Im Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig wird die Hinterlassenschaft der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig verwahrt, erschlossen und zugänglich gemacht. Während der Führung erhalten die TeilnehmerInnen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unterlagen informiert. (Teilnahme kostenlos, Reservierung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 empfohlen)
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teilnahme kostenlos)
FILM MIT DISKUSSION. Im Schatten der Stille - Die Westsahara zwischen Politik und Alltag
FILM MIT DISKUSSION. Im Schatten der Stille - Die Westsahara zwischen Politik und Alltag
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Die Westsahara ist Schauplatz eines der am Längsten andauernden Konflikte weltweit und dennoch weitgehend unbeachtet. Im Mittelpunkt des Abends steht daher der Dokumentarfilm „WESTSAHARA: Der verdrängte Krieg und seine vergessenen Flüchtlinge“ von Michael Enger, der eindrucksvoll das Leben in den saharauischen Flüchtlingslagern zeigt und die politischen sowie sozialen Hintergründe des Konflikts beleuchtet.
Im Anschluss laden wir zu einer Podiumsdiskussion ein, in der historischen Entwicklungen, aktuelle Dynamiken und mögliche Perspektiven für Frieden und Gerechtigkeit in der Region diskutiert werden.
Präsentation: Sichtbarmachen. Spuren jüdischen Engagements im MdbK
Präsentation: Sichtbarmachen. Spuren jüdischen Engagements im MdbK
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstraße 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im Foyer des Museums der bildenden Künste ist das Stiftermosaik von Stephan Huber mit FörderInnen des Museums aus drei Jahrhunderten zu sehen. Diese Würdigung wird nun durch eine Installation der Künstlerin Shlomit Lehavi erweitert, die das Engagement jüdischer BürgerInnen für die Stadt und das Museum zeigt, die heute weitgehend vergessen sind. Vorausgegangen ist eine umfangreiche Recherche der Publizistin Sharon Adler. Beide Frauen sind zur Präsentation anwesend und bei einem Gespräch zu erleben. (Teilnahme kostenlos)