„Unsere Stimmen“ steht für politische Aktionen rund um Demokratie und Solidarität in der EU. Zur Untertützung veranstaltet der Verein Mühlstraße 14 ein Festival mit Kinderprogramm und Küche für Alle. Auf drei Bühnen werden zehn LiedermacherInnen und fünf Bands auftreten, u.a. Paula Linke, Moritz von Eschersheim, F.A.K.T., Laikas Flug und Bang!Mustang. (Eintritt: Solibeitrag für ein Brennpunkt-Projekt in Europa)
Eröffnung der Ausstellung, in der Paul Kolling die Verflechtungen von Energiewirtschaft, Finanzmärkten und Politik untersucht: Mit Skulpturen, Videos, Installation und Sound fragt er nach der Verteilung von Strom als Ressource und Motor der modernen Welt, nach Profitmaximierung und den damit verbundenen sozialen Auswirkungen.
An der Welton Akademie studieren die Söhne der angesehenen Gesellschaft. Im Stück mit der Jugend-Theatergruppe LeichtSinn zeigt Lehrer John Keating ihnen einen Horizont abseits der strengen Prinzipien wie Tradition, Ehre und Disziplin auf. Einige von ihnen beginnen zu rebellieren und versuchen auszubrechen … für einen sehr hohen Preis. (Karten: 5 / 4 €)
Wenn es Winter ist, friert der See zu und man kann über das Eis bis auf die kleine Waldinsel gehen. Wenn es kalt genug ist. Die Kooperation der Cammerspiele mit dem Neuen Schauspiel Leipzig ist ein Stück über Erinnerungen. Über Verlust. Über Schweigen und Abwesenheit. Ein Stück über Geschichten, die wir erzählt bekommen und selbst erzählen. (Solidarisches Preissystem, Karten 15 / 12 / 8 €)
An der Welton Akademie studieren die Söhne der angesehenen Gesellschaft. Im Stück mit der Jugend-Theatergruppe LeichtSinn zeigt Lehrer John Keating ihnen einen Horizont abseits der strengen Prinzipien wie Tradition, Ehre und Disziplin auf. Einige von ihnen beginnen zu rebellieren und versuchen auszubrechen … für einen sehr hohen Preis. (Karten: 5 / 4 €)
Heinrich von Kleist wirft in seiner Juristenfarce einen satirisch-scharfen Blick auf die Fragilität der Justiz. In seinen Wortkaskaden verschieben sich vermeintliche Wahrheiten, bis Richter zu Gerichteten und Gerichtsdiener zu Richtern werden. Elsa-Sophie Jach gibt mit der Regie des Stückes ihr Debüt auf der Großen Bühne des Schauspiel Leipzig. (Zum Theatertag kosten die Karten für alle Plätze 13 €.)
Zur letzten Ausgabe von „Suppe & Musik“ in dieser Saison ist der Multiinstrumentalist und Produzent Max Kraft zu Gast. Er studierte Jazz-Trompete an der HMT Leipzig und betreibt mittlerweile ein eigenes Studio. In seiner Musik (Hörproben) treffen zeitgenössische elektronische Klänge auf folkloristische Rhythmen und Sounds aus aller Welt. (Eintritt: Spende)
Doppelpremiere bei Rotorbooks: Zum Start der Lesereihe „RE:“ präsentiert Heike Geißler ihren neuen Essayband „Verzweiflungen“. Als Mädchen verzweifelte die Autorin an einer gnadenlosen Schwimmlehrerin. Heute erwachsen, ist sie aus anderen Gründen immer noch oft verzweifelt. Aber sie stellt sich dem Gefühl, fragt nach Ursachen und schöpft so Trost und Mut. (Eintritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail erbeten - ausgebucht)
PlagWitz Comedy
PlagWitz Comedy
Nepomuk, Zschochersche Str. 57
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden ModeratorInnen (Spende willkommen, Reservierung empfohlen)
Jeder erste Dienstag des Monats ist im Bach-Museum Leipzig eintrittsfrei. Um 15 Uhr bieten wir eine kostenlose öffentliche Führung an — zu Themen, die auf unser Leipziger Publikum zugeschnitten sind. Es finden Führungen für die ganze Familie statt oder mit speziellen Themen zur Bachfamilie, zu deren Frauen, Bachs Klangwelten, Passionen und vielem mehr.
Die Ausstellung erzählt die Geschichten von Menschen, die gezwungen wurden, ihre Häuser zu verlassen. Durch eindrucksvolle Bilder führt der Fotojournalist Matthias Canapini die Betrachter auf eine Reise von Südostasien bis zum Kaukasus, über Kurdistan bis Algerien und gibt Einblicke in Leben, die durch Krieg und Gewalt erschüttert wurden.
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannisplatz 5–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Immer am 1. Mittwoch des Monats können BesucherInnen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben.
Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!
Villa der GfZK mit Anbau, Foto: Hans-Christian Schink
Freier Eintritt in der GfZK
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell vier Ausstellungen kostenfrei ansehen.
Raum, Klang und Bilder treten miteinander in Dialog, wenn MusikerInnen der Musikalischen Komödie nacheinander an verschiedenen Orten im Museum der bildenden Künste auftreten. Dabei wird durch unterschiedliche Besetzungen und ein abwechslungsreiches Programm jede dieser Aufführungen zu einem einzigartigen Erlebnis.
Das Literaturhaus und die Stadtbibliothek Leipzig gehen im Themenjahr 2025 der Frage nach, ob Literatur Orte braucht und welche Rolle diese für Literatur und ihre Vermittlung spielen. Zum Auftakt findet eine von Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke moderierte Podiumsdiskussion statt, bei der verschiedene Vertreter des Literaturbetriebs zusammenkommen.
Im Begleitprogramm der aktuellen Sonderausstellung „Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig“ ist der KREUZER mit einer Podiumsdiskussion zu Gast. Die Redakteurin des Stadtmagazins Britt Schlehahn spricht mit Connie Mareth, Mitherausgeberin des Buches „Haare auf Krawall“, über Ideen, Ideale und Realitäten linker Subkultur zu Beginn der 90er Jahre.
Kaboros, das Soloprojekt von Katharina Pongratz, mischt niederbayrischen MundArt-Gesang mit Akkordeonklängen und Musik aus aller Damen Länder (Video). In ihren Texten geht nicht nur darum, wie ungerecht diese Welt ist, sondern auch darum, wie komisch ... (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen JazzmusikerInnen statt. Opener ist diesmal eine Band um den Leipziger Jazzmusiker (Saxophon, Klarinette), Komponisten, Musikpädagogen und Theatermusiker Johannes Moritz.
Die Galerie Ghosh zeigt in ihrer aktuellen Ausstellung Malerei von Juliana Ortiz und Skulpturen von Elisabeth Howey. Während die Bilder das Spektrum der Farben ganz ausnutzen, sind die Skulpturen in einem meditativen Weiß gehalten. Am Abend lädt die Galerie zu einem Gespräch mit beiden Künstlerinnen ein.
Verein für Zeitgenössische Kunst, Kolonnadenstr. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Wo können wir Sprache hören, fühlen, sehen? Und welche Ausdrucksweisen werden als angemessen erachtet, um als denkendes und handelndes Wesen gehört und anerkannt zu werden? Die Ausstellung widmet sich mit sechs künstlerischen Beiträgen der Vielgestaltigkeit von menschlicher und nicht-menschlicher Sprache.
Clara Schumann, Fanny Hensel oder Barbara Strozzy sind mit ihrem Wirken aus der Musikgeschichte nicht weg zu denken. In der Wahrnehmung dominieren aber noch oft ihre männlichen Kollegen. Die Fachbereiche Gesang und Streichinstrumente der Musikschule präsentieren den wegweisenden Damen zu Ehren ein abwechslungsreiches Abendprogramm.
In der ODP Galerie wird eine Ausstellung mit Arbeiten von Katharina Schreiter eröffnet. Darin geht um das Erleben von Zwischenbereichen - Bereiche zwischen Realität und Imagination, der äußeren und der inneren Welt, dem Selbst und dem Gegenüber sowie zwischen Bewusstsein und Intuition.
ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießerstr. 75
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Von Neugier getrieben begibt sich Angela Viain mit jedem Werk auf eine Forschungsreise. Experimentelle Techniken und Materialien charakterisieren daher ebenso ihr Werk wie schrille Farben in Kombination mit eher leisen Tönen. Bei ihrer Annäherung an existentiellen Fragen lässt sie Irritationen und Widersprüche hoch leben. In der Ausstellung sind Plastik und Malerei der Künstlerin zu sehen.
THON ist das Soloprojekt von Sebastian Thon, der auch Sänger bei Casino Fatale ist. Er hat mit dem Videokünstler Shicco, der Sängerin Julia Jünger und der Malerin Juliana Ortitz einen Kurzfilm gedreht. Darin erzählt er, musikalisch zwischen Post Punk, Dark Wave & NNDW, was es heißt, auf der Suche nach dem Himmel zu sein. Zur Premiere gibt es ein Interview und danach ein Konzert. (Spende erbeten)
Improtheater „Das Wohnzimmer“
Improtheater „Das Wohnzimmer“
Kulturbar „froelich & herrlich“ im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das f.e.t.t. improtheater lädt ins gemütliche Wohnzimmer ein und nimmt sein Publikum mit in thematische Tiefen und auf bezaubernde Höhen. Die Zuschauer entscheiden, wo die Reise hingeht. Gespielt wird, was bewegt – Geschichten, die berühren und zum Nachdenken anregen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Eröffnung: „citron noir“
Conni Golz: Wild, Kohle auf Papier
Eröffnung: „citron noir“
Subbotnik, Könneritzstr. 32
von: LEIPZIG eintrittsfrei
„Du begegnet ihnen einen Augenblick und bist warm. Was birgt die Nacht: Sex und Angst.“ In der Schleußiger Kiezbar wird am Abend eine Ausstellung mit Holzkohlezeichnungen der Leipziger Künstlerin Conni Golz eröffnet.
Die Pianistin Mitra Kotte hat unter dem Titel „Herstory“ ein Programm zusammengestellt, das sich nur Komponistinnen widmet. Sie präsentiert z.B. ein Werk von Nadja Boulanger, die als Kompositionslehrerin Bernstein und Copland unterrichtete. Weitere Stücke kommen von Louise Farrenc, Amy Beach, Emilie Mayer und Dora Pejacevic. (Anmeldung per E-Mail erbeten)
Frauentagslesung: Frau Grau sieht rot
Frauentagslesung: Frau Grau sieht rot
Budde-Haus, Lützowstr. 19
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Musikerin, Malerin und Autorin Gisela Kohl-Eppelt erzählt Geschichten von Frauen, wie sie das Leben nicht besser schreiben kann: humorvoll, manchmal spitzzüngig, aber auch tiefgründig und nachdenklich. Sie wird ihre Lesung selbst am Klavier begleiten, moderiert von der ebenfalls als Autorin tätigen Marion Pelny.
Cover-Hits akustisch und ohne Schnickschnack: Nur mit einer außergewöhnlichen Stimme, einer Akustik-Gitarre und Percussion (Video), zeigen Stephanie Brill und ihre Jungs, welche Songs tatsächlich Potenzial haben. Denn nur solche klingen auch unplugged immer noch genial. (Eintritt: Spende)
Von der fragilen Schönheit einer fragwürdigen Zeit erzählen die Komplizen und lassen den Hörenden dabei viel Raum für eigene Gedanken: intim und trotzdem offen für Interpretation. Ihr Sound (Video) ist melancholisch wie mitreißend wachrüttelnd - zu erleben in der gemütlichen Hütte des Wilden Heinz. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Wegen einer Erneuerung der Großen Bühne ist das Schauspiel Leipzig von April bis Oktober zu Gast in der Halle 4 des agra Messeparks. Der ehemalige Kultursaal der Landwirtschaftsausstellung der DDR kann erkundet werden, bevor sein temporärere Umbau beginnt. Zudem werden die neuen Bühnenräume vorgestellt, wie auch die Inszenierungen und Projekte, die auf der „ag(o)ra“ stattfinden werden.
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstr. 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Für das Fassadenprojekt des MdbK nimmt die Künstlerin die Architektur des Museums zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Mittels Collage kombiniert sie Fotos der Terrassen und Treppenhäuser mit Selbstporträts. Drei großformatige Banner unter dem Titel „Membran“ sind nun weithin sichbar. Über ihre Arbeit spricht Katharina Schreiter mit Kurator Philipp Freytag.
Franz Schubert „Winterreise“
Franz Schubert „Winterreise“
St. Laurentius Kirchgemeinde, William-Zipperer-Str. 147
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Gemeinde St. Laurentius lädt zu einem Konzert mit Franz Schuberts bewegenden Liederzyklus ein. Zu Gedichten des Dessauer Lyrikers Wilhelm Müller komponiert, handelt er von der Sehnsucht nach Liebe, die einen Wanderer auf seiner einsamen Reise antreibt. Mit Hinrich Horn, Gesang und Christian Zimmer, Pianoforte (Eintritt frei, Kollekte am Ausgang)
Ein Abend für Taras Schewtschenko
Grafik: Guarded e. V.
Ein Abend für Taras Schewtschenko
Kulturbar froelich & herrlich, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Zu Ehren des Vaters der ukrainischen Poesie lädt die Kulturinitiative Guarded zu einer Lesung ein. Der literarische Abend bringt ukrainische und deutsche PoetInnen und SchriftstellerInnen zusammen, um ihnen einen Raum für kreativen Ausdruck zu bieten – ein Symbol der Hoffnung in herausfordernden Zeiten. (Veranstaltung auf Deutsch und Ukrainisch, Spende erbeten)
In der Videoinstallation der Fotografin Hyejeong Yoo sind Menschen mit ihren Hunden zu sehen, die für die Kamera still posieren – erstere zumindest. In den komischen Momenten ist die angelernte Reaktion der Menschen auf die Kamera zu sehen, die Tieren fremd ist und die sich ganz unerwartet verhalten.
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
Im Kontor 80 wird ein neues Format ausprobiert: Das kuratierte Mixtape. Ein Gast spielt eine Stunde seine persönliche Playlist vor und lässt dabei das Publikum an seinen Lieblingsliedern und Gedanken teilhaben - Philosophisches über Musik und das Leben. In der ersten Ausgabe ist der Gast Barnabas Herrmann, Vocalperformer, Maler, Flötist, Denker, Barfuß-Jogger und Geburtstagsfeierer. (Eintritt auf Spendenbasis)
1981 kam der im Libanon geborene Mahmoud Dabdoub nach Leipzig, um am Herder-Institut Deutsch zu lernen und um ein Jahr später Fotografie an der HGB zu studieren. Seitdem fotografiert er Menschen, Landschaften, Straßen und Plätze der Stadt, die seine neue Heimat geworden ist. Eine Ausstellung dieser Fotografien eröffnet heute im Literaturhaus Leipzig.
Neugierige können bei diesem Probenbesuch einen ersten Blick auf die neue Inszenierung der Oper von Gioacchino Rossini werfen. Während sich die Reise nach Reims als schwierig erweist, geht es musikalisch um die ganze Welt, was vor allem die virtuos-komische Seite des Komponisten zeigt. Die Premiere findet am 15. März statt. (Karte für die Kostprobe 5 €)
MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv, Bernhard-Göring-Str. 152
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im „Fotomonat“ von f/stop Fotoszene präsentiert die Künstlerin Cihan Çakmak ihren Bildband und spricht darüber mit der Fotografin Tina Bara. Sein Titel bedeutet übersetzt „ich selbstähnlich“ und er enthält Selbstporträts und Fotografien sowie Traumzitate. Erzählt wird so die Geschichte einer kurdisch-deutschen Frau. Eine Perspektive, die in Deutschland selten ist.
