Moons of Pluto

Moons of Pluto


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Moons of Pluto ist ein Improvisiations-Ensemble, das kammermusikalische Intimität mit Klangexperimenten verbindet. Dabei treffen zwei Stimmen, Cello, Geige und Elektronik aufeinander. Gesprochene Lyrik trägt zu den sphärische Klangräumen bei. Die fünf Musikerinnen spielen heute im Kino der Jugend ihr erstes öffentliches Konzert in dieser Besetzung. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Markus Geng

Markus Geng


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Markus Geng spielt Übersetzungen bekannter Folk-, Pop- und Rocksongs. Otis Redding, The Kings, Lou Reed oder CCR (Vi­deo) – und natürlich seine eigenen Lieder. Bei diesem Konzert und mit Unterstützung von Tobias Geng (Ge­sang, Gitarre, Banjo) und Josefin Knabe (Ge­sang) wird es auch Cover seiner deutschen Lieblingsinterpreten geben. Auf dem Programmzettel stehen z.B. Stoppock, Keimzeit und Rio Reiser. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Johannes Scheurich & Band

Johannes Scheurich & Band


Philippus, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Johannes Scheurich hat die vielleicht tiefste Stimme Leipzigs und steht außer mit seinen Soloprogrammen seit 2022 auch mit Band auf der Bühne. Mit dieser spielt er die großen Hymnen aus Rock und Pop in frischen Live-Ver­sio­nen. Im Rahmen des Veganen Erntedankmarktes auf dem Philip­pus-Ge­län­de interpretieren die fünf erfahrenen Musiker Klassiker von den Toten Hosen, Robbie Williams, Depeche Mode, Johnny Cash oder den Backstreet Boys. (Ein­tritt frei, mit Gebe­empfeh­lung)

audible enclaves #6

Konzert im notdürftig sanierten Kino der Jugend, bei dem die Band und das Publikum Bauhelme tragen
Beim ersten Konzert der Reihe im Kino der Jugend, Foto: © Max Steinau

audible enclaves #6


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die sechste Veranstaltung der Jazzreihe präsentiert zwei renommierte Londoner Jazzmusiker des Modern Jazz: Radhika de Saram und Zhenya Strigalev. Beide haben bereits mit namhaften Künstlern wie Tim Lefebvre, Eric Harland, The National oder Eric Clapton zusammengearbeitet. Im Konzert wird ein Repertoire aus den Alben „Never Group“ und „From The Crow’s Nest“ zu hören sein. Besetzung: Radhika de Saram - Bass, Zhenya Stri­ga­lev - Saxophon, Max Stei­nau - Gitarre und Tim Ger­wien - Schlagzeug. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Mert Güney

Mert Güney


vor dem Subbotnik, Könneritz­straße 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Von Alternative Rock bis hin zu Blues und Folk, Mert Güney kreiert Musik mit großer Vielfalt (Video), um seine vom Leben inspirierten Stories zu erzählen. Mit starken Texten, die von literarischen Einflüssen und Poesie geprägt sind, kraftvollem Gesang und reinen, eingängigen Rhythmen und Soli lädt Mert Güney sein Publikum zu einer emotionalen, persönlchen Reise ein. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Die kuriose Jukebox

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der kuriosen Jukebox sitzen an einem kleinen Tisch und am Bühnenrand
Victoria Weber, Daniel Stojek, Maik Klotzsch und Maria Schüritz, Foto: © Maria Schüritz

Die kuriose Jukebox


Laden auf Zeit, Kohlgartenstraße 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Neugierige können bei der kuriosen Jukebox Lose ziehen, die dann entscheiden, welche 3- bis 5-mi­nü­tigen Kulturhappen als nächstes auf dem Programm stehen. Live-Hör­spiele mit Up­cyc­ling-Musik, poetische Kurzgeschichten, urbanes Kurzfilmkino, groovende Songs und jede Menge Über­ra­schungen – all das kann man erleben. Mit der Songpoetin Maria Schüritz, Theatermacherin Victoria Weber und Multiinstrumentalist Maik Klotzsch, Mo­dera­tion & Lose: Daniel Stojek (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Hot Staff Brassband

