So, 30.03.

Lesefest „Leipzig liest“

Zahlreiche Zuhörerinnen und Zuhörer verfolgen eine Bühnenlesung in den historischen Gewölben der Moritzbastei.
Lesung in der Moritzbastei bei „Leipzig liest“ 2024, Foto: © Leipziger Messe GmbH - Jens Schlüter

Lesefest „Leipzig liest“


Zahlreiche Orte in der ganzen Stadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Leipzig feiert jedes Jahr zur Buchmesse ein mitreißendes Lesefest, das die Literatur an zahlreiche Orte auf der Messe und in die ganze Stadt bringt. Rund 3.200 Mit­wir­kende gestalten mehr als 3.000 Ver­an­stal­tungen an 350 ver­schie­denen Orten. Es ist eine große Bühne für Verlage und Au­torIn­nen, aber vor allem ein Fest für alle Lesefans. (Programm)

BUCHMESSE 2025: Salon.Buch.Kunst - Präsentation und Verkauf

BUCHMESSE 2025: Salon.Buch.Kunst - Präsentation und Verkauf


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Salon.Buch.Kunst präsentiert Künstlerbücher, Editionen und besondere Druckwerke – zum Entdecken, Erleben und Erwerben. Mit dabei sind Felix Martin Furtwängler, Friederike von Hellermann, Verlag Staffel/ Felix Lorenz und Leon Friedrichs und Das rote Antiquariat.

Matinee für Jean Genet

Schwarz-Weiß-Portrait des Autors mit einem Schal
Jean Genet 1983, Foto: International Progress Organization via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 3.0

Matinee für Jean Genet


Foyer 1 im Schauspiel Leipzig, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach 25 Jahren kommt die umfangreiche Werkausgabe des französischen Dramatikers und Dichters Jean Genet im Merlin Verlag mit dem Roman „Querelle de Brest“ über einen schönen Matrosen, dem alle verfallen, zum Abschluss. Studierende des Schauspielstudios lesen Juwelen aus dem Gesamtwerk des Dichters, kommentiert von der Verlegerin Katharina Eleonore Meyer. (Kar­te 5 €)

Leipzig liest - Sonntag: Tipp 1

Leipzig liest - Sonntag: Tipp 1


Budde-Haus, Lützow­str. 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser Lesung von Klimabuchmesse und Bürgerverein Gohlis geht Manja Reinhardt auf Entdeckungsreise zu großen und kleinen Oasen in Leipzig, die Raum zur Erholung bieten. Die Autorin zeigt in ihrem Buch, wie viel Glück eine intakte Natur dem Menschen schenken kann. Danach sind alle zu einem Spaziergang durch Gohlis eingeladen, um gleich ein paar solcher Orte zu erkunden.

Leipzig liest - Sonntag: Tipp 2

Leipzig liest - Sonntag: Tipp 2


Kaffeehaus Riquet, Schuhmacher­gäßchen 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Uwe Stöss' Geschichten beginnen ganz harmlos. Etwa mit einem Bücherregal zum Schnäppchenpreis oder der löblichen Absicht der Stadtverordneten, ein Denkmal aufzustellen. Und dann kommt es dicke! Im Bücherregal fehlt es an Büchern und der Denkmalbeauftragte plädiert für Bob Dylan ... Der Autor beweist in seinem Buch ein feines Gespür für den Zeitgeist und hat den Mut, ihn Hops zu nehmen.

Leipzig liest - Sonntag: Tipp 3

Leipzig liest - Sonntag: Tipp 3


Gieszer 16, Gießer­str. 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Sechs Autoren begeben sich bei dieser Lesung auf eine Reise. Mensch und der Geist sind immer in Bewegung, immer unterwegs. Von hier nach da oder vom Mond zurück. Mit ihren Worten versuchen sie, die Bewegung einzufangen oder zumindest zu beschreiben. Es lesen: Kardinal Freundlich, Kajn Kokosknusper, Benjamin Baumann, Jan Lindner, Marc Domin, Michael Schweßinger und Hauke von Grimm. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Bach in der Box

Bach in der Box


Hochschule für Musik und Theater, Dittrich­ring 21, „Black­box“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Reihe für alle, die Bach (neu) entdecken wollen, erklingt seine Kantate „Weichet nur, betrübte Schatten“. Das Konzert wird von Vokalisten und Instrumentalisten der Hochschule für Musik und Theater Leipzig unter der Leitung von Studierenden des Kirchenmusikalischen Instituts gestaltet.

← zurück