Die eindrucksvolle Kammeroper von Benjamin Britten erzählt die Geschichte einer jungen Gouvernante, die auf einem abgelegenen englischen Landgut zwei Kinder betreut. Bald wird sie von unheimlichen Erscheinungen heimgesucht – sind es bloß Fantasien, oder spuken tatsächlich die Geister verstorbener Bediensteter im Haus? Die Studioproduktion der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater der HMT wurde inszeniert von Michael Höppner, die musikalische Leitung hat Prof. Ulrich Pakusch. (Karten 10 / 7 €, HMT-Studierende 3 €)
Gegründet wurde Helmet Duty als Bluegrassband, später kam mit selbst geschriebenen Liedern auch Rockabilly und American Folk dazu. Wer Lust auf handgemachte Musik mit akustischen Instrumenten (Video), gepaart mit technischer Raffinesse und einer Prise Blödelei hat, dem sei das Trio ans Herz gelegt. Denn wo Helmpflicht herrscht, gilt kein Krawattenzwang. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Die eindrucksvolle Kammeroper von Benjamin Britten erzählt die Geschichte einer jungen Gouvernante, die auf einem abgelegenen englischen Landgut zwei Kinder betreut. Bald wird sie von unheimlichen Erscheinungen heimgesucht – sind es bloß Fantasien, oder spuken tatsächlich die Geister verstorbener Bediensteter im Haus? Die Studioproduktion der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater der HMT wurde inszeniert von Michael Höppner, die musikalische Leitung hat Prof. Ulrich Pakusch. (Karten 10 / 7 €, HMT-Studierende 3 €)
Die Singer-Songwriterin Alehlokapi verschmilzt Neo-Soul, modernen R&B und Alternative Pop zu ihrem persönlichen Sound und schafft Klangwelten, in denen Verletzlichkeit zur Stärke wird. Ihre Texte thematisieren persönliche Erfahrungen, ihre Selbstreflexion und emotionale Isolation (Video). Mit ihrem neuen Album „Erase Replace“, das im August veröffentlicht wurde, geht sie noch tiefer in die Ecken ihres Selbst. Heute ist Alehlokapi im kleinen Rahmen bei „Suppe & Musik“ zu erleben. (Eintritt: Spende)
Die eindrucksvolle Kammeroper von Benjamin Britten erzählt die Geschichte einer jungen Gouvernante, die auf einem abgelegenen englischen Landgut zwei Kinder betreut. Bald wird sie von unheimlichen Erscheinungen heimgesucht – sind es bloß Fantasien, oder spuken tatsächlich die Geister verstorbener Bediensteter im Haus? Die Studioproduktion der Fachrichtung Klassischer Gesang/Musiktheater der HMT wurde inszeniert von Michael Höppner, die musikalische Leitung hat Prof. Ulrich Pakusch. (Karten 10 / 7 €, HMT-Studierende 3 €)
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann man sich hier ausprobieren und frisch geschriebene Lieder vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch schon bekannte KünstlerInnen, die hier ihre allerneusten Songs testen. (Eintritt frei)
Beim Rudellauschen spielen Gäste live ihre persönliche Playlist und lassen das Publikum an ihren Gedanken teilhaben. Bei Gastgeberin Babett Niclas spricht heute Daniel Schade über Lieblingslieder, guilty pleasures, Musik und das Leben. Der Dramaturg, Philosoph und Aktivist engagiert sich im Ost-Passage Theater und für das Kino der Jugend in der Eisenbahnstraße. Die Veranstaltung wird live von Sphere Radio übertragen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli, Augustusplatz 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Leipziger Universitätsorchester wurde 2003 von Studierenden gegründet und von ihnen selbstverwaltet. Mit rund 100 MusikerInnen ist es ein vollständig besetztes Sinfonieorchester. In seinem Projekt „Auftakt“ präsentiert das Leipziger Universitätsorchester ein vielfältiges Programm in kammermusikalischer Besetzung. Bei diesem Konzert im Rahmen der Leipziger Universitätsmusiktage erklingen Werke von Brahms, Johan Svendsen, Louise Farrenc, Mozart und Händel. (Eintritt frei, Spende erbeten)