Hot Staff Brassband


Philippus, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Stubenmädchen am Kornett, ein Rettungsschwimmer am Schlagzeug oder ein Straßenbauarbeiter am Baritonsaxophon: Das kostümierte Personal von Hot Staff hat gerade dienstfrei, um tanzbaren Brasspop auf die Bühne zu bringen (Video). Zum Veganen Erntedankmarkt bei Philip­pus sorgen die zehn Leipziger Mu­si­kerIn­nen für überraschende Hörerlebnisse und tanzende Menschen. (Ein­tritt frei, mit Gebe­empfeh­lung)

Oh No Noh

Oh No Noh


Besser Leben, Holbein­­straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Besser Leben startet die 3. Sai­son von „Sup­pe & Musik“ mit einem Konzert von Oh No Noh. Bei warmer Suppe am Kaminfeuer kann man erleben, wie der Leipziger Gitarrist, Roboterprogrammier, Magnetbandzerknitterer und Komponist Markus Rom aus Alltäglichem ein Orchester formt (Video), in Nebensächlichem die Essenz findet, im Komplexen die Klarheit und in der Einfachheit die Poesie. (Ein­tritt: Spen­de)

„Erklingen möge es“

„Erklingen möge es“


Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassi­straße 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die neue Konzertreihe der HMT widmet sich Klavierversionen berühmter Werke aus Kammermusik, Sinfonik und Oper. Sie soll eine Verbindung zur Salonkultur sein und eine Einladung, neue Facetten bereits bekannter Stücke zu entdecken. Heute werden die Streichquintette op. 88 und op. 111 von Johannes Brahms in der vierhändigen Fassung des Komponisten aufgeführt. Es spielen Toshihiro Kaneshige, Absolvent der HMT Leipzig, und Prof. Cas­par Frantz. (Ein­tritt frei)

Songwerkstatt: Barbara Greulich & KARLA

Songwerkstatt: Barbara Greulich & KARLA


Horns Erben, Arndt­straße 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Barbara Greulich macht Musik für Momente, in denen man sich im Chaos der eigenen Gedanken verliert und darin neue Kraft findet (Video). Mit facettenreicher Stimme singt sie Songs zwischen Pop-Rock, Blues und Chanson. KARLA, das sind Alexandra Schedel und Nina Flieder, deren Stimmen so harmonisch ineinandergreifen, dass sie oft wie eine einzige klingen (Video). Ihre Lieder bewegen sich zwischen Akus­tik-Pop, Chanson und Jazz und erzählen mit Feingefühl und Humor von dem, was die beiden bewegt und begleitet. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

5. Liedermacher*innenLiga Leipzig

5. Liedermacher*innenLiga Leipzig


Tonelli´s, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Abend – ein Thema – bis zu 12 Lie­der­macher – bis zu 12 brand­neue Songs. Bei der 5. Aus­gabe des jährlichen Wettbewerbs schreiben die Mu­si­kerIn­nen wieder ein Lied zu einem vorgegebenen Thema, diesmal ist es „Flohmrakt“. Die Ergebnisse werden am Abend präsentiert und das Publikum kürt den besten Song. Gipfeln wird der Abend, moderiert vom Leipziger Liedermacher NORRIS, in einer Jamsession. (Kultur­beitrag 5 €)

Nachhall im Museum

Nachhall im Museum


Museum der bildenden Künste, Katharinen­str. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Wandelkonzert treffen Kunst und Musik in einem besonderen Rahmen aufeinander, wenn Mu­si­kerIn­nen des Orchesters und des Chores der Musikalischen Komödie im Museum der bildenden Künste auftreten. Dabei wird in unterschied­lichen Besetzungen und mit spannenden und abwechslungsreichen Programmen jeder Abend zum einzigartigen Erlebnis. Raum, Klang und Bild treten miteinander in Dialog. (Ein­tritt frei)

Horns[dʒæz]Session

Horns[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­straße 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen Jazz­musi­kerIn­nen aus Leipzig statt. Opener ist diesmal das Leon Lübken Trio. An Piano - Bass - Schlagzeug sind Leon Lübken, Simon Kuban und  Christoph Sprenger zu erleben. Danach ist die Bühne offen für alle, die sich anschließen möchten. (Ein­tritt frei)

