Jeder erste Dienstag des Monats ist im Bach-Museum Leipzig eintrittsfrei. Um 15 Uhr bieten wir eine kostenlose Führung durch die Jubiläumsausstellung zum 75-jährigen Bestehen des Bach-Archivs »Meilensteine der Bach-Forschung« mit Museumsleiterin Kerstin Wiese an.
Juxcomedy Open Mic
Juxcomedy Open Mic
TV-Club, Theresienstraße 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Seit dem März gibt es im Leipziger Norden eine neue Testbühne für Comedians, die von Elmar Kühn moderiert wird. Jeder ist im TV-Club willkommen, egal ob Newcomer oder Profi, ob auf der Bühne, um neue Jokes zu testen oder im Publikum, um live mitzuerleben, wie diese entstehen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
HMT Stage Night
HMT Stage Night
Koko Café & Bar, Gottschedstr. 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Kooperation der Hochschule für Musik und Theater mit dem Jazzclub Leipzig geht in eine neue Runde. Opener ist diesmal das JoLeNe Trio aus Johannes Schwager (Gitarre), Leonie Sobek (Schlagzeug) und Nesta Kobbert (Bass) zusammen mit Paula Rosin (Saxophon). (ab 2 € Kulturbeitrag)
Cloudmann & The Flash begeistern ihr Publikum mit Rockmusik im Stil der 60er Jahre (Video). Besonderen Wert legt das Trio auf stilgetreue Wiedergabe der Songs bei minimalem technischen Aufwand. Gespielt werden Klassiker von z.B. Stevie Ray Vaughan, Jimi Hendrix, Peter Green oder John Mayer.
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannisplatz 5–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Immer am 1. Mittwoch des Monats können BesucherInnen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben.
Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!
Villa der GfZK mit Anbau, Foto: Hans-Christian Schink
Freier Eintritt in der GfZK
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell fünf Ausstellungen kostenfrei ansehen.
It's over now - Väterchen Frost hatte seinen Spaß. Jetzt sind die Gäste wieder dran! Auf die Sonne als Startschuss für das Opening hat das Team des Cafés sehnsüchtig gewartet, dabei gewerkelt, vorbereitet ... Jetzt ist es soweit, das Leben zieht wieder ein und das „heiter bis wolkig“ startet in seine achte Saison.
Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassistr. 8
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Ensemble versteht sich als Gemeinschaft für junge MusikerInnen in Leipzig, die neue Ideen ausprobieren, voneinander lernen und diese Erfahrungen mit dem Publikum teilen wollen. Ihr Ziel ist es, sowohl bekannte als auch weniger bekannte Werke sowie neue Kompositionen zu entdecken und aufzuführen - heute Werke des US-amerikanischen Komponisten Victor Herbert. Solistin: Konstanze Pietschmann (Violoncello)
Luke Watterson
Luke Watteron, Foto: @gegenwind_9
Luke Watterson
Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der mittlerweile in Leipzig lebende irische Singer-Songwriter Luke Watterson spielt eine Mischung aus Blues und Folkrock (Video). Wenn er seine kraftvoll-sensiblen Songs vorträgt, wird schnell klar, warum er als großartiger Sänger und Performer gilt. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Die neue Ausstellung verwandelt den Kunstraum Ortloff in einen großen Spielplatz. 12 KünstlerInnen aus Venedig und Leipzig beschäftigen sich damit, wie Spiel und Vorstellungskraft Grenzen überwinden und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit, selbst in den herausforderndsten Zeiten, bieten können.
Die Galerie Zentrale Randerscheinung zeigt Gemälde von Jurek Rothe, die sich mit Veränderung beschäftigen, welche sich unserem Tun entzieht. Auf seinen Bildern werden verwahrlosten Orte fiktive Porträts gegenübergestellt. Schönheit, Verfall, Chaos - und das Neue daraus.
Die Improgruppe Brimborium Totale lädt wieder zu einer Show mit ausschließlich neuen Improspielen und Theaterszenen ein. Lange haben sie geprobt und ein neues Programm zusammengestellt, das aber nur mit den Ideen des Publikums inspirierende und überraschende Theaterstücke auf die Bühne bringen kann. (Eintritt auf Spendenbasis)
Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen JazzmusikerInnen statt. Opener ist diesmal Sonic Abra, ein Projekt des Saxophonisten Uli Huebner mit Philippos Thoenes (Schlagzeug) und Flo Mueller (Bass). Das Trio verarbeitet ein breites Spektrum an musikalischen Einflüssen (Video). Trotz der begrenzten Instrumentierung ist es ihr Anliegen, klangliche Vielfalt zu erreichen.
Im Keller-Klub-Raum des M.V.B. spielen Heliod aus Dresden eine Mischung aus Blues, Psychedelic & Progressive Rock (Video). Die vier Musiker liefern ein mitreißendes Set – mal melancholisch, dann progressiv, neuerdings sogar funky. Dazu gibt es treibende Gitarrenriffs, packende Grooves und eingängige Vocals (Hörprobe) von ŠYMIK aus Leipzig. (Eintritt: Spende für die Bands)
Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ werden Bibliotheken in ganz Deutschland ihre Türen öffnen. Mit einem bunten Programm an Veranstaltungen, Workshops, Lesungen und Führungen sind alle BürgerInnen eingeladen, ihre Bibliotheken neu zu entdecken. Auch in Leipzig finden zahlreiche Veranstaltungen statt. (Programm)
Nacht der Bibliotheken - Die Bibliothek lädt ein in die BUCH-BAR!
