Oktober 2025

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen historischer Musikinstrumente befindet sich in Leipzig. Immer am 1. Mitt­woch des Monats können Be­suche­rIn­nen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben. Außerdem kann die aktuelle Sonderausstellung Jetzt mal ganz Ehrlich! besichtigt werden.


Schumann-Haus, Insel­staße 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann in dem von Friedrich August Scheidel 1838 im klassizistischen Stil errichteten Haus in der Inselstraße. An ihrem 21. Ge­burts­tag bezogen die frisch Vermählten ihr erstes gemeinsames Domizil. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft.

Freier Eintritt in der GfZK

Freier Eintritt in der GfZK


Galerie für Zeitgenös­si­sche Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell drei Ausstellungen kostenfrei ansehen.

Direktorenführung: Von Leip­zig original bis zur Moderne

Direktorenführung: Von Leip­zig original bis zur Moderne


Altes Rathaus, Treffpunkt: 1. OG

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Alten Rathaus machen rund um den historischen Festsaal und die Ratsstube mehr als 1100 Originale die wechselvolle Geschichte Leipzigs erlebbar. Mit Museumsdirektor Dr. An­selm Hartinger geht es auf Spurensuche durch die Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums. Bei der Führung können sich die Gäste auf neue Erkenntnisse zu Vergangenheit und Gegenwart der Stadt freuen. (Ein­tritt: 2 €, Voranmeldung per E-Mail oder unter 0341 9651340 mög­lich)

Kuratorenführung: Zwischen Zeilen und Zeiten

Kuratorenführung: Zwischen Zeilen und Zeiten


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vor 200 Jahren wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet und ist damit ist die älteste dauerhaft bestehende Branchenorganisation im Land. Aus diesem Anlass präsentiert die Ausstellung in acht Kapiteln ausgewählte Objekte und Dokumente aus den Archiven des Börsenvereins. Bei dieser Führung können Teil­neh­merIn­nen zwei Jahrhunderte Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen erleben. (Teil­nahme kosten­los)

Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm Leuschner Porträt

Foto von zwei Frauenm mit Geige und Akkordeon zwischen denen ein Mann sitzt der seine Arme auf den Oberschenkeln aufgestützt hat
Yumiko Tsubaki, Jan Uplegger und Maria Hinze, Foto: © Emilian Tsubaki

Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm Leuschner Porträt


Wilhelm-Leuschner-Platz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Grundsteinlegung des Frei­heits- und Einheitsdenkmals in Leipzig wird nach der Eröffnung um 17.30 Uhr das Theaterstück von und mit Jan Uplegger (Schau­spiel), Yumiko Tsubaki (Vio­line) und Maria Hinze (Akkor­deon) aufgeführt. Sie präsentieren das engagierte Leben von Wilhelm Leuschner, der im Nationalsozialismus zu einem der lautstärksten Verteidiger der Demokratie zählte. Ab 19 Uhr Ausklang mit Gesprächen und Weltmusik von RADA Synergica (Ein­tritt frei)

Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf

Ort der Aufführung: Der Probesaal „Blackbox“, Foto: © HMT Leipzig

Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf


HMT, Dittrich­ring 21, „Blackbox“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Studierende am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater präsentieren als Abschluss eines szenischen Workshops das Musical von Thomas Zaufke (Musik) und Peter Lund (Text). Als Rotkäppchen trotz Warnung in den Wald geht und dort dem jungen Wolf begegnet, gefällt dieser ihr ausnehmend gut. Und damit beginnt eine Geschichte, die etwas anders verläuft als bei den Gebrüdern Grimm. (Ein­tritt frei, aber begrenzte Platz­kapazi­tät)

Eröffnung: andernorts

Eröffnung: andernorts


Galerie Koenitz, Dittrich­ring 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie Koenitz zeigt Landschaftsbilder des Leipziger Malers Knut Müller, die auf den ersten Blick surreal, märchenhaft, gar chaotisch erscheinen. Folgt man jedoch den schier unendlich verschlungenen Pfaden, erschließen sich alsbald Müllers ma­the­ma­tisch-rhyt­mi­sche Gestaltungsprinzipien, die im Kosmos des Malers, Musikers und auch Spielentwicklers für innere Ordnung und Geschlossenheit sorgen. (ge­öff­net bis zum 4.12., Mi-Fr: 11–18 Uhr, Sa: 10–16 Uhr, Ein­tritt frei)

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Und trotzdem: Das konstante Grundrauschen an Meinungen und Haltungen mal nur für fünf Minuten abzustellen, scheint komplizierter zu sein als anfangs angenommen. Schuld daran sind letztlich die da draußen. Denn die Hölle, das sind bekanntermaßen die Anderen. (Kar­te 5 €)

Lesung & Gespräch mit Monika Rinck

Lesung & Gespräch mit Monika Rinck


Buchhandlung Rotorbooks, Ko­lon­na­den­straße 5-7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Monika Rinck erkundet in „Höllen­fahrt & Entenstaat“ automobile Todesfahrten und andere Unterweltreisen. In einer unaufhaltsamen Folge von Gedichten geht es durch markante Jenseitstopographien und entlang der genehmigten beschleunigten Straßenprojekte der Bundesregierung in eine neue Mitwelt, in der die Starre des Frosts von der Hitzestarre nicht mehr zu unterscheiden ist. Die Moderation des Abends übernimmt die Lyrikerin Anja Utler (Ein­tritt frei, Anmeldung per E-Mail er­be­ten)

Kunstraumfestival in Leipzig-West

Kunstraumfestival in Leipzig-West


verschiedene Kunsträume im Leipziger Westen

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Netzwerk der unabhängigen Kunsträume im Leipziger Westen präsentiert am ersten Oktoberwochenende die 19. Aus­gabe seines jährlichen Kunst-Festi­vals. An über 50 Or­ten können sich Interessierte von den verschiedenen Spielarten der zeitgenössischen Kunst überraschen lassen. Dazu gehörern zeitweilige Installationen im Stadtraum ebenso, wie thematische Ausstellungen in Galerien. (Ein­tritt frei)

LasAnja – The Fool

LasAnja – The Fool


DachTheater, Stein­straße 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

LasAnja – The Fool lädt ein zu einer einzigartigen Performance, in der Tanz, Mime und Improvisation zu einem Spiegel unserer Zeit werden. Zum Tag der Deutschen Einheit wird es eine improvisierte Reise durch Ernst und Spiel, Ost und West, Ich und Wir. LasAnja nutzt dafür das „Fooling“, eine Impro-Schau­spiel-Me­thode, die absichtslos aus dem Hier und Jetzt
oder aus der Inspiration einer Gruppe entsteht. (Karte 8 / 6 €)

Moons of Pluto

Moons of Pluto


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Moons of Pluto ist ein Improvisiations-Ensemble, das kammermusikalische Intimität mit Klangexperimenten verbindet. Dabei treffen zwei Stimmen, Cello, Geige und Elektronik aufeinander. Gesprochene Lyrik trägt zu den sphärische Klangräumen bei. Die fünf Musikerinnen spielen heute im Kino der Jugend ihr erstes öffentliches Konzert in dieser Besetzung. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Markus Geng

Markus Geng


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Markus Geng spielt Übersetzungen bekannter Folk-, Pop- und Rocksongs. Otis Redding, The Kings, Lou Reed oder CCR (Vi­deo) – und natürlich seine eigenen Lieder. Bei diesem Konzert und mit Unterstützung von Tobias Geng (Ge­sang, Gitarre, Banjo) und Josefin Knabe (Ge­sang) wird es auch Cover seiner deutschen Lieblingsinterpreten geben. Auf dem Programmzettel stehen z.B. Stoppock, Keimzeit und Rio Reiser. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Kunstraumfestival in Leipzig-West

Kunstraumfestival in Leipzig-West


verschiedene Kunsträume im Leipziger Westen

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Netzwerk der unabhängigen Kunsträume im Leipziger Westen präsentiert am ersten Oktoberwochenende die 19. Aus­gabe seines jährlichen Kunst-Festi­vals. An über 50 Or­ten können sich Interessierte von den verschiedenen Spielarten der zeitgenössischen Kunst überraschen lassen. Dazu gehörern zeitweilige Installationen im Stadtraum ebenso, wie thematische Ausstellungen in Galerien. (Ein­tritt frei)

Johannes Scheurich & Band

Johannes Scheurich & Band


Philippus, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Johannes Scheurich hat die vielleicht tiefste Stimme Leipzigs und steht außer mit seinen Soloprogrammen seit 2022 auch mit Band auf der Bühne. Mit dieser spielt er die großen Hymnen aus Rock und Pop in frischen Live-Ver­sio­nen. Im Rahmen des Veganen Erntedankmarktes auf dem Philip­pus-Ge­län­de interpretieren die fünf erfahrenen Musiker Klassiker von den Toten Hosen, Robbie Williams, Depeche Mode, Johnny Cash oder den Backstreet Boys. (Ein­tritt frei, mit Gebe­empfeh­lung)

Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf

Ort der Aufführung: Der Probesaal „Blackbox“, Foto: © HMT Leipzig

Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf


HMT, Dittrich­ring 21, „Blackbox“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Studierende am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater präsentieren als Abschluss eines szenischen Workshops das Musical von Thomas Zaufke (Musik) und Peter Lund (Text). Als Rotkäppchen trotz Warnung in den Wald geht und dort dem jungen Wolf begegnet, gefällt dieser ihr ausnehmend gut. Und damit beginnt eine Geschichte, die etwas anders verläuft als bei den Gebrüdern Grimm. (Ein­tritt frei, aber begrenzte Platz­kapazi­tät)

Orinoco Festival

Wird zum Festival vorgestellt: Kuzey Topuz' „Der Freund“, Cover: © Dagyeli Verlag

Orinoco Festival


Orinoco Bookstore, Mariannen­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen des OSTLichter Stadtteilfestivals findet im internationalen Orinoco Bookstore eine Lesung mit Gespräch und ein Open Mic statt. 17.30 Uhr liest die Wahlleipzigerin Kuzey Topuz aus ihrem Debütroman „Der Freund“ über zwei junge Frauen, die in Istanbul auf der Suche nach einem verschwundenen Geschichtenerzähler sind. 19.30 Uhr folgt „Softly Spoken“, ein Format, das von Helen Nah moderiert wird und in dem es darum geht, möglichst vielen verschiedenen Stimmen Gehör und Raum zu geben. (Ein­tritt frei)

Mattanza

Drei Schauspielerinnen und ein Schauspieler holen gemeinsam auf der Bühne ein großes Fischernetz ein.
Szene aus der Uraufführung von „Mattanza“, Foto: © Claudia Swantje Lechner

Mattanza


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau über­neh­men ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 €, Reservierung)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rol­len und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog  wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Kar­te 5 €)

audible enclaves #6

Konzert im notdürftig sanierten Kino der Jugend, bei dem die Band und das Publikum Bauhelme tragen
Beim ersten Konzert der Reihe im Kino der Jugend, Foto: © Max Steinau

audible enclaves #6


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die sechste Veranstaltung der Jazzreihe präsentiert zwei renommierte Londoner Jazzmusiker des Modern Jazz: Radhika de Saram und Zhenya Strigalev. Beide haben bereits mit namhaften Künstlern wie Tim Lefebvre, Eric Harland, The National oder Eric Clapton zusammengearbeitet. Im Konzert wird ein Repertoire aus den Alben „Never Group“ und „From The Crow’s Nest“ zu hören sein. Besetzung: Radhika de Saram - Bass, Zhenya Stri­ga­lev - Saxophon, Max Stei­nau - Gitarre und Tim Ger­wien - Schlagzeug. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Mert Güney

Mert Güney


vor dem Subbotnik, Könneritz­straße 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Von Alternative Rock bis hin zu Blues und Folk, Mert Güney kreiert Musik mit großer Vielfalt (Video), um seine vom Leben inspirierten Stories zu erzählen. Mit starken Texten, die von literarischen Einflüssen und Poesie geprägt sind, kraftvollem Gesang und reinen, eingängigen Rhythmen und Soli lädt Mert Güney sein Publikum zu einer emotionalen, persönlchen Reise ein. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Führung: Grafik im Fokus