Love, The Twains & Jennifer Berning

Die Portraitfotos der beiden Sängerinnen nebeneinander
Lena Franke-King und Jennifer Berning, Fotos: © Sophie Henriette Fotografie, Aloha Burn

Love, The Twains & Jennifer Berning


Zum Wilden Heinz, Hähnel­str. 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Love, The Twains ist das Soloprojekt von Lena Franke-King. Sie spielt kopf-, gefühls- und melodiebetonten Pop (Video). In ihren neuen Liedern klamüsert sie besonders die Liebe in semi-op­ti­malen Beziehungen auseinander. Die Songs von Jennifer Berning entfalten eine dunkle, herzzerreißende Melancholie (Video), die mit verträumten Klängen und folkigen Melodien kontrastiert wird. Die Texte sind persönlich, sprechen aber auch universelle Themen an. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

KUNTARI

Die beiden Musiker mit ihren Instrumenten, Schlagzeug und Gitarre
KUNTARI, Pressefoto

KUNTARI


Radio Blau, Paul-Gruner-Straße 62

von: LEIPZIG eintrittsfrei

KUNTARI, ein Duo aus Tesla Manaf und Rio Abror beschreiben ihren Sound als „Primal-Core“, Klänge direkt aus der bergigen, tropischen Kulisse Westjavas. Traditionelle Instrumente imitieren die indonesische Tierwelt, mit Gitarrenriffs durchsetz und von traditionellen Rhythmen begleitet. Es handelt sich nicht um Folklore, sondern um einen einzigartigen Mix aus Metal, Minimalismus, Jazz und traditionellen Klängen (Video), der heute bei einem Studionkonzert bei Radio Blau live zu erleben ist. (Ein­tritt frei)

Camona & Band

Camona & Band


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Camona verbindet Elemente aus Soul, Jazz und R’n’B (Video). Über gedämpfter Gitarre und rhythmischen Bass- und Drumgrooves entfalten sich ihre Geschichten. Die Musik ist inspiriert von Künst­lerIn­nen wie Donny Hathaway, Amy Winehouse oder Marvin Gaye. Begleitet wird Camona von ihrer eingespielten Band: Flo Hasenfuss (Gi­tarre), Paula Rösner (Key­board), Linus Bahr (Schlag­zeug) und Thomas C. Tito (Bass). (Spen­de 8-15 €)

Westbesuch

Westbesuch


Bürgerbahnhof Plagwitz, Naumburger Straße

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Beim letzten Westbesuch diesen Jahres steht alles im Zeichen von Musik und Performances! Neben Trö­del-Stände und leckerem Essen gibt es drei Bühnen mit verschiedenen Live-Acts. Von Clown-Show über Breakdance-Aufführung bis zu unterschiedlichsten musikalischen Darbietungen ist alles dabei. So treten unter anderm die Livi-Band, Jens Jenson, Snailtape, Manumaro und Southside LE auf. (Ein­tritt frei)

Juan Allende-Blin: Hör­stücke & Film

Porträtfoto des freundlich blickenden Komponisten in einem weißen Hemd und mit grauem, lockigen Haar
Juan Allende-Blin, Foto: © Niels Herrmann

Juan Allende-Blin: Hör­stücke & Film


GRASSI Museum für Völkerkunde, Großer Vortragssaal, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Biografie des chilenischen Komponisten Juan Al­len­de-Blin spiegelt die bewegte Geschichte des 20. und 21. Jahr­hun­derts wider. 1951 kam er nach Deutschland, um zu studieren. Hier entwickelte er seine besondere Musiksprache, in deren Mittelpunkt Klangfarben stehen. Der Verein forma Leipzig widmet dem Komponisten ein Porträtfestival. Bei der heutigen Matinee wird ein Film über ihn gezeigt und es sind zwei Klangcollagen, „Nachtgesänge“ und „Mono­log / Dialog“, zu hören. Juan Al­len­de-Blin ist anwesend. (Ein­tritt frei)

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller

Foto der Bühne im Villakeller mit Schlagzeug, Gitarren, Mikrofonen und einem Keyboard
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller


JugendKulturKeller in der VILLA, Les­sing­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag kann man sich hier ausprobieren und frisch geschriebene Lieder vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für Mu­sike­rIn­nen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch schon bekannte Künst­lerIn­nen, die hier ihre allerneusten Songs testen. (Eintritt frei)

Juan Allende-Blin: Orgel­werke

Foto der kunstvoll angeordneten Pfeifen der Woehl-Orgel in der Leipziger Thomaskirche
Die im Jahr 2000 eingeweihte Woehl-Orgel in der Thomaskirche, Foto via Wikimedia, gemeinfrei

Juan Allende-Blin: Orgel­werke


Thomaskirche

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Biografie des chilenischen Komponisten Juan Al­len­de-Blin spiegelt die bewegte Geschichte des 20. und 21. Jahr­hun­derts wider. Bekannt ist er für seine besondere Musiksprache, in deren Mittelpunkt Klangfarben stehen. Der Verein forma Leipzig widmet dem Komponisten ein Festival, das heute in der Thomaskirche endet. Dort präsentieren  Studierende der HMT Orgelwerke, die sie mit Juan Allende-Blin und unter Leitung von Universitätsorganist Daniel Beilschmidt erarbeitet haben. (Ein­tritt frei)

Helen of Troy + Medium Green

Helen of Troy, Medium Green, Fotos: © Künstlerin, EHH Fotografie

Helen of Troy + Medium Green


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei Helen of Troy treffen verträumte, melancholische Indie Vibes auf tiefgehende Lyrics (Hörproben) in denen sie von Erwachsenwerden, Identität und Beziehungen erzählt. Medium Green spielt einem frischen Mix aus Rock, Indie Rock und Alternative Rock. Inspiriert von Vorbildern wie Pink Floyd, Supertramp oder Fleetwood Mac, bringt die junge Gruppe ihre eigene Note in die Musik ein (Video). Beide werden heute vom Uni-Radio me­phis­to 97.6 im Noch Besser Leben präsentiert. (Ein­tritt frei)

Gedenkkonzert mit dem Denkmalchor

Foto der Sängerinnen und Sänger des Chors in schwarzer Auftrittskleidung und mit roten Schals vor dem Wasserbecken am Fuße des Völkerschlachtdenkmals
Denkmalchor Leipzig, Foto: © Anne Hornemann

Gedenkkonzert mit dem Denkmalchor


Völkerschlachtdenkmal

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit dem Völkerschlachtdenkmal verfügt der Denkmalchor über eine ganz besondere Konzertstätte. Die Aufführungen in dem weltweit bekannten Monument sind wegen das außergewöhnlichen Raumklangs einzigartig (Video). Je nach Anlass führt der Denkmalchor Musik von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Musik auf. Heute erwartet das Publikum ein Programm anlässlich der Jahrestage von Völkerschlacht und der Einweihung des Denkmals 100 Jah­re später. (Ein­tritt frei)

Fungas

Fungas


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fungas kommen aus Newcastle, Australien, und sind im Herbst auf ihrer ersten Europa-Tournee. Dabei stellen die fünf Musiker ihr neues Album „In­tel­ligen­ce 1“ vor, eine paranoide und spielerische Auseinandersetzung mit KI. Die Musik wechselt zwischen Punk, Garage und psychedelischen Klangbädern. Bei den energiegeladenen Live-Shows zeigt sich schnell die künstlerische Verrücktheit und Experimentierfreude (Video) der Band. (Spen­de 8-15 €)

MondayBoxxx

Foto des Real Jazz Orchesters in den historischen Räumen des Westflügel Leipzig
MondayBoxxx in der Kulturbar froe­lich & herrlich, Foto: © Michael Vogel

MondayBoxxx


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden letzten Montag im Monat wird die Kulturbar froelich & herrlich zur Jazzlocation. Ein Septett aus Leipziger Jazzgrößen trifft sich zum gemeinsamen Improvisieren. Die wechselnde Zusammensetzung, in der die Mu­si­kerIn­nen mit ihren vielfältigen Einflüssen allein ihrer Spielfreude folgen, nennt sich „Real Jazz Orchestra“. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

← zurück