Treffpunkt Salon: Musik & Kontext
Musiksalon, Foto: Archiv Mendelssohn-Haus
Treffpunkt Salon: Musik & Kontext
Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstr. 12
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei dieser Veranstaltungsreihe werden musikalische Themen von dem Journalisten und Dramaturgen Hagen Kunze anregend und vergnüglich besprochen und durch Musikbeispiele am Klavier ergänzt. Das Thema ist diesmal „Musik für die Ewigkeit: Wolfgang A. Mozarts späte Sinfonien Nr. 38-41“. (Reservierung erbeten)
Die University Singers sind das führende Vokalensemble der Musikhochschule in Alabama. Es besteht aus Musikstudierenden sowie talentierten und engagierten ChorsängerInnen aus anderen akademischen Bereichen der Universität. Bei ihrem Konzert in Leipzig werden die University Singers Werke von u.a. J. S. Bach, J. Brahms und F. Schubert aufführen.
Der Leipziger Musiker rappt zur akustischen Gitarre (Video) und liebt es, auf der Straße zu jammen. Sein Genre nennt er Acoustic Hip Hop & Soul. Wobei das „Soul“ für seine bewegenden Texte stehen kann, mit denen er seinen ZuhörerInnen aus der Seele sprechen möchte. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
klub der kulturarbeiterinnen, Hermann-Liebmann-Str. 88
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der literarische reicht dem meteorologischen Frühling die Hand. Dazu liest Ana Tcheishvili im Wohnzimmer-Klub von „warte für kultur“ aus ihrem neuen Buch Gedichte von Läusen, Sommern und dem Atem der Häuser, von den Menschen um uns. Obwohl das schon schön genug wäre, spielt auch noch Vincent Meissner am Klavier. Und es gibt Sekt auf Eis. (Eintritt auf Spendenbasis)
Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen JazzmusikerInnen statt. Opener ist diesmal das Johannes Bigge Trio. Johannes Bigge (Klavier), Robert Lucaciu (Kontrabass) und Moritz Baumgärtner (Schlagzeug) experimentieren mit bekannten Stilen, an die auch ein musikinteressiertes, aber nicht unbedingt „jazzerfahrenes“ Publikum anknüpfen kann.
Das Leipziger Kollektiv Après SHE* inszeniert diesen absurden Trip zwischen festgefahrenen Prinzipien und aufkeimendem Zweifel: Zwei Engel erhalten den Auftrag, in Iflingen ein wenig für Ordnung zu sorgen. Funktioniert nicht ganz so ideal. Eine Einladung, den Irrsinn der Ordnung zu spüren und sich von der Ungewissheit treiben zu lassen. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
Der in Südafrika geborene Hezron Chetty nutzt seine Geige zum Geschichtenerzählen. Die Musik (Video) des Violinisten und Songschreibers wird als kraft- und gefühlvoll beschrieben und ist eine Mischung aus verschiedenen Genres wie zeitgenössischer Musik, Weltmusik und Elektronik. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
„My attitudes become form“
Naturselbstdruck / Collagrafie von Reinhard Krehl, Abbildung: Salon Sinilde
„My attitudes become form“
Salon Similde, Simildenstr. 9
von: LEIPZIG eintrittsfrei
„auf der suche nach kunst, wurde ich von bienen gestochen. meine mutter venus sagte mir: die schönheit, die du verbreitest, tut auch weh. da war diese kleine distel und ich hatte sofort den bogen raus.“ Neue Drucke, Malerei und ein sprechender Misthaufen des Leipziger Künstlers und Spaziergangsforschers Reinhard Krehl sind am Donnerstagabend im Salon Similde zu sehen.
Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Comedy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spende willkommen)
Bach-Wettbewerb Leipzig 2025: Vorspiele der 1. Runde
Bach-Wettbewerb Leipzig 2025: Vorspiele der 1. Runde
Alte Börse, Naschmarkt 2
von: Bach-Museum Leipzig
Der Wettstreit für junge MusikerInnen zählt zu den renommiertesten Musikwettbewerben weltweit. Er konzentriert sich jedes Jahr auf ein musikalisches Fach, 2025 auf das Klavier. Zum 75-jährigen Jubiläum erklingen Werke von J. S. Bach und D. Schostakowitsch. Die Vorspiele sind für alle Interessierten offen, der Eintritt ist frei. (2. Durchgang 17 Uhr)
Die Malerin, Grafikerin und Buchillustratorin Adelheid Eichhorn studierte u.a. bei Werner Tübke an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ihre colorierten Radierungen sind Ergebnis einer Befreiung vom figürlichen Darstellen. Der lebendige und wilde Ausdruck ihrer Arbeiten ist oftmals angeregt durch Musik oder Lyrik.
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Digitale Medien beeinflussen, mit wem wir in Kontakt treten und wie wir miteinander kommunizieren. Wie unterscheiden sich unmittelbare Begegnungen von virtuellen Verbindungen? Wie verändern sich die Position und das Verhalten einer Person abhängig von ihrem jeweiligen Umfeld? Diesen Fragen geht die neue Gruppenausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst nach.
Der Gitarrist und Sänger der Berliner Band Strip Me Naked kommt bei seiner Solotour nach Leipzig. Im Gepäck hat er eigene Lieder, individuell arrangierte Covers und Anekdoten von unterwegs. Die Wurzeln seiner zeitlosen Musik liegen im Rock 'n' Roll & Folk der späten 60er und Anfang 70er. (Eintritt: Spende)
An der offenen Lesebühne im März nimmt diesmal u. a. die Leipziger Poetin Melanargia phantasia teil. Für alle gilt wie immer: In 10 Minuten können eigene Texte oder die von LieblingsautorInnen vorgetragen werden - für ein Freigetränk und lang anhaltenden Ruhm. Dazu gibt es im Mühlkeller American Folk von Sherman Potatoe.
Scheinwerfer gleißen, Grooves köcheln, TänzerInnen entfesseln eine mitreißende Hommage an die Kultur der Nacht, die Power des Dancefloor. GLITZ ist Tanzperformance und Pop-Konzert. Die Sebastian Weber Dance Company, bekannt für ihren energiegeladenen, bildstarken Steptanz, kommt mit großer Band ins LOFFT. (Karten 18 /13 €, Leipzig-Pass: 9 €)
HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnereistr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die 4. Ausgabe des Festivals widmet sich „Intimen Strukturen“. Diese sind einerseits persönliche Beziehungen - oder deren Fehlen, andereseits auch eingeschworene Gemeinschaften, wie ein Dorf. Dazu gibt es wieder Podiumsdiskussionen, Fotobuch- und Fotoausstellungen, Filmvorführungen, Workshops und viele weitere Angebote. (Programm)
HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnereistr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
„Time Moving & Storage“ war der Name eines New Yorker Transportunternehmens, das das Unmögliche versprach: die Bewegung und Lagerung von Zeit. Unter dem selben Titel wird im Rahmen des Leipzig Photobook Festivals eine Ausstellung des bedeutenden Straßen- und Dokumentarfotografen Michael Ackerman gezeigt, dem genau das gelungen ist.
Bach-Wettbewerb Leipzig 2025: Vorspiele der 1. Runde
Alte Börse, Naschmarkt 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Wettstreit für junge MusikerInnen zählt zu den renommiertesten Musikwettbewerben weltweit. Er konzentriert sich jedes Jahr auf ein musikalisches Fach, 2025 auf das Klavier. Zum 75-jährigen Jubiläum erklingen Werke von J. S. Bach und D. Schostakowitsch. Die Vorspiele sind für alle Interessierten offen, der Eintritt ist frei. (2. Durchgang 17 Uhr)
Bernhard Heisig war einer der Begründer der Leipziger Schule und lange Zeit Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Anlässlich des 100. Geburtstags eröffnet in der Galerie Schwind eine Ausstellung mit Gemälden des Leipziger Malers und seiner Schüler Trak Wendisch, Gero Künzel, Annette Schröter und Johannes Heisig.
