Februar 2025

„MORGENROT“

„MORGENROT“


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lässt sich das Hoffen lernen? In der theatralen Ma­lerei-Per­for­mance bewegt sich die Schauspielerin und Malerin Alida Bohnen im Nebeneinander von Endzeitstimmung und eigener Hoffnungsstrategie. Inspiriert durch Gedanken von Ernst Bloch, Etel Adnan und Kasimir Malevich tritt die Darstellerin mit sich und auf der Leinwand entstehenden Figuren in den Dialog. (Ein­tritt: 9 / 6 €)

Small Town Artists

Small Town Artists


Tonelli´s, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Leipziger Reggaeband rund um das Leipziger Urgestein Björn Stasch erzeugt mit ihrer Musik und in den deutschen Texten Sommergefühle und tanzbare Karibikstimmung (Video). Die Rhythmen wechseln von teils minimalistischem Reggaesound zu stampfigen Rocksteady und rasantem Ska. (Ein­tritt: Spen­de)

Glamour and Gloom

Glamour and Gloom


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Glamour und Gloom ist das Soloprojekt des Bremer Musikers Lars Trimborn. Der hat eine Heimorgel aus einem bürgerlichen Wohnzimmer entführt und bringt sie zum Schreien, Kratzen und Singen (Video). Die düster-schönen Wave Chansons, die er dazu mit tiefer Stimme vorträgt, wandeln, erzählen Geschichten, von damals und von heute. (Ein­tritt: Spen­de)

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür


GRASSI Museum für Völkerkunde, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, GRASSI Museum für Musikinstrumente

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Schauen Sie mit uns hinter die Kulissen der Museen im Grassi: Vom Fotolabor, über die Restaurierungswerkstätten bis zum Innenleben der Kinoorgel und Einblicken in die Architektur-, Objekt- und Museumsgeschichte. Mit zahlreichen Mitmachaktionen für Kinder und Erwachsene, Musik und Snacks. Der Eintritt ist frei.

„In Schriftgröße 125 kamen mir meine Leistungen auf einmal beachtlich vor"

„In Schriftgröße 125 kamen mir meine Leistungen auf einmal beachtlich vor"


MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv, Bern­hard-Gö­ring-Str. 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anna Kows poetisch-lakonische Alltagssammlung „Trost & Träume“ und Carolin Krahls fiktionales Post-DDR-Archiv „Wühlen“ erschienen 2024 beim Leipziger Verlag Trottoir Noir. An diesem Nachmittag lesen die Autorinnen aus ihren Büchern und sprechen u.a. über den täglichen Wahnsinn zwischen Existenzgründung und Exis­tenz-Er­grün­dung. (Spen­de will­kom­men)

„Über Leben“

„Über Leben“


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Atlantis: verschollen auf dem Meeresgrund. Das alte Ägypten: nur noch Pyramiden und Hieroglyphen im Wüstensand. Die Menschheit im Jahr 2025: bald nur noch digitale Spuren im World Wide Web? Die Theatergruppe Kulturbeutel fragt mit dem Stück von Annalena und Konstantin Küspert: Was wird uns als Menschen überdauern? (Karten 5 / 4 € online kau­fen)

PlagWitz Comedy

PlagWitz Comedy


Nepomuk, Zschochersche Str. 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden Mode­ra­to­rIn­nen (Spen­de willkommen, Reservierung emp­foh­len)

Freier Eintritt im Bach-Museum / Publikumstag

Freier Eintritt im Bach-Museum / Publikumstag


Bach-Museum Leipzig

von: Bach-Museum Leipzig


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Aus dem Projekt “Provenienz von kolonialzeitlichen Sammlungen aus Togo” (2021-2023) entwickelte sich ein Forschungskollektiv, das im PrepRoom Einblicke in die Herkunftsforschung und mögliche Zukünfte des Kulturerbes aus Dagbon gibt. Einmal im Monat informieren Ricarda Rivoir, Michael Gyimah, Marlena Barnstorf-Brandes und Jan König über die neuesten Entwicklungen der Forschung.

„Die Unerhörten“

„Die Unerhörten“


Zeitgeschichtlichen Forum, Grimmaische Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jean Boué hat 2019 in der Prignitz (Bran­den­burg) fünf Kandidaten im Wahlkampf begleitet und verschafft mit seiner Doku einer „abgehängten“ Region Gehör. Im Anschluss Gespräch des Regisseurs mit Prof. Dr. Judith Miggelbrink und Dr. Tim Leibert (beide Leibniz-Institut für Länder­kunde) darüber, was die Politik tun kann, um der wachsenden Unzufriedenheit, nicht nur auf dem Land, zu begegnen.

Buchpremiere: „Verzau­berte Vorbe­stim­mung“

Buchpremiere: „Verzau­berte Vorbe­stim­mung“


Literaturhaus Leipzig, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im neuen Roman des Schweizer Autors begehren ein algerischer Soldat, eine Stand-up-Comedian und ein böhmischer Weber, jeder auf seine Weise, gegen Maschinen auf, die sich über die Menschen erheben. Komisch und scharfsinnig erzählt Jonas Lüscher von einer Gegenwart, die gern mehr über ihre Zukunft wüsste. (Ein­tritt: 7 / 5 €)

Songwerkstatt in neuem Format

Songwerkstatt in neuem Format


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Horns Erben präsentieren Studierende der Fachrichtung Jazz/Pop-Ge­sang der HMT Leipzig selbstgeschriebene Lieder. Drei von ihnen werden mit einer Band den Opener spie­len - danach sind alle Mutigen willkommen, ihre Songs mit dem Publikum zu teilen!

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum

Foto eines historischen Flügels in der Ausstellung
Ausstellungsansicht, Foto: © Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Immer am 1. Mitt­woch des Monats können Be­suche­rIn­nen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben.

Offenes Handarbeitsatelier

Offenes Handarbeitsatelier


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Freier Eintritt in der GfZK

Ausstellung „Helldunkel. Fotografien aus Deutschland“, Barbara Klemm: Gregor Gysi, Bärbel Bohley, Heiner Müller, Berlin 1989, © Institut für Auslandsbeziehungen e. V.

Freier Eintritt in der GfZK


Galerie für Zeitgenös­si­sche Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Immer mittwochs kann man sich die aktuell vier Ausstellungen der Galerie für Zeitgenössische Kunst kostenfrei ansehen. Das Haus fördert und vermittelt internationale künstlerische Projekte in seinen eigenen und in öffentlichen Räumen.


Schumann-Haus, Insel­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!

Museumsbingo

Museumsbingo


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bingo der Spiele-Klassiker für die ganze Familie: Fünf richtige Zahlen in einer Reihe – gewonnen! Aber so einfach wird es nicht. Im Quiz gilt es auch, mit Wissen über die Geschichte von Buch und Medien, über Museum und Bibliothek zu punkten. Es winkt ein attraktiver Preis - oder eine vergnügliche Zeit mit Aha-Effekt.

