Direktorenführung: Von Leipzig original bis zur Moderne
Altes Rathaus, Treffpunkt: 1. OG
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im Alten Rathaus machen rund um den historischen Festsaal und die Ratsstube mehr als 1100 Originale die wechselvolle Geschichte Leipzigs erlebbar. Mit Museumsdirektor Dr. Anselm Hartinger geht es auf Spurensuche durch die Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums. Bei der Führung können sich die Gäste auf neue Erkenntnisse zu Vergangenheit und Gegenwart der Stadt freuen. (Eintritt: 2 €, Voranmeldung per E-Mail oder unter 0341 9651340 möglich)
Kuratorenführung: Zwischen Zeilen und Zeiten
Grafik: Tecton
Kuratorenführung: Zwischen Zeilen und Zeiten
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Vor 200 Jahren wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet und ist damit ist die älteste dauerhaft bestehende Branchenorganisation im Land. Aus diesem Anlass präsentiert die Ausstellung in acht Kapiteln ausgewählte Objekte und Dokumente aus den Archiven des Börsenvereins. Bei dieser Führung können TeilnehmerInnen zwei Jahrhunderte Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen erleben. (Teilnahme kostenlos)
Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiterbringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Und trotzdem: Das konstante Grundrauschen an Meinungen und Haltungen mal nur für fünf Minuten abzustellen, scheint komplizierter zu sein als anfangs angenommen. Schuld daran sind letztlich die da draußen. Denn die Hölle, das sind bekanntermaßen die Anderen. (Karte 5 €)
„Türen auf mit der Maus“- Tag im Bach-Museum Leipzig
„Türen auf mit der Maus“- Tag im Bach-Museum Leipzig
Bach-Museum Leipzig
von: Bach-Museum Leipzig
Im Bach-Museum Leipzig erfährst du am Türen-auf-Tag bei einer besonderen Führung durch unsere Dauerausstellung, wie Johann Sebastian Bach gelebt, wie er so großartige Musik geschrieben hat und vieles mehr. Im Anschluss laden wir dich in unsere museumspädagogische Werkstatt ein. Es werden dort Tischkicker für dich bereitstehen und zwar ganz besondere: beim Spiel werden Ausschnitte aus den Musikstücken von Bach erklingen. Bei diesem außergewöhnlichen Fußballspiel lernst du seine Musik ganz neu kennen!
Die Räumlichkeiten sind für RollstuhlfahrerInnen uneingeschränkt zugänglich. Es besteht zudem die Möglichkeit, die Führung in leichter Sprache zu gestalten.
Begrenzte Kapazität: Eine Anmeldung ist zwingend erforderlich, da nur für angemeldete Personen freier Eintritt gewährt wird.
Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau übernehmen ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 €, Reservierung)
Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rollen und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Karte 5 €)
Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)
An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung angeboten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.
Führung: Zwischen Kaffeekranz und Weltmarktpolitik
Führung: Zwischen Kaffeekranz und Weltmarktpolitik
Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischergasse 4
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei dieser öffentlichen Führung im Museum Zum Arabischen Coffe Baum werden 300 Jahre Kaffeekultur in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas lebendig. BesucherInnen können sich von berühmten Gästen, legendären Anekdoten und eindrucksvollen Objekten in die facettenreiche Welt der Kaffeekultur entführen lassen. (Teilnahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail oder unter 341 / 9651 500 nötig)
Martin Goyk liest aus seinem vierten Roman „Mutters Wahn“ über Elvira, die unter der nie ausgesprochenen Schuldzuweisung leidet, für den Tod ihres Bruders verantwortlich zu sein. Es ist eine berührende Familiengeschichte, die verdeutlicht, wie Liebe den Menschen in schweren Zeiten unterstützt. Der Leipziger Autor hat eine Ausbildung in Neurologie, Psychiatrie und Psychoanalyse, die seinem Buch zusätzlich Glaubwürdigkeit und Tiefe verleiht. (Eintritt frei)
BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern
BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern
Treff: Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischergasse 4, Ende: Deutsche Nationalbibliothek
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum lädt zu Spaziergängen mit Jahrhundertbüchern ein – mit dem Spaziergangsforscher Betram Weisshaar, dem Philosophen Rainer Totzke und Persönlichkeiten der Stadt. Spaziergänge und Lektüre haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen einen Wechsel der Perspektiven. Zu Gast bei der 2. Ausgabe ist Dr. Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin von Leipzig. Im Gepäck hat sie ihr persönliches Jahrhundertbuch: „Verwirrnis“ von Christoph Hein. (Teilnahme kostenlos)
Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)
FERIENPROGRAMM. Auf die Steine fertig los...Berge versetzen!