Nacht der Bibliotheken - Die Bibliothek lädt ein in die BUCH-BAR!
Bibliothek, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Zur Nacht der Bibliotheken öffnet im GRASSI Museum für Angewandte Kunst die BUCH-BAR mit Cyanotypie-Workshop und temporären Tattoos, inspiriert von Motiven aus den Bibliotheksbüchern, Spielen, Drinks und japanischem Streetfood. Die GRASSI friends ergänzen mit Musik und Buchtipps. Der Eintritt ist frei.
Das offene Stadtteilbüro in der Riebeckstraße lädt zum Kulturabend ein. Zu Gast ist Michael-Alexander Lauter, der aus seinem Roman „Heimat Kinderheim“ liest. In Zügen und per Fahrrad begibt sich Sascha auf die Suche nach den Orten, die er als Kind erlebt hat. Dabei erscheinen die Erinnerungen wie Splitter eines Spiegels. Manchmal sind sie trüb, dann wieder kristallklar.
Ein unbeendetes Schachspiel: Die Figuren auf dem Feld beginnen, ihr streng geregeltes Leben mit dem der Menschen zu vergleichen. Gedanken über Freiheit und Selbstbestimmung erwachen und die Frage: Welchen Preis zahle ich für ein selbstgewähltes Leben? Eigenproduktion der Theatergruppe UnterStrom (Karten 5 / 4 €)
Die Kabarettisten Bernd-Lutz Lange aus Leipzig und Peter Ufer aus Dresden stimmen zur Nacht der Bibliotheken einen freundschaftlichen Sängerwettstreit über ihre Städte an. Ziehen sich Gegensätze an? Bürgerstadt gegen Beamtenstadt, Messestadt gegen Residenzstadt, Jugendstil gegen Barock - Überraschungen und Spaß sind zu erwarten.
Schnelle Szenenfolgen, tiefe Emotionen, berührende Geschichten und viel zum Lachen: Mit den Inspirationen und Vorgaben des Publikums führt die Theatergruppe durch aufregende Abenteuer, romantische Lovestorys und tiefberührende Dramen. Oder anders herum. Verrückte, liebenswerte oder unheimliche Charaktere betreten die Bühne. (Karten 5 / 4 €)
Lambros Asvestas
Lambros Asvestas
Zum Wilden Heinz, Hähnelstr. 22
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Musiker aus Zypern ist fasziniert von der Volksmusik des östlichen Mittelmeers und von der reichen, interkulturellen Geschichte des Rebetiko, einer Musikrichtung, die auch griechischer Blues genannt wird. Er spielt seine Lieder auf der Bouzouki und lädt alle ein, mitzuspielen, zu singen oder einfach die Musik zu genießen. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
In der Lukaskirche im Leipziger Osten findet eine Chor-Doppelkonzert statt: Das Publikum kann sich auf gefühlvollen Pop, groovigen Gospel-Dance-Sound mit einer Prise vom feinsten A-cappella-Jazz mit dem Jazzchor Chornfeld sowie mitreißende Rock- und stimmungsgeladene Pop-Beats vom Rock-Pop-Chor Crazy Generation freuen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau übernehmen ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 €, nur noch AK)
Geistliches Konzert zur Passionszeit
Foto: Kath. Propstei St. Trinitatis Leipzig
Geistliches Konzert zur Passionszeit
Propsteikirche St. Trinitatis, Nonnenmühlgasse 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Zum 80. Todestag des Theologen und Widerstandskämpfers Dietrich Bonhoeffer werden in der Propsteikirche das Oratoirum „Worte, in die Nacht gerufen!“ von Kurt Grahl und Werke von u.a. Joseph Haydn aufgeführt. Es treten Gesangsstudierende der Hochschule für Musik und Theater und ein Instrumentalensemble unter der Leitung von Gotthold Schwarz auf.
Ein unbeendetes Schachspiel: Die Figuren auf dem Feld beginnen, ihr streng geregeltes Leben mit dem der Menschen zu vergleichen. Gedanken über Freiheit und Selbstbestimmung erwachen und die Frage: Welchen Preis zahle ich für ein selbstgewähltes Leben? Eigenproduktion der Theatergruppe UnterStrom (Karten 5 / 4 €)
Ein Musiker tanzt mit seinem Cello, Stühle drehen sich von ganz allein und Gläser werden zu akrobatischen Wunderwerken. David Eisele unternimmt in seiner neuen Produktion den Versuch, die Ruhe im Sturm zu finden, abseits von Größenwahn und Konsum das zu entdecken, was uns direkt umgibt und darin das Potential erkennen. Mit Nachgespräch (Eintritt auf Spendenbasis, Reservierung)
Ihr habt Lust, mal wieder eure Turnschuhe anzuziehen und euch zu 2000er Hits zu bewegen? Im Rahmen von Fehlt hier nicht was?! in der ständigen Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums führen das Kollektiv krudebude und Marie von Bewegungsfreiheit Leipzig in die Welt der Aerobic-Moves ein. Keine Angst, niemand muss abliefern - es geht um den Spaß!
Licht, Schatten und Farbe sind die klassischen Themen der Malerei und auch Thema der neuen Ausstellung von Katja Enders-Plate mit Radierungen, Lithografien, Zeichnungen und Gemälden. Am Sonntag spricht die Künstlerin Katja Enders-Plate über ihre Malerei und Grafikarbeiten mit der Kunsthistorikerin Dr. Barbara Röhner.
