Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannisplatz 5–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Immer am 1. Mittwoch des Monats können BesucherInnen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben.
Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!
Villa der GfZK mit Anbau, Foto: Hans-Christian Schink
Freier Eintritt in der GfZK
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell vier Ausstellungen kostenfrei ansehen.
Raum, Klang und Bilder treten miteinander in Dialog, wenn MusikerInnen der Musikalischen Komödie nacheinander an verschiedenen Orten im Museum der bildenden Künste auftreten. Dabei wird durch unterschiedliche Besetzungen und ein abwechslungsreiches Programm jede dieser Aufführungen zu einem einzigartigen Erlebnis.
Das Literaturhaus und die Stadtbibliothek Leipzig gehen im Themenjahr 2025 der Frage nach, ob Literatur Orte braucht und welche Rolle diese für Literatur und ihre Vermittlung spielen. Zum Auftakt findet eine von Kulturbürgermeisterin Skadi Jennicke moderierte Podiumsdiskussion statt, bei der verschiedene Vertreter des Literaturbetriebs zusammenkommen.