Scheinwerfer gleißen, Grooves köcheln, TänzerInnen entfesseln eine mitreißende Hommage an die Kultur der Nacht, die Power des Dancefloor. GLITZ ist Tanzperformance und Pop-Konzert. Die Sebastian Weber Dance Company, bekannt für ihren energiegeladenen, bildstarken Steptanz, kommt mit großer Band ins LOFFT. (Karten 15 /10 €, Leipzig-Pass: 7,50 €)
Die Hamburger Band TIRADE möchte „die Korrelation der kleinen und großen Aufstände des Innen und Außen musikalisch und sprachlich ausformulieren“ - oder: wehmütige und sehnsuchtsvolle Rock- und Popmusik machen (Video). Support: Raphael Bella Superstar, der mit Gitarre und Drumcomputer nach neuen Klangfarben (Video) sucht (Eintritt: Spende)
Das Leipziger Kollektiv Après SHE* inszeniert diesen absurden Trip zwischen festgefahrenen Prinzipien und aufkeimendem Zweifel: Zwei Engel erhalten den Auftrag, in Iflingen ein wenig für Ordnung zu sorgen. Funktioniert nicht ganz so ideal. Eine Einladung, den Irrsinn der Ordnung zu spüren und sich von der Ungewissheit treiben zu lassen. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnereistr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die 4. Ausgabe des Festivals widmet sich „Intimen Strukturen“. Diese sind einerseits persönliche Beziehungen - oder deren Fehlen, andereseits auch eingeschworene Gemeinschaften, wie ein Dorf. Dazu gibt es wieder Podiumsdiskussionen, Fotobuch- und Fotoausstellungen, Filmvorführungen, Workshops und viele weitere Angebote. (Programm)
Das Projekt der Künstlerin Ute Richter thematisiert antifaschistische Gedenkformen und wirft einen besonderen Blick auf die Erinnerungskultur in der DDR. Als Akt III eröffnet im IDEAL Art Space eine Ausstellung, die nach der Resonanz von Erinnerungsorten, Objekten, Denkmälern und Ritualen in der Gegenwart fragt.
HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnereistr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Fotobücher bieten eine einzigartige Form des visuellen Geschichtenerzählens. Der Verein dienacht richtet einmal im Monat den Fotobuchclub in der HALLE 14 aus. In diesem Rahmen treffen sich Interessierte und tauschen sich über besondere Fotobücher aus. Alle Fotobegeisterte sind herzlich eingeladen.
Scheinwerfer gleißen, Grooves köcheln, TänzerInnen entfesseln eine mitreißende Hommage an die Kultur der Nacht, die Power des Dancefloor. GLITZ ist Tanzperformance und Pop-Konzert. Die Sebastian Weber Dance Company, bekannt für ihren energiegeladenen, bildstarken Steptanz, kommt mit großer Band ins LOFFT. (Karten 15 /10 €, Leipzig-Pass: 7,50 €)
Das Leipziger Kollektiv Après SHE* inszeniert diesen absurden Trip zwischen festgefahrenen Prinzipien und aufkeimendem Zweifel: Zwei Engel erhalten den Auftrag, in Iflingen ein wenig für Ordnung zu sorgen. Funktioniert nicht ganz so ideal. Eine Einladung, den Irrsinn der Ordnung zu spüren und sich von der Ungewissheit treiben zu lassen. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
Bach-Wettbewerb Leipzig 2025: Vorspiele der 2. Runde
Bach-Wettbewerb Leipzig 2025: Vorspiele der 2. Runde
Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassistr. 8
von: Bach-Museum Leipzig
Der Wettstreit für junge MusikerInnen zählt zu den renommiertesten Musikwettbewerben weltweit. Er konzentriert sich jedes Jahr auf ein musikalisches Fach, 2025 auf das Klavier. Bei der zweiten Runde des Vorspielens werden die FinalistInnen ermittelt, die dafür Werke von J. S. Bach, J. Brahms und F. Mendelssohn Bartholdy interpretieren. Die Vorspiele sind für alle Interessierten offen, der Eintritt ist frei. (2. Durchgang 18 Uhr)
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
PlagWitz Comedy
PlagWitz Comedy
Nepomuk, Zschochersche Str. 57
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden ModeratorInnen (Spende willkommen, Reservierung empfohlen)
Bach-Wettbewerb Leipzig 2025: Vorspiele der 2. Runde
Bach-Wettbewerb Leipzig 2025: Vorspiele der 2. Runde
Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassistr. 8
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Wettstreit für junge MusikerInnen zählt zu den renommiertesten Musikwettbewerben weltweit. Er konzentriert sich jedes Jahr auf ein musikalisches Fach, 2025 auf das Klavier. Bei der zweiten Runde des Vorspielens werden die FinalistInnen ermittelt, die dafür Werke von J. S. Bach, J. Brahms und F. Mendelssohn Bartholdy interpretieren. Die Vorspiele sind für alle Interessierten offen, der Eintritt ist frei.
Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Zur Eröffnung der neuen Ausstellung ist Stefan Schwarz zu Gast. Er ist Verfasser des Selbsterfahrungsbands „Der kleine Gartenversager“, dessen nächster Teil „Fiese Viecher“ gerade herauskommt. Mit Beatrice Schwartner von MDR-Kultur spricht über wechselhaftes Gärtnerglück, den Sozialraum Kleingartenverein und die Frage, warum GärtnerInnen am Ende immer die besseren Menschen sind. (Anmeldung nötig)
Der älteste Sohn von Thomas Mann zählt zur „verlorenen Generation“ seiner Zeit. Kompromisslos und engagiert stellte er sich einer Welt der Auf- und Umbrüche und zunehmender Katastrophen. Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt von der Universität Leipzig und die Schauspielerin Steffi Böttger lesen aus seinen Briefen und Essays und stellen eine der schönsten Autobiographien des 20. Jahrhunderts vor. (Spende erbeten)
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstr. 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bernhard Heisig hat die Kunst der Leipziger Schule maßgeblich geprägt. Beträchtlichen Einfluss hatte er auch als Rektor und Professor der Hochschule für Grafik und Buchkunst. Am 31. März 2025 wäre er 100 Jahre alt geworden. Das MdbK würdigt sein Werk und Wirken in Leipzig mit einer Kabinettausstellung, die heute eröffnet wird.
Die Leipziger Illustratorin und Druckgrafikerin Petra Schuppenhauer entführt in zwei gegensätzliche Welten: die Antarktis und Ägypten. Eindrücke ihrer Studienreise in die Antarktis und ihrer Tätigkeit als Leiterin der Druckwerkstatt der University Cairo fließen in ihre monumentalen Farbholzschnitte ein.
Lari und die Pausenmusik beschreiben sich als „Text-Rock-Kapelle aus dem schönen Wedding in Berlin“. Das Trio ist wach, politisch, hat Spielfreude und eine klare Bühnenpräsenz (Video). Ihre Songs sind engagiert - diese Musiker meinen, was sie sagen. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Der Verein Klezmer with friends zeigt ein berührendes Roadmovie mit hinreißender Musik von Yvonne und Wolfgang Andrä. Ihr Dokumentarfilm (Trailer) erzählt von 14 Musikern aus aller Welt auf den Spuren einer gemeinsamen, aber zerstörten Musikkultur von jüdischen und Roma-Familien in Südosteuropa. Im Anschluss findet ein Gespräch mit der Regisseurin Yvonne Andrä statt. (Eintritt: 8 / 5 €)
Rund um den Globus wird an diesem Tag das freie Erzählen gefeiert, eine uralte Tradition, der heute wieder mehr Aufmerksamkeit und Bedeutung zukommt. Auch im Budde-Haus werden gute Geschichten zu Gehör gebracht. Die ErzählerInnen des Leipziger Erzählstammtisches laden ans Lagerfeuer in den Kunstgarten ein: 15 Uhr Kinder und Familien, 19 Uhr die Erwachsenen. (Spende erbeten)
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür.