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
HMT Stage Night
HMT Stage Night
Koko Café & Bar, Gottschedstr. 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Jazz-Session der Hochschule für Musik und Theater mit des Jazzclubs Leipzig geht in eine neue Runde. Opener ist diesmal das Hakim Azmi Trio mit Hakim Azmi (Piano), Freddi Kleimann (Bass) und Hermann Spannenberger (Schlagzeug). (ab 2 € Kulturbeitrag)
Thomas Rosanski, alias Rose, ist Sänger und Gitarrist der Hallenser Four Roses, eine der bekanntesten Cover Rockbands des Landes. Im Anker wird er solo auftreten und spielt dort englische und deutsche Rockklassiker (Video), gern auch nach den Wünschen des Publikums.
Die Songwerkstatt hat wieder ein neues Format: Zwei Studierende präsentieren ihre selbstgeschriebenen Songs in eigenen Konzerten. An diesem Abend Sonya Sytnyk, Singer-Songwriterin aus Kyjiw und Dominik Gershkovich, Pianist, Komponist und Sänger aus Leipzig. Begleitet werden sie von einer Band aus Moritz Pachale (git), Luca Genze (b) und Moritz Grosch (dr).
Treffpunkt Salon: Musik & Kontext
Musiksalon, Foto: Archiv Mendelssohn-Haus
Treffpunkt Salon: Musik & Kontext
Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstr. 12
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei dieser Veranstaltungsreihe werden musikalische Themen von dem Journalisten und Dramaturgen Hagen Kunze anregend und vergnüglich besprochen und durch Musikbeispiele am Klavier ergänzt. Das Thema ist diesmal: Halleluja! Georg Friedrich Händels Oratorium „Der Messias“. (Reservierung erbeten)
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bingo der Spiele-Klassiker für die ganze Familie: Fünf richtige Zahlen in einer Reihe – gewonnen! Aber so einfach wird es nicht. Im Quiz gilt es auch, mit Wissen über die Geschichte von Buch und Medien, über Museum und Bibliothek zu punkten. Es winkt ein attraktiver Preis - oder eine vergnügliche Zeit mit Aha-Effekt.
Tag der Provenienzforschung
Tag der Provenienzforschung
GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
TAG DER PROVENIENZFORSCHUNG
Führung und Gespräch
Wie kommt eine Refektoriumsvertäfelung ins Museum? Woher stammt eine Kanzel aus dem 17. Jahrhundert? Weshalb liegt eine Figur 45 Jahre lang im Wasser? Antworten darauf gibt Kurator Dr. Thomas Rudi anhand ausgewählter Exponate in der Ständigen Ausstellung ANTIKE BIS HISTORISMUS.
Eintritt frei.
Offene Erzählbühne
Offene Erzählbühne
Budde-Haus, Lützowstr. 19
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Zu Gast sind Regina und Detlef Vitzthum mit ihrem Programm „Kamillenduft und Spucke im Haar – Kindheiten in einem Land, das es nicht mehr gibt“. Im zweiten Teil des Abends ist die Bühne frei für das Publikum und seine Geschichten – Märchen, Mythen, Erlebtes und Erfundenes, alles ist möglich. (Eintritt: Zahl‘ was du kannst!, Reservierung per E-Mail oder unter 0341 90960037)
In der zweiten Ausgabe der Lesereihe „RE:“ von Rotobooks und dem Literaturmagazin Edit liest die Dichterin aus ihrem Buch „Nach Eden“. Der Band zählt zu den Lyrikempfehlungen 2025. Das Langgedicht erzählt, wovon die Wissenschaft wenig weiß: Sterben. Geborenwerden. Verletzlichkeit. Mutterschaft ... (Eintritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail erbeten)
Nicki Smirnoff spielt antifaschistischen Pianopunk (Hörprobe). Trotz oder wegen dieser klaren Haltung, bringt er sein Publikum nicht nur zum Nachdenken, sondern auch zum Schmunzeln und manchmal zum Tanzen. Ist das noch Punk? Davon kann sich in der Guten Quelle jeder selbst ein Bild machen. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
EvilMrSod ist das Soloprojekt von Pablo Ramón Rodriguez Rivero, der von Teneriffa über Berlin nach Leipzig kam. Bei seiner Musik (Video) vereint der charismatische Sänger viele Stile. Folk-Rock, Country oder Blues vermengen sich zu seinem eigenen energiegeladenen Sound. Zu erleben beim Rock 'n' Roll Stammtisch im Tonelli´s. (Kulturbeitrag 5 €)
Im Keller-Klub-Raum des M.V.B. spielen Putan Club, ein Duo aus Italien & Frankreich. François R. Cambuzat und Gianna Greco lassen sich in keine Kategorie einordnen. Mit Stimme, Gitarre, Bass & Elektronik sind sie wild, feministisch und radikal (Video). Dazu gibt es energiegeladenen Funk-Metal (Hörproben) von Ragout Funk aus Leipzig. (Eintritt: Spende für die Bands)
Die Autorin geht auf Entdeckungsreise zu großen und kleinen Oasen in Leipzig, die Raum zur Erholung bieten und gibt in ihrem Buch spannende Geheimtipps zur Wasserstadt Leipzig. Die Veranstaltung findet im Begleitprogramm der Wanderausstellung des Naturkundemuseums zum Thema Gewässerschutz in Leipzig statt.