Westend Sneak: Youth Resistance

Westend Sneak: Youth Resistance


Vortragssaal Bibliotheca Albertina, Beet­ho­ven­str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Aus den Beständen der legendären Videothek „Westend“ wird ein Überraschungsfilm über Jugendkultur und Widerstand im Dritten Reich gezeigt. Er erzählt die Geschichte einer Gruppe junger Leute, die mit Leidenschaft für Swing-Musik und amerikanische Mode eine eigene, rebellische Identität aufbauen. Vor dem Film findet eine Einführung statt.

Schwarz Rot Braun

Schwarz Rot Braun


Conne Island, Koburger Str. 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Jahr nach der wohl brisantesten Under­cover-Re­cher­che 2024 gewährt der Journalist Jean Peters Einblicke in deren Entstehung. Gemeinsam mit Correctiv deckte er den „Geheimplan gegen Deutschland“ rechtsextremer Netzwerke auf, was massive Demonstrationen in der Bundesrepublik auslöste. Und er diskutiert mit dem Publikum: Was hat die Recherche tatsächlich bewegt? (Ein­lass 19 Uhr)

Liz Weems

Liz Weems


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Musik von Elisabeth Weems ist eine Mischung aus Folk mit Einflüssen von Gospel und sanfter Roots-Musik (Video), die sie mit Gesang, Geschichten und Poesie verbindet. Neben ihrem Studium engagiert sich die Künstlerin bei Projeken für Kinder und Jugendliche im Leipziger Osten. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Umbruch hautnah. Leipzig in Filmen der 90er

Historisches Foto eine Demonstration auf dem Augustusplatz
Demonstration gegen Arbeitslosigkeit 1991, Foto: © Siegfried G. Müller

Umbruch hautnah. Leipzig in Filmen der 90er


Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Alte Börse, Nasch­markt 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fernsehbeiträge und Dokumentarfilme zeigten ab 1990 erstmals ungefiltert Höhen und Tiefen der Umbruchszeit. Zu Beiträgen der Lokalfernsehsender Ka­nal X und Studio Leipzig findet im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung ein Gespräch mit Prof. Dr. Rüdiger Steinmetz, Dr. Judith Kretzschmar, Stefan Gööck und Leipziger Filmemachern statt.

„[THE] FOUR“

„[THE] FOUR“


Projektort 4D, Tapetenwerk Haus B, Lützner Str. 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

[THE] FOUR, das sind die HGB-Studen­tinnen Anali Vakiki, Catherine Sanke, Marthe Lallemand und Mika Plutitskaya. Ihre Ausstellung in den Räumen des Bundes Bildender Künstlerinnen und Künstler Leip­zig e. V. ist nur an diesem Abend zu sehen und wird der Auftakt zu einem Dialog mit dem Ver­ein - mit Zeit für Gespräche bei dem einen oder anderen Getränk.


Kunstraum Ortloff, Jahn­allee 73

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Julie Hart präsentiert in ihrer Diplomausstellung Arbeiten, die von ihren Nach-Wende-Er­fah­rungen inspiriert wurden. Mit Installationen, Fotografie, Video und Buchformen versucht sie, die Komplexität der Ereignisse und Entwicklungen einzufangen. Wie kann man das Veränderliche und Fragile künstlerisch sichtbar machen?

Horns[dʒæz]Session

Horns[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen Jazz­musi­kerIn­nen statt. Nach der Eröffnung, diesmal durch ein Quintett um den Pianisten Vincent Meissner mit Christopher Kunz (Tenor­saxo­phon), Mark Weschenfelder (Alt­saxo­phon), Jakob Obleser (Kontra­bass) und Mathias Ruppnig (Schlag­zeug), sind alle eingeladen, sich zu be­teili­gen - ob musikalisch oder als Publikum.

Love, The Twains + Paula Linke

Zwei Portraitfotos der beiden Musikerinnen nebeneinander
Lena Franke und Paula Linke, Fotos: © Sophie Henriette Foto­gra­fie / Christin Goy

Love, The Twains + Paula Linke


Zum Wilden Heinz, Hähnel­str. 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Leipziger Sängerinnen Lena Franke, Frontfrau von Love, The Twains, und die Liedermacherin Paula Linke treten in einem Doppelkonzert in der gemütlichen Hütte des Wilden Heinz auf. Zu Hören gibt es gefühls- und melodiebetonten Pop (Video) und nachdenkliche Texte mit ebenfalls schönen, eingänglichen Melodien (Video). (Ein­tritt: Spen­de)

Le Clûb

Auf einer Bühne vor einer Band steht ein Moderator in einem gelben Anzug.
Wenzel Banneyer mit Gästen, hier mit Hotel Rimini, Foto: © Schauspiel Leipzig

Le Clûb


Diskothek Schauspiel Leipzig, Bose­str. / Ecke Dittrichring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

An diesem Abend mit Wenzel Banneyer sind „local heroes“ zu Gast, die für 10 Mi­nu­ten zeigen können, was sie draufhaben. Ob Zauberei, Tanz, Musik, Poetry-Slam­ming, Stand-up-Comedy, Sit-down-Tragedy oder einfach eine Nummer, die schon immer mal gezeigt werden muss­te - hier ist die Chance. Geguckt wird, was auf den Tisch kommt. (Kar­te 5 € - aus­ver­kauft)

United States of USA + Superpositivity

United States of USA + Superpositivity


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

United States of USA ist eines der Projekte des Leipziger Sound­tüft­lers rasmus sebastian. Beim Konzert gibt es Electro Rock (Hör­probe) und eine exclusive Single-Ver­öffent­lichung. Unterstützt wird er von Valentin Bringmann mit seinem, ebenfalls sehr elektronischen, Solo-Pop-Pro­jekt Superpositivity (Hör­probe). Post Show mit den DJs noodles, Pica Ha­waii & Luna Las Vegas im Eckladen (Ein­tritt: Spen­de)

Konzert zum Film „Haltlos“

Das Cover der LP mit dem Soundtrack zeigt das verzweifelte Gesicht der Hauptdarstellerin.
Plattencover des Soundtracks, Foto / Grafik: © Flirt 99, Lilith Stangenberg

Konzert zum Film „Haltlos“


Kulturbar „froelich & herrlich“ im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lilith Stangenberg und Brezel Göring spielen den melancholischen Soundtrack des Films Haltlos über die schwangere Martha, die sich entscheidet, ihr Kind zur Adoption freizugeben. Dabei werden die instrumentalen Stücke mit Texten aus der Perspektive der Hauptfigur versehen. Der Film wird vorher 20 Uhr in der benachbarten Schaubühne Lindenfels gezeigt. (Film: 9 / 7 €, Konzert: Spende er­be­ten)


a&o Kunsthalle, Branden­burger Str. 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Umgang mit Material steht im Mittelpunkt dieser Duo-Ausstellung. Valentina Plank und Len Bay vermeiden eine klare Zuordnung. Bild, Objekt, Skulptur und Installation verschwimmen zu einer ganzheitlichen Ansicht. Die Schau ist zugleich ein Dialog zwischen der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und der Burg Giebichstein in Halle.

