Universum Stadtbiblio­thek - ein Tag voller Entdeckungen

Die Stadtbibliothek Leipzig mit ihrer schönen historischen Fassade
Stadtbibliothek Leipzig, Foto: L.E.rewi-sor via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 3.0

Universum Stadtbiblio­thek - ein Tag voller Entdeckungen


Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Leipziger Stadtbibliothek lädt zu einem bunte Programm für die ganze Familie ein. Es gibt viele Mitmachangebote und Lesungen für Kinder und Jugendliche, vom Basteln von Lesezeichen bis zum Roboter ausprobieren und Gaming. Dazu wird ein Medienbasar und eine Führung mit Blick hinter die Kulissen veranstaltet. In der Musikbibliothek spielen The Road Brothers 80er-Jahre-Hits im Blue­grass-Ge­wand. Gleichzeitig bietet die Junge Oper Leipzig einen Schlag­zeug-Work­shop an und Mu­si­kerIn­nen der Musikalischen Komödie stellen sich und ihre Instrumente vor. (Ein­tritt frei, Programm)

Erich Fromm: Ein Land – zwei Sozialcharaktere?

Erich Fromm sitzt mit konzentriertem Gesichtsausdruck am Schreibtich und schreibt mit einem Stift.
Erich Fromm 1974, Foto: Müller-May / Rainer Funk via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 3.0 de

Erich Fromm: Ein Land – zwei Sozialcharaktere?


Café Grundmann, August-Bebel-Straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Erich Fromm ist als Psychoanalytiker und Sozialpsychologe ebenso bekannt wie als Autor und bedeutender Humanist des 20. Jahr­hun­derts. Die Erich-Fromm-Ge­sell­schaft hat sich die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung seiner Ideen zur Aufgabe gemacht. Am Nachmittag lädt der Arbeitskreis in Mitteldeutschland alle Interessierten zum Ausstauch und zur Diskussion ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Ost-West-Frage aus der Perspektive von Erich Fromm. (Ein­tritt frei, Anmeldung per E-Mail er­beten)

Rudellauschen

Daniel Schade schaut über ein Brett mit Schachfiguren ernst in die Kamera.
Daniel Schade, Foto: © Ost-Passage Theater

Rudellauschen


PRACHT e. V., Wurzener Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Beim Rudellauschen spielen Gäste live ihre persönliche Playlist und lassen das Publikum an ihren Gedanken teilhaben. Bei Gastgeberin Babett Niclas spricht heute Daniel Schade über Lieblingslieder, guilty pleasures, Musik und das Leben. Der Dramaturg, Philosoph und Aktivist engagiert sich im Ost-Pas­sage Theater und für das Kino der Jugend in der Eisenbahnstraße. Die Veranstaltung wird live von Sphere Radio übertragen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Ersti Lesung Nº 1

Blick in einen rot beleuchteten Raum mit Tresen und vielen Menschen, die auf Stühlen sitzend eine Lesung verfolgen.
Bei einer Ersti Lesung in der Illu Bar 2024, Foto: © Die HAUS

Ersti Lesung Nº 1


Illu Bar (Raum 1.16) in der HGB, Wächter­straße 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„Die HAUS“, studentische Lesereihe des Deutschen Literaturinstituts in Leipzig, freut sich, den neuen DLL Jahrgang in der malerischen Illu Bar begrüßen zu dürfen. Bei der Auftaktlesung des ersten Semesters sind Beiträge von Helene Bidaut, Zoë Dackweiler, Henrike Erhardt, Nils Hansen, Josi Hundt und Florian Weder zu hören. Den Abend mit Lesungen, Drinks & Musik moderieren Jose und atychiphobe. (Ein­tritt frei)

„fortfolgendes“ November­lese II

Die Cover der drei Bücher des Abends nebeneinander
Die Bücher des Abends, Cover: © Thelem Verlag

„fortfolgendes“ November­lese II


Café Terra, Birken­straße 30

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit seiner Reihe „fortfolgendes“ bietet der Dresdner Thelem Verlag Literatur Raum, die das Unentdeckte und Periphere aufspüren möchte. Heute Abend kann das Publikum drei Au­to­rIn­nen der Reihe kennenlernen. Es lesen Carina Columna pro­saisch-ly­rische Textmosaike aus „Der Cowboy“, René Markus Geschichten aus „Rauch über Land“ und Friedrich Schollmeyer Gedichte aus „Die Schwäne sind verschwommen“. Musik kommt vom Duo Fratz. (Ein­tritt frei, Spende will­kommen)

RE: Lesung & Gespräch mit Ann Cotten

Die Autorin hat sich einen Pullover um die Schultern gelegt und schaut skeptisch zur Seite.
Ann Cotten, Foto: Amrei-Marie via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 3.0