FERIENPROGRAMM. Auf die Steine fertig los...Berge versetzen!
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Wir laden Euch ein, in der Ausstellung Bergspitzen herzustellen. Kommt vorbei und macht mit! Ab 6 Jahre.
Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kyjiw geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Tragisch, zärtlich und komisch zugleich schreibt er in „Russische Spezialitäten“ über seine Familie, die in Leipzig Wodka, Pelmeni, SIM-Karten und Matrosenshirts verkauft. Über den Krieg in der Ukraine. Über seine Mutter, die auf der Seite Putins steht. Und über die (Un-)Möglichkeit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Konflikte. (Eintritt frei)
Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)
Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig
Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig
Capa-Haus, Jahnallee 61
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Lea Grundig gehört zu den besten Grafikerinnen des 20. Jahrhunderts und schuf etwa 4200 Arbeiten im Lauf ihres Lebens. Die Illustrationen von Grimms Märchen bis zum Kommunistischen Manifest entstanden in der Weimarer Zeit, unter dem Faschismus, im Exil in Israel und in der DDR. Sigrid Jacobeit und Anna Schlotmann betrachten die verschiedenen Lebens- und Schaffensphasen der Dresdner Künstlerin und stellen ihr Buch im Gespräch mit Nora Pester, Verlegerin von Hentrich & Hentrich, vor. (Eintritt frei)
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Gefühle: Was macht mich glücklich, was bringt mich aus der Ruhe – und wodurch unterscheide ich mich von anderen? Auf kreative Weise beschäftigen wir uns mit Fragen zu Identität und Emotion. Dabei entstehen bunte Masken, persönliche Collagen und ausdrucksstarke Stimmungsgesichter. Altersempfehlung ab 6 Jahren, keine Anmeldung notwendig.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Anouk und Adofa leben als Paar, gut aufeinander eingespielt und mit den Eigenheiten des anderen vertraut. Unter der Oberfläche kündigen sich jedoch Verschiebungen in der Harmonie an. Während Anouk sich endlich ihren inneren Dämonen stellt, muss Adofa mit dem überraschenden Tod seiner Mutter fertigwerden. Ab da stoßen die beiden im Stück von Marco Damghanis an ihre Grenzen und zum ersten Mal wird ihnen klar, dass Schere-Stein-Papier nicht mehr als Entscheidungsgrundlage für die wichtigen Fragen des Lebens ausreicht. (Karten zum Theatertag 9 €)
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
POLITIK IM FREIEN THEATER: FERIENWERKSTATT. Ich bin Ich und Du bist Du.
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Gemeinsam tauchen wir ein in die vielfältige Welt der Gefühle: Was macht mich glücklich, was bringt mich aus der Ruhe – und wodurch unterscheide ich mich von anderen? Auf kreative Weise beschäftigen wir uns mit Fragen zu Identität und Emotion. Dabei entstehen bunte Masken, persönliche Collagen und ausdrucksstarke Stimmungsgesichter. Altersempfehlung ab 6 Jahren, keine Anmeldung notwendig.
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teilnahme kostenlos)
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bosestr. 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Frau muss nicht die böse Stiefmutter sein, um einen Horror vor dem zu bekommen, was der Spiegel der Gesellschaft ihr täglich mitteilt. In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 €)
Die Gruppenausstellung untersucht anhand von filmischen Werken internationaler Kunstschaffender, wissenschaftlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen die Verflechtungen von Ökologie und Geopolitik. Im Zentrum stehen exemplarische Landschaften und Ökosysteme, deren Veränderung auf politische Interventionen, ideologische Einflüsse oder ökonomische Interessen zurückzuführen sind. (Eintritt frei)
Mit dem Völkerschlachtdenkmal verfügt der Denkmalchor über eine ganz besondere Konzertstätte. Die Aufführungen in dem weltweit bekannten Monument sind wegen das außergewöhnlichen Raumklangs einzigartig (Video). Je nach Anlass führt der Denkmalchor Musik von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Musik auf. Heute erwartet das Publikum ein Programm anlässlich der Jahrestage von Völkerschlacht und der Einweihung des Denkmals 100 Jahre später. (Eintritt frei)
Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiterbringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Und trotzdem: Das konstante Grundrauschen an Meinungen und Haltungen mal nur für fünf Minuten abzustellen, scheint komplizierter zu sein als anfangs angenommen. Schuld daran sind letztlich die da draußen. Denn die Hölle, das sind bekanntermaßen die Anderen. (Karte 5 €)