Blues and the Gang & The Downtown Horns

Gruppenfoto der Musikerinnen und Musiker, die in schwarzer Kleidung um einen alten Mecedes herumstehen
Blues and the Gang & The Downtown Horns, Foto: © Ulrich Klauck

Blues and the Gang & The Downtown Horns


Tonelli´s, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Ensemble aus der schwäbischen Ostalb spielt traditionellen oder auch mal rockigen Blues (Video). Zu der seit langen eingespielten Stammbesetzung gesellt sich bei diesem Konzert das unerschrockene Gebläse der drei „Downtown Horns“ und auch beim Gesang gibt es weibliche Verstärkung. (Ein­tritt: Spen­de)

GAGAMAN + Higgins

GAGAMAN + Higgins


M.V.B., Ludwig-Hupfeld-Str. 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im urigen Keller-Klub-Raum des M.V.B. sägt sich die vollkommen abgedrehte Zwei-Mann-Combo GAGAMAN mit Drums und E-Bass, garniert mit spärlichen Vocals, durch jeden Gehörgang (Video). Dazu kommt noch das Leipziger Trio Higgins mit seinem lässig-düs­te­ren Mix (Video) aus Southern Rock, Blues & Grunge. (Ein­tritt: Spende für die Bands)

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Foyer 1 im Schauspiel Leipzig, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Die Hölle, das sind die Anderen, die da draußen, auch darüber herrscht Einigkeit. Doch irgend­etwas stimmt mit der Tür nicht, die nach draußen führt. (Kar­te 5 € - Aus­ver­kauft)

Comiclesung

Je eine Zeichnung der beiden Autoren übereinander dargestellt
Plakat (Ausschnitt): SQUASH Comics e. V., Zeichnungen: Toni Staken­kötter / Jooyoung Kim

Comiclesung


Liqwe Bar, Rudolph-Sack-Str. 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei der Veranstaltung des SQUASH Comics e. V. lesen die in Leipzig lebenden Toni Stakenkötter und Jooyoung Kim aus ihren Comics. Die Liqwe Bar in Plagwitz öffnet dafür extra am Sonntag ihre Türen. (Le­sung in deutscher und englischer Sprache, Einlass: 18 Uhr)

Elsdeer & Friends

Elsdeer & Friends


Besser Leben, Holbein­­str. 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Multi-Instrumentalistin Elsdeer spielt träumerischen Indie-Pop und Folk (Video) und ist fester Bestandteil der Berliner Musikszene. Zu „Suppe & Musik“ im Besser Leben tritt sie mit der Akkordeonistin und Pianistin Peri Benjamin und dem irischen Singer-Song­writer Mark Loughrey als Trio auf. (Ein­tritt: Spen­de)

Bachelor-Abschluss­kon­zert Charlotte Steppes

Bachelor-Abschluss­kon­zert Charlotte Steppes


Hochschule für Musik und Theater, Grassi­str. 8, Kammermusiksaal

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Charlotte Steppes hat sich in wenigen Jahren einen ausgezeichneten Ruf als vielseitige Pianistin erworben, die konsequent eigene Wege beschreitet. Ihren ersten Klavierunterricht erhielt sie mit 5 Jah­ren an der Musikschule Leipzig. Heute spielt sie zu ihrem Ba­che­lor-Ab­schluss an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ ein Programm mit Werken von Haydn, Bartók, Gubaidulina und Chopin.

Wissen in Leipzig: Das Knei­pen­gespräch

Wissen in Leipzig: Das Knei­pen­gespräch


Hotel Seeblick, Karl-Lieb­knecht-Str. 125

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die neue Veranstaltungsreihe der Stadt Leipzig verknüpft wissenschaftliche Erkenntnisse mit tagesaktuellen Themen. Titel der ersten Ausgabe ist „Wahlen und Manipulation“. Be­su­cherIn­nen haben die Möglichkeit, in lockerer Atmosphäre mit den Kom­muni­ka­tions- und Polikwissenschaftlern Patrick Donges und Daniel Schmidt von der Uni Leipzig über dieses hochaktuelle Thema ins Gespräch zu kommen.

MUZIKI - Interkulturelles Konzert

MUZIKI - Interkulturelles Konzert


Peterskirche, Schletter­str. 5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter der musikalischen Leitung von Peter A. Bauer findet in der Peterskirche ein Doppelkonzert statt. Das Ensemble Musik im Asyl mit Studierenden der HMT und ukrainischen Künst­lerIn­nen spielt Stücke aus vielen Kulturkreisen und das Ensemble für außereuropäische Musik der HMT präsentiert sein Programm „Auf den Spuren Marco Polos“.

Historisches Foto eines Mannes, der an seinem aufgebockten Trabant werkelt
Trabant 601 aus der Serie „Alltag in der DDR“, 1984, Foto: © Mahmoud Dabdoub


Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

75 Aufnahmen von Mahmoud Dabdoub sind in der Ausstellung zu sehen. Sie reichen von seinen ersten Fotografien im Nahen Osten bis zu Aufnahmen aus den 1980er Jahren in der DDR und aus Ostdeutschland bis Mitte der 1990er Jahre. Zur Eröffnung spricht der Fotograf mit Dr. Henrike Girmond (Zeit­geschicht­liches Forum) und Diana Stiehl (Archiv Bürgerbewegung Leipzig).

Johnethen Fuchs

Johnethen Fuchs


Tonelli´s, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ob verstärkt mit Band oder solo in Singer-Song­writer-Manier: Der UK-ins­pirier­te Künstler hat ein Gespür dafür, Texte und Melodien (Video) zum Träumen und Treiben lassen zu schreiben. Heute tritt Johnethen zur New Guitar Night im Tonelli´s auf. (Ein­tritt: Spen­de)

Offenes Handarbeitsatelier

Offenes Handarbeitsatelier


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Treffpunkt Salon: Musik & Kontext

Treffpunkt Salon: Musik & Kontext


Mendelssohn-Haus, Gold­schmidt­str. 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser Veranstaltungsreihe werden musikalische Themen von dem Journalisten und Dramaturgen Hagen Kunze anregend und vergnüglich besprochen und durch Musikbeispiele am Klavier ergänzt. Thema an diesem Nachmittag: Oper für die Kirche? Giuseppe Verdis „Messa da Requiem“ (Re­ser­vierung er­be­ten)

Offene Erzählbühne

Offene Erzählbühne


Budde-Haus, Lützow­str. 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zu Gast sind Antje Horn (D) und Tom van Mieghem (BE), die ihre eigene Version der Sage „Krabat“ in zwei Sprachen erzählen. Im zweiten Teil des Abends ist die Bühne frei für das Publikum und seine Ge­schich­ten – Märchen, Mythen, Erlebtes und Erfundenes, alles ist möglich. (Ein­tritt: Zahl‘ was du kannst!, Reservierung per E-Mail oder unter 0341 90960037)

Die Erfindung des Mittelalters

Die Erfindung des Mittelalters


Café Alibi in der Bibliotheca Albertina, Beet­ho­ven­str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anhand verschiedener Sammlungen mittelalterlicher Gegenstände hat Livia Cárdenas an der TU Berlin die Vorstellungen untersucht, die man im 18. und 19. Jahr­hun­dert von dieser Zeit hatte. Welche Bilder und Erzählungen entstanden sind und welche oft handfesten politischen Funktionen sie hatten, wird im Thomasius-Club diskutiert.

