Do, 27.03.

Lesefest „Leipzig liest“

Zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer verfolgen eine Bühnenlesung in den historischen Gewölben der Moritzbastei.
Lesung in der Moritzbastei bei „Leipzig liest“ 2024, Foto: © Leipziger Messe GmbH - Jens Schlüter

Lesefest „Leipzig liest“


Zahlreiche Orte in der ganzen Stadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Leipzig feiert jedes Jahr zur Buchmesse ein mitreißendes Lesefest, das die Literatur an zahlreiche Orte auf der Messe und in die ganze Stadt bringt. Rund 3.200 Mit­wir­kende gestalten mehr als 3.000 Ver­an­stal­tungen an 350 ver­schie­denen Orten. Es ist eine große Bühne für Verlage und Au­torIn­nen, aber vor allem ein Fest für alle Lesefans. (Programm)

Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 1

Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 1


Altes Rathaus, Markt 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im „Grünen Salon“ zur Leipziger Buchmesse liest Matthias Jügler aus seinem Roman über Katrin und Hans, für die der Alptraum aller Eltern wahr wird: Nach der Geburt verlieren sie noch im Krankenhaus ihr erstes Kind. Es ist das bewegende Porträt eines traumatischen Verlustes, erzählt von Ungereimtheiten, Zweifeln und von der Kraft des Neubeginns.

Netzwerk Baukultur Leipzig - Über den Beitrag von Wettbewerben zur Baukultur

Netzwerk Baukultur Leipzig - Über den Beitrag von Wettbewerben zur Baukultur


Pfeilerhalle, GRASSI Museum für angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Vorstellung der prämierten Entwürfe aller Verfahren am Wilhelm-Leuschner-Platz durch die Preisträger. Inputvorträge mit Podiumsgespräch. Eine Veranstaltung des Netzwerk Baukultur Leipzig - www.leipzig.de/netzwerk-baukultur Der Eintritt ist frei.

LEIPZIG LIEST: Ken Krimstein - Einstein in Kafkaland

LEIPZIG LIEST: Ken Krimstein - Einstein in Kafkaland


Bibliothek, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Erfahren Sie in "Einstein in Kafkaland" von Ken Krimstein, wie zwei geniale Geister, Albert Einstein und Franz Kafka, im Prag der Jahre 1911/12 aufeinandertreffen und die Welt dadurch nachhaltig verändern. Begleiten Sie diese beiden auf ihrer unglaublichen Reise und entdecken Sie, wie ihr Schaffen die intellektuelle Landschaft Europas derselben Epoche maßgeblich beeinflusst hat. Der Graphic Novel entführt in eine vergangene Welt, die auch heute noch Inspiration und Staunen birgt.

Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 2

Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 2


galerie KUB, Kant­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Luisa Neubauer hat in den letzten Jahren mit Fridays for Future Hunderttausende Menschen auf die Straßen gebracht, doch ihr Wirken geht weit darüber hinaus. Sie schreibt, spricht und sammelt Wissen. Im vergangenen Herbst reiste sie durch die USA, beobachtete den Wahlkampf und sprach mit Menschen aus unterschiedlichsten Lebensbereichen. Das Ergebnis  ist ihr neues Buch, das sie im Gespräch mit Peter Unfried, Chefredakteur von taz FUTURZWEI, vorstellt.

Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 3

Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 3


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Treff: Museumsfoyer, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„Wir drucken nur Bücher, die wir selber lesen möchten.“ Mit diesem Vorsatz starteten Hans Magnus Enzensberger und Franz Greno 1985 Die Andere Bibliothek. Zum Geburtstag des Verlages findet im Rahmen von „Leipzig liest“ ein unterhaltsamer Abend statt, der einen Blick auf die wechselvolle Geschichte des Modells „Andere Bibliothek“ mit einem Blick in Ilija Trojanows „Buch der Macht“ verbindet.

Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 4

Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 4


Eisengiesserei im Westwerk, Karl-Heine-Str. 93b

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Heike Geißler präsentiert ihren neuen Essayband „Verzweiflungen“. Als Mädchen verzweifelte die Autorin an einer gnadenlosen Schwimmlehrerin. Heute erwachsen, ist sie aus anderen Gründen immer noch oft verzweifelt. Aber sie stellt sich dem Gefühl, fragt nach Ursachen für gesellschaftliche Mißstände und schöpft so Trost und Mut. (An­mel­dung er­be­ten)

Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 5

Leipzig liest - Donnerstag: Tipp 5


Cammerspiele Leipzig, Koch­str. 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

An diesem Abend von Kanon Ver­lag & Textmanufaktur stellen Christine Koschmieder und Thomas Korsgaard ihre neuen Bücher im Gespräch mit Domenico Müllensiefen vor. Stadt ist die Fortsetzung von Korsgaards dänischer Bestseller-Trilogie um den queeren Jungen Tue. Koschmieders Frühjahrskollektion erzählt die Verstrickungen der Modeindustrie in den 60er Jahren.

Gute Comedy

Gute Comedy


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Co­me­dy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spen­de will­kom­men)

Margot Merah

Margot Merah


Zum Wilden Heinz, Hähnel­str. 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Geschichtenerzählen ist das, was die Niederländerin am liebsten tut. Über das Leben, mit einem Auge für das Detail und das große Ganze. Ihre Musik ist tröstlich, hoffnungsvoll und melancholisch. Akustische Folksongs (Video), die einmal an das ländliche Irland erinnern und ein anderes Mal in die New Yorker Folkszene entführen. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Will du wärst hier

Will du wärst hier


Links neben der Tanke, Lützner Str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die TO: Lesebühne will literarischen Stimmen eine Bühne bieten, die spannende Perspektiven mitbringen, aber wenig Zugang zum Literaturbetrieb haben. Am Donnerstag lädt sie zu einer Kneipenlesung mit Mit Texten von Xenia Ralfovna, An­dré-Pas­cal Woschée, Paula Hannecke, Kay Schier, Toadboi und Ludwig Winter ein.

← zurück