„Da pacem Domine“ (Gib Frieden, Herr) ist eine Komposition des estnischen Komponisten Arvo Pärt. Unter diesem Motto gestaltet das Enseble TonART ein a cappella Programm in der Leipziger Peterskirche. Bei der musikalischen Andacht zum Buß- und Bettag erklingen klassische und moderne Werke von unter anderem Arvo Pärt, Felix Mendelssohn Bartholdy, Anton Bruckner und Franz Liszt. Die musikalische Leitung hat Robert Pohlers. Das geistliche Wort kommt von Arthur Engel. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Obwohl Maik Negraschus noch jung ist, hat er schon eine Menge zu erzählen. An der Akustikgitarre singt er auf Bühnen oder in Eckkneipen selbst geschriebene Songs über alltägliche Begegnungen (Video). Egal ob lustig oder melancholisch, sind die Texte doch immer mit einem Augenzwinkern versehen. So schafft es der Liedermacher, auch mit eigentlichen traurigen Themen gut zu unterhalten. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Im Horns Erben gibt es etwas Einzigartiges: eine original Hammondorgel „B3“. Seit Februar 2023 ist sie jeden dritten Donnerstag Teil der Jazz Session. Diese wird heute eröffnet vom „Ali Krause Organ Trio“. Nach dem Konzert mit Ali Krause (Hammondorgel), Lucas Rauch (Schlagzeug) und Joel F. Podolski (Gitarre) ist die Bühne offen für alle, die sich musikalisch einbringen wollen. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Die Leipziger Singer-Songwriterin RevivaLiz verwandelt traditionellen Folk und Soul in etwas Zeitloses, wo Geschichtenerzählen auf Rhythmus trifft und Emotionen auf Erneuerung. Ihr Sound trägt die Wärme des Folk und das Feuer des Soul in sich (Video). Ihr Konzert im Wilden Heinz heute ist etwas Besonderes, denn die Sängerin wird in ihren Geburtstag hineinfeiern. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Ganz im Sinne von Clara und Robert Schumann bietet das Schumann-Haus jungen Künstlern eine Bühne. In der Konzertreihe stellen sich regelmäßig Studierende der Hochschule für Musik und Theater vor. An diesem Abend präsentieren sich Studierende der Viola-Klasse von Prof. Pauline Sachse. (Eintritt frei, Spende willkommen, Anmeldung per E-Mail oder unter 0341 39392191 erbeten)
Das Sama Ensemble vereint jüdische, arabische und persische Musiktraditionen und verbindet diese mit zeitgenössischen Klängen (Video). Im Mittelpunkt des Konzerts steht die Erzählung über Bahram Gour, den König und Jäger. Als Erbe des iranischen Königshauses, mit den jüdischen Wurzeln seiner Mutter und der arabische Kultur seiner Jugend ist er ein Sinnbild für kulturelle Vielfalt. Seine Geschichte wird mit Tönen, Worten und Rhythmen zu neuem Leben erweckt. (Eintritt frei)
Unter dem Titel „Musik wohnt unter uns und verbindet uns, indem wir sie miteinander teilen“ veranstaltet der Verein Notenspur Leipzig auch in diesem Jahr die Nacht der Hausmusik. Seit 2015 hat sich die Veranstaltung zum deutschlandweit größten Hausmusikereignis entwickelt. Private GastgeberInnen öffnen ihre Türen für Musizierende, Freunde und Fremde, um gemeinsam Musik zu hören, zu spielen und zu genießen. Interessierte finden auf dieser Seite eine Übersicht aller Veranstaltungen mit der Möglichkeit, sich anzumelden. (alle Konzerte beginnen um 19 Uhr, Eintritt frei, Anmeldung nötig)
Führung und Vorführung: Die Orgeln im Paulinum
Universitätsmusikdirektor David Timm an der Schwalbennestorgel. Foto: Sebastian de Vries
Führung und Vorführung: Die Orgeln im Paulinum
Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli, Augustusplatz 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Mit der Fertigstellung des Paulinums 2017 entstand auch ein faszinierender Konzertraum. Drei neuen Orgeln – die Jehmlich-Orgel auf der Westempore und die Schwalbennestorgel im Chorraum sowie eine hochwertige transportable Orgel eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Konzerte, Gottesdienste oder akademische Feiern. Universitätsmusikdirektor David Timm wird Wissenswertes über diese Instrumente berichten, aber vor allem ihren Klangreichtum mit Musikbeispielen verschiedener Epochen und Stile demonstrieren. (Teilnahme kostenlos)