Teil der Ausstellung: Giovanni Battista Piranesi: Architekturskizze, 1748/1750, Abbildung: © MdbK Leipzig

Führung: Grafik im Fokus


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Leipziger Ratsherr, Jurist und Stadtbaumeister Johann August Otto Gehler (1762–1822) sammelte leidenschaftlich Kunst, besonders Zeichnungen. Seine umfangreiche Sammlung ging 1859 in den Besitz des Museums über. Gezeigt werden aktuell 20 Zeich­nungen aus dem 17. und 18. Jahr­hundert, darunter eine Architekturskizze des italienischen Grafikers Giovanni Battista Piranesi sowie Gemäldestudien von Nicolas Poussin. Die Kuratorin Jeannette Stoschek führt durch die Ausstellung. (Teil­nahme kos­ten­frei)

Die kuriose Jukebox

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der kuriosen Jukebox sitzen an einem kleinen Tisch und am Bühnenrand
Victoria Weber, Daniel Stojek, Maik Klotzsch und Maria Schüritz, Foto: © Maria Schüritz

Die kuriose Jukebox


Laden auf Zeit, Kohlgartenstraße 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Neugierige können bei der kuriosen Jukebox Lose ziehen, die dann entscheiden, welche 3- bis 5-mi­nü­tigen Kulturhappen als nächstes auf dem Programm stehen. Live-Hör­spiele mit Up­cyc­ling-Musik, poetische Kurzgeschichten, urbanes Kurzfilmkino, groovende Songs und jede Menge Über­ra­schungen – all das kann man erleben. Mit der Songpoetin Maria Schüritz, Theatermacherin Victoria Weber und Multiinstrumentalist Maik Klotzsch, Mo­dera­tion & Lose: Daniel Stojek (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Kunstraumfestival in Leipzig-West

Kunstraumfestival in Leipzig-West


verschiedene Kunsträume im Leipziger Westen

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Netzwerk der unabhängigen Kunsträume im Leipziger Westen präsentiert am ersten Oktoberwochenende die 19. Aus­gabe seines jährlichen Kunst-Festi­vals. An über 50 Or­ten können sich Interessierte von den verschiedenen Spielarten der zeitgenössischen Kunst überraschen lassen. Dazu gehörern zeitweilige Installationen im Stadtraum ebenso, wie thematische Ausstellungen in Galerien. (Ein­tritt frei)

Hot Staff Brassband

Hot Staff Brassband


Philippus, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Stubenmädchen am Kornett, ein Rettungsschwimmer am Schlagzeug oder ein Straßenbauarbeiter am Baritonsaxophon: Das kostümierte Personal von Hot Staff hat gerade dienstfrei, um tanzbaren Brasspop auf die Bühne zu bringen (Video). Zum Veganen Erntedankmarkt bei Philip­pus sorgen die zehn Leipziger Mu­si­kerIn­nen für überraschende Hörerlebnisse und tanzende Menschen. (Ein­tritt frei, mit Gebe­empfeh­lung)

Oh No Noh

Oh No Noh


Besser Leben, Holbein­­straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Besser Leben startet die 3. Sai­son von „Sup­pe & Musik“ mit einem Konzert von Oh No Noh. Bei warmer Suppe am Kaminfeuer kann man erleben, wie der Leipziger Gitarrist, Roboterprogrammier, Magnetbandzerknitterer und Komponist Markus Rom aus Alltäglichem ein Orchester formt (Video), in Nebensächlichem die Essenz findet, im Komplexen die Klarheit und in der Einfachheit die Poesie. (Ein­tritt: Spen­de)

„Erklingen möge es“

„Erklingen möge es“


Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassi­straße 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die neue Konzertreihe der HMT widmet sich Klavierversionen berühmter Werke aus Kammermusik, Sinfonik und Oper. Sie soll eine Verbindung zur Salonkultur sein und eine Einladung, neue Facetten bereits bekannter Stücke zu entdecken. Heute werden die Streichquintette op. 88 und op. 111 von Johannes Brahms in der vierhändigen Fassung des Komponisten aufgeführt. Es spielen Toshihiro Kaneshige, Absolvent der HMT Leipzig, und Prof. Cas­par Frantz. (Ein­tritt frei)

Lesung & Gespräch mit Hugo Tepest

Lesung & Gespräch mit Hugo Tepest


Buchhandlung Rotorbooks, Ko­lon­na­den­straße 5-7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Lesereihe „RE:“ von Rotorbooks und dem Literaturmagazin Edit liest Hugo Tepest aus seinem neuen Buch „Sind Penisse Real?“. In dem Essay sucht er nach Antworten darauf, was Penisse für ihn bedeuten, für seinen Körper, sein Selbstbild. Darüber spricht er mit Men­schen – mit und ohne Penis. Und schreibt entwaffnend ungeniert über einen Körperteil, der viel mehr ist als das. Die Moderation hat Edit-He­raus­ge­ber & Autor Giorgio Ferretti. (Ein­tritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail er­be­ten - ausgebucht)

Werkstatt: WURZELN / ROOTS

Werkstatt: WURZELN / ROOTS


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)

Plagwitz Comedy Open Mic

Plagwitz Comedy Open Mic


Nepomuk, Zschochersche Straße 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 Künst­lerIn­nen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dah­ler + Gäste (Ein­tritt frei, spendenbasisiert, Reservierung emp­foh­len)

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik

Besucher und Besucherinnen stehen um eine große Glasvitrine mit historischen Kaffeetassen und Porzellanfiguren
Bei der Wiedereröffnung des Museums am 1. Juli 2025, Foto: © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik


Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischer­gasse 4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser öffentlichen Führung im Museum Zum Arabischen Coffe Baum werden 300 Jah­re Kaffeekultur in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas lebendig. Be­su­cherIn­nen können sich von berühmten Gästen, legendären Anekdoten und eindrucksvollen Objekten in die facettenreiche Welt der Kaffeekultur entführen lassen. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail oder unter 341 / 9651 500 nötig)

Lesung mit Martin Goyk

Lesung mit Martin Goyk


Stadtbibliothek, LeipzigZimmer, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Martin Goyk liest aus seinem vierten Roman „Mutters Wahn“ über Elvira, die unter der nie ausgesprochenen Schuldzuweisung leidet, für den Tod ihres Bruders verantwortlich zu sein. Es ist eine berührende Familiengeschichte, die verdeutlicht, wie Liebe den Menschen in schweren Zeiten unterstützt. Der Leipziger Autor hat eine Ausbildung in Neurologie, Psychiatrie und Psychoanalyse, die seinem Buch zusätzlich Glaubwürdigkeit und Tiefe verleiht. (Ein­tritt frei)

BookTalkWalk – Gedanken­Gänge mit Jahr­hundert­büchern

BookTalkWalk – Gedanken­Gänge mit Jahr­hundert­büchern


Treff: Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischergasse 4, Ende: Deutsche Nationalbibliothek

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum lädt zu Spaziergängen mit Jahrhundertbüchern ein – mit dem Spaziergangsforscher Betram Weisshaar, dem Philosophen Rainer Totzke und Persönlichkeiten der Stadt. Spaziergänge und Lektüre haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen einen Wechsel der Perspektiven. Zu Gast bei der 2. Aus­gabe ist Dr. Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin von Leipzig. Im Gepäck hat sie ihr persönliches Jahrhundertbuch: „Verwirrnis“ von Christoph Hein. (Teil­nahme kosten­los)

Werkstatt: WURZELN / ROOTS

Werkstatt: WURZELN / ROOTS


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)

Songwerkstatt: Barbara Greulich & KARLA

Songwerkstatt: Barbara Greulich & KARLA


Horns Erben, Arndt­straße 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Barbara Greulich macht Musik für Momente, in denen man sich im Chaos der eigenen Gedanken verliert und darin neue Kraft findet (Video). Mit facettenreicher Stimme singt sie Songs zwischen Pop-Rock, Blues und Chanson. KARLA, das sind Alexandra Schedel und Nina Flieder, deren Stimmen so harmonisch ineinandergreifen, dass sie oft wie eine einzige klingen (Video). Ihre Lieder bewegen sich zwischen Akus­tik-Pop, Chanson und Jazz und erzählen mit Feingefühl und Humor von dem, was die beiden bewegt und begleitet. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

5. Liedermacher*innenLiga Leipzig

5. Liedermacher*innenLiga Leipzig


Tonelli´s, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Abend – ein Thema – bis zu 12 Lie­der­macher – bis zu 12 brand­neue Songs. Bei der 5. Aus­gabe des jährlichen Wettbewerbs schreiben die Mu­si­kerIn­nen wieder ein Lied zu einem vorgegebenen Thema, diesmal ist es „Flohmrakt“. Die Ergebnisse werden am Abend präsentiert und das Publikum kürt den besten Song. Gipfeln wird der Abend, moderiert vom Leipziger Liedermacher NORRIS, in einer Jamsession. (Kultur­beitrag 5 €)

JuxComedy Open Mic

JuxComedy Open Mic


TV-Club, Theresien­straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Frische Stimmen und echte La­cher - auch im  Leipziger Norden gibt es eine Testbühne für frische Gags und neue Pointen. Egal ob Newcomer oder Profi, im TV-Club testen jeden zweiten Dienstag Comedians ihre neuesten Ideen live vor Publikum. Moderation: Elmar Kühn (Ein­tritt frei, spenden­basiert)

Gespräch: MdbK [next;raum] - Pause

Gespräch: MdbK [next;raum] - Pause


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der MdbK [next;raum] ist ein Teil­habe- und Reflexionsort inmitten der Dauerausstellung. Gemeinsam mit Ak­teu­rIn­nen der Stadt sollen die Sammlungen, ihre Präsentation und Vermittlung kritisch hinterfragt werden. In Folge 3 geht es um das Thema Pause. Wie macht man Pause? Kann je­de*r so Pause machen, wie sie / er sich das wünscht? Und wovon braucht das Museum eine Pause? Julia Bröker, Lena Dahlberg und Anne Richter von der Projektgruppe laden alle Interessierten zum Gespräch ein. (Ein­tritt frei)

Lesung mit Dmitrij Kapitel­man

Lesung mit Dmitrij Kapitel­man


Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Dmitrij Kapitelman, 1986 in Kyjiw geboren, kam im Alter von acht Jahren als „Kontingentflüchtling“ nach Deutschland. Tragisch, zärtlich und komisch zugleich schreibt er in „Russische Spezialitäten“ über seine Familie, die in Leipzig Wodka, Pelmeni, SIM-Karten und Matrosenshirts verkauft. Über den Krieg in der Ukraine. Über seine Mutter, die auf der Seite Putins steht. Und über die (Un-)Mö­glich­keit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Konflikte. (Ein­tritt frei)

Werkstatt: WURZELN / ROOTS

Werkstatt: WURZELN / ROOTS


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)

Sascha Santorineos

Sascha Santorineos


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Sascha Santorineos ist ein Singer-Song­writer aus Stuttgart. Zu Gitarre und Mundharmonika singt er über eine Welt, wie sein könnte, sollte und leider selten ist. Seine Themen sind Liebe, Träume, die Gesellschaft und das Leben überhaupt (Video). Bei Liveauftritten hat man das Gefühl, dass die Lieder gerade jetzt – in diesem Mo­ment – entstehen. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Die Cover der 25 ausgezeichneten Bch vor einem grauen Hintergrund
Die 25 schönsten Bücher, Stiftung Buchkunst, Foto: Uwe Dettmar


Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Stiftung Buchkunst und die GfZK Leipzig laden zur Eröffnung der Ausstellung „Die Schönsten Deutschen Bücher 2025“ ein – eine nun jährlich wiederkehrende Präsentation, die das Medium Buch in seiner schönsten Form würdigt. Be­su­cherIn­nen haben die Möglichkeit, in die prämierten Bücher des Jahres einzutauchen, sie zu durchblättern, zu berühren und sich über ihre Gestaltung auszutauschen. (Ein­tritt frei)

Vortrag: Die Mühlen der altägyptischen Verwaltung

ein gut erhaltenes altägyptisches Schriftstück
Der Turiner Streikpapyrus, Foto: © Museo Egizio Turin, Lizenz CC0