Die Autorin hat ein „Aufrüttel“-Buch geschrieben, das nicht nur zur Reflexion eigener Haltungen aufruft, sondern auch Denkanstöße für einen verantwortungsbewussten Umgang mit den Herausforderungen der Zeit bietet. Und es stellt die Frage: Kann man Abgestumpftheit und Gleichgültigkeit wieder verlernen? (Anmeldung per E-Mail)
HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnereistr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Fotobücher bieten eine einzigartige Form des visuellen Geschichtenerzählens. Der Verein dienacht richtet einmal im Monat den Fotobuchclub in der HALLE 14 aus. In diesem Rahmen treffen sich Interessierte und tauschen sich über besondere Fotobücher aus. Alle Fotobegeisterte sind herzlich eingeladen.
Das dänische Duo aus der Singer-Songwriterin Line Bøgh und dem Digitalkünstler Christian Gundtoft bringt eine einzigartige Verbindung aus Musik und visuellen Geschichten auf die Bühne (Video). Indie-Pop verschmilzt mit Live-Animationen zu einer poetischen Performance. Linebug, die sich in Zeitz niedergelassen haben, finden ihre Inspiration in den architektonischen und kulturellen Landschaften Ostdeutschlands.
Im Besser Leben lesen Janin Wölke und Clemens Böckmann. Unendlicher Move enthält Langgedichte, die das Leben zwischen zerstörter Natur und dem traurigen Gemüt des Sohnes gegen Lyrik eintauschen, um es zu verstehen. How I missed the war fragt nach der Bedeutung des Krieges für die, die nicht aktiv daran beteiligt sind. 60 Postkarten erzählen von unserer Gegenwart, während sich die Frontlinien immer weiter verschieben.
Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Comedy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spende willkommen)
Kevin Johnston, aka Bright Silence, kam aus Colorado über New York nach Leipzig und macht melodischen Akustik-Rock (Video). Ob mit Band oder solo hat er eine starke Bühnenpräsenz und spielt Songs, die nachvollziehbar und ehrlich sind und gleichzeitig unter die Haut gehen. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Aus dem Alltag ein Orchester formen. Im Nebensächlichen die Essenz finden, im Komplexen die Klarheit, in der Einfachheit die Poesie. Dies ist Ziel, Sinn und Charakter von Oh No Noh, dem Projekt des Leipzigers Markus Rom. Sein Instrumentarium: E-Gitarre, Midi-Roboter, Tapes & Samples (Video). Bei seinem heutigen Konzert stellt er das neue Album „As Late As Possible“ vor. (Eintritt: Spende)
Die Ausstellung präsentiert zeitgenössische urbane Kunst mit Installationen, Wandarbeiten, Keramiken und Leinwänden von 18 internationalen KünstlerInnen und Kollektiven. Sie zeigt provokante, politische und innovative Werke, die die Vielfalt und Dynamik der Urban Art-Szene widerspiegeln.
Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau übernehmen ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 €)
Für die offene Lesebühne im April gilt wie immer: in 10 Minuten können eigene Texte oder die von LieblingsautorInnen vorgetragen werden - für ein Freigetränk und lang anhaltenden Ruhm. Den musikalischen Rahmen gestaltet diesmal die Singer-Songwriterin Mene, die alternative Klänge mit Blues und Folk verbindet.
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Spielräume sind nicht selbstverständlich. Das trifft auf Räume zu, in denen sich Menschen entfalten und mit der Welt in Verbindung treten können. Und auch auf Räume, die selbstbestimmtes Handeln ermöglichen. Die neue Ausstellung zeigt, dass Spielräume kostbar sind, sie oftmals erkämpft und verteidigt werden müssen.
Die vier MusikerInnen der Leipziger Swing-Band sind Akkordeonist, Bratschistin, Kontrabassistin und Gitarrist. Sie spielen Klassiker der 20er und 30er Jahre (Video) und schaffen durch diese Besetzung, kombiniert mit mehrstimmigem Gesang, einen einzigartigen Sound und bringen ihr Publikum zum Tanzen. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Das Berliner Avantgarde Pop Trio (Video) ist mit seinem neuen Album „Snapshot Of Pure Attention“ auf Tour und macht Station in Leipzig. Das zweite Album der Band ist eine unberechenbare Kollision aus Punk, Techno, Jazz-Saxophon, Synthesizern und sich überschlagendem Ruf-und-Antwort-Gesang. (Eintritt: Spende)
GRASSIFRÜHSTÜCK des Freundeskreises
GRASSIFRÜHSTÜCK des Freundeskreises
Café im GRASSI und Foyer, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Grassifrühstück des Freundeskreises
Treffpunkt Frühstück: 10.00 Uhr Café im GRASSI,
Vortrag: 11.00 Uhr im Foyer.
Gäste, Mitglieder und solche, die es werden wollen, sind herzlich willkommen.
Das Schauspiel Leipzig lädt zu öffentlichen Proben der vier Neuproduktionen ein, mit denen es in seiner Interims-Spielstätte startet: Salome Schneebelis Projekt „Neonschatten“, die Inszenierung von Heiner Müllers „Umsiedlerin“, die Uraufführung von Nino Haratischwilis „Kein Schickal, Klytämnestra“ und der szenischen Rundgang „Die Gläserne Kuh. Prüfbegehung der agra-Landwirtschaftsausstellung 1981“. (Programm)
ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießerstr. 75
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Ausstellung mit Fotografien, Objekten und Installationen von Melanie Schindler, Rebecca Korb und Katharina Schreiter ist eine Parallelwelt zwischen den verschiedenen Sparten der Kunst: magisch, märchenhaft, manchmal auch kaputt. Zum Abschluss der Schau findet ein Gespräch mit den drei Künstlerinnen statt.