Der Titel „Chemins“, französisch für „Pfade“, geht auf eine gleichnamige Werkreihe von Luciano Berio zurück, dessen 100. Geburtstag am Abend gewürdigt werden soll. Das Konzert mit dem Mendelssohn-Kammerorchester Leipzig versteht sich als Einladung zum Erkunden von Pfaden zwischen gestern, heute und morgen. Neben Werken des italienischen Komponisten erklingen auch Stücke von Friedemann Stolte, Christian Diemer, Knut Müller, Steffen Reinhold, Thomas Leppuhr und Christian FP Kram. (Eintritt frei)
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden letzten Montag im Monat wird die Kulturbar froelich & herrlich zur Jazzlocation. Ein Septett aus Leipziger Jazzgrößen trifft sich zum gemeinsamen Improvisieren. Die wechselnde Zusammensetzung, in der die MusikerInnen mit ihren vielfältigen Einflüssen allein ihrer Spielfreude folgen, nennt sich „Real Jazz Orchestra“. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Paula Peterssen macht deutschsprachige Singer-Songwriter-Musik, bei der eindeutig ihre Texte im Mittelpunkt stehen (Video). Schon immer hat sie alles aufgesaugt, was sie erlebt und wahrnimmt, um es in Songs zu packen. Die handeln vom ganz normale Leben – nur so, dass es sich wie etwas Besonderes anfühlt. Weil es das in Wirklichkeit auch ist. Oft mit ihrer Band unterwegs, tritt Paula Peterssen heute in der Guten Quelle solo auf. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen JazzmusikerInnen statt. Opener ist heute das Moritz Pachale Trio. Moritz Pachale (Gitarre), Lucas Rauch (Schlagzeug) und Fotis Julius Megas (Bass) vereinen das Spontane des Jazz mit der Energie der Rockmusik. Eigenkompositionen voller Tiefe und Dynamik treffen auf unkonventionelle Interpretationen von Popklassikern. Die drei Musiker nutzen dabei ihre kleine Besetzung immer auch für einen lebendigen Dialog mit dem Publikum. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassistraße 8
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Niels Gade Chamber Orchestra ist ein junges Orchester aus Studierenden und Absolventen der HMT Leipzig. Die MusikerInnen sehen Leipzig als einen Ort des Lernens, des Wachstums und der Verbindung mit der reichen Musiktradition Europas. Unter dem Titel „Licht und Erinnerung“ erklingen Werke von Arvo Pärt, Pēteris Vasks, John Rutter und Edvard Grieg, die auf sehr unterschiedliche Weise das Verhältnis zwischen Vergangenheit und Gegenwart, Erinnerung und Erneuerung beleuchten. (Eintritt frei, Programm)
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Klezmer ist ein Schmelztiegel vieler musikalischer Traditionen und ursprünglich die jiddische Hochzeitsmusik. Die Band hat sich diese Musik zu eigen gemacht und nach und nach mit eigenen Arrangements ergänzt. Klezmer Muskel Kater nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch Länder und Kulturen und möchte es mit der Energie osteuropäischer Rhythmen (Video) zum Tanzen bringen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Plagwitz, Adresse erfragen bei @curubandelatinband auf Instagram
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Curubandé Latin Band wurde vor drei Jahren gegründet, um die lebendigen Klänge Lateinamerikas in Leipzig zu verbreiten. Die 13-köpfige Band spielt in klassischer Latin-Besetzung Salsa, Cha-Cha-Cha, Bolero und Bachata. Die MusikerInnen aus Kuba, Kolumbien, Costa Rica und Deutschland laden dazu ein, die Energie und das leidenschaftliche Lebensgefühl Lateinamerikas gemeinsam mit ihnen ausgelassen zu feiern. (Eintritt auf Spendenbasis)