FESTIVAL: POLITIK IM FREIEN THEATER. Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist - eine jüdisch-palästinensische Geschichte
FESTIVAL: POLITIK IM FREIEN THEATER. Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist - eine jüdisch-palästinensische Geschichte
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Grenzen durchziehen Michael Toumas Leben – geografisch, politisch und künstlerisch. Als Sohn einer jüdischen Mutter und eines palästinensischen Vaters in Haifa geboren, schlägt er in einer besonderen Lesung und Performance den Bogen von Israel-Palästina über die DDR bis ins Heute. Touma liest eigene Texte sowie Briefe seiner Eltern, der Künstlerin Haya Gerber und des Politikers Emile Touma. Begleitet wird er von der Tänzerin Liliana Osorio de Rosen, die mit Tanz und Videoelementen die Geschichten sinnlich erweitert. Eine bewegende Begegnung mit Biografie, Geschichte und künstlerischem Ausdruck.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit ZEOK e. V. & dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs – Werkstattbericht und neue Funde
Kirchenmusikalische Praxis der Bach-Zeit im Spiegel der Akten des Stadtarchivs – Werkstattbericht und neue Funde
Stadtarchiv Leipzig, Straße des 18. Oktober 42
von: Bach-Museum Leipzig
Bach-Forschung unterwegs im Stadtarchiv Leipzig Vortrag mit Dr. Till Reininghaus und Dr. Gregor Richter, Sächsische Akademie der Wissenschaften/Bach-Archiv Leipzig
Eintritt frei
Gefördert von der Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig und der LEIPZIGSTIFTUNG
Der Edit-Essaypreis ist feste Größe in der freien Literaturszene. 2025 ist sein Thema „Grenzen“ und er wird im Rahmen des 12. Festivals Politik im Freien Theater verliehen, das ebenfalls unter dem Motto „Grenzen“ steht. Bei der feierlichen Veranstaltung werden die Preisträgerinnen Nastasja Penzar, Silke Scheffel und Yasmin Sibai vorgestellt und lesen aus ihren Texten. Die Autorin Sandra Gugić hält die Einleitungsrede und moderiert wird der Abend von Kais Harrabi. Im Anschluss an die Preisverleihung sind alle herzlich zum gemeinsamen Ausklang eingeladen. (Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail bis zum 20.10. erbeten)
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bosestr. 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Frau muss nicht die böse Stiefmutter sein, um einen Horror vor dem zu bekommen, was der Spiegel der Gesellschaft ihr täglich mitteilt. In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 €)
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teilnahme kostenlos)
FILM MIT DISKUSSION. Im Schatten der Stille - Die Westsahara zwischen Politik und Alltag
FILM MIT DISKUSSION. Im Schatten der Stille - Die Westsahara zwischen Politik und Alltag
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Die Westsahara ist Schauplatz eines der am Längsten andauernden Konflikte weltweit und dennoch weitgehend unbeachtet. Im Mittelpunkt des Abends steht daher der Dokumentarfilm „WESTSAHARA: Der verdrängte Krieg und seine vergessenen Flüchtlinge“ von Michael Enger, der eindrucksvoll das Leben in den saharauischen Flüchtlingslagern zeigt und die politischen sowie sozialen Hintergründe des Konflikts beleuchtet.
Im Anschluss laden wir zu einer Podiumsdiskussion ein, in der historischen Entwicklungen, aktuelle Dynamiken und mögliche Perspektiven für Frieden und Gerechtigkeit in der Region diskutiert werden.
Buchpremiere & Lesung zur „Königin des Liebesromans“
Hedwig Courths-Mahler war Anfang des 20. Jahrhunderts die erfolgreichste Autorin Deutschlands. Wie keine andere konnte sie mit ihren Romanen unterhalten und Frauen Mut machen. Clara Bachmann ist übrigens nicht eine, sondern das Pseudonym zweier Autorinnen. Bei einem Stadtrundgang in Leipzig erfuhren sie vom interessanten Leben der ungekrönten „Königin des Liebesromans“ und beschlossen, ihr ein Buch zu widmen. Moderation: Gudula Kienemund, Oper Leipzig (Eintritt frei)
Konfrontiert mit übermächtigen Empfindungen, für die er überhaupt erst eine Sprache finden muss, wird der Internatsschüler Törleß Teil einer Clique, die mit eiskaltem Kalkül die Demütigung eines Mitschülers vorantreibt — und muss sich fragen, welche Rolle er dabei einnimmt. Im Stück nach dem Roman von Robert Musil von 1906 analysiert Regisseur Lukas Leon Krüger im Kleinen die Dynamik einer Verrohung, die wenige Jahrzehnte später in einen gesellschaftlich organisierten Sadismus münden sollte. (Karte 5 €)
Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rollen und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Karte 5 €)