Juhana Iivonen

Juhana Iivonen


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Juhana Iivonen kommt aus Finnland und hat ein Mittel für kalte, dunkle, lange Abende: Herzerwärmende, ruhige Lieder mit viel Gefühl (Video) und schöner, oft gezupfter Gitarrenbegleitung. Seine Texte pendeln zwischen Tiefe und schwerelosem Humor. (Eintritt frei, der Hut geht rum - abgesagt)

Kreative Texte & Musik

Musikalische Begleitung: Barbara Greulich, Foto: © Jula Marie Kühl

Kreative Texte & Musik


Suedbrause, Karl-Liebknecht-Str. 154

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Student*innenRat der Uni Leipzig hat Anfang des Jahres einen Workshop für kreatives Schreiben organisiert. Studierende konnten dabei ihre Ideen entwickeln und sich darüber austauschen. Zum Abschluss werden die Texte nun im gemütlichen Rahmen vorgetragen. Die musikalische Begleitung der Lesung übernimmt die Leipziger Musikerin Barbara Greulich.

Frauen in der Musikszene um 1900

Frauen in der Musikszene um 1900


Capa-Haus​​​​​​​, Gerda-Taro-Loun­ge, Jahn­allee 61

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der Kabinettausstellung zum Leipziger Palmengarten ist das Publikum eingeladen, an einer spannenden Reise durch die Musikgeschichte teilzunehmen. Die Musikerin Eva Meitner und die Hieronymus-Lotter-Gesellschaft präsentieren Stücke von Amelie Nikisch, Ethel Smyth und weiteren Komponistinnen. (An­mel­dung per E-Mail bis 10.2. er­be­ten)

HGB Rundgang 2025 & Preis­ver­leihung

HGB Rundgang 2025 & Preis­ver­leihung


Hochschule für Grafik und Buch­kunst, Wächter­str. 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lehrende, Studierende und Mitarbeitende freuen sich auf vier Tage, an denen das ganze Hochschulgebäude zu einer einzigen Ausstellung wird. Studierende aller Fachrichtungen präsentieren die Arbeitsergebnisse aus dem vergangenen Jahr. 18.30 Uhr Verleihung des Studienpreises des HGB-Freun­des­krei­ses und der Sparkasse Leipzig sowie Eröffnung der Ausstellung der Preis­trä­gerIn­nen


Projektort 4D, Tapetenwerk Haus B, Lützner Str. 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Als Auftakt zu seinem Themenjahr „KUNST | RAUM“ stellt der BBK Leipzig das Thema „Künst­ler:in und Kind“ in den Mittelpunkt. Wie verändern sich Ar­beits– und Lebensraum und wie spiegelt sich das im Schaffen wieder? Acht Künst­lerIn­nen zeigen Arbeiten, die im Rahmen des Elternseins entstanden sind.

Mayija Gille & Timm Völker

Mayija Gille & Timm Völker


Galerie W182, Wurzner Str. 182

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mayjia Gille und Timm Völker der Leipziger Band Eisvogel spielen nicht nur eigene Texte und Kompositionen (Video), die sie selbst als Lyrikrock beschreiben, sondern auch Coverversionen im typischen Eisvogel-Stil: theatrale Erzählweise und große gesangliche Vielfalt.

„Stern 111“

„Stern 111“


Foyer 1 im Schauspiel Leipzig, Bose­straße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Shiguli fährt Carl Bischoff von Gera nach Berlin, wo er im Kreis des „klugen Rudels“ den Aufbruch in eine neue Zeit der Möglichkeiten erlebt. Lutz Seilers Roman wird für Andreas Keller zum Anlass für die Begegnung mit Gästen auf der Bühne sowie mit einer Epoche, die bis heute fortwirkt. In Folge 11 ist Schauspieler Peter Schneider zu Gast. (Kar­te 5 €)

Horns[dʒæz]Session

Horns[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen Jazz­musi­kerIn­nen statt. Nach der Eröffnung, diesmal durch das Trio CRISPR aus Paula Wünsch (Kontra­bass), Simon Lucaciu (Klavier) und Jan-Einar Groh (Schlag­zeug), sind alle eingeladen, sich zu be­teili­gen - ob musikalisch oder als Publikum.

Gute Comedy

Gute Comedy


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Co­me­dy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spen­de will­kom­men)

HGB Rundgang 2025

HGB Rundgang 2025


Hochschule für Grafik und Buch­kunst, Wächter­str. 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lehrende, Studierende und Mitarbeitende freuen sich auf vier Tage, an denen das ganze Hochschulgebäude zu einer einzigen Ausstellung wird. Studierende aller Fachrichtungen präsentieren die Arbeitsergebnisse aus dem vergangenen Jahr.

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür.

ART.SPEED.DATING - GRASSI in Love

ART.SPEED.DATING - GRASSI in Love


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Jo­hannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am Valentinstag laden die GRASSI friends kunstbegeisterte Singles, Vergebene, Mingles sowie alle Interessierte, auch unabhängig vom Beziehungsstatus, ins Museum ein. Nach einer „romantischen“ Führung durch die Dauerausstellung werden beim ART.­SPEED.­DA­TING mit einem Glas Sekt die Funken sprühen. (An­mel­dung per E-Mail bis zum 10.02. er­beten)

„Über Leben“

„Über Leben“


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Atlantis: verschollen auf dem Meeresgrund. Das alte Ägypten: nur noch Pyramiden und Hieroglyphen im Wüstensand. Die Menschheit im Jahr 2025: bald nur noch digitale Spuren im World Wide Web? Die Theatergruppe Kulturbeutel fragt mit dem Stück von Annalena und Konstantin Küspert: Was wird uns als Menschen überdauern? (Karten 5 / 4 € online kau­fen)


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­str. 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung zeigt realistische und surrealistische figürliche Malerei
 von Sebastian Friedrich aus Leipzig, Johannes Traub aus Halle und Diego Palacios aus Santiago de Chile. Jeder hat seinen eigenen Zugang zur Malerei und zu den Themen Wahrnehmung, Identität und Welt im Wandel. Der Titel „Blurring“ verweist auf das Überblenden verschiedener Stile und Realitäten.

Größer als Godzilla

Trägt ihre Texte zur Ukulele vor: Liedermacherin Janne Mohn, Foto: © Künstlerin

Größer als Godzilla


Mühl­keller, Mühl­str. 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur Lesebühne am 14. Fe­bruar darf gern etwas romantisches vortragen werden, ob eigene Texte oder die von Lieb­lings­au­torIn­nen. Die Lesezeit beträgt 10 Mi­nu­ten. Außerdem können Druckwerke, Postkarten, Sticker oder ähnliches für den Büchertisch mitgebracht werden. Um den musikalischen Rahmen kümmert sich die Leipziger Liedermacherin Janne Mohn.