Vortrag: Die Mühlen der altägyptischen Verwaltung


Universität Leipzig, Campus Augustusplatz, Hör­saal 4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Alte Ägypten gilt als die Wiege der Büro­kratie - und das kommt nicht von ungefähr. Unzählige Quellen berichten von verschiedenen Verwaltungsvorgängen und den Hürden, die dort manchmal zu überwinden waren. In seinem Vortrag gibt Billy Böhm vom Ägyptischen Museum Leipzig Einblicke in das altägyptische Verwaltungssystem und stellt einige Anekdoten dazu vor. (Teil­nahme kosten­frei)

Nachhall im Museum

Nachhall im Museum


Museum der bildenden Künste, Katharinen­str. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Wandelkonzert treffen Kunst und Musik in einem besonderen Rahmen aufeinander, wenn Mu­si­kerIn­nen des Orchesters und des Chores der Musikalischen Komödie im Museum der bildenden Künste auftreten. Dabei wird in unterschied­lichen Besetzungen und mit spannenden und abwechslungsreichen Programmen jeder Abend zum einzigartigen Erlebnis. Raum, Klang und Bild treten miteinander in Dialog. (Ein­tritt frei)

Live-Hösrspiel: Fumifugium

Live-Hösrspiel: Fumifugium


MALA, Schulze-Delitzsch-Straße 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„The Great Smog“ 1952 in London ging in die Geschichte ein, als die Sichtweite unter 30 cm sank, der Verkehr für Tage zum Erliegen kam und Kino- und Theatervorführungen gestoppt wurden, weil die Zuschauer Leinwand und Bühne nicht mehr erkennen konnten. Der „Lauschangriff“ von Uni-Radio mephisto 97.6 greift die Geschehnisse auf und die Re­dak­teurIn­nen tragen ihr Hörspiel live vor. Im Rahmen der Ersti-Woche an der Universität werden auch die drei besten Hörspiele des vergangenen Semesters präsentiert. (Ein­tritt frei)

Horns[dʒæz]Session

Horns[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­straße 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen Jazz­musi­kerIn­nen aus Leipzig statt. Opener ist diesmal das Leon Lübken Trio. An Piano - Bass - Schlagzeug sind Leon Lübken, Simon Kuban und  Christoph Sprenger zu erleben. Danach ist die Bühne offen für alle, die sich anschließen möchten. (Ein­tritt frei)

Love, The Twains & Jennifer Berning

Die Portraitfotos der beiden Sängerinnen nebeneinander
Lena Franke-King und Jennifer Berning, Fotos: © Sophie Henriette Fotografie, Aloha Burn

Love, The Twains & Jennifer Berning


Zum Wilden Heinz, Hähnel­str. 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Love, The Twains ist das Soloprojekt von Lena Franke-King. Sie spielt kopf-, gefühls- und melodiebetonten Pop (Video). In ihren neuen Liedern klamüsert sie besonders die Liebe in semi-op­ti­malen Beziehungen auseinander. Die Songs von Jennifer Berning entfalten eine dunkle, herzzerreißende Melancholie (Video), die mit verträumten Klängen und folkigen Melodien kontrastiert wird. Die Texte sind persönlich, sprechen aber auch universelle Themen an. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Gute Comedy Open Mic

Gute Comedy Open Mic


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Leipziger Comedyszene wächst und wächst. Alle werden besser. Neue kommen dazu. Die „Gute Comedy“ steht unter dem Motto: Testen erwünscht, Scheitern erlaubt! Das Publikum kann bis zu zehn Comedians aus Leipzig und Umgebung er­le­ben - in einer der muckeligsten Bars der Stadt: Der Guten Quelle. Moderation: Marcus Bräuer (Ein­tritt frei, spenden­basiert)


Werkschauhalle 12, Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Geflechte entstehen in der Natur, in unseren Gedanken, in unseren Händen. Sie tragen Erinnerungen, Traditionen, Identitäten - und damit auch uns Menschen. Sie formen ein Gewebe von Ideen und Geschichten. Gehalten von Spannung, getragen von Mus­tern ... Nichts steht für sich allein. Alles greift ineinander. Der Verein Zentrale für Kunst präsentiert 34 deut­sche und internationale KünstlerInnen, die sich dem Thema angenähert haben. (Ein­tritt frei)

Der unwissende Lehrmeister

Der unwissende Lehrmeister


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theater ist ein Ort mit lebendigen Akteuren. Was passiert, wenn wir dieses Feld einer Maschine überlassen? Mit diesem „Chat-Ballett“ setzt die gruppe tag ihre Per­for­mance-Reihe zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag fort. Als unwissender Lehrmeister führt eine KI das Publikum durch den Abend und beauftragt die Performenden auf der Bühne die Energiekrise zu lösen, die sie selbst be­schleu­nigt ... (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

KUNTARI

KUNTARI


Radio Blau, Paul-Gruner-Straße 62

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Tesla Manaf und Rio Abror sind das Duo KUNTARI und sie beschreiben ihren Sound als „Primal-Core“, Klänge direkt aus der bergigen, tropischen Kulisse Westjavas. Traditionelle Instrumente imitieren die indonesische Tierwelt, mit Gitarrenriffs durchsetz und von traditionellen Rhythmen begleitet. Es handelt sich nicht um Folklore, sondern um einen einzigartigen Mix aus Metal, Minimalismus, Jazz und traditionellen Klängen (Video), der heute bei einem Studionkonzert bei Radio Blau live zu erleben ist. (Ein­tritt frei)

Comic-Premiere: Lina Ehren­traut - Toys

Comic-Premiere: Lina Ehren­traut - Toys


Buchhandlung Rotorbooks, Ko­lon­na­den­straße 5-7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Tony weiss nicht, was mit sich anfangen. Da kommt der Gutschein von ihrer ehemaliger Sex­toy-Firma gerade recht. Kurz entschlossen bestellt sie das teuerste Pro­dukt - und erhält einen Sex-Ro­boter, der seine Gestalt wandeln kann! Lina Ehrentraut beschäftigt sich in ihrem neuen Comic mit der Frage: Was ist menschlich in Zeiten von Künstlicher Intelligenz? Das tut sie mit mit Humor und großartigen Dialogen. Moderation: Illustratorin und Comiczeichnerin Sarah Böttcher (Ein­tritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail er­be­ten)

Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig

Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig


Capa-Haus, Jahn­allee 61

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lea Grundig gehört zu den besten Grafikerinnen des 20. Jahr­hun­derts und schuf etwa 4200 Ar­bei­ten im Lauf ihres Lebens. Die Illustrationen von Grimms Märchen bis zum Kommunistischen Manifest entstanden in der Weimarer Zeit, unter dem Faschismus, im Exil in Israel und in der DDR. Sigrid Jacobeit und Anna Schlotmann betrachten die verschiedenen Lebens- und Schaffensphasen der Dresdner Künstlerin und stellen ihr Buch im Gespräch mit Nora Pester, Verlegerin von Hent­rich & Hentrich, vor. (Ein­tritt frei)

BANANA! – (K)ein Stück über (k)einen Erfolg

BANANA! – (K)ein Stück über (k)einen Erfolg


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ist man nur erfolgreich, wenn man ganz oben ist? Und wo ist das eigentlich, ganz oben? Der szenische Liederabend mit Johanna Roswitha Rheinländer spielt nicht nur mit dem Begriff des Erfolgs, sondern auch mit allem, was die Musik in Form und Farbe zu bieten hat. Ein buntes Potpourri von Liedern und Texten, die vielleicht nicht uns nach oben bringen, aber dafür die Mundwinkel. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

Camona & Band

Camona & Band


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Camona verbindet Elemente aus Soul, Jazz und R’n’B (Video). Über gedämpfter Gitarre und rhythmischen Bass- und Drumgrooves entfalten sich ihre Geschichten. Die Musik ist inspiriert von Künst­lerIn­nen wie Donny Hathaway, Amy Winehouse oder Marvin Gaye. Begleitet wird Camona von ihrer eingespielten Band: Flo Hasenfuss (Gi­tarre), Paula Rösner (Key­board), Linus Bahr (Schlag­zeug) und Thomas C. Tito (Bass). (Spen­de 8-15 €)

Westbesuch

Westbesuch


Bürgerbahnhof Plagwitz, Naumburger Straße

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Beim letzten Westbesuch diesen Jahres steht alles im Zeichen von Musik und Performances! Neben Trö­del-Stände und leckerem Essen gibt es drei Bühnen mit verschiedenen Live-Acts. Von Clown-Show über Breakdance-Aufführung bis zu unterschiedlichsten musikalischen Darbietungen ist alles dabei. So treten unter anderm die Livi-Band, Jens Jenson, Snailtape, Manumaro und Southside LE auf. (Ein­tritt frei)

Führung: Wie ich zur Präpa­ra­torin wurde

Führung: Wie ich zur Präpa­ra­torin wurde


Naturkundemuseum Leipzig, Lortzing­straße 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die zoologische Präparatorin des Naturkundemuseums Louisa Bosse zeigt verschiedene Methoden der Tierpräperation und gibt Einblicke in die Kunst und Technik ihres Handwerks. Sie stellt ihren seltenen Traumberuf und dessen Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen einer Führung durch die aktuelle Wechselausstellung „Das Haus mit der Spinne“ vor. (Teil­nahme 2 €, Anmeldung unter 0341 / 982210)

Album Release Show: MAZE

Album Release Show: MAZE


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

MAZE ist das Ein-Mann-Band-Projekt (Hör­proben) von P. aus Connewitz, der im Oktober sein neues Album „Im…“ veröffentlicht. Von rhythmischem Techno über atmosphärischen Post-Rock bis zu rauem Black Metal geht es musikalisch über einige Genre-Gren­zen hinweg. Die Release Show wird gemeinsam mit Fans und den Freunden von Basalt und frizzy d‘oro gefeiert. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

BANANA! – (K)ein Stück über (k)einen Erfolg

BANANA! – (K)ein Stück über (k)einen Erfolg


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ist man nur erfolgreich, wenn man ganz oben ist? Und wo ist das eigentlich, ganz oben? Der szenische Liederabend mit Johanna Roswitha Rheinländer spielt nicht nur mit dem Begriff des Erfolgs, sondern auch mit allem, was die Musik in Form und Farbe zu bieten hat. Ein buntes Potpourri von Liedern und Texten, die vielleicht nicht uns nach oben bringen, aber dafür die Mundwinkel. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

Juan Allende-Blin: Hör­stücke & Film

Juan Allende-Blin: Hör­stücke & Film


GRASSI Museum für Völkerkunde, Großer Vortragssaal, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Biografie des chilenischen Komponisten Juan Al­len­de-Blin spiegelt die bewegte Geschichte des 20. und 21. Jahr­hun­derts wider. 1951 kam er nach Deutschland, um zu studieren. Hier entwickelte er seine besondere Musiksprache, in deren Mittelpunkt Klangfarben stehen. Der Verein forma Leipzig widmet dem Komponisten ein Porträtfestival. Bei der heutigen Matinee wird ein Film über ihn gezeigt und es sind zwei Klangcollagen, „Nachtgesänge“ und „Mono­log / Dialog“, zu hören. Juan Al­len­de-Blin ist anwesend. (Ein­tritt frei)

Direktorenführung: Vorher, nachher und wann es passiert

Auf einem mittelalterlichen Gemälde ist eine Sterbeszene mit vielen Menschen und Engeln dargestelt.
Lucas Cranach der Ältere, „Der Sterbende“, um 1518, MdbK (zum Vergrößern auf das Bild klicken)

Direktorenführung: Vorher, nachher und wann es passiert


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Malerei ist die Darstellung von Zeit eine Herausforderung. Wie können Künstler auf einem Bild zwischen „Vorher“ und „Nachher“ unterscheiden? Bei Cranachs „Der Sterbende“ ist der Protagonist z.B. zweimal zu sehen, sterbend auf dem Totenbett und als seine Seele, die nach dem Tod über der Szene schwebt. An diesem und weiteren Beispielen in der Daueraustellung zeigt Museumsdirektor Stefan Wep­pel­mann unterhaltsam, wie Zeit in der Kunst dargestellt werden kann. (Teil­nahme kos­ten­frei)

