Rund um den Globus wird an diesem Tag das freie Erzählen gefeiert, eine uralte Tradition, der heute wieder mehr Aufmerksamkeit und Bedeutung zukommt. Auch im Budde-Haus werden gute Geschichten zu Gehör gebracht. Die ErzählerInnen des Leipziger Erzählstammtisches laden ans Lagerfeuer in den Kunstgarten ein: 15 Uhr Kinder und Familien, 19 Uhr die Erwachsenen. (Spende erbeten)
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür.
Joachim Ringelnatz - von Wurzen in die weite Welt
Joachim Ringelnatz 1930, Foto: Hugo Erfurth via Wikimedia, gemeinfrei
Joachim Ringelnatz - von Wurzen in die weite Welt
Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, Zschochersche Str. 14
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Michael Raschle, Sänger und Schauspieler an der Musikalischen Komödie Leipzig, liest frühe Gedichte und kuriose Begebenheiten aus der Wurzener und Leipziger Zeit des Schriftstellers und Kabarettisten: Kuttel-Daddeldu-Gesänge, Turngedichte, Reisebriefe eines Artisten und Gedichte. Moderation: Monika Stoye
Mit der Ausstellung im 4D Projektort greift der Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Leipzig das Themenjahr der Stadt 2025 „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ auf und zeigt Arbeiten zum Thema Buch. Der Fokus liegt dabei auf dem handgemachten Original.
In ihren Kolumnen blickt Anetta Kahane, Gründerin der Amadeu Antonio Stiftung, originell und humorvoll auf das, was kommt und was gewesen ist – und auf die Dinge dahinter. Mit ihren Texten aus „Berliner Zeitung“ und „Frankfurter Rundschau“ folgt der Leser den Chancen und Sackgassen des deutschen Befindens. (Anmeldung per E-Mail bis zum 17.3. nötig)
Die Produktion des Kultur_Trabant e. V. erzählt mit Interviewcollagen von Silvester 1989, von SchwarztaxifahrerInnen, die dem Alltag entflohen und ihre eigenen Abenteuer suchten. Ein Kunstwerk, mal mehr Theater, mal mehr Installation - auf jeden Fall lebensecht. Gummistiefel und Regenschirme werden empfohlen. (Eintritt: Solidarsystem 10-15 €)
Licht, Schatten und Farbe sind die klassischen Themen der Malerei und auch Thema der neuen Ausstellung von Katja Enders-Plate. Zu sehen sind Radierungen, Lithografien, Zeichnungen und Gemälde der Leipziger Künstlerin. Sie zeigen Landschaften - mal real, mal abstakt und rätselhaft.
Kevin Johnston, auch bekannt als Bright Silence, kam aus Colorado über New York nach Leipzig und macht melodischen Akustik-Rock (Video). Ob mit Band oder solo hat er eine starke Bühnenpräsenz und spielt Songs, die nachvollziehbar und ehrlich sind und gleichzeitig unter die Haut gehen. (Eintritt auf Spendenbasis, 5 - 10 €)