Mi, 01.10.

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen historischer Musikinstrumente befindet sich in Leipzig. Immer am 1. Mitt­woch des Monats können Be­suche­rIn­nen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben. Außerdem kann die aktuelle Sonderausstellung Jetzt mal ganz Ehrlich! besichtigt werden.


Schumann-Haus, Insel­staße 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann in dem von Friedrich August Scheidel 1838 im klassizistischen Stil errichteten Haus in der Inselstraße. An ihrem 21. Ge­burts­tag bezogen die frisch Vermählten ihr erstes gemeinsames Domizil. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft.

Freier Eintritt in der GfZK

Freier Eintritt in der GfZK


Galerie für Zeitgenös­si­sche Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell drei Ausstellungen kostenfrei ansehen.

Direktorenführung: Von Leip­zig original bis zur Moderne

Direktorenführung: Von Leip­zig original bis zur Moderne


Altes Rathaus, Treffpunkt: 1. OG

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Alten Rathaus machen rund um den historischen Festsaal und die Ratsstube mehr als 1100 Originale die wechselvolle Geschichte Leipzigs erlebbar. Mit Museumsdirektor Dr. An­selm Hartinger geht es auf Spurensuche durch die Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums. Bei der Führung können sich die Gäste auf neue Erkenntnisse zu Vergangenheit und Gegenwart der Stadt freuen. (Ein­tritt: 2 €, Voranmeldung per E-Mail oder unter 0341 9651340 mög­lich)

Kuratorenführung: Zwischen Zeilen und Zeiten

Kuratorenführung: Zwischen Zeilen und Zeiten


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vor 200 Jahren wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet und ist damit ist die älteste dauerhaft bestehende Branchenorganisation im Land. Aus diesem Anlass präsentiert die Ausstellung in acht Kapiteln ausgewählte Objekte und Dokumente aus den Archiven des Börsenvereins. Bei dieser Führung können Teil­neh­merIn­nen zwei Jahrhunderte Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen erleben. (Teil­nahme kosten­los)

Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm Leuschner Porträt

Foto von zwei Frauenm mit Geige und Akkordeon zwischen denen ein Mann sitzt der seine Arme auf den Oberschenkeln aufgestützt hat
Yumiko Tsubaki, Jan Uplegger und Maria Hinze, Foto: © Emilian Tsubaki

Die Vermessung der Demokratie – Ein Wilhelm Leuschner Porträt


Wilhelm-Leuschner-Platz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der Feierlichkeiten zur Grundsteinlegung des Frei­heits- und Einheitsdenkmals in Leipzig wird nach der Eröffnung um 17.30 Uhr das Theaterstück von und mit Jan Uplegger (Schau­spiel), Yumiko Tsubaki (Vio­line) und Maria Hinze (Akkor­deon) aufgeführt. Sie präsentieren das engagierte Leben von Wilhelm Leuschner, der im Nationalsozialismus zu einem der lautstärksten Verteidiger der Demokratie zählte. Ab 19 Uhr Ausklang mit Gesprächen und Weltmusik von RADA Synergica (Ein­tritt frei)

← zurück