Museumsfest im Zeit­ge­schicht­lichen Forum

Drei Personen stehen vor einem Wandgemälde, auf dem unter anderen ein Bannerm it der Aufschrift "WIR SIND DAS VOLK" zu sehen ist.
Bilck in die Dauerausstellung, Foto: © Stiftung Haus der Ge­schich­te / PUNCTUM, Alexander Schmidt

Museumsfest im Zeit­ge­schicht­lichen Forum


Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Zeitgeschichtliche Forum wird 26 Jah­re alt! Aus diesem Anlass und in Erinnerung an die Friedliche Revolution vor 36 Jah­ren wird zum Museumsfest mit einem Programm für Alt und Jung eingeladen. Be­su­cherIn­nen können sich auf Führungen, Mit­mach­ange­bote - z.B. eine Button-Werk­statt oder die Gestaltung von kleinen Flaschengärten in der Wechselaustellung „Übern Zaun. Gärten und Menschen“, Theater, Musik oder Gespräche bei Kaffee und Kuchen freuen. (Ein­tritt frei, Pro­gramm)

Der unwissende Lehrmeister

Der unwissende Lehrmeister


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theater ist ein Ort mit lebendigen Akteuren. Was passiert, wenn wir dieses Feld einer Maschine überlassen? Mit diesem „Chat-Ballett“ setzt die gruppe tag ihre Per­for­mance-Reihe zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag fort. Als unwissender Lehrmeister führt eine KI das Publikum durch den Abend und beauftragt die Performenden auf der Bühne die Energiekrise zu lösen, die sie selbst be­schleu­nigt ... (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller

Foto der Bühne im Villakeller mit Schlagzeug, Gitarren, Mikrofonen und einem Keyboard
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller


JugendKulturKeller in der VILLA, Les­sing­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag kann man sich hier ausprobieren und frisch geschriebene Lieder vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für Mu­sike­rIn­nen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch schon bekannte Künst­lerIn­nen, die hier ihre allerneusten Songs testen. (Eintritt frei)

Plagwitz Comedy Open Mic

Plagwitz Comedy Open Mic


Nepomuk, Zschochersche Straße 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 Künst­lerIn­nen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dah­ler + Gäste (Ein­tritt frei, spendenbasisiert, Reservierung emp­foh­len)

Lesung im Dialog – Auf­re­gen­de Romane aus Leipzig

Lesung im Dialog – Auf­re­gen­de Romane aus Leipzig


Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Christine Koschmieder und Domenico Müllensiefen haben in den letzten Jahren mit ihren Romanen und Essays enorme Aufmerksamkeit erregt. Sie erzählen Geschichten aus unserer Gegenwart bzw. unmittelbaren Vergangenheit, mit Tempo, Präzision, Härte und Witz. Im Rahmen des Themenjahrs „Mehr als eine Geschichte. Buchstadt Leipzig“ soll um ihre Werke gehen, die Stoffe, aber auch um den Ort des Schreibens, um Differenzen und Gemeinsamkeiten. (Ein­tritt frei)

Anouk & Adofa

Szene mit dem Paar auf einem Futonbett
Paulina Bittner als Anouk und Tamer Tahan als Adofa, Foto: © Rolf Arnold

Anouk & Adofa


Diskothek Schauspiel Leipzig, Bose­str. / Ecke Dittrichring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anouk und Adofa leben als Paar, gut aufeinander eingespielt und mit den Eigenheiten des anderen vertraut. Unter der Oberfläche kündigen sich jedoch Verschiebungen in der Harmonie an. Während Anouk sich endlich ihren inneren Dämonen stellt, muss Adofa mit dem überraschenden Tod seiner Mutter fertigwerden. Ab da stoßen die beiden im Stück von Marco Damghanis an ihre Grenzen und zum ersten Mal wird ihnen klar, dass Schere-Stein-Papier nicht mehr als Entscheidungsgrundlage für die wichtigen Fragen des Lebens ausreicht. (Karten zum Theatertag 9 € - aus­verkauft)

Juan Allende-Blin: Orgel­werke

Foto der kunstvoll angeordneten Pfeifen der Woehl-Orgel in der Leipziger Thomaskirche
Die im Jahr 2000 eingeweihte Woehl-Orgel in der Thomaskirche, Foto via Wikimedia, gemeinfrei

Juan Allende-Blin: Orgel­werke


Thomaskirche

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Biografie des chilenischen Komponisten Juan Al­len­de-Blin spiegelt die bewegte Geschichte des 20. und 21. Jahr­hun­derts wider. Bekannt ist er für seine besondere Musiksprache, in deren Mittelpunkt Klangfarben stehen. Der Verein forma Leipzig widmet dem Komponisten ein Festival, das heute in der Thomaskirche endet. Dort präsentieren  Studierende der HMT Orgelwerke, die sie mit Juan Allende-Blin und unter Leitung von Universitätsorganist Daniel Beilschmidt erarbeitet haben. (Ein­tritt frei)

Eamonn Dowd

Eamonn Dowd


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Ire Eamonn Dowd bringt seit den 1980er Jahren dem Publikum sein feuriges Coun­try-, Ameri­cana-, Ga­rage- & Rock 'n‘ Roll-Re­per­toi­re (Video) näher. Zunächst in längst vergessenen Bands, dann mit seinem eigenen Ensemble „The Racketeers“ und nun solo, tourt er durch die Bars der Welt und zeigt, dass Rock nicht tot ist und auch nicht verzweifelt nach Retro klingen muss. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Das historische Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek mit seinen modernen Erweioterungsbauten
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teil­nahme kosten­los)

Künstlergespräch mit Lutz Friedel

Fünf Skulpturen von Köpfen stehen nebeneinander in einem Schaufenster.
Skulpturen von Lutz Friedel in der Ausstellung, Foto: © Fabian Heublein

Künstlergespräch mit Lutz Friedel


MÄDLER ART FORUM, Mädler-Pas­sage, Grimmaische Straße 2-4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das MÄDLER ART FORUM zeigt aktuell eine Ausstellung anlässlich des 100. Ge­burts­tags von Bernhard Heisig. Diese würdigt das künstlerische Schaffen des Malers und Zeichners ebenso wie seine Tätigkeit als Lehrer und Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Der Kurator der Ausstellung Michael Hametner spricht am Abend mit dem Maler und Bildhauer Lutz Friedel, der Meisterschüler bei Bernhard Heisig war. (Teil­nahme kosten­los)

Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nach­denken

Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nach­denken


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Frau muss nicht die böse Stiefmutter sein, um einen Horror vor dem zu bekommen, was der Spiegel der Gesellschaft ihr täglich mitteilt. In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 € - aus­verkauft)

Helen of Troy + Medium Green

Helen of Troy, Medium Green, Fotos: © Künstlerin, EHH Fotografie

Helen of Troy + Medium Green


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei Helen of Troy treffen verträumte, melancholische Indie Vibes auf tiefgehende Lyrics (Hörproben) in denen sie von Erwachsenwerden, Identität und Beziehungen erzählt. Medium Green spielt einem frischen Mix aus Rock, Indie Rock und Alternative Rock. Inspiriert von Vorbildern wie Pink Floyd, Supertramp oder Fleetwood Mac, bringt die junge Gruppe ihre eigene Note in die Musik ein (Video). Beide werden heute vom Uni-Radio me­phis­to 97.6 im Noch Besser Leben präsentiert. (Ein­tritt frei)

Sebastian Caspar

Sebastian Caspar


Zum Wilden Heinz, Hähnel­straße 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Sebastian Caspar ist Autor und sein Roman „Zone C.“ gilt als erste literarische Auseinandersetzung mit Crystal Meth. Neben der Arbeit für seinen YouTube-Kanal „leben.lieben.leiden“ macht der vielseitige Leipziger auch noch Musik. Seine Lieder sind Momentaufnahmen voller Poesie, Sehnsucht und leiser Stärke (Video), die er zur Gitarre mit einem feinen Gespür für Sprache und Melodie auf die Bühne bringt. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)


Cinémathèque, Karl-Liebknecht-Str. 109

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Gruppenausstellung untersucht anhand von filmischen Werken internationaler Kunstschaffender, wissenschaftlichen Vorträgen und Podiumsdiskussionen die Verflechtungen von Ökologie und Geopolitik. Im Zentrum stehen exemplarische Landschaften und Ökosysteme, deren Veränderung auf politische Interventionen, ideologische Einflüsse oder ökonomische Interessen zurückzuführen sind. (Ein­tritt frei)

WEGEN:ART - Magazin Release

WEGEN:ART - Magazin Release


FUGE, Wurzner Straße 20

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Kunstverein gegenwart e. V. feiert die Veröffentlichung der 3. Aus­gabe seines Magazins WEGEN:ART und lädt alle Intersessierten dazu ein. Diesmal dreht sich alles um das Thema „Muster“. Die Be­su­cherIn­nen erwartet ein Abend voller zeitgenössischer Kunst, frischer Perspektiven und spannender Gespräche. Außerdem gibt es zur Party Live-Musik! (Ein­tritt frei)


Showroom der Galerie ARTAe, Mencke­str. 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung zeigt aktuelle Arbeiten der Leipziger Malerin Caroline Kober, die sich mit dem Zusammenspiel von Licht, Raum und innerer Wahrnehmung auseinandersetzen. Ihre Bilder wirken wie Momentaufnahmen eines Da­zwi­schen – Orte, an denen sich Natur, Emotion und Erinnerung überlagern. Die „Lichtung“ wird dabei zum Sinnbild für Offenheit, Verwandlung und stille Erkenntnis. (Ein­tritt frei)

Führung: Bernhard Heisig - Maler und Lehrer

Blick in die Ausstellung mit farbenfrohen Gemälden von Bernhard Heisig und seinen Schülern
Ausstellungsansicht „ Bernhard Heisig – Maler und Lehrer“, Foto: © Fabian Heublein

Führung: Bernhard Heisig - Maler und Lehrer


MÄDLER ART FORUM, Mädler-Pas­sage, Grimmaische Straße 2-4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das MÄDLER ART FORUM lädt zur Führung durch seine Ausstellung anlässlich des 100. Ge­burts­tags des Malers und Zeichners Bernhard Heisig ein. Die Schau würdigt das künstlerische Schaffen des Mitbegründers der Leipziger Schule ebenso wie seine Tätigkeit als Lehrer und Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Neben den Arbeiten Heisigs werden auch Werke von vier seiner Meister­schü­lerIn­nen vorgestellt: ANTOINETTE, Christl Maria Göthner, Sighard Gille und Lutz Friedel. (Teil­nahme kosten­los)

Nachtlichterfest

Nachtlichterfest


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Mühl­straße 14 lädt zum Zuhören, Zusehen und Mitmachen in den Lene-Voigt-Park ein. Ein Lampionumzug und eine Feuershow mit Feuerkünstlerin Bejay versprechen für kleine und große BesucherInnen einen kurzweiligen und spannenden Abend. Dazu spielt die Leipziger Bluegrassband Helmet Duty handgemachte Musik auf Mandoline, Gitarre und Kontrabass. (Ein­tritt frei)

„Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“

Drei Frauen in schwarzer Kleidung trinken Bier an einer Mauer.
Peggy Mädler, Annett Gröschner und Wenke Seemann, Foto: © Andreas Rost

„Drei ostdeutsche Frauen betrinken sich und gründen den idealen Staat“


Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum 12. Festival Politik im Freien Theater sprechen die „Ostfrauen“ Annett Gröschner, Peggy Mädler und Wenke Seemann über ihre Lebenswege, die Kraft vergangener Erfahrungen und ihre Hoffnungen für die Zukunft. Ihre Leseperformance ver­bin­det – wie auch das Buch – kluge Analyse mit feinem Humor und berührender Offenheit. Es ist ein Lichtblick inmitten aktueller gesellschaftlicher Grabenkämpfe. (Ein­tritt frei)

Vernissage: Natur­stücke * Farbenspiele

Vernissage: Natur­stücke * Farbenspiele


Mühlgalerie, Dölitzer Wassermühle, Voll­hardt­str. 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Harry Blume war einer der ersten Studenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, an der er später einen Lehrauftrag hatte. Der Maler und Grafiker gehörte zum Umfeld der Leipziger Schule. Er ließ er sich immer wieder von den Farbenspielen der Natur inspirieren. Besonders frei hat er in seinen Aquarellen experimentiert, die bisher kaum bekannt sind. Die Ausstellung zeigt vor allem farbintensive Stillleben und atmosphärische Landschaften. (ge­öff­net bis zum 30.11., So: 13-18 Uhr, Eintritt frei)

