Olesya Dzhuraeva: On the edge of light, Linolschnitt, 2024
Eröffnung: On the edge of light
hochdruckpartner Galerie+Werkstatt, Lützner Str. 85
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In der Galerie und Werkstatt hochdruckpartner eröffnet eine Ausstellung mit Linolschnitten der vielfach preisgekrönten Künstlerin Olesya Dzhuraeva aus Kyiv. Internationale Kunstkritiker beschreiben sie als „eine herausragende Vertreterin der zeitgenössischen ukrainischen Grafikschule”. Ihre Arbeiten gleichen einem Bildertagebuch, in dem sie alltägliche Gegenstände und Situationen in außergewöhnliche visuelle Kompositionen verwandelt. (zu besichtigen bis zum 14.02.2026, Mi–Fr: 14–18 Uhr, Sa: 12–17 Uhr, Eintritt frei)
Start: Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der „GedankenGang“ lädt ein, der Frage „Was kann Kunst?“ nachzugehen und sich darüber auszutauschen. Die Führung mit dem Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar und dem Philosophen Florian Wobser beginnt an der Galerie für Zeitgenössische Kunst und führt entlang einiger Stationen bis zum Museum der bildenden Künste. Philosophische oder kunstwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. (Teilnahme kostenlos)
BUCHVORSTELLUNG: Gertraud Möhwald: Bildhauer will ich unbedingt werden
BUCHVORSTELLUNG: Gertraud Möhwald: Bildhauer will ich unbedingt werden
GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Renate Luckner-Bien stellt ihr bei arnoldsche Art Publishers erschienenes Buch über Leben und Werk der international renommierten Bildhauerin und Keramikerin Gertraud Möhwald (1929–2002) vor. Auszüge aus Gertraud Möhwalds Texten liest Alena Fürnberg.
Eintritt frei, ohne Reservierung
Führung: Zeigen, Verbergen, Berühren. Die menschliche Haut als Bildmotiv
Führung: Zeigen, Verbergen, Berühren. Die menschliche Haut als Bildmotiv
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstraße 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Darstellung von Haut spielt in der westlichen Malerei eine große Rolle. Spätestens seit der Renaissance ist ihre künstlerische Wiedergabe anspruchsvoll geworden. Das MdbK besitzt viele Kunstwerke, an denen sich nachvollziehen lässt, wie KünstlerInnen mit dieser Aufgabe umgingen. Der Rundgang mit Museumsdirektor Stefan Weppelmann beginnt um 1400 mit dem Gemälde „Der Schmerzensmann“ von Meister Francke und reicht über Beispiele z.B. von Peter Paul Rubens und Max Klinger bis in die Gegenwart zu Karolina Jablońska. (Teilnahme kostenlos)
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstraße 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Museum der bildenden Künste zeigt in seiner aktuellen Sonderausstellung das neueste Projekt „Über Land“ des renommierten Fotokünstlers Hans-Christian Schink. Thema seiner Arbeit ist eine Landschaft im äußersten Nordosten Deutschlands - die Mecklenburgische Seenplatte. Der Fotograf hat diese in drei verschiedenen Fotoserien festgehalten: „Hinterland“, „Unter Wasser“ und „Am Weg“. (Eintritt zur Eröffnung frei)
Dorle Fischer: Schachtel mit Wachsmalerei, um 1938, Foto: Esther Hoyer
Eröffnung Sonderausstellung Formen der Anpassung
GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Die Ausstellung bietet eine kritische Sicht auf Design und Kunsthandwerk der NS-Zeit einschließlich seiner Schlüsselfiguren, Phänomene und Rahmenbedingungen. Sie verweist auf die Vielschichtigkeit und Ambivalenz dieser Zeit und zeigt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Politik, Kunst und Gesellschaft auf.
HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnereistraße 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die aktuelle Ausstellung in der HALLE 14 „Der Wille zur Veränderung“ beschäftigt sich mit der Frage: Was ist ein Mann – und wer bestimmt, wie er zu sein hat? Im Rahmenprogramm findet dazu der Artistic Reading Room statt. Am Abend spricht das Künstlerduo Jakob Ganslmeier & Ana Zibelnik über die Recherchen zur ihrer ausgestellten Video-Installation „Bereitschaft“ und ihre gerade beim Leipziger Verlag Spector Books erscheinende Publikation „If a Flower Bloomed in a Dark Room, Would You Trust It?“. (Eintritt frei)
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstraße 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Fäden zu spinnen und diese miteinander zu verweben, zählt zu den frühesten Kulturtechniken der Menschheit. Ebenso alt ist die Verwendung von Textilien als künstlerische Ausdrucksform. Mit einer Auswahl von mehr als fünfzig Bildteppichen führt die Ausstellung die erstaunliche ästhetische Bandbreite dieser Welt aus Fäden vor Augen, gibt Einblicke in die historische Entwicklung der Teppichweberei und fragt nach seiner künstlerischen Aktualität. (Eintritt zur Eröffnung frei)