Monster, Mythen & Mysterien

Monster, Mythen & Mysterien


Naturkundemuseum Leipzig, Lortzing­str. 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Parakryptozoologische Gesellschaft befasst sich mit legendären Kreaturen, die derart ausgestorben sind, dass sie womöglich nie existierten. Zu ihrem 66. Jah­res­kon­gress lädt sie zur Pressekonferenz ein, um über aktuelle Expeditionen und vergangene Kontroversen zu informieren und sogar den Forschungsstand zur Transilvanischen Fünfzitzenziege zu präsentieren. (Plätze streng limitiert, Anmeldung per E-Mail oder unter 0341 982210 er­for­der­lich)

Christian Grosselfinger

Christian Grosselfinger


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der in Brasilien geborene Musiker kombiniert sein Violoncello mit elektronischen Effekten. Ergänzt durch Keyboardklänge und E-Gitarre entsteht daraus ein Ein-Mann-Or­ches­ter (Video). Die musikalische Ausrichtung ist breit: von Filmmusik über Heavy-Metal bis zu Latin- und Balkanmusik. (Ein­tritt: Spende)

Vernissage „Ich war da“

Vor den Blick auf eine sanierte Straße in Dresden wird ein Foto gehalten, auf der diese Straße noch ganz vom Krie zerstört ist.
Foto: © Alireza Husseini, Bild im Foto: Christian Bor­chert - Szene aus „Dresden nach dem 13. Fe­bruar“, 1945, Schloßstraße am Residenzschloss

Vernissage „Ich war da“


Helmut Space, Kohl­garten­straße 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit der Ausstellungsreihe „Symbole“ wird im Helmut Space untersucht, wie Symbole Identitäten und kulturelle Erzählungen formen. In der zweiten Schau dokumentiert der Fotograf Alireza Husseini den Wandel des städtischen Lebens. Durch das perspektivisch genaue Übereinanderlegen von aktuellen Stadtbildern und historischen Fotografien ist die Vergangenheit auf einmal wieder sehr nahe.

Mittagskonzert: Streich­orchester „Concertino“

Mittagskonzert: Streich­orchester „Concertino“


Musikschule Leipzig „Johann Sebas­tian Bach“, Peters­str. 43

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Ensemble ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der Musikschule „Johann Sebastian Bach“. Schü­le­rIn­nen, Studierende und Erwachsene spielen im Kurt-Masur-Saal gemeinsam Stücke für Streich– und Kammerorchester aus allen Epochen.

HGB Rundgang 2025

HGB Rundgang 2025


Hochschule für Grafik und Buch­kunst, Wächter­str. 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lehrende, Studierende und Mitarbeitende freuen sich auf vier Tage, an denen das ganze Hochschulgebäude zu einer einzigen Ausstellung wird. Studierende aller Fachrichtungen präsentieren die Arbeitsergebnisse aus dem vergangenen Jahr.

„Der Ölzwerg wohnt im Tigel hinter der Klappe“

„Der Ölzwerg wohnt im Tigel hinter der Klappe“


Museum für Druckkunst Leipzig, Nonnen­str. 38

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Museum für Druckkunst findet im Rahmen des Themenjahrs Buchstadt Leipzig 2025 eine Buch­kinder-Lesung statt. Die inzwischen erwachsene Autorin Lara Burghard stellt hier ihr Buch vor. Im Anschluss folgt ein Werkstattgespräch mit dem Kurator des Kolumba-Museums Köln. Das Museum und den Buchkinder e. V. verbindet eine langjährige Partnerschaft.


Westarkade im Gohliser Schlösschen, Eingang Poetenweg

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In Kooperation mit dem Gohliser Schlösschen präsentieret die Galerie Koenitz eine umfangreiche Auswahl von Werken Walter Hertzschs. Seit über 70 Jahren widmet sich der Maler und Grafiker besonders der Darstellung von Licht im Raum und im städtischen Umfeld, oft in seiner Wahlheimat Leipzig.

Richard Limbert + Torsten Torsten

Richard Limbert + Torsten Torsten


Mühlkeller, Mühlstr. 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Mühlkeller treten der Sänger und Gitarrist Richard Limbert mit seinen von Americana und seltenen Singer-Song­writern der 60er und 70er Jahre inspirierten Songs (Video) sowie der Liedermacher Tosten Torsten mit chansoneskem deutschsprachigen Britpop (Video) aus Leipzig auf. (5 - 15 €)

Tribubu

Tribubu


Tonelli´s, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Musik von Tribubu ist eine Verschmelzung von Rumba, Folk, Blues und afrikanischen Rhythmen (Video). Durch die unterschiedlichen musikalischen Wurzeln der vier Freunde aus Spanien, der Elfenbeinküste und England erlebt das Publikum eine vielseitige und lebendige Show. (Ein­tritt: Spen­de)

HGB Rundgang 2025

HGB Rundgang 2025


Hochschule für Grafik und Buch­kunst, Wächter­str. 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lehrende, Studierende und Mitarbeitende freuen sich auf vier Tage, an denen das ganze Hochschulgebäude zu einer einzigen Ausstellung wird. Studierende aller Fachrichtungen präsentieren die Arbeitsergebnisse aus dem vergangenen Jahr.

Lesung mit Sandy Graf

Lesung mit Sandy Graf


Suedbrause, Karl-Liebknecht-Str. 154

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Autorin hat ein „Auf­rüt­tel“-Buch geschrieben, das nicht nur zur Reflexion eigener Haltungen aufruft, sondern auch Denkanstöße für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Herausforderungen der Zeit bietet. Und es stellt die Frage: Kann man Abgestumpftheit und Gleichgültigkeit wieder verlernen?

PlagWitz Comedy

PlagWitz Comedy


Nepomuk, Zschochersche Str. 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden Mode­ra­to­rIn­nen (Spen­de willkommen, Reservierung emp­foh­len)

Künstlerinnengespräch & Führung

Künstlerinnengespräch & Führung


en passant Galerie im Literaturhaus Leipzig, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anlässlich ihres 75. Ge­burts­tages zeigt der Verein GEDOK Mitteldeutschland in der Ausstellung „Verschmelzung“ Ölgemälde, Grafiken und Skulpturen von Christiana Heidemann. Die unterschiedlichen Arbeiten laden dazu ein, Verbindungen herzustellen, zwischen Himmel und Erde, Mensch und Natur. Heute lädt die en passant Galerie zum Gespräch mit der Künstlerin und zur Führung ein.

HAŃBA!

Gruppenfoto im Stil der 20er Jahre
Hańba!, Foto / Bearbeitung: © Michał und Gabrysia Sitkiewiczowie

HAŃBA!


Polnisches Institut, Markt 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wie würde es klingen, wenn Punk nicht in den Siebzigern, sondern in den 20er Jahren erfunden worden wäre? Die Antwort gibt das „aufrührerische Hinterhof-Orchester“ aus Kraków. Das übliche Instrumentarium wurde durch Banjo, Akkordeon, Klarinette, Trommel und Tuba ersetzt. Die rebellische Energie (Video) bleibt zu 100 % erhalten!