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Connewitz

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Connewitz


Treff: Cammerspiele, Koch­straße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei einem Spaziergang zum 12. Fes­ti­val Politik im Freien Theater geben Künst­lerIn­nen eine persönliche Stadtteilführung und Einblicke in ihr kreatives Schaffen. Ausgangspunkt ist jeweils ein anderer Ort der lokalen Tanz- und Thea­ter­szene - hier die Cammerspiele, ein freies Theater im WERK 2. Es ist die zentrale Produktionsstätte für den Theaternachwuchs in Leipzig. Die freien Teams werden meist über mehrere Jahre hinweg begleitet, gefördert und unterstützt. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung er­beten)

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Neustadt

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Neustadt


Treff: Ost-Passage Theater, Konrad­straße 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Interessierte können bei diesem Spaziergang zum Fes­ti­val Politik im Freien Theater in die bunte, kreative Szene von Neu­stadt-Neu­schöne­feld und Volkmarsdorf eintauchen. Lokale Künst­lerIn­nen geben eine persönliche Stadtteilführung und Einblicke in ihr kreatives Schaffen. Ausgangspunkt ist das Ost-Passage Theater, das sich in einem alten Grün­der­zeit-Kino befindet. Mit viel Einsatz wurde es als selbst verwaltete Nachbarschaftsbühne aufgebaut, die auf Laien und Amateure an der Schnittstelle von Sub- und Soziokultur spezialisiert ist. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung er­beten)

Kuratorenführung: „Sinnliche und übersinnliche Welt“

Besucher stehen vor einer Vitrine mit Bildern und Schriftstücken von Wilhelm Wundt.
Bei der Ausstellungseröffnung „Sinnliche und übersinnliche Welt“, Foto: © Universitätsbibliothek Leipzig

Kuratorenführung: „Sinnliche und übersinnliche Welt“


Bibliotheca­ Albertina, Ausstellungsraum, Beethoven­straße 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung in der Universitätsbibliothek widmet sich dem Wirken und der Arbeit von Wilhelm Wundt in Leipzig. Auf die Herausbildung der Psychologie als anerkannte Wissenschaft hatte der Psychologe und Philosoph als Forscher und als Lehrer einen entscheidenden Einfluss. Anhand zahlreicher Bild- und Textdokumente, vieler Fotografien und einiger originaler Versuchsapparate wird das akademische Wirken Wundts anschaulich gemacht. Zum Abschluss führt Kurator Prof. Dr. Thomas Fuchs noch einmal durch die Ausstellung. (Teil­nahme kosten­los)

Gedenkkonzert mit dem Denkmalchor

Gedenkkonzert mit dem Denkmalchor


Völkerschlachtdenkmal

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit dem Völkerschlachtdenkmal verfügt der Denkmalchor über eine ganz besondere Konzertstätte. Die Aufführungen in dem weltweit bekannten Monument sind wegen das außergewöhnlichen Raumklangs einzigartig (Video). Je nach Anlass führt der Denkmalchor Musik von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Musik auf. Heute erwartet das Publikum ein Programm anlässlich der Jahrestage von Völkerschlacht und der Einweihung des Denkmals 100 Jah­re später. (Ein­tritt frei)

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Und trotzdem: Das konstante Grundrauschen an Meinungen und Haltungen mal nur für fünf Minuten abzustellen, scheint komplizierter zu sein als anfangs angenommen. Schuld daran sind letztlich die da draußen. Denn die Hölle, das sind bekanntermaßen die Anderen. (Kar­te 5 €)

Malo Moray

Malo Moray


Besser Leben, Holbein­­straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit großer Tiefe und Klarheit feiert der Leipziger Malo Moray in seinen Konzerten Langsamkeit und Neugier. Mit Wachheit und Ruhe taucht er mit seinem Kontrabass und Electronics tief in die Welten zwischen Ambient, Krautrock und Jazz ein (Video) und entwickelt dabei einen Sog, der außergewöhnlich ist. Im Oktober erscheint sein Album EMBRACE, das er in der Reihe „Sup­pe & Musik“ vorstellen wird. (Ein­tritt: Spen­de)

Karl Schlögel - Friedens­preis­träger des Deutschen Buch­handels 2025 in Leipzig

Portrait des ernst blickenden Historikers im blauen Anzug
Karl Schlögel erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels 2025, Foto: © Phil Dera

Karl Schlögel - Friedens­preis­träger des Deutschen Buch­handels 2025 in Leipzig


Altes Rathaus, Festsaal

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„Als Wissenschaftler und Flaneur, als Archäologe der Moderne, als Seismograph gesellschaftlicher Veränderungen hat er schon vor dem Fall des Eisernen Vorhangs Städte und Landschaften Mittel- und Osteuropas erkundet.“ (aus der Jury-Be­grün­dung) Zum Literarischen Herbst spricht Stephan Detjen, Hauptstadtkorrespondent des Deutschlandradios, mit Karl Schlögel über dessen Leben und historische Arbeiten, aktuelle Entwicklungen und den Friedenspreis. Die Schauspielerin Verena Noll liest aus seinen Büchern. (Ein­tritt frei, Anmeldung bis 16.10. per E-Mail nötig)

Literarisch-musikalischer Abend zu Henry Handel Richardson

Historisches Foto der ernst blickenden Komponistin und Autorin im Pelzmantel.
Henry Handel Richardson ca. 1935, Foto: El­liott & Fry via Wikimedia, gemeinfrei

Literarisch-musikalischer Abend zu Henry Handel Richardson


Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassi­straße 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Henry Handel Richardson studierte Ende des 19. Jahr­hun­derts in Leipzig am damaligen Königlichen Konservatorium der Musik Klavier und machte diesen Ort einige Jahre später zum Schauplatz ihres Romans „Maurice Guest“. 2020 erschien dieser Roman in deutscher Übersetzung in der Connewitzer Verlagsbuchhandlung. Zu Ehren der australischen Autorin und Komponistin gestalten Studierende der Fachrichtungen Klassischer Ge­sang/Musik­theater und Kla­vier/Diri­gieren der HMT einen li­tera­risch-musi­kali­schen Abend. (Ein­tritt frei)

Plagwitz Comedy Open Mic

Plagwitz Comedy Open Mic


Nepomuk, Zschochersche Straße 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 Künst­lerIn­nen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dah­ler + Gäste (Ein­tritt frei, spendenbasisiert, Reservierung emp­foh­len)

Lebende Bücher – Frauen er­zäh­len (Außer)Ge­wöhn­liches

Lebende Bücher – Frauen er­zäh­len (Außer)Ge­wöhn­liches


Stadtbibliothek, LeipzigZimmer, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum Festival Politik im Freien Theater stellen sich sechs Frauen zum Thema „Frauen in der Ge­sell­schaft – Erfahrungen zu Gleichheit und Anerkennung“ vor. Sie stehen für individuelle Gespräche zur Verfügung und werden zu „lebenden Büchern“, die für 20 Mi­nu­ten „ausgeliehen“ werden können. Mit: Christiane Dietering (freie Autorin und Lek­to­rin), Dr. phil. Amelie Mahl­stedt (Krea­tives Schrei­ben), Jelena Radosavljevic (Ma­le­rin), Sibylle Kuhne (Schau­spie­lerin und Spre­cherin), Angelika Kell (Vor­stands­vor­sit­zen­de der Bürgerstiftung Leip­zig) und Maria Schmidt-Lo­renz (Bau­inge­nieu­rin und Unter­neh­merin). (Ein­tritt frei)

JuxComedy Open Mic

JuxComedy Open Mic


TV-Club, Theresien­straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Frische Stimmen und echte La­cher - auch im  Leipziger Norden gibt es eine Testbühne für frische Gags und neue Pointen. Egal ob Newcomer oder Profi, im TV-Club testen jeden zweiten Dienstag Comedians ihre neuesten Ideen live vor Publikum. Moderation: Elmar Kühn (Ein­tritt frei, spenden­basiert)

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Grünau

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Grünau


Treff: THEATRium Leipzig Grünau Alte Salz­straße 59

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der großstadtKINDER e. V. betreibt seit 1996 das Kinder- und Jugendtheater „THEATRium“ in Grünau. Pro Schuljahr entstehen sechs Theaterstücke, bei denen kann jede/r mitmachen kann. Es gibt keine Castings oder sonstige Teilnahmebedingungen. Bei einem Spaziergang zum 12. Fes­ti­val Politik im Freien Theater geben Künst­lerIn­nen eine persönliche Stadtteilführung durch Deutschlands zweitgrößte Plattenbausiedlung und Einblicke in ihr kreatives Schaffen. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung er­beten)

Buchpremiere mit Thomas Bachmann

Buchpremiere mit Thomas Bachmann


Stadtbibliothek, Raum „Huldreich Groß“, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Thomas Bachmann ist Liedermacher, Autor, Regisseur und Grafiker. Er war auch Stadtschreiber und Leiter einer Schreibwerkstatt. Von Zeit zu Zeit publiziert er eigene Gedichte unter dem Titel „Übers Jahr“. Die 4. Aus­gabe enthält wieder „poetische Bilder, die lange im Leser nachklingen, die ihn reizen, Gedichte zwei-, dreimal zu lesen, um immer neue Aspekte zu entdecken“ Heinrich Peuckmann. Bei seiner Lesung wird Thomas Bachmann die Gedichte auch singend zur Gitarre präsentieren. (Ein­tritt frei)

Lesung & Gespräch mit Manja Präkels und Tina Pruschmann

Lesung & Gespräch mit Manja Präkels und Tina Pruschmann


Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

2024 startete ein ungewöhnliches litera­risch-sozio­logi­sches Projekt: drei namhafte Autorinnen wurden als „Überlandschreiberinnen“ ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen. Zum Literarischen Herbst lesen zwei der Autorinnen aus ihren Texten und berichten von ihren Erfahrungen. Während Manja Präkels zivilgesellschaftliche Initiativen und Brennpunkte in Brandenburg besuchte, bereiste Tina Pruschmann mit dem Fahrrad entlegene Regionen im sächsischen Erzgebirge. (Ein­tritt frei)

Offene Erzählbühne mit Gästen

Offene Erzählbühne mit Gästen


Budde-Haus, Lützow­straße 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zu Gast ist diesmal Dorothea Nennewitz mit ihrem Programm „Die Schmetterlingsfrau“, einem Erzählstück über Maria Sybilla Merian. In facettenreichen und fesselnden Geschichten erzählt Dorothea Nennewitz vom bewegten Leben der Künstlerin und Naturforscherin, die vor 350 Jahren Schmetterlinge beobachtete und alles in einzigartigen Aquarellen und Kupferstichen festhielt. Im zweiten Teil des Abends ist die Bühne offen für alle – ob mit Märchen, Mythen, Erlebtem oder Erfundenem. (Ein­tritt: Zahl‘ was du kannst!)

ein Foto zeigt dengroßen Innernraum des sich im Bau befindenden Paulinums mit einer winzig scheinenden Person darin.
Lichtblick (Baustelle Pau­li­num), 2009, Foto: Marion Wenzel


Aula und Universitätskirche St. Pauli, Augustus­platz 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In ihrer Herbstausstellung zeigt die Kustodie der Universität Leipzig Fotografien von Marion Wenzel. In der Jubiläumsschau blickt die Fotografin zurück auf ihr 20-jähri­ges Schaffen für die Universität. Dabei schaut sie auch in anderer Hinsicht auf Zwischenräume und Zwischenzeiten: Sie dokumentierte die Friedliche Revolution im Herbst 1989 in Leipzig und die Veränderungen der Nachwendejahre. (Teil­nahme kosten­los)

Konzert zum 150. Geburtstag von Mikolajus Konstantinas Čiurlionis

Auf einem historischen Foto sitzen der Komponist und seine Frau nebeneinander auf einer Treppe.
Mikalojus Konstantinas Čiurlionis und seine Frau Sofija ca. 1908, Foto via Wikimedia, Fotograf unbekannt, gemeinfrei