Der Kneipenchor Leipzig ist ein Zusammenschluss von jungen Menschen, welche die Leidenschaft zum Bier und zur Musik eint. Daher ist es nur folgerichtig, dass sie zur Biergarten-Saisoneröffnung in der Subtanz einen musikalischen Beitrag (Video) leisten.
Wem der schöne Schein dieser Welt gelegentlich auf die Nerven geht, der findet in der Musik von Mee Bodyless einen Ort zum Ausruhen (Video). Ihre Stimme, ihre Poesie sind sanft und brüchig. Ohrwürmer jenseits von Platitüden und Kitsch. Umrahmt von Indiefolk auf Gitarre, Akkordeon oder Klavier (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Kleine und große Konzerte, Instrumente kennenlernen, informieren und vieles mehr: Die Musikschule „Johann Sebastian Bach“ und die Musik- und Kunstschule des Landkreises Leipzig öffnen das Gewandhaus einen ganzen Tag lang für Jung und Alt zum Hören, Staunen und Mitmachen. Hunderte junger SchülerInnen musizieren und tanzen in unterschiedlichsten Ensembles in allen Räumen. (Programm)
Im Jugendstreichorchester der Musikschule Leipzig musizieren ca. 50 Jugendliche im Alter von 13 bis 25 Jahren, die bereits mehrere Jahre Orchestererfahrung haben. Das Ensemble erarbeitet regelmäßig Konzertprogramme, die vom Frühbarock bis in die Gegenwart reichen - heute wird ein Programm zum Thema Frühling aufgeführt
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
PlagWitz Comedy
PlagWitz Comedy
Nepomuk, Zschochersche Str. 57
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden ModeratorInnen (Spende willkommen, Reservierung empfohlen)
Juxcomedy Open Mic
Juxcomedy Open Mic
TV-Club, Theresienstraße 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Seit März gibt es im Leipziger Norden eine neue Testbühne für Comedians, die von Elmar Kühn moderiert wird. Jeder ist im TV-Club willkommen, egal ob Newcomer oder Profi, ob auf der Bühne, um neue Jokes zu testen oder im Publikum, um live mitzuerleben, wie diese entstehen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Jazzfest mini
Jazzfest mini
Hochschule für Musik und Theater, Dittrichring 21, „Blackbox“ Raum 1.33
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Fachrichtung Jazz- und Popularmusik veranstaltet alle zwei Jahre ein größeres Jazz-Festival. In den Jahren dazwischen muss das Publikum aber keinesfalls darben. Denn es gibt das nicht minder interessante „Jazzfest mini“. Es spielen das Christian Weber Large Ensemble (Studierende der HMT Leipzig und der HS Luzern), die Werner Neumann Group und das Ralf Schrabbe Trio & Strings.
Buchvorstellung „Friedhelm Eberle – Dem schönen Ziele zu“
Seit über 60 Jahren begeistert Friedhelm Eberle auf der Bühne, im Film und als Synchronsprecher sein Publikum, aber auch die Theaterkritiker. Seine Engagements führten ihn von Plauen über Erfurt nach Leipzig, unterbrochen von unzähligen Gastspielen im In- und Ausland. Nun hat er einige private und berufliche Stationen seines Lebens in seinem Buch zusammengetragen.
An Gründonnerstag wird auf der Parkbühne GeyserHaus ein musikalisches Osterfeuer entzündet und damit die Veranstaltungs- und Grillsaison eröffnet. Es spielen The Rollin' Bros, eine junge Cover-Band aus Leipzig. Mit zwei Saxophonen, Klavier, Gesang, Akkordeon, Schlagzeug und Bass versuchen sie, Rock-Klassiker mit frischer Energie zu versehen (Video) und sorgen dafür, dass niemand lange sitzen bleibt.
Ihre Stasi-Akten nennen Uta „mannstoll“ und notieren, dass sie „sehr viel raucht und auch viel Alkohol verkonsumiert“. Aber ist das schon alles? Der Autor erzählt in seinem aufwühlenden Roman wie die Stasi Sexarbeiterinnem eingesetzt hat und lenkt die Aufmerksamkeit auf die vergessen Menschen, die so Täter und Opfer zugleich wurden. Der Abend wird von der Leipziger Autorin Bettina Wilpert moderiert.
Leipzig Locals & Friends
Leipzig Locals & Friends
Laden auf Zeit, Kohlgartenstr. 51
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Mit einem Mikrofon in der Hand und Witzen im Kopf treten die Stand-up-Comedians auf und erzählen aus ihrem Leben. Rau, ehrlich, unterhaltsam – und immer frisch. Das Publikum erlebt Comedy in der Entstehung und entscheidet mit seinem Lachen, ob ein Witz bestehen bleibt oder er einmalig zu hören war. (Spende willkommen)
Snailtape ist das akustische Soloprojekt von Taran Plouzané-Brady aus Dublin. Er spielt Songs, die musikalisch zwischen Folk, Rock und Indie liegen (Video). Jetzt in Leipzig wohnend, möchte er dem hiesigen Publikum die irische und britische Indie-Welt näher bringen. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Der Frühling ist ausgebrochen und der vielleicht schönste Biergarten von Leipzig öffnet am Karfreitag mit Kaffee und Kuchen. Und das Redaktionsteam freut sich schon auf die vielen Draußen-Konzerte, die ab dann wieder dort zu erleben sind!