Offenes Handarbeitsatelier

Offenes Handarbeitsatelier


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung. Der Eintritt ist kostenfrei.


MÄDLER ART FORUM, Mädler-Passage, Auf­gang B, 1. Eta­ge, Grimmaische Str. 2-4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung im MÄDLER ART FORUM mit Studierenden der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig und des Deutschen Literaturinstituts Leipzig findet anlässlich des 500-jäh­rigen Jubiläums von Auerbachs Keller statt. Welche Sicht haben junge Menschen auf die Geschichte und welche Antworten geben sie heute auf alte Fragen? (An­mel­dung per E-Mail er­beten)

Erik Stenzel

Erik Stenzel


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Erik Stenzel scheibt und singt deutsche Texte über gesellschaftkritische Themen, besonders über die Klimakatastrophe (Video). Er begleitet sich dabei mit seiner akustischen Gitarre und möchte, mal poetisch, mal direkt, die Ohren und Augen des Publikums öffnen. (Ein­tritt: Spen­de)

Somethingski Trio

Somethingski Trio


Tonelli´s, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Trio von Sänger und Komponist Nikodem Soszyński vereint viele Musik­stile - von Folk über Rock bis hin zu Tanzhits, die an die polnische Popmusik der 70er Jahre erinnern (Video). Zum Rock 'n' Roll Stammtisch kann man energiegeladene Songs und ruhigere Kompositionen, immer auch verwoben mit Humor, live erleben. (Ein­tritt: Spen­de)

Das Leipzig der 90er in Bildern von Siegfried G. Müller

Historisches Foto einer Schlange vor einem Norma-Markt in der heutigen Genossenschaft Feinkost
Schlange vor einem Norma in der Feinkost 1990, Foto: Siegfried G. Müller, © SGM

Das Leipzig der 90er in Bildern von Siegfried G. Müller


Stadtgeschichtliches Museum, Böttcher­gäß­chen 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Fotograf Siegfried G. Müller porträtierte u.a. Günter Grass und Isabel Allende, arbeitete für verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und dokumentierte die Veränderungen Leipzigs. Nach seinem Tod erhielt das Stadtgeschichtliche Museum seinen Nachlass. In der aktuellen Sonderausstellung werden nun erstmals seine Fotos, speziell aus den 90er Jahren, präsentiert. 15 Uhr Vortrag und Gespräch

Fotobuchclub Leipzig

Fotobuchclub Leipzig


HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spin­ne­rei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fotobücher bieten eine einzigartige Form des visuellen Geschichtenerzählens. Der Verein dienacht richtet einmal im Monat den Fotobuchclub in der HALLE 14 aus. In diesem Rahmen treffen sich Interessierte und tauschen sich über besondere Fotobücher aus. Alle Fotobegeisterte sind herzlich eingeladen.

„Freiheit in Briefen. Zwei Autorinnen im Dialog“

„Freiheit in Briefen. Zwei Autorinnen im Dialog“


Frauenkultur e. V., Wind­scheid­str. 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In einem bewegenden Briefwechsel teilen Yirgalem Fisseha Mebrahtu und Tanja Kinkel, die eine aus Eritrea, die andere aus Deutschland, ihre Erfahrungen über das Schreiben in unterschiedlichen Welten. In ihrem Buch geht es um Sprache und das Nicht-Sprechen-Können, über Heimat und Exil, Alltägliches und Persönliches. Nach der Lesung Gespräch mit den Autorinnen (4 / 2 €)

literarischer frühling

Portrait des freundlich lächelnden Autor mit Vollbart und Glatze vor einer Natursteinwand
Yevgeniy Breyger, Foto: Amrei-Marie via Wikimedia, Lizent CC BY-SA 4.0

literarischer frühling


klub der kulturarbeiterinnen, Her­mann-Lieb­mann-Str. 88

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der warte für kultur e. V. bringt in seinem Wohn­zimmer-Klub je eine AutorIn und eine MusikerIn zusammen, die gemeinsam einen Abend gestalten. Im Februar sind das Yevgeniy Breyger, Lyriker und Herausgeber, lange Zeit in Leipzig tätig, sowie der Posaunist Gregor Littke, beteiligt bei vielen Bandprojekten, wie Banda Comunale oder Oluma. (Ein­tritt auf Spen­den­basis)

Science-Fiction Lesung

Science-Fiction Lesung


Literaturhaus Leipzig, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Veranstaltung des Freundeskreises Science Fiction e. V. stellt der Autor, Übersetzer und Herausgeber Erik Simon seine Anthologie vor, in der alternativhistorische Erzählungen und andere geschichtsaffine Science-Fiction Texte von Au­torIn­nen aus sieben Ländern enthalten sind. (Ein­tritt: 2 €)

Hammond[dʒæz]Session

Hammond[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine originale Hammondorgel „B3“ ist jeden dritten Donnerstag Teil der Jazz Session. Opener ist diesmal das Tri O’Mario aus João Lucas Moreira (Gi­tarre) aus Brasilien, dem Österreicher Bertram Liebmann (Orgel) und Theo Wolf (Schlag­zeug) aus Deutschland. Ihr Reportoire reicht von traditionellen Jazz-Stilen über Funky-Fusion und Free-Jazz bis zu brasilianischen Themen.

Vernissage „Relativ offen.“

Vernissage „Relativ offen.“


Tapetenwerk, Halle C01, Lützner Str. 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Skulptur und Malerei treten in einen offenen Dialog, ebenso wie die Klasse Rothe (Bild­haue­rei) der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg und die Klasse de Vivanco (Ma­le­rei) der HGB Leipzig. Die Ausstellung lädt zur Erkundung und zum Experiment ein – mit viel Raum für Bewegung und Begegnung. Und dabei bleibt alles: relativ offen. (auch Sa, 12 - 18 Uhr & So, 12 - 17 Uhr)

IMPROkratie jetzt!

IMPROkratie jetzt!


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Inmitten turbulenter Zeiten brauchen doch alle ein bisschen IMPRO­kratie, oder? Wie immer beim All Inclusive Improvisationstheater hat das Publikum die Möglichkeit, aktiv mitzubestimmen, wie es den Hel­dIn­nen auf der Bühne ergeht und was dort geschieht. IMPRO­kratie eben. (Kar­ten: 8 / 6 €)

„Der Rabe“

„Der Rabe“


Kulturbar „froelich & herrlich“ im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Gedicht von Edgar Allan Poe erzählt die Geschichte eines verzweifelten Mannes, der um seine Geliebte trauert. Eines Nachts hört er ein Klopfen an seiner Tür .... Das ensemble p&s erweckt mit Figuren und Objekten die mysteriöse Atmosphäre des Gedichts zum Leben und entführt das Publikum in die Weiten der menschlichen Seele. (Spen­de er­be­ten)

Luke Watterson

Luke Watterson


Beard Brothers & Sisters, Karl-Heine-Str. 69

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der mittlerweile in Leipzig lebende irische Singer-Song­writer Luke Watterson spielt eine Mischung aus Blues und Folkrock (Video). Wenn er seine kraftvoll-sensiblen Songs vorträgt, wird schnell klar, warum er als großartiger Sänger und Performer gilt. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Healing + Hal Johnson