RE: Lesung & Gespräch mit Ann Cotten


Buchhandlung Rotorbooks, Ko­lon­na­den­straße 5-7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Lesereihe „RE:“ von Rotorbooks und dem Literaturmagazin Edit wird das neue Buch „Text fur Aliens“ von Ann Cotten vorgestellt. Die Autorin beschäftigt sich darin mit Sprache und den Auswirkungen von Macht und Bedeutungsgebung, von Unterdrückung und Vergessen, doch auch von Schönheit, Erfindungsgeist und Nähe. Außerdem geht es am Abend um den von Ann Cotten ins Englische übersetzten Lyrikband „Good & Safe“ von Liesl Ujvary. Die Moderation hat Mari Molle, Autorin und Redakteurin bei Edit. (Ein­tritt gegen Spende, Anmeldung per E-Mail er­be­ten)

75 Jahre Bach-Forschung in Leipzig: Roundtable und Festveranstaltung

75 Jahre Bach-Forschung in Leipzig: Roundtable und Festveranstaltung


Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11 (Oberlichtsaal)

von: Bach-Museum Leipzig

Eintritt frei

Lesung + Open Mic im Leipziger Osten

Eingang und große Schaufenster des Cafés in einem unsanierten Gründerzeit-Haus
Kaffee, Bücher & Wein in der Eisenbahnstraße, Foto: © Café SiMMiNi

Lesung + Open Mic im Leipziger Osten


Café SiMMiNi, Eisenbahnstraße 109

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Neben Kaffee, Kuchen und Wein gibt es im Café SiMMiNi auch Bücher und Lesungen. Am heutigen Abend sind Martin Baumeister (Prosa), Olesja Pischtschimova (Lyrik) und Sebastian Kulla (lite­rari­scher Essay) zu Gast und lesen aus ihren neuesten Werken. Danach sind alle herzlich eingeladen, am Open Mic ihre eigenen Texte mit dem Publikum zu teilen. Die Moderation hat Julie Tirard. (Ein­tritt frei)

Die Farben des Kaukasus

Eine weite Graslandschaft reicht bis zu einer Hügelkette, hinter der die schneebedeckten Gipfel des Kaukasus zu sehen sind.
Kaukasisches Vorland im ländlichen Aserbaidschan, Foto: © Enrico Noack

Die Farben des Kaukasus


Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, Zschochersche Straße 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit dem Fahrrad und voller Erwartungen verlässt Enrico Noack den Flughafen Baku und beginnt eine Reise durch Aserbaidschan und Georgien. Bei der Lesung und mit vielen Fotos erzählt der Reisebuchautor vom Radeln im Alleingang und mit knapper Reisekasse oder von seinen Kontakten mit Einheimischen und deren Gastfreundschaft. Das Publikum bekommt Einblicke, die in keinem Reiseführer zu finden sind und vielleicht auch ein wenig Fernweh dazu. (Ein­tritt frei)

»Der junge Bach« Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz zum Jubiläum 75 Jahre Bach-Archiv Leipzig

»Der junge Bach« Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz zum Jubiläum 75 Jahre Bach-Archiv Leipzig


Bach-Archiv Leipzig, Sommersaal

von: Bach-Museum Leipzig

Konferenztage: 21.11. & 22.11.
Beginn: jeweils 9.00 h
Programm unter: www.bacharchivleipzig.de

Eintritt frei

BUCHVORSTELLUNG: Gertraud Möhwald: Bildhauer will ich unbedingt werden

Das Buchcover zeigt die Skulptur eines Kopfes, die aus unterschiedlichen Materialien zusammengesetzt wurde.
© arnoldsche Art Publishers

BUCHVORSTELLUNG: Gertraud Möhwald: Bildhauer will ich unbedingt werden


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Renate Luckner-Bien stellt ihr bei arnoldsche Art Publishers erschienenes Buch über Leben und Werk der international renommierten Bildhauerin und Keramikerin Gertraud Möhwald (1929–2002) vor. Auszüge aus Gertraud Möhwalds Texten liest Alena Fürnberg.

Eintritt frei, ohne Reservierung

Buchpremiere: „Gefeiert und Vergessen?“

Buchpremiere: „Gefeiert und Vergessen?“


Oper Leipzig, Parkettfoyer, Augustus­platz 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen von „Tacheles – Jahr der jüdischen Kultur“ wird das neue Buch von Allmuth Behrendt vorgestellt. Die Musikwissenschaftlerin hat sich in einer einzigartigen Recherche auf die Spuren von verfolgten und oft vergessenen Künst­lerIn­nen der Oper Leipzig begeben. 120 biographischen Skizzen erinnern an Solisten und Dirigenten, Regisseure und Bühnenbildner, Musiker und Assistenten. Die Mezzosopranistin Gabrielė Kupšytė, der Tenor Matthias Stier und der Pianist Samuel Emanuel umrahmen die Buchpremiere musikalisch. (Ein­tritt frei)

