Fr, 14.03.

Bach-Wettbewerb Leipzig 2025: Vorspiele der 1. Runde

Drei junge Musikerinnen und Musiker laufen mit großen Cellokoffern auf dem Rücken eine Straße entlang.
Ankunft von TeilnehmerInnen des Bach-Wettbewerbs in Leipzig, Foto: © Bach-Archiv Leipzig, Gert Mothes

Bach-Wettbewerb Leipzig 2025: Vorspiele der 1. Runde


Alte Börse, Nasch­markt 2

von: Bach-Museum Leipzig

Der Wettstreit für junge Mu­si­kerIn­nen zählt zu den renommiertesten Musikwettbewerben weltweit. Er konzentriert sich jedes Jahr auf ein musikalisches Fach, 2025 auf das Klavier. Zum 75-jäh­rigen Jubiläum erklingen Werke von J. S. Bach und D. Schos­ta­ko­witsch. Die Vorspiele sind für alle Interessierten offen, der Eintritt ist frei. (2. Durch­gang 17 Uhr)


Showroom der Galerie ARTAe, Mencke­str. 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Malerin, Grafikerin und Buchillustratorin Adelheid Eichhorn studierte u.a. bei Werner Tübke an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Ihre colorierten Radierungen sind Ergebnis einer Befreiung vom figürlichen Darstellen. Der lebendige und wilde Ausdruck ihrer Arbeiten ist oftmals angeregt durch Musik oder Lyrik.

Zwei junge Frauen in pastellfarbener Kleidung singen vor zwei Personen, die an einem Computer sitzen.
Johanna Maj Schmidt: We Must Be Mistaken, Standbild einer 4-Kanal-Video­instal­la­tion


Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Digitale Medien beeinflussen, mit wem wir in Kontakt treten und wie wir miteinander kommunizieren. Wie unterscheiden sich unmittelbare Begegnungen von virtuellen Verbindungen? Wie verändern sich die Position und das Verhalten einer Person abhängig von ihrem jeweiligen Umfeld? Diesen Fragen geht die neue Gruppenausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst nach.

Robert Wildhack

Robert Wildhack


Café Terra, Birken­str. 20

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Gitarrist und Sänger der Berliner Band Strip Me Naked kommt bei seiner Solotour nach Leipzig. Im Gepäck hat er eigene Lieder, individuell arrangierte Covers und Anekdoten von unterwegs. Die Wurzeln seiner zeitlosen Musik liegen im Rock 'n' Roll & Folk der späten 60er und Anfang 70er. (Ein­tritt: Spen­de)

Größer als Godzilla

Übernimmt den musikalischen Teil des Abends: Shermann Potatoe, Foto: © Jacob Heine

Größer als Godzilla


Mühl­keller, Mühl­str. 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

An der offenen Lesebühne im März nimmt diesmal u. a. die Leipziger Poetin Melanargia phantasia teil. Für alle gilt wie immer: In 10 Mi­nu­ten können eigene Texte oder die von Lieb­lings­au­torIn­nen vorgetragen wer­den - für ein Freigetränk und lang anhaltenden Ruhm. Dazu gibt es im Mühlkeller American Folk von Sherman Potatoe.

Premiere: GLITZ

Premiere: GLITZ


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Scheinwerfer gleißen, Grooves köcheln, Tän­zerIn­nen entfesseln eine mitreißende Hommage an die Kultur der Nacht, die Power des Dancefloor. GLITZ ist Tanzperformance und Pop-Kon­zert. Die Sebastian Weber Dance Company, bekannt für ihren energiegeladenen, bildstarken Steptanz, kommt mit großer Band ins LOFFT. (Kar­ten 18 /13 €, Leipzig-Pass: 9 €)

← zurück