Healing + Hal Johnson


Mühlkeller, Mühlstr. 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Sound von Healing, einer jungen Combo aus Dresden, ist ein genreübergreifender Mix aus Elementen der 90er Jahre: Grunge, Punk & Rock (Video). Hal Johnson sind eine Punkrock-Band aus einem kleinen Ort bei Münster. Den haben sie schnell verlassen, um auf allen Bühnen des Landes ihre energiegeladenen Songs (Video) zu spielen. (Eintritt 5 €)

Art & Solidarity

Art & Solidarity


Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Str. 50

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Schaubühne Lindenfels begleitet ukrainische Küns­tlerIn­nen, die in Leipzig Exil gefunden haben. Es entstanden szenische Lesungen, mehrsprachige Theaterabende und Freundschaften. Zwei Tage vor dem dritten Jahrestag der Invasion wird mit dem Kyjiwer Theatre Dramaturhiv zurückgeblickt, neue Vorhaben vorgestellt und eine Performances des minimum duo präsentiert. (in deutscher und ukrainischer Sprache, Spende er­be­ten)

Europäisches Bandcamp in Leipzig

Europäisches Bandcamp in Leipzig


JugendKulturKeller in der VILLA, Lessing­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Beim Europäischen Bandcamp kommen 30 junge Menschen für drei Wochen in drei Städten Europas zusammen, um Musik zu machen, gemeinsam zu komponieren, Songs einzuspielen und Videos zu drehen. Zum Abschluss der ersten Woche in Leipzig sind die neuen Stücke bei einem Konzert von Jugendlichen aus Portugal, Frankreich und Deutschland zu hören.

Stjernevask + Fake Plastic

Stjernevask + Fake Plastic


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Stjernevask aus Dänemark glaubt daran, dass Rock 'n' Roll Seelen retten kann. Deshalb wird bei ihren Konzerten alles Überflüssige weggelassen. Was übrig bleibt ist pur, punkig und schräg (Video). Passend dazu wird der Abend von der Hamburger Band Fake Plastic mit rebellischem, experimentierfreudigem Indie-Rock eröffnet. (Ein­tritt: Spen­de)

Auf die Steine fertig los...Berge versetzten!

Auf die Steine fertig los...Berge versetzten!


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Die Station „Berge versetzen“ will die Spitze des Kilimandscharo zurückgeben. Wir laden Euch ein, in der Ausstellung Bergspitzen herzustellen, die dann verkauft werden, um die tatsächliche „Spitze“ nach Tansania zurückzubringen. Kommt vorbei und macht mit! Der Eintritt ist frei.

Klavierkonzert: Max Mostovetski

Klavierkonzert: Max Mostovetski


Ariowitsch-Haus, Hinrich­sen­str. 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter der Überschrift „Das mathe­ma­tisch-leiden­schaft­liche Universum der Musik von J. S. Bach“ spielt der Leipziger Pianist und mehrfacher Preisträger Max Mostovetski Werke von Bach und weiteren großen Meistern. Er moderiert das Konzert und bietet spannende Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Werke und das Leben der Komponisten.

„Über Leben“

„Über Leben“


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Atlantis: verschollen auf dem Meeresgrund. Das alte Ägypten: nur noch Pyramiden und Hieroglyphen im Wüstensand. Die Menschheit im Jahr 2025: bald nur noch digitale Spuren im World Wide Web? Die Theatergruppe Kulturbeutel fragt mit dem Stück von Annalena und Konstantin Küspert: Was wird uns als Menschen überdauern? (Karten 5 / 4 € online kau­fen)

Max Reger „Drei Gedichte von Elsa Asenijeff“

Gemälde Elsa Elsa Asenijeffs von Max Klinger in einer sommerlichen Landschaft und im langen Kleid.
Max Klinger: Elsa Asenijeff „Im Freien“ (Ausschnitt), 1904, Öl auf Leinwand

Max Reger „Drei Gedichte von Elsa Asenijeff“


Literaturhaus Leipzig, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Elsa Asenijeff, die kurzzeitig berühmte, dann lange vergessene öster­rei­chisch-deut­sche Autorin, ist vielen nur als Muse und Geliebte von Max Klinger bekannt. Im Rahmen der ersten wissenschaftlichen Tagung zu ihrem langjährigen Le­bens- und Wirkungsort Leipzig führen am Abend Birgit Wesolek (So­pran) und Eva Meitner (Kla­vier) Max Regers Vertonung ihrer Gedichte auf.

Der durstige Pegasus

Zu Gast beim Durstigen Pegasus: Lena Franke-King, Foto: © Sophie Henriette Fotografie

Der durstige Pegasus


Moritzbastei, Kurt-Masur-Pl. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Februarausgabe gibt Lena Franke-King mit ihrem Singer-Song­writer-Pro­jekt Love, The Twains der Lesereihe eine musikalische Note. Der zweite Gast ist Sascha „Ehlia“ Dittmer, der die hiesige Kulturszene mit Romanen, Kindergeschichten, als Comedian oder am Instrument bereichert. Premiere: Estmals wird der Abend von Anna Schöne, Leipziger Poetin und Autorin, moderiert.

Kurt Schwitters „Ursonate“

Gruppenfoto des Ensembles vor einem großen Spiegel, in dem die Mitglieder auch von hinten zu sehen sind
Tritt in großer Besetzung auf: Ensemble Fümms Bö Brass, Foto: © Herbert Weisrock

Kurt Schwitters „Ursonate“


Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der historische Lesesaal der Deutschen Nationalbibliothek erstrahlt nach seiner Renovierung in neuem altem Glanz. Das ist ein schöner Rahmen für das Ensemble Fümms Bö Brass, das die „Ursonate“ hier aufführen wird. Dieses als Schlüsseltext der Dada-Avant­garde geltende Werk vereint Wort, Musik und Typo­graphie - alles, was auch in der Bibliothek zu finden ist.

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Foyer 1 im Schauspiel Leipzig, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Die Hölle, das sind die Anderen, die da draußen, auch darüber herrscht Einigkeit. Doch irgend­etwas stimmt mit der Tür nicht, die nach draußen führt. (Kar­te 5 €)

Offenes Handarbeitsatelier

Offenes Handarbeitsatelier


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Werdet Teil unserer Handarbeitscommunity! Mitmachen können alle, die Lust auf Handarbeit haben. Mittwochs leiten die Textilexpertinnen Anfänger*innen und Profis an der Nähmaschine an. Der Fokus liegt dabei auf dem Reparieren von Kleidung. Der Eintritt ist kostenfrei.

Einer Diktatur auf der Spur

Einer Diktatur auf der Spur


Stasi-Unter­lagen-Archiv Leipzig, Dittrich­ring 24

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Während der öffentlichen Führung durch das Stasi-Unter­lagen-Archiv erhalten die Teil­neh­merIn­nen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheim­polizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unter­lagen informiert. (Reser­vie­rung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 emp­fohlen)

Freier Eintritt in der GfZK

Freier Eintritt in der GfZK


Galerie für Zeitgenös­si­sche Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell fünf Ausstellungen kostenfrei ansehen.