Das titelgebende „Veni, veni, Emmanuel“ gilt als eines der schönsten Adventslieder, hat eine lange Geschichte hinter sich und wurde in verschiedenen Sprachen und Melodievarianten überliefert. Der Verein forum thomanum Leipzig lädt am Samstag zu einem Adventskonzert mit dem Thomanernachwuchschor, der Kurrende und Kantorei der Singschule St. Thomas, der Jugendmusiziergruppe Michael Praetorius und Solistinnen ein. (Eintritt frei, Kollekte erbeten)
Fahrtwind im Haar. Ein Ziehen in der Brust. Und das Ende offen. David Lübke singt Lieder, die den Aufbruch feiern und sich dem Geheimnisvollen nähern (Video). Ganz pur, ohne Filter. Er reist mit seiner Gitarre durchs Land und erzählt Geschichten - wild, zart, zeitlos. Im November erscheint sein neues Album „Wo der Mond die Erde küsst“, das er bei „Suppe & Musik“ im Besser Leben vorstellen wird. (Eintritt: Spende)
Die monatliche Songwerkstatt im Horns mit Studierenden der HMT ist wieder ein Doppelkonzert: Leonor stammt aus Porto und so findet man neben Jazz und Pop auch einige portogiesische und brasilianische Songs in ihrem Reportoire. ILIKECOLOURS ist das Projekt von Sänger, Multi-Instrumentalist und Songwriter Daniel Seip. Auch er verbindet Jazz mit treibenden Grooves und einer Vielzahl an Klängen, die inspiriert sind vom Leben in all seinen Farben. Beide werden am Abend von MusikerInnen der Leipziger Musikhochschule begleitet. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstraße 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Leipziger Bandkollektiv Sonsonar fand mitten in der Pandemie zueinander, um genau dieser mit Musik Farbe und Lebensfreude entgegenzusetzen. Seitdem hat sich die Gruppe ein facettenreiches Repertoire aus traditionellen und zeitgenössischen Stücken aus verschiedenen Teilen Lateinamerikas erarbeitet. Die Lieder sind durchzogen von mitreißenden Rhythmen, verspielten Melodien und einer spürbaren Lust am Musizieren. (Eintritt frei, Spende erbeten)
AFAR ODEA ist das Soloprojekt des Leipziger Musikers Konrad Jackisch. Im letzten Jahr erschien sein gleichnamiges Album, an dem er lange und sorgfältig gearbeitet hat. Es verbindet darauf mit großer ästhetischer Sogwirkung elektronische Musik mit zartem Gesang (Hörprobe). Inhaltlich dreht sich das Album um den Zugang zur eigenen Verletzlichkeit und Fehlbarkeit. Hören kann man die zeitlose elektronische Popmusik heute beim letzten „Suppe & Musik“ in diesem Jahr. (Eintritt: Spende)
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
(Fast) an jedem letzten Montag im Monat wird die Kulturbar froelich & herrlich zur Jazzlocation. Ein Septett aus Leipziger Jazzgrößen trifft sich zum gemeinsamen Improvisieren. Die wechselnde Zusammensetzung, in der die MusikerInnen mit ihren vielfältigen Einflüssen allein ihrer Spielfreude folgen, nennt sich „Real Jazz Orchestra“. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstraße 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Magdalena Auenmüller (Violine), Elke Zieschang (Akkordeon), Sebastian Ulbert und Tilman Zieschang (Gitarre) sowie Stefan Scholz (Kontrabass) nehmen ihr Publikum mit auf einen musikalischen Streifzug durch die Cafés und Tanzsäle von Paris vor 100 Jahren. Djangophon verzaubert mit herzerfrischender Nostalgie, Eleganz und Charme – Jazz Manouche, Valse Musette, Balladen und Jazzstandards in der Tradition von Django Reinhardt und Stéphane Grappelli. (Eintritt frei, Spende erbeten)
An diesem Abend lädt Wenzel Banneyer „local heroes“ in seinen Club ein, die für 10 Minuten zeigen können, was sie draufhaben. Ob Zauberei, Tanz, Musik, Poetry-Slamming, Stand-up-Comedy, Sit-down-Tragedy oder einfach eine Nummer, die schon immer mal gezeigt werden musste — hier ist die Chance. Geguckt wird, was auf den Tisch kommt. (Karte 5 €)