Konzert zum 150. Geburtstag von Mikolajus Konstantinas Čiurlionis


Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassi­straße 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der litauische Komponist und Maler Mikolajus Konstantinas Čiurlionis kam schon früh mit Musik in Berührung und studierte an der Musikakademie Warschau Klavier und Komposition. 1901 kam er nach Leipzig, um am Konservatorium seine musikalische Ausbildung, u.a. beim späteren Gewandhauskapellmeister Carl Reinecke, zu perfektionieren. Anlässlich seines 150. Ge­burts­tags spielen Studierende und Lehrende der HMT seine Werke für Streichquartett und Klavier sowie Improvisationen zu Themen des Komponisten. (Ein­tritt frei)

Über Leben als Ukrain­er*in – Thea­ter­vor­stel­lung & Gespräch

Über Leben als Ukrain­er*in – Thea­ter­vor­stel­lung & Gespräch


Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum 12. Fes­ti­val Politik im Freien Theater präsentiert die Schaubühne Lindenfels die Produktion des Theaters Heidelberg „Über Leben als Ukrai­ner*in“. Die Autorin Anastasiia Kosodii entwarf dafür acht kurze Kompositionen: über Tapferkeit, Schönheit, den Tod als Dimension der Zeit – und wie man davon erzählen kann. Danach ist das Publikum zu einem Podiumsgespräch mit Julia Gonchar und Anastasiia Kosodii vom театр драматургів aus Kyjiw zum Thema „Künstlerisches Handeln aus dem Exil“ eingeladen. (Schau­spiel auf Ukrainisch, Ein­tritt frei)

Kaboros und ein Wollenberg

Kaboros und Jens-Paul Wollenberg stehen nachts auf einer Lichtung im Wald und sehen ratlos aus.
Katharina Pongratz und Jens-Paul Wollenberg, Foto: © Künstler

Kaboros und ein Wollenberg


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was Katharina Pongratz, alias Kaboros, und den Liedermacher Jens-Paul Wollenberg im Geiste verbindet, ist die Hingabe zum Absurden. Ihr neues Programm ist eine li­tera­risch-musi­kali­sche Melange mit verrückt zeitlosen, raschen Beiträgen, die ins Herz treffen, die Seelen berühren und so manch festgefügte Erkenntnisse auf den Kopf stellen. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Plagwitz

Eingang zu einem Kino und ein Buchladen in einem Gründerzeithaus
Kino und Buchladen an der Karl-Heine-Straße in Plagwitz, Foto: schaerfsystem, pixabay

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Plagwitz


Treff: 4fT – Tanzplattform Leipzig, Erich-Zeig­ner-Allee 64

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Tanzplattform Leipzig wird für und von lokalen Tanzschaffenden gestaltet und fördert künstlerischen Austausch, Qualifizierung und Sichtbarkeit. Ihr Studio wird für Residenzen, Trainings und Showings genutzt. Bei einem Spaziergang zum Fes­ti­val Politik im Freien Theater geben Künst­lerIn­nen eine persönliche Stadtteilführung und Einblicke in ihr kreatives Schaffen. Das einstige Industrieviertel Plagwitz hat sich zu einem kreativen Hotspot mit vielen Ateliers und innovativen Kulturorten entwickelt. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung er­beten)

Eröffnung: Grassimesse 2025

Eröffnung: Grassimesse 2025


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Grassimesse ist ein internationaler Treffpunkt für Designinteressierte, Liebhaber und Liebhaberinnen schöner Dinge. Sie ist Kunstausstellung und Verkaufsmesse in einem. Am Eröffnungsabend werden insgesamt acht Preise für herausragendes zeitgenössisches Kunsthandwerk und Design vergeben. Nach der Preisverleihung ist bei freiem Eintritt ein erster Blick auf die rund 80 Messe­stände mit den 140 inte­rnatio­nalen Ausstellenden möglich. (ge­öff­net: Fr-So 10-19 Uhr, Eintritt: 8 / 5,50 €, bis einschließlich 18 Jah­re frei, Übersicht der Aus­stel­lenden)

Eröffnungskonzert der XXXV. Leipziger Chopin-Tage

Spielt das Eröffnungskonzert der Chopin-Tage: Polina Kulikova, Foto: © Marek Schewerda

Eröffnungskonzert der XXXV. Leipziger Chopin-Tage


Polnisches Institut, Markt 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jährlich im Oktober finden in Leipzig die Chopin-Tage statt, bei denen die Werke des polnischen Komponisten Stücken einer weiteren Künstlerin oder oder eines weiteren Künstlers gegenübergestellt werden. In diesem Jahr ist es Maurice Ravel. Zur Eröffnung des Festivals spielt die Pianistin Polina Kulikova die 24 Pré­lu­des, op. 28, von Fryderyk Chopin. Dazu liest die Schauspielerin und Autorin Dorothee Frauenlob Texte von Hansgeorg Mühe. (Ein­tritt frei)

Echt jetzt - Domenico Mül­len­siefen & Sven Großkreutz

Echt jetzt - Domenico Mül­len­siefen & Sven Großkreutz


Möbelkooperative Süd, Richard-Lehmann-Straße 47a

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Seit Mai diesen Jahres arbeitet der mehrfach ausgezeichnete Romanautor Domenico Müllensiefen mit dem Nachwuchsautor Sven Großkreutz im Rahmen des ­ Mentoringprogramms des Sächsischen Literaturrats an literarischen Texten. Zum Literarischen Herbst stellen die beiden erstmals öffentlich in einem Werkstattgespräch die Texte vor und berichten von ihrer Zusammenarbeit. (Ein­tritt frei)

Gute Comedy Open Mic

Gute Comedy Open Mic


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Leipziger Comedyszene wächst und wächst. Alle werden besser. Neue kommen dazu. Die „Gute Comedy“ steht unter dem Motto: Testen erwünscht, Scheitern erlaubt! Das Publikum kann bis zu zehn Comedians aus Leipzig und Umgebung er­le­ben - in einer der muckeligsten Bars der Stadt: Der Guten Quelle. Moderation: Marcus Bräuer (Ein­tritt frei, spenden­basiert)

Emil Bach

Emil Bach


Mühlkeller, Mühlstraße 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Emil Bach hat ein Problem: Seine Freundin hat sich in einen Toaster verwandelt. Wie kommt man damit klar? Am besten schreibt man ein Lied darüber. Emil Bach singt am Klavier über die kleinen und großen Fragen des Alltags (Video), z.B. über schwule Pinguine, Pizzalieferungen nach Atlantis und Nudeln mit Ketchup. Die Texte des Liedermachers, Autors und promovierten Sprachwissenschaftlers sind eine großartige Mischung aus Nachdenklichkeit und klugem Humor. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Guy Aud

Guy Aud


Zum Wilden Heinz, Hähnel­straße 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Es ist eine Mischung aus Genres wie Indie, Soul, Pop und manchmal Jazz - oder einfach die Musik von Guy Aud, mit Band auch bekannt als DEGUY. In einer Welt, die sich chaotisch anfühlt, finden seine Lieder bei denen Anklang, die nach einem sinnvollen Weg suchen. Trotzdem oder gerade deshalb sind seine Konzerte voller Lebensfreude (Video) und regen durchaus zum Tanzen an. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Ausstellung: Serbski Slay

Ausstellung: Serbski Slay


Salon Similde, Similden­straße 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Queer, sorbisch, sexy: Rahel Zelnak und Luka Golinski kreieren Utopien für die Minderheit in der Minderheit. Von Spreewald bis Oberlausitz, von Plinsdorf bis Großstadt greifen sie ihr kulturelles und sprachliches Erbe auf, denken es um und weiter. Mit einer breiten Materialpalette spielt die Ausstellung mit Geschlecht und Sexualität, Klischee und Rollenbild im sor­bisch/wen­di­schen Raum. Die Schau im Salon Similde ist nur an diesem Abend zu sehen. (Ein­tritt frei)

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Lindenau

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Lindenau


Treff: Neues Schauspiel, Lützner Straße 29

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei einem Spaziergangim Rahmen des Festivals Politik im Freien Theater geben Künst­lerIn­nen eine persönliche Stadtteilführung durch Lindenau und Einblicke in ihr kreatives Schaffen. Das Viertel hat sich über die letzten drei Jahrzehnte vom Industriegebiet zum lebendigen und kulturellen Stadtteil entwickelt. Ausgangspunkt ist das Neue Schauspiel. Das Haus bietet mit zwei Bühnen ein abwechslungsreiches Programm aus Theater, Konzerten, Lesungen oder Comedy. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung er­beten)

8. Edit-Essaypreis - Ver­leihung, Ge­spräch & Lesung

Ort der Preisverleihung: Schauspiel Leipzig, Foto: © Rolf Arnold

8. Edit-Essaypreis - Ver­leihung, Ge­spräch & Lesung


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Edit-Essaypreis ist feste Größe in der freien Literaturszene. 2025 ist sein Thema „Grenzen“ und er wird im Rahmen des 12. Fes­ti­vals Politik im Freien Theater verliehen, das ebenfalls unter dem Motto „Grenzen“ steht. Bei der feierlichen Veranstaltung werden die Preisträgerinnen Nastasja Penzar, Silke Scheffel und Yasmin Sibai vorgestellt und lesen aus ihren Texten. Die Autorin Sandra Gugić hält die Einleitungsrede und moderiert wird der Abend von Kais Harrabi. Im Anschluss an die Preisverleihung sind alle herzlich zum gemeinsamen Ausklang eingeladen. (Ein­tritt frei, Anmeldung per E-Mail bis zum 20.10. er­beten)

Vernissage: TRANSCENDENTIA

Grafik mit einem Stier vor einem roten Hintergrund mit schwer lesbaren Schriftzeichen
Tatiana Petkova: Taurus, Farbradierung auf Bütten, Viskosität Druck, 2021, © Künstlerin

Vernissage: TRANSCENDENTIA


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In ihrer neuen Ausstellung im ars avanti Kunstraum zeigt die Grafikerin und Malerin Tatiana Petkova neueste und frühere Arbeiten, die eine komplexe Gedankenwelt zum Vorschein bringen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch zwischen seinem Bewusstsein und dem Unterbewussten. (geöffnet bis zum 8.11., Mo-Do 9-11.30 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr, Eintritt frei)

Neuland, revisited

Neuland, revisited


Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Moderatorin Marion Brasch hat zum Literarischen Herbst zwei Autoren zu Gast, die sich mit Aufbruch und Veränderungen beschäftigt haben. August Modersohn vergleicht in „In einem neuen Land“, was vor 35 Jahren in der alten Bundesrepublik und in Ostdeutschland begonnen hat, mit dem, was entstanden ist. Marko Martin kehrt 1990 in seine sächsische Heimat zurück und begibt sich in „Sommer 1990“ auf eine vierwöchige Spurensuche in einem Land, das nicht mehr DDR und noch nicht BRD ist. (Ein­tritt frei)

Eine Collage zeigt Fotos und Schriftstücke, aber auch eine Kaffekanne mit Zwiebelmuster und einen Mikrochip.
Antye Guenther, Operation Zwiebelmuster, Recherchecollage, 2025


GfZK Neubau, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Siegeszug von Computern und Mikroelektronik seit den 1960er Jahren wird oft als „dritte industrielle Revolution“ bezeichnet. In der DDR stand vor allem der Name Robotron für die alles verändernde Technologie. Dieser Betrieb verbindet die daran geknüpften Hoffnungen und politische und ökonomische Widersprüche. Mit Fotografien, Filmen, Installationen und grafischen Arbeiten, die zum Teil in der DDR entstanden sind, nimmt die Ausstellung diese Entwicklungen in den Blick. (Ein­tritt frei)

Eröffnung: FEUER, FEUER!

Eröffnung: FEUER, FEUER!


