Geflechte entstehen in der Natur, in unseren Gedanken, in unseren Händen. Sie tragen Erinnerungen, Traditionen, Identitäten - und damit auch uns Menschen. Sie formen ein Gewebe von Ideen und Geschichten. Gehalten von Spannung, getragen von Mustern ... Nichts steht für sich allein. Alles greift ineinander. Der Verein Zentrale für Kunst präsentiert 34 deutsche und internationale KünstlerInnen, die sich dem Thema angenähert haben. (Eintritt frei)
Das Theater ist ein Ort mit lebendigen Akteuren. Was passiert, wenn wir dieses Feld einer Maschine überlassen? Mit diesem „Chat-Ballett“ setzt die gruppe tag ihre Performance-Reihe zur Rolle von Künstlicher Intelligenz in unserem Alltag fort. Als unwissender Lehrmeister führt eine KI das Publikum durch den Abend und beauftragt die Performenden auf der Bühne die Energiekrise zu lösen, die sie selbst beschleunigt ... (Eintritt frei, Spende erbeten)
KUNTARI
KUNTARI, Pressefoto
KUNTARI
Radio Blau, Paul-Gruner-Straße 62
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Tesla Manaf und Rio Abror sind das Duo KUNTARI und sie beschreiben ihren Sound als „Primal-Core“, Klänge direkt aus der bergigen, tropischen Kulisse Westjavas. Traditionelle Instrumente imitieren die indonesische Tierwelt, mit Gitarrenriffs durchsetz und von traditionellen Rhythmen begleitet. Es handelt sich nicht um Folklore, sondern um einen einzigartigen Mix aus Metal, Minimalismus, Jazz und traditionellen Klängen (Video), der heute bei einem Studionkonzert bei Radio Blau live zu erleben ist. (Eintritt frei)
Tony weiss nicht, was mit sich anfangen. Da kommt der Gutschein von ihrer ehemaliger Sextoy-Firma gerade recht. Kurz entschlossen bestellt sie das teuerste Produkt - und erhält einen Sex-Roboter, der seine Gestalt wandeln kann! Lina Ehrentraut beschäftigt sich in ihrem neuen Comic mit der Frage: Was ist menschlich in Zeiten von Künstlicher Intelligenz? Das tut sie mit mit Humor und großartigen Dialogen. Moderation: Illustratorin und Comiczeichnerin Sarah Böttcher (Eintritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail erbeten)
Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig
Buchvorstellung & Gespräch zum künstlerischen Schaffen von Lea Grundig
Capa-Haus, Jahnallee 61
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Lea Grundig gehört zu den besten Grafikerinnen des 20. Jahrhunderts und schuf etwa 4200 Arbeiten im Lauf ihres Lebens. Die Illustrationen von Grimms Märchen bis zum Kommunistischen Manifest entstanden in der Weimarer Zeit, unter dem Faschismus, im Exil in Israel und in der DDR. Sigrid Jacobeit und Anna Schlotmann betrachten die verschiedenen Lebens- und Schaffensphasen der Dresdner Künstlerin und stellen ihr Buch im Gespräch mit Nora Pester, Verlegerin von Hentrich & Hentrich, vor. (Eintritt frei)
Ist man nur erfolgreich, wenn man ganz oben ist? Und wo ist das eigentlich, ganz oben? Der szenische Liederabend mit Johanna Roswitha Rheinländer spielt nicht nur mit dem Begriff des Erfolgs, sondern auch mit allem, was die Musik in Form und Farbe zu bieten hat. Ein buntes Potpourri von Liedern und Texten, die vielleicht nicht uns nach oben bringen, aber dafür die Mundwinkel. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
Camona verbindet Elemente aus Soul, Jazz und R’n’B (Video). Über gedämpfter Gitarre und rhythmischen Bass- und Drumgrooves entfalten sich ihre Geschichten. Die Musik ist inspiriert von KünstlerInnen wie Donny Hathaway, Amy Winehouse oder Marvin Gaye. Begleitet wird Camona von ihrer eingespielten Band: Flo Hasenfuss (Gitarre), Paula Rösner (Keyboard), Linus Bahr (Schlagzeug) und Thomas C. Tito (Bass). (Spende 8-15 €)