Kulturanstiftung

Manchmal muss ich mich vergewis­sern, dass Menschen noch Anre­gendes, Berüh­rendes, Erhel­lendes oder Wunder­bares hervor­bringen können. Neben Freunden, die mir immer wieder diese Gewiss­heit geben, finde ich auch bei Kunst und Kultur eine Bestä­tigung dafür. Für mich sind sie deshalb keine Neben­sache, sondern Lebens­elixier.

Es sind viele kluge Dinge über Kunst und Kultur geschrie­ben worden, bei denen letzt­endlich fest­gestellt wurde, dass sie sich jeder Einord­nung ent­ziehen. Ich glaube, dass darin eine Erklä­rung für die An­ziehungs­kraft liegt: Kunst und Kultur bestehen jenseits der vielen Regeln und Normen, an denen wir uns gern fest­halten - sie müs­sen keinen Sinn ergeben.
Damit werden sie zu den viel­leicht schönsten Frei­räumen, die wir haben. In denen wir aus­drücken können, was uns ge­rade be­wegt, ohne dabei gleich an Sinn oder Nutzen zu denken.

Im besten Fall entsteht eine neue, ent­spannte und mensch­lichere Sicht auf die Welt und viel­leicht eine beson­dere, ein­malige Verbin­dung zu einem Kunst­werk, ob für Künstler oder für Zu­hörer, Betrach­ter und Leser.
Das sind magische Momente!

Teilhaben

Man sagt, Leipzig hat so viel Kultur, dass es für zwei Städte reichen würde. Das stimmt. Und jeder kann daran teil­haben. Es ist weder viel Geld noch ein Kunst­studium not­wendig, um ein Konzert, eine Aus­stellung oder eine Lesung zu genießen.
Mit diesem Projekt möchte ich dazu an­stiften, dies zu tun: genießen, neu­gierig sein und noch Unbe­kanntes ent­decken. Es geht mir nicht darum, Geiz zu fördern, sondern Möglichkeiten zu zeigen, wie wirklich alle am viel­fältigen kultu­rellen Leben Leipzigs teil­nehmen können. Ich hoffe, dass andere Menschen die gleiche Erfah­rung machen wie ich - das Leben wird durch Kunst und Kultur einfach interes­santer und reich­haltiger.

Foto des Machers von LEIPZIG eintrittsfrei
Uwe Korn