Di, 25.03.

„50 Jahre Karat – Eine deutsche Rockgeschichte“

„50 Jahre Karat – Eine deutsche Rockgeschichte“


Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit ihren hymnischen Hits „Albatros“, „Der blaue Planet“ und „Über sieben Brücken“ trafen Karat in Ost und West den Zeitgeist und blieben dennoch zeitlos. Der Dokumentarfilm von Lutz Pehnert erzählt die Geschichte der Band und begleitet sie bis heute. Zur Vorführung findet ein Gespräch mit dem Filmemacher sowie Claudius Dreilich und Bernd Römer von Karat statt. (An­mel­dung er­be­ten)

Libertyville High School Orchestra

Das Orchester spielt in einem großen holzvertäfelten Saal.
Die MusikerInnen der Tournee Ber­lin - Prag, Foto: © Libertyville High School

Libertyville High School Orchestra


Peterskirche, Schletter­str. 5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Libertyville High School hat ein erstklassiges Orchesterprogramm für ihre Schü­lerIn­nen. Die 32 jungen Musi­kerIn­nen aus Illinois haben in ihrem Ensemble Musiktheorie sowie das musikalische Handwerk gelernt und arbeiten mit professionellen Musikern zusammen. Die Ergebnisse präsentieren sie nun auf ihrer Europatournee zwischen Berlin und Prag.

HMT Stage Night

HMT Stage Night


Koko Café & Bar, Gottsched­str. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Kooperation der Hochschule für Musik und Theater mit dem Jazzclub Leipzig geht im März in eine neue Runde. Opener der Jazz Session ist am Abend das Jonah Roth Trio. Jonah Roth (Gi­tarre), Guillermo Valdivia (Bass) und Lucas Rauch (Schlag­zeug) legen Wert auf einen dynamischen Sound (Video) mit spontanen, interaktiven Improvisationen. (ab 2 € Kul­tur­bei­trag)

„Wege durchs Labyrinth“

„Wege durchs Labyrinth“


Polnisches Institut, Markt 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Selbst wer noch nie den Namen Krzysztof Penderecki gehört hat, kennt seine Musik. Die Soundtracks vieler Filme, wie „The Shining“ von Stanley Kubrick oder David Lynchs „Wild At Heart“, stammen von ihm. Anlässlich seines 5. Todes­ta­ges wird die Doku (Trailer) von Anna Schmidt gezeigt, die den weltberühmten Komponisten ein Jahr begleitet hat. Einführung: Rainer Mende (Polnisches Institut)

← zurück