Joachim Ringelnatz - von Wurzen in die weite Welt
Joachim Ringelnatz 1930, Foto: Hugo Erfurth via Wikimedia, gemeinfrei
Joachim Ringelnatz - von Wurzen in die weite Welt
Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, Zschochersche Str. 14
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Michael Raschle, Sänger und Schauspieler an der Musikalischen Komödie Leipzig, liest frühe Gedichte und kuriose Begebenheiten aus der Wurzener und Leipziger Zeit des Schriftstellers und Kabarettisten: Kuttel-Daddeldu-Gesänge, Turngedichte, Reisebriefe eines Artisten und Gedichte. Moderation: Monika Stoye
Mit der Ausstellung im 4D Projektort greift der Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Leipzig das Themenjahr der Stadt 2025 „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ auf und zeigt Arbeiten zum Thema Buch. Der Fokus liegt dabei auf dem handgemachten Original.
In ihren Kolumnen blickt Anetta Kahane, Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung, originell und humorvoll auf das, was kommt und was gewesen ist – und auf die Dinge dahinter. Mit ihren Texten aus „Berliner Zeitung“ und „Frankfurter Rundschau“ folgt der Leser den Chancen und Sackgassen des deutschen Befindens. (Anmeldung per E-Mail bis zum 17.3. nötig)
Die Produktion des Kultur_Trabant e. V. erzählt mit Interviewcollagen von Silvester 1989, von SchwarztaxifahrerInnen, die dem Alltag entflohen und ihre eigenen Abenteuer suchten. Ein Kunstwerk, mal mehr Theater, mal mehr Installation - auf jeden Fall lebensecht. Gummistiefel und Regenschirme werden empfohlen. (Eintritt: Solidarsystem 10-15 €)
Licht, Schatten und Farbe sind die klassischen Themen der Malerei und auch Thema der neuen Ausstellung von Katja Enders-Plate. Zu sehen sind Radierungen, Lithografien, Zeichnungen und Gemälde der Leipziger Künstlerin. Sie zeigen Landschaften - mal real, mal abstakt und rätselhaft.
Kevin Johnston, auch bekannt als Bright Silence, kam aus Colorado über New York nach Leipzig und macht melodischen Akustik-Rock (Video). Ob mit Band oder solo hat er eine starke Bühnenpräsenz und spielt Songs, die nachvollziehbar und ehrlich sind und gleichzeitig unter die Haut gehen. (Eintritt auf Spendenbasis, 5 - 10 €)
Erstmals seit ihrer Eröffnung im Jahr 2015 wird in sämtlichen Räumen der Kunsthalle eine Sonderausstellung gezeigt, die den BesucherInnen eine umfassende Auswahl von nationalen und internationalen Werken aus der Sammlung Hildebrand präsentiert.
„Auf die Ewigkeit! Wir wollen ja nicht ernsthaft sterben.“
„Auf die Ewigkeit! Wir wollen ja nicht ernsthaft sterben.“
Ost-Passage Theater, Konradstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei dieser Komödie laufen alle Fäden auf einem kleinen Friedhof zusammen: zwischen Leben, Tod und dem, was danach kommen mag. Von Ruhe ist da nicht viel zu spüren ... Und ganz nebenbei wird zur Geisterstunde noch ein Kriminalfall gelöst. Ein Stück von Kulturbummel, kreatives Projekt des Leipziger Bündnis gegen Depression e. V. (Karte 12 / 8 €)
Die Produktion des Kultur_Trabant e. V. erzählt mit Interviewcollagen von Silvester 1989, von SchwarztaxifahrerInnen, die dem Alltag entflohen und ihre eigenen Abenteuer suchten. Ein Kunstwerk, mal mehr Theater, mal mehr Installation - auf jeden Fall lebensecht. Gummistiefel und Regenschirme werden empfohlen. (Eintritt: Solidarsystem 10-15 €)
Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiterbringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Die Hölle, das sind die Anderen, die da draußen, auch darüber herrscht Einigkeit. Doch irgendetwas stimmt mit der Tür nicht, die nach draußen führt. (Karte 5 €)
Der künstlerische Schwerpunkt der deutsch-französischen Dirigentin und Pianistin Eva Meitner liegt auf Werken von Komponistinnen. Bei ihrem Konzert im Piano Centrum Leipzig, das sie selbst moderiert, spielt sie dieses Mal eigene Kompositionen am Klavier.
Shy Blankets aus Leipzig spielen scheppernden Garagerock mit Retro-Einflüssen der 60er und 70er Jahre (Video). Auf der Bühne wird - wenig bierholpausenfreundlich - durchgeballert, bis alle Anzüge in die Reinigung müssen. Dazu kommt noch Melodic-Grunge-Punk von inHE4T aus Jena. (Eintritt 5 €)
Die Produktion des Kultur_Trabant e. V. erzählt mit Interviewcollagen von Silvester 1989, von SchwarztaxifahrerInnen, die dem Alltag entflohen und ihre eigenen Abenteuer suchten. Ein Kunstwerk, mal mehr Theater, mal mehr Installation - auf jeden Fall lebensecht. Gummistiefel und Regenschirme werden empfohlen. (Eintritt: Solidarsystem 10-15 €)
"Podium" im Schumann-Haus
"Podium" im Schumann-Haus
Schumann-Haus Leipzig, Inselstr. 18
von: Schumann-Haus Leipzig
Ganz im Sinne von Clara und Robert Schumann bietet das Schumann-Haus jungen Künstlern eine Bühne. In der Konzertreihe stellen sich Studierende der Hochschule für Musik und Theater vor. An diesem Abend präsentieren sich Studierende der Violoncello-Klasse von Prof. Peter Bruns. (Anmeldung per E-Mail oder unter 0341 39392191 erbeten)
Showing BAU HOW
Foto: KI-generiert (Midjourney)
Showing BAU HOW
LOFFT – Das Theater, Spinnereistr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Regisseur und Performer Felix Baumann gibt Einblick in den Stand seiner Recherche im Spannungsfeld von Bau bis Zirkus, Handwerk und Humor, Körper und Material, Architektur und Bildender Kunst. Aus ihr wird das Konzept der abendfüllenden Performance BAU HOW entwickelt, die 2026 ihre Premiere feiern soll. (Eintritt auf Spendenbasis, Anmeldung erwünscht)
Das Berliner Trio verbindet atmosphärischen Dream-Pop, experimentelle Klanglandschaften und elektronische Blues-Elemente. Dabei strebt Yelka nicht nach Perfektion, sie improvisieren sich eher lässig durch ihre Songs (Video). Was ganz nebenbei auch das Publikum in den Schlender-Modus versetzt. (Eintritt: Spende)
Die Singer-Songwriterin spielt Electronic Indie und erzeugt mit elektronischen Beats, Loop Station sowie ihrer E-Gitarre einen Klangteppich, auf dem sie mit mal samtiger, mal kräftig-klarer Stimme (Video) über queere Liebe, Leidenschaft, ozeanische Träume, Selbstreflexion und Selbstbestimmung singt. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Im urigen Keller-Klub-Raum des M.V.B. findet am Samstag ein Konzert statt, das zurück zu den Wurzeln des Rock will. Es treten auf: Die Scraptones mit Garage Blues-Rock im Stil der frühen 90er, EvilMrSod, die One-Man-Band von Teneriffa mit Folk-Rock & Country und Rusted Dream Machine mit californischen Americana-Sounds. (Eintritt: Spende für die Bands)
„Auf die Ewigkeit! Wir wollen ja nicht ernsthaft sterben.“
„Auf die Ewigkeit! Wir wollen ja nicht ernsthaft sterben.“
Ost-Passage Theater, Konradstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei dieser Komödie laufen alle Fäden auf einem kleinen Friedhof zusammen: zwischen Leben, Tod und dem, was danach kommen mag. Von Ruhe ist da nicht viel zu spüren ... Und ganz nebenbei wird zur Geisterstunde noch ein Kriminalfall gelöst. Ein Stück von Kulturbummel, kreatives Projekt des Leipziger Bündnis gegen Depression e. V. (Karte 12 / 8 €)
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
Die Spielzeit 25/26 wird mit einer großen Anzahl absoluter Weltstars begeistern, zahlreiche chorsinfonische Werke im Großen Concert bieten und bei Beethovens 9. Sinfonie zu Silvester steht erstmals eine Dirigentin am Pult des Gewandhausorchesters. Alle Interessierten sind herzlich zur Saisonpräsentation eingeladen, bei der sie auch viel Musik und interessante Gesprächspartner erwarten.
Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus liest Mahsa Salari aus dem Iran. Weil ihre Texte in ihrer Heimat der Zensur unterliegen, veröffentlicht sie diese nun erstmals auf Deutsch. Ebenfalls zu Gast sind Yevheniia Fedosova, die ihre Wurzeln in der Ukraine hat, und Gleb Konkin-von Serebrowski, der in St. Petersburg geboren wurde, mit einer gemeinsamen Performance.
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Foyer 1 im Schauspiel Leipzig, Bosestr. 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 € - ausverkauft)
Beim neuen Jazzkonzert der „Reihe 2“ tritt der Trompeter und Komponist Max Diller gemeinsam mit Philipp Scholz (Schlagzeug) und Robert Lucaciu (Kontrabass) auf. Er studierte an der Dresdner Musikhochschule und mit seiner Band Blossom sowie als Mitglied des Quartetts Flosse veröffentlicht er eigene Musik und ist auf deutschen wie internationalen Bühnen zu erleben. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Mit ihren hymnischen Hits „Albatros“, „Der blaue Planet“ und „Über sieben Brücken“ trafen Karat in Ost und West den Zeitgeist und blieben dennoch zeitlos. Der Dokumentarfilm von Lutz Pehnert erzählt die Geschichte der Band und begleitet sie bis heute. Zur Vorführung findet ein Gespräch mit dem Filmemacher sowie Claudius Dreilich und Bernd Römer von Karat statt. (Anmeldung erbeten)
Die Libertyville High School hat ein erstklassiges Orchesterprogramm für ihre SchülerInnen. Die 32 jungen MusikerInnen aus Illinois haben in ihrem Ensemble Musiktheorie sowie das musikalische Handwerk gelernt und arbeiten mit professionellen Musikern zusammen. Die Ergebnisse präsentieren sie nun auf ihrer Europatournee zwischen Berlin und Prag.
Die Kooperation der Hochschule für Musik und Theater mit dem Jazzclub Leipzig geht im März in eine neue Runde. Opener der Jazz Session ist am Abend das Jonah Roth Trio. Jonah Roth (Gitarre), Guillermo Valdivia (Bass) und Lucas Rauch (Schlagzeug) legen Wert auf einen dynamischen Sound (Video) mit spontanen, interaktiven Improvisationen. (ab 2 € Kulturbeitrag)
Selbst wer noch nie den Namen Krzysztof Penderecki gehört hat, kennt seine Musik. Die Soundtracks vieler Filme, wie „The Shining“ von Stanley Kubrick oder David Lynchs „Wild At Heart“, stammen von ihm. Anlässlich seines 5. Todestages wird die Doku (Trailer) von Anna Schmidt gezeigt, die den weltberühmten Komponisten ein Jahr begleitet hat. Einführung: Rainer Mende (Polnisches Institut)
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bingo der Spiele-Klassiker für die ganze Familie: Fünf richtige Zahlen in einer Reihe – gewonnen! Aber so einfach wird es nicht. Im Quiz gilt es auch, mit Wissen über die Geschichte von Buch und Medien, über Museum und Bibliothek zu punkten. Es winkt ein attraktiver Preis - oder eine vergnügliche Zeit mit Aha-Effekt.
Veröffentlichung Edit N°94
Veröffentlichung Edit N°94
Pöge-Haus, Hedwigstr. 20
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Edit, das Magazin für junge Prosa, Lyrik und Essayistik, feiert das Erscheinen seiner neuen Ausgabe mit einer Lesung. Lina Ehrentraut wird einen Comic vorstellen, Alexander Schnickmannaus seinem titelgebenden Text lesen und Iduna Paalman & Anna Eble kommen direkt aus den Niederlanden und tragen ihre Gedichte vor. Moderation: Linn Penelope Rieger (Eintritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail erbeten)
Bonny Jack, alias Matteo Senese, hat sich bei seinem Künstlernamen von einem berühmten Piratenpaar inspirieren lassen: Anne Bonny und Jack Rackam. Die italienische Ein-Mann-Band spielt Blues und Folkmusik (Video) der alten Schule: dunkel, verraucht, abgründig ... (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Am Vorabend der Leipziger Buchmesse liest Thomas Kunst aus seinem Roman, der gerade in einer Neuauflage erscheint. Darin geht es um Bengt Claasen, der als Lektor arbeitet und sich konsequent ab 19 Uhr betrinkt. Eines Tages bekommt er ein Manuskript mit Gedichten, die so schön sind, dass er seine solide Verlorenheit das erste Mal hinterfragt. Zudem spielen The Cacti Shadows, Jörn Hühnerbein und der Autor, Coversongs.
Leipzig feiert jedes Jahr zur Buchmesse ein mitreißendes Lesefest, das die Literatur an zahlreiche Orte auf der Messe und in die ganze Stadt bringt. Rund 3.200 Mitwirkende gestalten mehr als 3.000 Veranstaltungen an 350 verschiedenen Orten. Es ist eine große Bühne für Verlage und AutorInnen, aber vor allem ein Fest für alle Lesefans. (Programm)
Im „Grünen Salon“ zur Leipziger Buchmesse liest Matthias Jügler aus seinem Roman über Katrin und Hans, für die der Alptraum aller Eltern wahr wird: Nach der Geburt verlieren sie noch im Krankenhaus ihr erstes Kind. Es ist das bewegende Porträt eines traumatischen Verlustes, erzählt von Ungereimtheiten, Zweifeln und von der Kraft des Neubeginns.
Netzwerk Baukultur Leipzig - Über den Beitrag von Wettbewerben zur Baukultur
Netzwerk Baukultur Leipzig - Über den Beitrag von Wettbewerben zur Baukultur
Pfeilerhalle, GRASSI Museum für angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Vorstellung der prämierten Entwürfe aller Verfahren am Wilhelm-Leuschner-Platz durch die Preisträger. Inputvorträge mit Podiumsgespräch. Eine Veranstaltung des Netzwerk Baukultur Leipzig - www.leipzig.de/netzwerk-baukultur Der Eintritt ist frei.
LEIPZIG LIEST: Ken Krimstein - Einstein in Kafkaland
LEIPZIG LIEST: Ken Krimstein - Einstein in Kafkaland
Bibliothek, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Erfahren Sie in "Einstein in Kafkaland" von Ken Krimstein, wie zwei geniale Geister, Albert Einstein und Franz Kafka, im Prag der Jahre 1911/12 aufeinandertreffen und die Welt dadurch nachhaltig verändern. Begleiten Sie diese beiden auf ihrer unglaublichen Reise und entdecken Sie, wie ihr Schaffen die intellektuelle Landschaft Europas derselben Epoche maßgeblich beeinflusst hat. Der Graphic Novel entführt in eine vergangene Welt, die auch heute noch Inspiration und Staunen birgt.
Luisa Neubauer hat in den letzten Jahren mit Fridays for Future Hunderttausende Menschen auf die Straßen gebracht, doch ihr Wirken geht weit darüber hinaus. Sie schreibt, spricht und sammelt Wissen. Im vergangenen Herbst reiste sie durch die USA, beobachtete den Wahlkampf und sprach mit Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen. Das Ergebnis ist ihr neues Buch, das sie im Gespräch mit Peter Unfried, Chefredakteur von taz FUTURZWEI, vorstellt.
Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 3
Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 3
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Treff: Museumsfoyer, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
„Wir drucken nur Bücher, die wir selber lesen möchten.“ Mit diesem Vorsatz starteten Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno 1985 Die Andere Bibliothek. Zum Geburtstag des Verlages findet im Rahmen von „Leipzig liest“ ein unterhaltsamer Abend statt, der einen Blick auf die wechselvolle Geschichte des Modells „Andere Bibliothek“ mit einem Blick in Ilija Trojanows „Buch der Macht“ verbindet.