HMT Stage Night
HMT Stage Night
Koko Café & Bar, Gottschedstr. 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Jazz-Session der Hochschule für Musik und Theater mit des Jazzclubs Leipzig geht in eine neue Runde. Opener ist diesmal das Heinrich Eißmann Duo aus Heinrich Eißmann (Schlagzeug) und Hakim Azmi (Piano). (ab 2 € Kulturbeitrag)
Feiner handgemachter Bluegrass auf akustischen Instrumenten (Video), Klassiker wie eigene Stücke, mit einem Spritzer Rockabilly sowie eine kleine Prise Blödelei vom Leipziger Trio Helmet Duty sind heute im Anker zu erleben.
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Vor 200 Jahren wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Aus diesem Anlass präsentiert die neue Ausstellung ausgewählte Objekte und Dokumente aus den historischen Archiven des Börsenvereins und wirft Schlaglichter auf zwei Jahrhunderte bewegter Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen.
Salon Contemporary Insights, Zschochersche Str. 52
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Verein Contemporary Insights möchte zeitgenössische Musik einem breiteren Publikum zugänglich machen und präsentiert ein Konzert, bei dem der Klarinettist Carlos Cordeiro und der Gitarrist Zachary Seely Werke von Sarah Nemstov, Ângela de Ponte, Jacob TV, Yvonne Freckmann und Johannes Kreidler interpretieren. (Eintritt auf Spendenbasis)
Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassistr. 8
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Frank Peter ist Pianist und seit 2014 Professor am Institut für Musikpädagogik der HMT Leipzig. Zu seinem künstlerischen Wirken gehören Soloabende oder Kammermusik in verschiedenen Besetzungen. Am Abend lädt er zu einem Programm mit den drei letzten Klaviersonaten von Beethoven ein und einer Lesung aus „Doktor Faustus“ von Thomas Mann durch den Schauspieler Wolf-Dietrich Rammler.
Beim „kuratierten Mixtape“ spielen Gäste eine Stunde live ihre persönliche Playlist und lassen dabei das Publikum an ihren Lieblingsliedern und Gedanken teilhaben. Heute bringt die Sängerin, Komponistin und Lyrikerin Anne Munka ihr Mixtape mit. Alle sind eingeladen, in entspannter Atmosphäre der Musik zu lauschen und zu hören, was Anne erzählt. (Eintritt auf Spendenbasis)
Bastian Bandt macht keinen Hehl aus seinen Wahlverwandtschaften. Aber wenn man bei ihm Wenzel oder auch Gundermann heraushört, dann, weil er mit ihnen in den Dialog tritt. Und spätestens seit seinem letzten Album „Trauriges Tier“ gilt er als einer der Liedermacher (Video), die etwas zu sagen haben zur ostdeutschen Identitätsfindung. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Hommage für Bruno Apitz
Bruno Apitz (re.) 1962 bei Dreharbeiten von „Nackt unter Wölfen“, Foto: Eva Brüggmann, Bundesarchiv via Wikimedia, Lizenz: CC-BY-SA 3.0
Hommage für Bruno Apitz
Felsenkeller, Rosas Salon, Karl-Heine-Str. 32
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Am 28. April wäre der Autor und Widerstandskämpfer 125 Jahre alt geworden. Bei einer Gedenkveranstaltung der Initiative „Künstlerspur Leipzig“ werden in Vorträgen Leben und Werk des in Leipzig geborenen Schriftstellers gewürdigt, die Verfilmungen seines Schlüsselromans „Nackt unter Wölfen“ verglichen und das Verhältnis von Realität und Fiktion darin beleuchtet. Dazu gibt es eine Lesung des weniger bekannten Textes „Tagebuch für Sabine“.
Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Comedy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spende willkommen)
Luke Watterson
Luke Watteron, Foto: @gegenwind_9
Luke Watterson
Zum Wilden Heinz, Hähnelstr. 22
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der mittlerweile in Leipzig lebende irische Singer-Songwriter Luke Watterson spielt eine Mischung aus Blues und Folkrock (Video). Wenn er seine kraftvoll-sensiblen Songs vorträgt, wird schnell klar, dass er ein großartiger Sänger ist und ein Virtuose auf der Gitarre. (Eintritt frei, der Hut geht rum - abgesagt)
Lesebühne Komm|Dichter
Lesebühne Komm|Dichter
HELMUT, Kohlgartenstr. 51
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Nachdem die Lesebühne im März der Buchmesse den Vortritt lies, meldet sie sich diesen Monat mit einer neuen Lesung zurück zum Dienst. Dieses mal mit Philipp Laue (z.B. Von unten ein Glühen, eine Instanz lebenden Blühens) und Marco Organo (z.B. Dorfschönheit).
Robert Ernst - Neuere plastische Arbeiten
Robert Ernst: plastische Arbeit, Abbildung: Salon Similde
Robert Ernst - Neuere plastische Arbeiten
Salon Similde, Simildenstr. 9
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die bildhauerischen Arbeiten von Robert Ernst widersetzen sich dem gewohnten Geschmack und protestieren mit Humor und Esprit gegen die Enge des „Schöner Wohnen“. Nur manchmal und nur scheinbar schmiegen sich die Objekte an herkömmliche Vorstellungen an. Doch letztlich taugen sie ganz und gar nicht für den häuslichen Gebrauch.
Die Ausstellungen der Reihe DUO SOLOS setzen sich jeweils aus Arbeiten von zwei KünstlerInnen zusammen. Ziel ist es, die beiden Perspektiven zu einem Ganzen zu verbinden und gleichzeitig neue Sichtweisen auf die einzelnen Werke zu ermöglichen. In diesem Jahr nehmen die Digitalkünstlerinen, Malerinnen und Zeichnerinnen Nina Behnisch und Omani Frei teil.