Museum für Druckkunst Leipzig, Nonnen­straße 38

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auch 2025 ist des Museum für Druckkunst Gastgeber der sächsischen Grafikbiennale. Von 148 Be­wer­bungen wurden 100 Kunst­werke von 66 Künst­lerIn­nen ausgewählt, die gesellschaftlich brisante Themen aufgreifen. Die Ausstellung steht für die eskalierenden globalen und sozialen Krisen. Sie fordert Haltung, Handeln und Auseinandersetzung mit einer zunehmend bedrohlichen Realität. (Ein­tritt zur Eröffnung frei, geöffnet bis zum 11.01. 2026, Mi-Fr: 10-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr)

Klavierabend mit Robert Neumann

Klavierabend mit Robert Neumann


Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassi­straße 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Robert Neumann ist Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes 2025 mit dem Sonderpreis der Neuen Leipziger Chopin-Ge­sell­schaft für den besten Pianisten des Wettbewerbs. Im Rahmen der XXXV. Leipziger Chopin-Tage spielt er von Maurice Ravel die Sonatine pour piano, Pavane pour une infante défunte, die 3. So­nate fis-Moll op. 23 von Alexander Skrjabin und Fryderyk Chopins 12 Etü­den op. 25. (Ein­tritt frei)

Love the Yodel. Win the Quiz

Love the Yodel. Win the Quiz


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum Festival Politik im Freien Theater tritt das Jodelduo Esels Alptraum auf. Mit dem klaren Motto „Love Yodel! Hate Fascism!” jodeln Admirable Gaya und Commandanta Elenos gegen rechtes Ge­danken­gut – mit Hingabe für die Schönheit des Lebens (Video). Danach geht es weiter mit der PoB-Quiz-Ikone Ulrike Bertus. PoB steht für Politische Bildung, doch Fragen wie „Warum sind Torten im Politikgeschäft so ein beliebtes Wurfgeschoss?“ sind durchaus nicht trocken oder langweilig. (Ein­tritt frei)

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Sellerhausen

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Sellerhausen


Treff: Kontor80, Torgauer Straße 80

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Spaziergang im Festival Politik im Freien Theater: Zuerst geht es über das Gelände der Ateliergemeinschaft Kon­tor 80. Ein Ort im Wan­del – geprägt und gestaltet von Leipziger Kreativen. Hier befinden sich unter anderem die Theaterwerkstatt TWIKX und das Zentrum für Immersive Medienkunst, Musik und Technologie. Im Anschluss führt der Weg in den lebendigen Leipziger Osten. Künst­lerIn­nen geben eine persönliche Führung und zeigen einem Stadtteil im Spannungsfeld zwischen Aufbruch, Gentrifizierung und gelebter Vielfalt. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung er­beten)

Hausmusikabend der Schola Cantorum

Hausmusikabend der Schola Cantorum


Mendelssohn-Haus, Gartenhaus, Gold­schmidt­straße 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Hausmusikabende der Schola Cantorum knüpfen an die Tradition des gemeinsamen Singens und Musizierens im Fa­milien- und Freundeskreis der Biedermeierzeit des 19. Jahrhunderts an. Im historischen Ambiente des Mendelssohn-Hauses bietet sich Mitgliedern der Chöre, Eltern, Musik­päda­gogIn­nen und Gästen zweimal im Jahr eine Bühne, um das Geübte und Erlernte öffentlich aufzuführen. Auf dem Programm steht In­stru­men­tal- und Vokalmusik verschiedener Musikepochen. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Fungas

Fungas


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fungas kommen aus Newcastle, Australien, und sind im Herbst auf ihrer ersten Europa-Tournee. Dabei stellen die fünf Musiker ihr neues Album „In­tel­ligen­ce 1“ vor, eine paranoide und spielerische Auseinandersetzung mit KI. Die Musik wechselt zwischen Punk, Garage und psychedelischen Klangbädern. Bei den energiegeladenen Live-Shows zeigt sich schnell die künstlerische Verrücktheit und Experimentierfreude (Video) der Band. (Spen­de 8-15 €)

Luiz Gabriel Lopes

Luiz Gabriel Lopes


Plagwitz, Ort erfragen bei Instagram, @sesionesdelsur, oder unter sesiones.del.sur@gmail.com

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach dem Erfolg seines Songs „Yemamaya“ (Video), von DJs weltweit gefeiert, veröffentlicht Luiz Gabriel Lopes 2025 unter gleichem Namen sein neues Album. Der brasilianische Komponist und Sänger verbindet in seiner Musik Akustikgitarre mit Trip-Hop, Soul und afro-brasi­lia­ni­schen Rhythmen und schlägt so eine Brücke zwischen Tradition und modernem Sound. Support kommt von AfroGame, einem innovativen afro-brasi­lia­ni­schen Perkussionisten. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Westhafen Community Festival [in­door edi­tion]

Westhafen Community Festival [in­door edi­tion]


Westhafen, Ernst-Keil-Straße 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Open Air Saison ist vorbei und für diesen tollen Sommer möchte das West­hafen-Team allen Gästen noch einmal Danke! sagen. Darum lädt es heute zu Techno und House auf 3 Floors ein. Das Line Up wird am Veranstaltungstag veröffentlicht, weil es bei diesem Events nicht um große Namen oder Booking geht, sondern um eine schöne Veranstaltung mit toller und abwechslungsreicher Musik. (Ein­tritt frei, Spende für die Künst­le­rIn­nen will­kommen)

f/stop – Aus­stellungs­besuch: „Bis das Licht uns einnimmt“

In der Ausstellung zu sehen: Emanuel Mathias - Schwarze Zunge, Installation (Detail), 2025, Foto: © Künstler, VG Bild-Kunst, Bonn

f/stop – Aus­stellungs­besuch: „Bis das Licht uns einnimmt“


Raw Lemon Gallery, Franz-Flem­ming-Straße 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

f/stop - Fotoszene lädt zum Ausstellungsbesuch in die Raw Lemon Gallery in Leutzsch ein. Dort sind Arbeiten von fünf zeitgenössischen künstlerischen Foto­gra­fIn­nen zu sehen, die das Genre Fotografie in moderner Weise ausweiten, verstärken oder hinterfragen. Kurator Björn Siebert führt durch die Ausstellung und es besteht die Möglichkeit, mit den anwesenden Künst­le­rIn­nen über die ausgestellten Arbeiten ins Gespräch zu kommen. (Teil­nahme kosten­los)

Café lit Leipzig – Bücher für Verzweiflung und Zuversicht

Café lit Leipzig – Bücher für Verzweiflung und Zuversicht


Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächter­straße 34

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Literaturplattform Café lit wurde gegründet, um anders übers Lesen und Bücher zu sprechen. Das Motto: Mehr Möglichkeitssinn! Die Schriftstellerin Heike Geißler und die Kritikerin Maha El Hissy sind zu Gast bei Insa Wilke und dem Café lit. Alle drei bringen Bücher mit, die für sie mit akuten Zuständen von Verzweiflung und Zuversicht zu tun haben. Eine Freude, ein Trost, eine Aussicht für literarisches Le­ben – und ein schöner Abschluss für den Literarischen Herbst. (die Veranstaltung wird als Videopodcast aufgezeichent, Ein­tritt frei)

LASKARINES -Tanz-Per­for­mance

Schnappschuss einer Probenszene mit zwei Tänzerinnen, eine der beiden bei einem Sprung
Tänzerinnen bei der Probe: Mandy Unger und Senja Brütting, Foto: © Hyejeong Yoo

LASKARINES -Tanz-Per­for­mance


The Floor Leipzig, Pittlerwerke, Am Börnchen 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vasiliki Bara präsentiert ihre neue Produktion: Mit drei Tänzerinnen geht es um Selbst­ver­wirk­lichung – inspiriert von der griechischen Revolutionärin Laskarina Bouboulina. Das Stück verbindet griechische traditionelle Tänze mit der Ästhetik von Videospielen zu einer Choreografie. Bei diesem Showing sieht das Publikum den Stand der Proben, erhält Einblick in die Arbeitsweise von Vasiliki Bara und hat im Anschluss Gelegenheit, sich mit den Künstlerinnen auszutauschen. (Pre­miere 5.12. im LOFFT, Eintritt zum Showing frei, Spende willkommen, An­mel­dung er­beten)

Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nach­denken

Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nach­denken


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Frau muss nicht die böse Stiefmutter sein, um einen Horror vor dem zu bekommen, was der Spiegel der Gesellschaft ihr täglich mitteilt. In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 € - aus­verkauft)

Der durstige Pegasus

Der durstige Pegasus


Moritzbastei, Kurt-Masur-Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Marit Heuß studierte Germanistik und Kunstgeschichte und arbeitet als Literaturwissenschaftlerin an der Universität Leipzig. Im Frühjahr 2025 erschien im poetenladen Verlag ihr Lyrikdebüt „Verschlissenes Idyll“. Pascal Buchholz ist Autor und beschäftigt sich in seinen Texten intensiv mit klassischen Stoffen, literarischen Traditionen und mythologischen Figuren. Beide sind heute bei der ältesten durchgehenden Lesereihe des Landes in der Moritzbastei zu erleben. (Ein­tritt frei)

MondayBoxxx

Foto des Real Jazz Orchesters in den historischen Räumen des Westflügel Leipzig
MondayBoxxx in der Kulturbar froe­lich & herrlich, Foto: © Michael Vogel

MondayBoxxx


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden letzten Montag im Monat wird die Kulturbar froelich & herrlich zur Jazzlocation. Ein Septett aus Leipziger Jazzgrößen trifft sich zum gemeinsamen Improvisieren. Die wechselnde Zusammensetzung, in der die Mu­si­kerIn­nen mit ihren vielfältigen Einflüssen allein ihrer Spielfreude folgen, nennt sich „Real Jazz Orchestra“. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Open Stage mit Johann Balle

Foto mit der Gitarristin Clara Stoll und dem Sänger Johann Balle bei einem Konzert
Johnn Balle bei einem Konzert von HOLUNDER im Horns Erben, Foto: © Nora Lyn Handschuh

Open Stage mit Johann Balle


Hochschule für Musik und Theater, Dittrich­ring 21, „Blackbox“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am Montag findet im Probensaal „Blackbox“ wieder die Open Stage der Fachrichtung Jazz/Pop der HMT statt. Eröffnet wird sie von Johann Balle, der ein Set mit Songs seiner Band HOLUNDER spielen wird. Deren leichte Musik zwischen Indie und Pop geht eine gelungene Verbindung mit seinen persönlichen, engagierten Texten ein. Danach sind alle eingeladen, ihren Beitrag auf die Bühne zu bringen. (Ein­tritt frei)

Plagwitz Comedy Open Mic

Plagwitz Comedy Open Mic


Nepomuk, Zschochersche Straße 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig in die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 Künst­lerIn­nen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dah­ler + Gäste (Ein­tritt frei, spendenbasisiert, Reservierung emp­foh­len)

Gesprächsreihe: Ansprechbar

Seitliches Portrait des Intendanten mit Nickelbrille und im feinen Anzug
Intendant der Oper Leipzig Tobias Wolff, Foto: © Kirsten Nijhof

Gesprächsreihe: Ansprechbar


Operncafé in der Oper Leipzig, Augustus­platz 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Intendant der Oper Leipzig Tobias Wolff lädt zum Gespräch ein. Auf der Gästeliste stehen interessante Persönlichkeiten aus verschiedensten Bereichen des Kulturbetriebs. Interessierte können bei einem Getränk hautnah dabei sein, wenn über spannende Geschichten des hiesigen kulturellen Lebens diskutiert und vielleicht auch auch das ein oder andere Geheimnis gelüftet wird. (Ein­tritt frei)

Einer Diktatur auf der Spur

Das historische Portal zum heutigen Stasi-Unterlagen-Archiv in Leipzig
Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig in der „Runden Ecke“, Foto: © Bundesarchiv

Einer Diktatur auf der Spur


Stasi-Unter­lagen-Archiv Leipzig, Dittrich­ring 24

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig wird die Hinterlassenschaft der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig verwahrt, erschlossen und zugänglich gemacht. Während der Führung erhalten die Teil­neh­merIn­nen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheim­polizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unter­lagen informiert. (Teil­nahme kostenlos, Reservierung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 emp­fohlen)

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Das historische Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek mit seinen modernen Erweioterungsbauten
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teil­nahme kosten­los)

FILM MIT DISKUSSION. Im Schatten der Stille - Die Westsahara zwischen Politik und Alltag

FILM MIT DISKUSSION. Im Schatten der Stille - Die Westsahara zwischen Politik und Alltag


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Die Westsahara ist Schauplatz eines der am Längsten andauernden Konflikte weltweit und dennoch weitgehend unbeachtet. Im Mittelpunkt des Abends steht daher der Dokumentarfilm „WESTSAHARA: Der verdrängte Krieg und seine vergessenen Flüchtlinge“ von Michael Enger, der eindrucksvoll das Leben in den saharauischen Flüchtlingslagern zeigt und die politischen sowie sozialen Hintergründe des Konflikts beleuchtet.