„Arsen und Spitzenhäubchen“

Zwei ältere Damen sitzen auf einem Sofa und schauen lachend durch ihre Operngläser.
Bettina Schmidt als Martha und Anne Cathrin Buhtz als Abby, Foto: © Rolf Arnold

„Arsen und Spitzenhäubchen“


Schauspiel Leipzig, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter den schwarzen Theater-Komödien ist dieses Stück vielleicht die liebenswerteste, berühmteste und schwärzeste. ‚Nor­mal‘ ist hier nichts und niemand. Schon gar nicht die Schwestern Abby und Martha, die mit größter Normalität die dunkelsten Dinge tun. (Zum Theatertag kosten alle Karten für alle Plätze 13 €.)

Helmet Duty

Helmet Duty


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Feiner handgemachter Bluegrass auf akustischen Instrumenten (Video), Klassiker wie eigene Stücke, mit einem Spritzer Rockabilly sowie eine kleine Prise Blödelei vom Leipziger Trio Helmet Duty sind heute in der Guten Quelle zu erleben. (Ein­tritt: Spen­de)

Inklusiver Spielenachmittag

Inklusiver Spielenachmittag


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Gemeinsam mit dem Behindertenverband stellen wir Spiele aus aller Welt für Menschen mit und ohne Einschränkung vor. Der Eintritt ist frei, die Veranstaltung findet im Bonvenon-Raum im 2. OG. satt.

Ein Abend für Günter de Bruyn

Historisches Schwarz-Weiß Foto des Schriftstellers
Günter de Bruyn 1981, Foto: McOleo via Wikimedia, Lizenz CC0 1.0

Ein Abend für Günter de Bruyn


Capa-Haus, Jahn­allee 61

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zu seinem 25. Todes­tag wird an den kompromisslosen Schriftsteller, Katholiken und Pazifisten aus der DDR erinnert. Seine ausgeprägte Liebe zum Wort und seine Stilsicherheit machten ihn in Ost und in West bekannt. Le­sung & Gespräch mit der Schauspielerin und Autorin Steffi Böttger und Ilse Nagelschmidt, Professorin für Neuere und Neueste Literatur an der Universität Leipzig (An­mel­dung er­be­ten)

„(Re:)Echo“ Vernis­sage & Performance

Abstraktes Bild mit großen Farbflächen. Eine erinnert an ein verschwommenes Smiley
Lars Rummel: Hiding Joy, Gouache, Acryl, Tusche und Kohle auf Leinwand

„(Re:)Echo“ Vernis­sage & Performance


Café Ocka, Merseburger Str. 88

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was bleibt, wenn eine Erfahrung verblasst? Manche Spuren verschwinden. Andere bleiben. Einige machen Platz für Neues. Die Ausstellung von Lars Rummel, Künstler an der Schnittstelle von Malerei, Installation und Medienkunst, lädt ein, sich mit dem Ungelösten auseinanderzusetzen und vielleicht etwas Eigenes darin zu finden. 20 Uhr Performance mit Aïsha Ko­naté & Patrice Lipeb

Horns[dʒæz]Session

Horns[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen Jazz­musi­kerIn­nen statt. Opener ist diesmal das HMT Classic Jazz Ensemble mit Hannah Stupitzky (Vio­line), Luca Kippe (Po­saune), Bella Murzik (Gi­tarre), Leon Lücken (Piano), Eduard Dorn (Kontra­bass) und Christoph Sprenger (Schlag­zeug).

Gute Comedy

Gute Comedy


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Co­me­dy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spen­de will­kom­men)

Neun Jahre Salon Similde

Neun Jahre Salon Similde


Salon Similde, Similden­str. 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Connewitzer Kunstraum begeht seinen Geburtstag wieder mit einer Mit­mach-Aus­stel­lung. Das Team lädt alle Freun­dIn­nen, und solche die noch werden wollen, herzlich ein, sich mit einem Beitrag zu beteiligen. Und natürlich zur Geburtstagsfeier!

Premiere: „Es gibt keine Wale im Wilmersee“

Premiere: „Es gibt keine Wale im Wilmersee“


Neues Schauspiel Leipzig, Lützner Str. 29

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wenn es Winter ist, friert der See zu und man kann über das Eis bis auf die kleine Waldinsel gehen. Wenn es kalt genug ist. Die Kooperation der Cammerspiele mit dem Neuen Schauspiel Leipzig ist ein Stück über Erinnerungen. Über Verlust. Über Schweigen und Abwesenheit. Ein Stück über Geschichten, die wir erzählt bekommen und selbst erzählen. (Soli­dari­sches Preissystem, Karten 15 / 12 / 8 €)

Lesebühne Komm Dichter

Lesebühne Komm Dichter


HELMUT, Kohlgarten­str. 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Februarausgabe lesen die wunderbaren Viktoria Kerkewitz und Fabian Schwitter Texte aus eigener Produktion. Gäste können sich wie immer auf große Literatur im kleinen Kreis, anregende Diskussionen und das ein oder andere Spendengetränk freuen.

„Es gibt keine Wale im Wilmersee“

„Es gibt keine Wale im Wilmersee“


Neues Schauspiel Leipzig, Lützner Str. 29

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wenn es Winter ist, friert der See zu und man kann über das Eis bis auf die kleine Waldinsel gehen. Wenn es kalt genug ist. Die Kooperation der Cammerspiele mit dem Neuen Schauspiel Leipzig ist ein Stück über Erinnerungen. Über Verlust. Über Schweigen und Abwesenheit. Ein Stück über Geschichten, die wir erzählt bekommen und selbst erzählen. (Soli­dari­sches Preissystem, Karten 15 / 12 / 8 €)

Telebrains + Distant Relatives

Telebrains + Distant Relatives


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Wiener Trio spielt tanzbaren Ga­ra­gen-Punk und ist dabei durchaus humorvoll. In den Wechsel aus wilden Rock-Num­mern (Video) und gefühlvollen Gesangs- und In­stru­mental­stücken lassen die drei Musiker immer etwas Wiener Schmäh einfließen. Das Kontrastprogramm liefern Distant Relatives aus Leipzig mit düsterem Noise Rock / Post Punk. (Ein­tritt: Spen­de)

Liz Meline

Die Liedermacherin und ihre beiden MitmusikerInnen bei einer Studiosession.
Liz Meline und ihre Musi­kerIn­nen bei der Studiosession, Foto: © Laura Wernicke

Liz Meline


Drei der Münze Bar, Münz­gas­se 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Auftritte der Leipziger Liedermacherin Liz Meline sind eine Mischung aus Texten, Liedern, literarischen Fotografien und „allem, was zum Träumen gehört“ (Hör­probe). Sie und ihre Musi­kerIn­nen haben an zwei Tagen in einer Studiosession das Album „Bei uns“ aufgenommen. Das wird nun mit einem Konzert und anschließend DJ-Sets & Tanz gefeiert.

← zurück