Die chinesische Steinabreibung ist eines der ältesten Verfahren, um Texte und Bilder zu vervielfältigen. Im Museum für Druckkunst sind historische Inschriften und Bildgravuren zu bestaunen, die von der Zhou-Dynastie bis ins 20. Jahrhundert reichen und die das chinesische Kulturleben eindrucksvoll widerspiegeln.
Eröffnung: Ausstellung der Ostkreuzschule für Fotografie
Plakat: Ostkreuzschule für Fotografie
Eröffnung: Ausstellung der Ostkreuzschule für Fotografie
Kunsthalle Ost, Riebeckstraße 19
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Ostkreuzschule gehört zu den wichtigsten Ausbildungsstätten für Dokumentarfotografie, künstlerische Fotografie und Fotojournalismus in Deutschland. Neun FotografInnen der Schule erforschen in ihrer Ausstellung Themen wie Vergänglichkeit, Identität und Alltagsbegegnungen. Im Kern des Projekts steht die künstlerische Auseinandersetzung mit der Frage, wie wir unsere verbleibende Lebenszeit nutzen und gestalten.
Bei dieser Theatergruppe ist jede Aufführung eine Premiere. Das Publikum hat die Möglichkeit, aktiv mitzubestimmen, wie es den HeldInnen auf der Bühne ergeht. Heute will die Gruppe ihren (Frühlings-)Gefühlen freien Lauf lassen. Das sollte sich niemand entgehen lassen! (Karten 8 / 6 €)
Das schwedische Dance-Punk-Trio ist elektronisch, schräg und verspielt, die Lieblingsfarbe nicht zu übersehen. Musikalisch wird eine eigenwillige Interpretation des Retro-Sounds (Video) auf die Bühne gebracht, von zum Beispiel den B52s, Pete Shelley, New Order oder eines jeden Verrückten der frühen 1980er Jahre. (Eintritt: Spende)
Heute verwandelt sich das Subbotnik in eine Galerie voller Erinnerungen und Musikgeschichte. Der Tonmeister und visuelle Künstler Jörg Weimann präsentiere seine Fotografien der letzten großen Veranstaltung in der Distillery, festgehalten in einzigartigen Momenten – roh, energiegeladen und voller Emotionen.
Die Münchner Post-Punk-Band macht eine emotionale Musik: dunkler Gesang, verzerrte Gitarren, wildes Schlagzeug und bildhafte Texte (Video). Unterstützung kommt von Oh Nico, der die Bühne allein in ein vielstimmiges Rock ’n’ Roll Orchester verwandelt. Zu hören ist ein Stil-Mix (Video), der an The Clash, New Order oder Trio erinnert. (Eintritt: Spende)
Immer schon zeigte sich Günter Huniat als Künstler, der das Leben spielerisch erkundet. Mit Neugier und handwerklicher Finesse ist er in den Genres Malerei, Zeichnung, Grafik und Skulptur unterwegs. Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt der künstlerischen Arbeit des heute 85-jährigen und regt, ernsthaft und verschmitzt gleichermaßen, zum Schmunzeln an.
Finissage & Künstlerinnengespräch: „Können und Erfolg“
D21 Kunstraum, Demmeringstraße 21
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im Gespräch mit der Fotokuratorin Annekathrin Müller wird Josephine Jatzlau noch ein letztes Mal durch „Können und Erfolg“ führen und einen tieferen Einblick in ihre Arbeiten und ihre Arbeitsweise geben. In ihrer Ausstellung beschäftigt sich die Künstlerin mit fotografischen Archiven und entwirft eine neue Bildwelt des Fußballs.
Forschungs-Kolloquium Bach
Forschungs-Kolloquium Bach
Bach-Museum Leipzig, Sommersaal
von: Bach-Museum Leipzig
Einblicke in die Rara-Sammlung des Bach-Archivs durch die Forschungsabteilung, anschließend Vortrag von Dr. Dietmar Friesenegger: "Die verschwundenen Miniaturen. Eine archivalische Entdeckungsreise durch Österreich, Deutschland und die Ukraine"
Veranstaltung gemeinsam mit der Universität Leipzig und der HTWK Leipzig
Eintritt frei
Gefördert von: Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e.V. LEIPZIGSTIFTUNG
Fünf öffentliche Vorspiele bietet das Schauspielinstitut „Hans Otto“ in diesem Studienjahr an. Unter dem Titel „BLACKBOX“, dem Namen des Großen Probesaales im Hochschulgebäude Dittrichring 21, präsentieren die Studierenden des 2. Studienjahres heute verschiedene Szenen zum Thema „Komödie :: Gegenwart“. (Eintritt frei, aber begrenzte Platzkapazität)
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
Bei der Lesereihe in der Moritzbastei sind Janine Wolf und Anna Vriede zu Gast. Janine Wolf liest aus zwei Romanprojekten, die sich mit dem Schreiben als Befreiungsakt und der Suche nach Zugehörigkeit beschäftigen. Anna Vriede möchte mit ihren Texten die Spalten und Zwischenräume füllen - wie Löwenzahn im Kopfsteinpflaster oder Nadelstiche unter der Haut.