 

Im Anschluss laden wir zu einer Podiumsdiskussion ein, in der historischen Entwicklungen, aktuelle Dynamiken und mögliche Perspektiven für Frieden und Gerechtigkeit in der Region diskutiert werden.

Präsentation: Sicht­bar­machen. Spuren jüdischen Engagements im MdbK

Auf einer Schwarz-Weiß-Collage sind verschiedene Personen aus Geschichte und Gegenwart vereint.
Das Stiftermosaik von Stefan Huber im Foyer des MdbK, © VG Bild-Kunst Bonn 2025, Foto: © MdbK Leipzig

Präsentation: Sicht­bar­machen. Spuren jüdischen Engagements im MdbK


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Foyer des Museums der bildenden Künste ist das Stiftermosaik von Stephan Huber mit För­derIn­nen des Museums aus drei Jahrhunderten zu sehen. Diese Würdigung wird nun durch eine Installation der Künstlerin Shlomit Lehavi erweitert, die das Engagement jüdischer Bür­gerIn­nen für die Stadt und das Museum zeigt, die heute weitgehend vergessen sind. Vorausgegangen ist eine umfangreiche Recherche der Publizistin Sharon Adler. Beide Frauen sind zur Präsentation anwesend und bei einem Gespräch zu erleben. (Teil­nahme kosten­los)

f/stop – Aus­stellungs­besuch: „Leipzig 1972“

An einer Straße mit Kriegsschäden an den Gebäuden sind vor einem Eis-Salon ein paar junge Menschen unterwegs.
Leipzig, Neumarkt 1972, Foto: © Ute Eskildsen und Timm Rautert

f/stop – Aus­stellungs­besuch: „Leipzig 1972“


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zwei junge AbsolventInnen der Folkwangschule für Gestaltung in Essen besuchen 1972 Leipzig. Gemeinsam durchstreifen sie mit der Kamera die sozialistische Metropole und entwickeln dabei einen Blick für das Nebeneinander von Modernität und bröckelnder Bausubstanz. Der Direktor des Museums für Angewandte Kunst Dr. Olaf Thormann wird in die Ausstellung von Ute Es­kild­sen & Timm Rautert einführen und möchte mit Teil­neh­me­rIn­nen des von f/stop –Fotoszene organisierten Besuchs ins Gespräch kommen. (Teil­nahme kosten­los)

Kneipenchor Herbsttour

Kneipenchor Herbsttour


Start: Rewe im alten Karstadt (Innen­stadt)

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit Süßem und Sauren im Gepäck sowie seinen liebsten Kneipi-Bangern (Video) und brandneuen Hits tourt der Kneipenchor durch Leipzig. Alle sind eingeladen, sich in Schale zu schmeißen und gemeinsam mit ihm den goldenen Herbst zu feiern. Die Route geht von Rewe im alten Kar­stadt - Burg­platz - Kolon­naden­straße - Schaubühne Lindenfels bis zum Westwerk. Wer sich unterwegs anschließen möchte, sollte die Storys des Chors auf Instagram im Auge behalten. (Ein­tritt frei)

Buchpremiere & Lesung zur „Königin des Liebesromans“

Buchpremiere & Lesung zur „Königin des Liebesromans“


Stadtbibliothek, Raum „Huldreich Groß“, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Hedwig Courths-Mahler war Anfang des 20. Jahr­hun­derts die erfolgreichste Autorin Deutschlands. Wie keine andere konnte sie mit ihren Romanen unterhalten und Frauen Mut machen. Clara Bachmann ist übrigens nicht eine, sondern das Pseudonym zweier Autorinnen. Bei einem Stadtrundgang in Leipzig erfuhren sie vom interessanten Leben der ungekrönten „Königin des Liebesromans“ und beschlossen, ihr ein Buch zu widmen. Moderation: Gudula Kienemund, Oper Leipzig (Ein­tritt frei)

Premiere: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Drei junge Männer sind in einer Sporthalle. Der mittlere von ihnen schauf mit traurigem Blick zurück.
Samuel Sandriesser als Törleß (Mitte), Foto: © Inke Johannsen

Premiere: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Konfrontiert mit übermächtigen Empfindungen, für die er überhaupt erst eine Sprache finden muss, wird der Internatsschüler Törleß Teil einer Clique, die mit eiskaltem Kalkül die Demütigung eines Mitschülers vo­ran­treibt — und muss sich fragen, welche Rolle er dabei einnimmt. Im Stück nach dem Roman von Robert Musil von 1906 analysiert Regisseur Lukas Leon Krüger im Kleinen die Dynamik einer Verrohung, die wenige Jahrzehnte später in einen gesellschaftlich organisierten Sadismus münden sollte. (Karte 5 € - aus­verkauft)

Horns[dʒæz]Session

Horns[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­straße 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen Jazz­musi­kerIn­nen statt. Opener ist diesmal das Moritz Grübel Quartett. Die Musik von Moritz Grübel (Saxo­phon), Victor Möhmel (Piano), Kevin Knödler (Bass) und Samuel Dietze (Schlag­zeug) klingt modern und unverbraucht, verliert aber nicht den Bezug zum traditionellen Jazz (Video). Danach ist die Bühne offen für alle, die sich anschließen möchten. (Ein­tritt frei)

Chorkonzert: Licht und Schatten - Vom Irdischen zum Ewigen

Chorkonzert: Licht und Schatten - Vom Irdischen zum Ewigen


Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassi­straße 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Erasmus-Studierende an der Hochschule für Musik und Theater haben in diesem Jahr den Leipziger Madrigalchor gegründet. Im Mittelpunkt ihres ersten Konzerts steht der französische Komponist Gabriel Fauré. Neben seinem Requiem op. 48 in der Fassung für Kammerorchester erklingen auch Werke von Palestrina, Marenzio, Arcadelt, Verdelot, Gibbons und Debussy. Die musikalische Leitung hat Tuna Dağdelen. (Ein­tritt frei)

Markus Geng

Markus Geng


Zum Wilden Heinz, Hähnel­straße 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Markus Geng überträgt Texte bekannter Folk-, Pop- und Rocksongs, z.B. von Otis Redding, The Kings oder Lou Reed, ins Deutsche (Vi­deo) und sorgt damit für manche Aha!-Ef­fekte. Seine lyrischen Übersetzungen, die viel gelobt wurden, trägt er solo zur Gitarre vor. Bei diesem Konzert in der gemütlichen Hütte des Wilden Heinz stehen dazu auch eigene Lieder auf dem Programmzettel. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Nonsens

Zwei Tänzerinnen stehen hintereinander, während die hintere den rechten Arm erhoben hat, als o sie einen unsichtbaren Gegenstand empor hält
Marsha Maria Miessner und Cara Lau­reen Remke, Foto: © Mim Schneider

Nonsens


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

ICH FÜHLS tippt man ins Display, bewegungslos, stumm. Dann scrollt man sich tiefer und tiefer hinein. Die Gedanken hetzen dem flimmernden Licht hinterher. Die Performance mit Cara Laureen Remke und Marsha Maria Miessner feiert die Empfindsamkeit und das Zeitalter der absoluten Absurdität. Ob das Publikum als Bot, Körper, Intelligenz oder Gefühl zuschauen möchte, ist ihm ganz freigestellt. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

Lesebühne Komm|Dichter

Lesebühne Komm|Dichter


HELMUT, Kohlgarten­straße 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Oktober sind zwei Autorinnen zu Gast bei der Lesebühne: Sarah Hensel setzt sich neben dem Schreiben auch ganz praktisch und organisatorisch für das Erscheinen des Magazins „Tippgemeinschaft“ des Literaturinstituts Leipzig ein. Darin hatte die Lyrikerin Nina Baumann ihre ersten Veröffentlichungen, bevor ihr Gedichtband „bauchschmerzen forever“ erschien. Es warten wieder anregende Texte, Gespräche und das eine oder andere Spendengetränk auf das Publikum. (Ein­tritt frei)

Führung: Als der Tod ein Volksfest gab

Führung: Als der Tod ein Volksfest gab


Altes Rathaus, Treffpunkt: Festsaal 1. OG

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Passend zu Halloween und Allerheiligen öffnet das Stadtgeschichtliche Museum seine geheime Gruselkammer. Bei dieser besonderen Führung erfahren die Gäste schaurige Details aus dem Rechts- und Strafsystem im mittelalterlichen Leipzig und werfen einen Blick in das meist verschlossene Verlies unter dem Rathaus. Nichts für schwache Ner­ven – Teilnahme ab 16 Jah­ren! (Kos­ten 4 €, Anmeldung per E-Mail oder unter 0341 9651340 nötig)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rol­len und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog  wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Kar­te 5 €)

Zwar & Scheurich

Die beiden Musiker stehen mit ihren Gitarren auf der Schulter lächelnd nebeneinander.
Hendrik Zwar und Johannes Scheurich, Foto: © Lisa Giewald-Bach

Zwar & Scheurich


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Konzerte von Hendrik Zwar und Johannes Scheurich sind ein Dialog zweier Musiker, die ihre Freude an handgemachter Musik und am gemeinsamen Erlebnis mit dem Publikum teilen. Kennengelernt hat sich das Duo vor über zehn Jahren zufällig auf dem Highfield Festival. Mal einzeln, mal zusammen singen sie eigene Songs und handverlesenen Cover von Bryan Adams bis Annen­May­Kantereit. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

IMPRO Halloween mit „All Inclusive“

IMPRO Halloween mit „All Inclusive“


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wenn die Schatten länger werden und gruselige Kürbisfrazen flackernd in den Ecken lauern, dann ist es wieder Zeit für das schaurigste Improspektakel des Jahres. Aus Normalität wird Horror, aus Ferdinand wird Frankenstein und in der Rückwand des IKEA-Klei­der­schranks öffnet sich ein Portal in die Hölle. Das Publikum wird gewarnt, denn diese Theatergruppe hat die Lizenz zum Gruseln! (Kar­ten 8 / 6 €)

Nonsens

Zwei Tänzerinnen stehen hintereinander, während die hintere den rechten Arm erhoben hat, als o sie einen unsichtbaren Gegenstand empor hält
Marsha Maria Miessner und Cara Lau­reen Remke, Foto: © Mim Schneider

Nonsens


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

ICH FÜHLS tippt man ins Display, bewegungslos, stumm. Dann scrollt man sich tiefer und tiefer hinein. Die Gedanken hetzen dem flimmernden Licht hinterher. Die Performance mit Cara Laureen Remke und Marsha Maria Miessner feiert die Empfindsamkeit und das Zeitalter der absoluten Absurdität. Ob das Publikum als Bot, Körper, Intelligenz oder Gefühl zuschauen möchte, ist ihm ganz freigestellt. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

PEACE FOOD oder Die letzte Suppe

Zwei Schauspielerinnen als Clowns in historischen Kostümen
Die Schauspielerinnen Anja Panse und Anna Keil, Foto: © Ralph Bergel

PEACE FOOD oder Die letzte Suppe


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit Humor und tiefgründigem Ernst spielen sich zwei Clowns durch die düsteren Kapitel des Abendlandes. Von Kain und Abel bis hin zum modernen Krieg um Öl. Sie hätten sich auch schon längst dahin gemeuchelt, wäre da nicht eine weise Kö­chin ... Das Theaterkollektiv Triple A erschafft ein skurriles Theaterstück über eine blutige Geschichte. Es ist der Versuch, den pazifistischen Geistern zuzuhören und Hoffnung zu geben in einer tief verunsicherten Welt. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es ein gemeinsames Essen. (Kar­ten: Förderpreis 15 €, normal 12 €, ermäßigt 8 €)

← zurück