Heike Geißler präsentiert ihren neuen Essayband „Verzweiflungen“. Als Mädchen verzweifelte die Autorin an einer gnadenlosen Schwimmlehrerin. Heute erwachsen, ist sie aus anderen Gründen immer noch oft verzweifelt. Aber sie stellt sich dem Gefühl, fragt nach Ursachen für gesellschaftliche Mißstände und schöpft so Trost und Mut. (Anmeldung erbeten)
An diesem Abend von Kanon Verlag & Textmanufaktur stellen Christine Koschmieder und Thomas Korsgaard ihre neuen Bücher im Gespräch mit Domenico Müllensiefen vor. Stadt ist die Fortsetzung von Korsgaards dänischer Bestseller-Trilogie um den queeren Jungen Tue. Koschmieders Frühjahrskollektion erzählt die Verstrickungen der Modeindustrie in den 60er Jahren.
Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Comedy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spende willkommen)
Geschichtenerzählen ist das, was die Niederländerin am liebsten tut. Über das Leben, mit einem Auge für das Detail und das große Ganze. Ihre Musik ist tröstlich, hoffnungsvoll und melancholisch. Akustische Folksongs (Video), die einmal an das ländliche Irland erinnern und ein anderes Mal in die New Yorker Folkszene entführen. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Will du wärst hier
Will du wärst hier
Links neben der Tanke, Lützner Str. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die TO: Lesebühne will literarischen Stimmen eine Bühne bieten, die spannende Perspektiven mitbringen, aber wenig Zugang zum Literaturbetrieb haben. Am Donnerstag lädt sie zu einer Kneipenlesung mit Mit Texten von Xenia Ralfovna, André-Pascal Woschée, Paula Hannecke, Kay Schier, Toadboi und Ludwig Winter ein.
GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der norwegische Maler Edvard Munch lotete leiseste Seelenvorgänge aus, erfand aber zugleich radikale Formen und gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Tanja Langer taucht tief in die Psyche des Malers ein, der mit 17 Jahren beschloss, sein Leben der Kunst zu widmen. In ihrem Buch zeigt die Autorin seine Kämpfe, Ängste und Leidenschaften.
LEIPZIG LIEST: Tanja Langer - Der Maler Munch
LEIPZIG LIEST: Tanja Langer - Der Maler Munch
Bibliothek, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Der norwegische Maler und Grafiker Edvard Munch (1863–1944) gilt als einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Tanja Langer taucht tief in die Psyche des Malers ein, der mit 17 Jahren beschloss, sein Leben der Kunst zu widmen. Mit ihrer literarischen Annäherung zeigt die Autorin seine Kämpfe, Ängste und Leidenschaften. In poetischer Sprache gibt sie einen faszinierenden wie kenntnisreichen Einblick in die Welt des Künstlers, der subtilste Seelenvorgänge auslotete und zugleich radikale Formen erfand. Der Eintritt ist frei.
ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießerstr. 75
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Ausstellung mit Fotografien, Objekten und Installationen von Melanie Schindler, Rebecca Korb und Katharina Schreiter ist eine Parallelwelt zwischen den verschiedenen Sparten der Kunst: magisch, märchenhaft, aber auch kaputt. Die drei Künstlerinnen schaffen Spielwiesen und Laborsituationen und thematisieren damit das Suchen, Finden und Scheitern.
Ein abenteuerlicher Roadtrip quer durch Europa als Requiem: Der neue Roman des großen Erzählers Feridun Zaimoglu Sohn ohne Vater erzählt auf mitreißende, eindringliche Weise von einem trauernden Sohn, vom Zusammenhalt einer Familie, der trügerischen Erinnerung und einer Reise in ein fremdes Land – zur Mutter und zum toten Vater.
Leipzig liest - Freitag: Tipp 3
Der junge Edward Grieg 1858, Foto: Marcus Selmer via Wikimedia, gemeinfrei
Leipzig liest - Freitag: Tipp 3
Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, Talstr. 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der norwegische Komponist Edvard Grieg studierte 1858 - 1862 am Leipziger Konservatorium und pflegte seitdem eine enge Verbindung mit der Edition Peters. Lektorin Sabrina Quintero gibt spannenden Einblicke in die Beziehung zwischen Komponist und Verlag. Zudem präsentieren Sopranistin Martje Vande Ginste und Pianist Jens Wollenschläger Griegs Liederzyklus „Haugtussa“. (Anmeldung per E-Mail erbeten)
Klang und Krach
Grafik: Carsten Güth
Klang und Krach
Kupfersaal, Kupfergasse 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Können wir die Sterne hören? Wie klingt unser Gehirn beim Denken? Und wieso berührt Musik unsere Herzen? An diesem Abend mit dem Magazin Science Notes erzählen SchriftstellerInnen, KünstlerInnen und WissenschaftlerInnen über ihre Erkundungen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Musik. Dazu führt der Klangkünstler Moritz Simon Geist seine Performance „Mad Science“ auf.
Kulturbar „froelich & herrlich“ im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Verlag Parasitenpresse aus Köln und das Leipziger Textatelier Textat. laden am Buchmessefreitag wieder zu „Books & Beers“ ein. Es lesen u.a. Elsa Aids und Susa Wolfrum, Adrian Kasnitz, Ondřej Macl, Jennifer de Negri, Thomas Podhostnik sowie Tomáš Přidal und Zuzana Finger. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Salon Contemporary Insights, Zschochersche Str. 52
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Contemporary Insights präsentiert ein Konzert bei dem innovatives Saxophonspiel und Elektronik eine Symbiose eingehen. In Zusammenarbeit mit den KomponistInnen Elena Rykova, Georgia Koumará und Luís Antunes Pena sind drei neue Werke entstanden, die heute von dem Schweizer Saxophonisten Patrick Stadler aufgeführt werden. (Eintritt: 10 / 5 €)
Connewitzer Verlagsbuchhandlung in Specks Hof, Schuhmachergäßchen 4
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Zum Abschluss seiner Familiensaga „Schwesterglocken-Trilogie“ über historische Wendepunkte und nordische Mystik spricht der norwegische Autor Lars Mytting über den letzten Band Astrids Vermächtnis und lüftet endgültig das Geheimnis der mysteriösen Glocken. Es ist die Geschichte eines Tals und seiner Familien, geprägt von widerständigen Frauen und von Männern mit Pioniergeist.
So viele Instrumente, wie er gleichzeitig spielt - Schlagzeug, Bass, Gitarre, Mundharmonika, Keyboard - so viele Musikstile fließen in die, oft sehr direkten, Songs von Lutz Drenkwitz ein (Video). Attribute wie „anarchistisch“ oder „hemdsärmelig“ hört man öfter, aber in erster Linie ist er umtriebiger Dienstleister am Publikum. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Julia Montez ist ein Leipziger Indie-Pop-Quartett um den Singer-Songwriter S.C. Roth. Dieser spielt, unterstützt von Anna W. (Gesang), Volker Charné (Bass) und Fuller (Schlagzeug), seit 1998 eigene Songs (Video), die nachdenkliche Momente schaffen und die Zuhörer durch eigene Gefühle und Erfahrungen begleiten sollen. (Eintritt: Spende)
BUCHMESSE 2025: Salon.Buch.Kunst - Präsentation und Verkauf
BUCHMESSE 2025: Salon.Buch.Kunst - Präsentation und Verkauf
GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Salon.Buch.Kunst präsentiert Künstlerbücher, Editionen und besondere Druckwerke – zum Entdecken, Erleben und Erwerben. Mit dabei sind Felix Martin Furtwängler, Friederike von Hellermann, Verlag Staffel/ Felix Lorenz und Leon Friedrichs und Das rote Antiquariat.
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Olaf Nicolais soziale Skulptur steht seit 1998 im Garten der GfZK und ist eines der bekanntesten öffentlichen Kunstwerke Leipzigs. Es wurde jetzt nachhaltig restauriert und die Wiedereröffnung wird u. a. mit einem Künstlergespräch, einer Lecture Performance von Spector Books und auch dem 7-jährigen Jubiläum der Bäckerei Backstein mit Band und DJs gefeiert.