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden letzten Montag im Monat wird die Kulturbar froelich & herrlich zur Jazzlocation. Ein Septett aus Leipziger Jazzgrößen trifft sich zum gemeinsamen Improvisieren. Die wechselnde Zusammensetzung, in der die MusikerInnen mit ihren vielfältigen Einflüssen allein ihrer Spielfreude folgen, nennt sich „Real Jazz Orchestra“. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
PlagWitz Comedy
PlagWitz Comedy
Nepomuk, Zschochersche Str. 57
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden ModeratorInnen (Spende willkommen, Reservierung empfohlen)
Das Leipziger Ballett lädt wieder alle Tanzbegeisterte ein, die Faszination des Tanzes zu erleben. Die UNESCO hat den Tag 1982 ins Leben gerufen, um den Tanz als universelle Sprache zu würdigen, die die Grenzen von Politik, Kultur und ethnischer Zugehörigkeit überwindet. Zahlreiche Ballettschulen, Vereine und Studios präsentieren sich mit einem bunten Programm unterschiedlichster Stile und Genre.
Fünf öffentliche Vorspiele bietet das Schauspielinstitut „Hans Otto“ in diesem Studienjahr an. Unter dem Titel „BLACKBOX“, dem Namen des Großen Probesaales im Hochschulgebäude Dittrichring 21, präsentieren die Studierenden des 2. Studienjahres heute verschiedene Szenen zum Thema „Komödie :: Gegenwart“. (Eintritt frei, aber begrenzte Platzkapazität)
Juxcomedy Open Mic
Juxcomedy Open Mic
TV-Club, Theresienstraße 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Seit März gibt es im Leipziger Norden eine neue Testbühne für Comedians, die von Elmar Kühn moderiert wird. Jeder ist im TV-Club willkommen, egal ob Newcomer oder Profi, ob auf der Bühne, um neue Jokes zu testen oder im Publikum, um live mitzuerleben, wie diese entstehen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
„Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann“ lautete vor 50 Jahren der Untertitel von Heinrich Bölls Erzählung, die so aktuell wie nie scheint: Frauenhass und öffentliche Diffamierung sind allgegenwärtig. Was bei Böll die ZEITUNG tut, geschieht heute im Internet. Was macht die Erzählung damals wie heute so brisant? Dem geht der neue Dokumentarfilm von Cordula Echterhoff nach.
Während der öffentlichen Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv erhalten die TeilnehmerInnen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unterlagen informiert. (Reservierung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 empfohlen)
Führung: „Zwischen Zeilen und Zeiten“
Führung: „Zwischen Zeilen und Zeiten“
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Vor 200 Jahren wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Aus diesem Anlass präsentiert die neue Ausstellung ausgewählte Objekte und Dokumente aus den Archiven des Börsenvereins. Bei dieser Führung können TeilnehmerInnen einen Blick auf zwei Jahrhunderte Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen werfen.
Leipzig zeigt Courage!
Plakat (Ausschnitt), Grafik: Schwarwel
Leipzig zeigt Courage!
Bühne auf der Moritzbastei
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Am 30. April wird wieder gemeinsam und musikalisch ein deutliches Zeichen für ein friedliches Miteinander, Toleranz und Zivilcourage gesetzt. Ab 16 Uhr findet der Markt der Demokratie mit vielen Infoständen statt. 17.30 Uhr startet das Bühnenprogramm mit zahlreichen Bands und KünstlerInnen, moderiert von Julius Fischer und Tim Thoelke. (Line Up)
Thomas Manns meisterhafte Kurzgeschichte und Bachs berühmter Musik-Zyklus stehen im Mittelpunkt der Kooperation des Schauspiel Leipzig mit KLASSIK underground. Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann kommt die hypnotisierende und verstörende Trickserei des Zauberers „Cipolla“ auf die Bühne, durchsetzt mit der Musik von Bach, live gespielt von einem Streichquartett des Gewandhauses. (Karte 5 € - ausverkauft)
Der Fall scheint klar. Katharina Blum hat einem mutmaßlichen Verbrecher zur Flucht vor den Behörden verholfen. Katharina bestreitet die Vorwürfe, die ZEITUNG aber weiß es besser. In dieser neuen Inszenierung der Erzählung von Heinrich Böll stellt das Ensemble die Frage, was sich eigentlich geändert hat, an der Art, mit der der Boulevardjournalismus skrupellos Leben zerstört. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
Sicklebird ist ein Künstler, der aus experimenteller Popmusik kleine neue Welten zaubert. Er singt über Erinnerungen an portugiesische Inseln oder Erfahrungen mit Menschen aus seinem Leben. Die minimalistische Klangwelten (Video) bestehen aus schwebendem Gitarrenspiel und melodischem Gesang. Unterstützung kommt vom Grunge-Pop-Duo Crocuta aus Leipzig. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
„Du musst kein Instrument spielen können“ ist das Motto von Mumbles und es stimmt. Mit Hippie Attitüden zwischen Punk und Pop erschaffen sie Genialität und Wahnsinn (Video), die erst auf der Bühne so richtig erblühen. Dazu lädt das Berliner Quartett Jour Fixe ein, bei Folk und Surf-Sound (Hörprobe) einfach mal die Seele baumeln zu lassen. (Eintritt: Spende)
Das nichtkommerzielle Ausstellungsprojekt hat Kunstschaffende eingeladen, ihre Malerei, Grafik, Fotografie, Zeichnung, Collage und Mixed Media zu präsentieren. Alle Bilder sind kleinformatig und können für einen ebenfalls kleinen Preis sofort mitgenommen werden. Dazu gibt es ein vielfältiges kostenloeses Begleitprogramm mit Musik, Comedy und Performance. Denn Kunst ist für alle da! (Programm)