Der durstige Pegasus

Der durstige Pegasus


Moritzbastei, Kurt-Masur-Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Diesmal sind Henni-Lisette Busch und Friedrich Schollmeyer Gäste der Lesereihe. Busch berührt und inspiriert mit eindringlicher Lyrik und prägnanten Erzählungen. Ihre erste Anthologie „VERdichtet“ erschien im Stichblatt Verlag. Der zweite Künstler des Abends war schon öfter beim Pegasus. Zuletzt erschien von Schollmeyer „Die Schwäne sind verschwommen“. Das und seine musikalischen Projekte sollte man sich auch heute nicht entgehen lassen! (Ein­tritt frei)

Vorgestellt: Die schönsten deutschen Bücher 2025

Collage aus dem Cover und zwei Innenansichten des Buches mit Fotos des Waldes auf dem Ettersberg
Diesjähriger Preisträger der Stiftung Buchkunst: Christian Rothe „Buchen­wald - Im Dickicht vom Ettersberg”, Abbildung: © Stiftung Buchkunst

Vorgestellt: Die schönsten deutschen Bücher 2025


Literaturhaus Leipzig, Literaturcafé, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Stiftung Buchkunst kürt jedes Jahr die schönsten und innovativsten Bücher und es konkurrieren zahlreiche Einsendungen um die begehrte Auszeichnung. Prämiert werden insgesamt 25 Bücher in fünf Kategorien. Die diesjährigen Preisträger werden von Birte Kreft, Geschäftsführerin der Stiftung, und Nils Kahlefendt, Repräsentant der Stiftung in Leipzig, vorgestellt. Diese Bücher zeigen die große Bandbreite gestalterischer und herstellerischer Möglichkeiten sowie wichtige Trends der deutschen Buchproduktion. (Ein­tritt frei)

Lesung im Dialog mit Verena Keßler & Michèle Yves Pauty

Portraitfotos der beiden Autorinnen nebeneinander
Verena Keßler und Michèle Yves Pauty, Fotos: © Jacintha Nolte, Michaela Putz

Lesung im Dialog mit Verena Keßler & Michèle Yves Pauty


Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wie kaum eine andere Stadt ist Leipzig ein Buch-, Ver­lags-, Lese- und Diskussionsort, an dem das freie Wort Wirkung ent­faltet - und wo man das literarische Schreiben lernen kann. Im Juli feierte das Deutsche Literaturinstitut Leipzig sein 25-jäh­ri­ges Bestehen. Heute sind in der Stadtbibliothek zwei seiner Absolventinnen und ihre neuen Bücher zu erleben: Verena Keßler mit „Gym“ und Michèle Yves Pauty mit „Familienkörper“. In beiden Romanen spielen das Verhältnis zum eigenen Körper, Optimierungswahn und Körper-Be­herr­schung eine wichtige Rolle. (Ein­tritt frei)

Science Fiction Le­sung & Ge­spräch mit Lisanne Surborg

Schwarz-Weiß-Foto der lachenden Autorin
Lisanne Surborg, Foto: © Marie Kraja

Science Fiction Le­sung & Ge­spräch mit Lisanne Surborg


Literaturhaus Leipzig, Literaturcafé, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Tagsüber kellnert Isra im Varieté und ist den Launen ihrer Gäste ausgesetzt. Doch des Nachts ist Isra mächtig. Dann schleicht sie sich in fremde Schlafzimmer, um Träume zu stehlen und diese in schaurige Albträume zu verwandeln. Lisanne Surborg hat mit „Nachtlügen“ ein phantastisches Drama um eine Heldin geschaffen, die alles daransetzen muss, nicht in der dunkelsten Seite der Nacht verloren zu gehen. Die Veranstaltung des Freundeskreises Science Fic­tion e.V. moderiert Constantin Dupien. (Ein­tritt: 2 €)

Songs und Verse

Schwarz-Weiß-Portraits der beiden Künstlerinnen nebeneinander
Sabrina Schleußner und Marit Heuß, Fotos: © privat, Annette Mueck

Songs und Verse


Besser Leben, Holbein­straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Es geht weiter mit der Reihe „Besser Le­sen“ - mit einer Liedermacherin und einer Lyrikerin. Sabrina Schleußner vereint auf ihrem Album „The Seed“ nachdenkliche Texte mit Einflüssen aus Folk und Ambient (Hör­probe). Während ihre Lieder voller Lebenshunger oft an emotionalen Abgründen entlangführen, beschreiben die Gedichte von Marit Heuß im Lyrikband „Verschlissenes Idyll“ ganz handfeste Abgründe: Rudimente der Industriegeschichte, Schluchten des Muldentals oder die portugiesische Küste. (Ein­tritt auf Spen­den­basis)

← zurück