BOXENSTOPP
Gebäude der HMT am Dittrichring, Foto: Jörg Singer
BOXENSTOPP
HMT, Dittrichring 21, Blackbox, Raum 1.33
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Neben den öffentlichen Vorspielen unter dem Titel BLACKBOX zeigen beim BOXENSTOPP die dem Schauspielinstitut „Hans Otto“ angeschlossenen Studios in Leipzig, Halle, Dresden und Düsseldorf ihre szenischen Arbeiten. An den Studios lernen die Studierenden direkt in der Praxis - eine in Deutschland einmalige Ausbildung. (Eintritt frei, Plätze begrenzt)
LEIPZIG LIEST / ZUKÜNFTE: Nachhaltigkeit in der Kunst - Book Release & Panel Discussion
LEIPZIG LIEST / ZUKÜNFTE: Nachhaltigkeit in der Kunst - Book Release & Panel Discussion
Pfeilerhalle, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Panel-Discussion unter der Moderation von Dr. Johanna Kühn (Sozial- und Kulturanthropologin) mit den Künstlerinnen Mara Sandrock und Enne Haehnle sowie ggf. einer Person aus dem Materialbuffet Leipzig. Präsentation des Kollektivs To Mush the Room (Fraunhofer meets design/art) und Vorstellung des Grow Your Own Art Kit sowie weiterer Materialien der Zukunft. Eine Veranstaltung des Verlags mmkoehn. Der Eintritt ist frei.
Auf der Suche nach der Wahrheit über den Tod ihrer Eltern kehrt Mary nach Irland zurück und gerät in eine gefährliche Welt voller Lügen und Geheimnisse. Matthias Moor hat einen intensiven Kriminalroman geschrieben, der unter die Haut geht und gleichzeitig die Mentalität und den schwarzen Humor der Iren einfängt.
In der „Norwegischen Nacht“ stellen AutorInnen des Gastlandes der Buchmesse ihre neuen Romane vor. Im ersten Teil lesen unter der Überschrift „Das Leben damals und die Konfusionen von heute“ Edvard Hoem, Nina Lykke und Lars Mytting. Im Teil 2 ab 21 Uhr mit dem Titel „Von Spitzbergen über die Finnmark bis Schweden“ präsentieren Aslak Nore, Ingeborg Arvola und Simon Stranger ihre Texte.
Stiftung Forum Recht, Universitätsstraße 20, 04109 Leipzig
von: Stiftung Forum Recht
Mit: Julia Borggräfe, Nina Poppel, Ilija Trojanow und Jürgen Wertheimer
Die Paneldiskussion bringt zwei Autorinnen und zwei Autoren miteinander ins Gespräch, die in ihren aktuellen Büchern aus unterschiedlichen Perspektiven auf Recht, Macht und Politik blicken.
Eine Veranstaltung von "Leipzig liest", dem Lesefest der Leipziger Buchmesse!
Erneut wird zur „Balkannacht“ die vielstimmige Literatur Südosteuropas gefeiert. Es lesen Mircea Cărtărescu „Theodoros“, A. Vidinski „88 Tasten“, Asja Bakić „Leckermäulchen“ und Tamara Štajners „Raupenfell“. Dazu richtet Clemens Meyer in „Die Projektoren“ den Blick auf die Winnetou-Drehorte im ehemaligen Jugoslawien. Zum Abschluss gibt es Musik des großartigen queeren Künstlers Ivo Dimchev.
Zum „Schweizer Abend“ reden Regina Dürig, Meral Kureyshi und Jonas Lüscher anlässlich ihrer Neuerscheinungen mit Literaturredakteurin Wiebke Porombka u.a. über Nichtmütter, Mythen und Marmor, über die Möglichkeit von Familie und eine Gegenwart, die gern mehr von ihrer Zukunft wüsste. Musik kommt von der schweizerisch-ghanaischen Sängerin und Komponistin Joy Frempong.
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Tauchnitz-Str. 9-11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Mit dem Motto „alles außer flach“ waren die Niederlande und Flandern Gastland der Leipziger Buchmesse 2024. Auch in diesem Jahr ist die Literatur unserer Nachbarn in Leipzig vertreten. In der Galerie für Zeitgenössische Kunst werden die Autorinnen Gaea Schoeters, Nina Polak und Sacha Bronwasser im Gespräch mit der Literaturkritikerin Bettina Baltschev ihre neuen Romane vorstellen.
BUCHMESSE 2025: Salon.Buch.Kunst - Präsentation und Verkauf
BUCHMESSE 2025: Salon.Buch.Kunst - Präsentation und Verkauf
GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Salon.Buch.Kunst präsentiert Künstlerbücher, Editionen und besondere Druckwerke – zum Entdecken, Erleben und Erwerben. Mit dabei sind Felix Martin Furtwängler, Friederike von Hellermann, Verlag Staffel/ Felix Lorenz und Leon Friedrichs und Das rote Antiquariat.
Matinee für Jean Genet
Jean Genet 1983, Foto: International Progress Organization via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 3.0
Matinee für Jean Genet
Foyer 1 im Schauspiel Leipzig, Bosestr. 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Nach 25 Jahren kommt die umfangreiche Werkausgabe des französischen Dramatikers und Dichters Jean Genet im Merlin Verlag mit dem Roman „Querelle de Brest“ über einen schönen Matrosen, dem alle verfallen, zum Abschluss. Studierende des Schauspielstudios lesen Juwelen aus dem Gesamtwerk des Dichters, kommentiert von der Verlegerin Katharina Eleonore Meyer. (Karte 5 €)
Bei dieser Lesung von Klimabuchmesse und Bürgerverein Gohlis geht Manja Reinhardt auf Entdeckungsreise zu großen und kleinen Oasen in Leipzig, die Raum zur Erholung bieten. Die Autorin zeigt in ihrem Buch, wie viel Glück eine intakte Natur dem Menschen schenken kann. Danach sind alle zu einem Spaziergang durch Gohlis eingeladen, um gleich ein paar solcher Orte zu erkunden.
Uwe Stöss' Geschichten beginnen ganz harmlos. Etwa mit einem Bücherregal zum Schnäppchenpreis oder der löblichen Absicht der Stadtverordneten, ein Denkmal aufzustellen. Und dann kommt es dicke! Im Bücherregal fehlt es an Büchern und der Denkmalbeauftragte plädiert für Bob Dylan ... Der Autor beweist in seinem Buch ein feines Gespür für den Zeitgeist und hat den Mut, ihn Hops zu nehmen.
Leipzig liest - Sonntag: Tipp 3
Zum Mond und zurück, Grafik: ChatGPT
Leipzig liest - Sonntag: Tipp 3
Gieszer 16, Gießerstr. 16
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Sechs Autoren begeben sich bei dieser Lesung auf eine Reise. Mensch und der Geist sind immer in Bewegung, immer unterwegs. Von hier nach da oder vom Mond zurück. Mit ihren Worten versuchen sie, die Bewegung einzufangen oder zumindest zu beschreiben. Es lesen: Kardinal Freundlich, Kajn Kokosknusper, Benjamin Baumann, Jan Lindner, Marc Domin, Michael Schweßinger und Hauke von Grimm. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Bach in der Box
Gebäude der HMT am Dittrichring, Foto: Jörg Singer
Bach in der Box
Hochschule für Musik und Theater, Dittrichring 21, „Blackbox“ Raum 1.33
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In der Reihe für alle, die Bach (neu) entdecken wollen, erklingt seine Kantate „Weichet nur, betrübte Schatten“. Das Konzert wird von Vokalisten und Instrumentalisten der Hochschule für Musik und Theater Leipzig unter der Leitung von Studierenden des Kirchenmusikalischen Instituts gestaltet.
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden letzten Montag im Monat wird die Kulturbar froelich & herrlich zur Jazzlocation. Ein Septett aus Leipziger Jazzgrößen trifft sich zum gemeinsamen Improvisieren. Die wechselnde Zusammensetzung, in der die MusikerInnen mit ihren vielfältigen Einflüssen allein ihrer Spielfreude folgen, nennt sich „Real Jazz Orchestra“. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
PlagWitz Comedy
PlagWitz Comedy
Nepomuk, Zschochersche Str. 57
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden ModeratorInnen (Spende willkommen, Reservierung empfohlen)