An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung angeboten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.
Führung: Zwischen Kaffeekranz und Weltmarktpolitik
Führung: Zwischen Kaffeekranz und Weltmarktpolitik
Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischergasse 4
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei dieser öffentlichen Führung im Museum Zum Arabischen Coffe Baum werden 300 Jahre Kaffeekultur in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas lebendig. BesucherInnen können sich von berühmten Gästen, legendären Anekdoten und eindrucksvollen Objekten in die facettenreiche Welt der Kaffeekultur entführen lassen. (Teilnahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail oder unter 341 / 9651 500 nötig)
Martin Goyk liest aus seinem vierten Roman „Mutters Wahn“ über Elvira, die unter der nie ausgesprochenen Schuldzuweisung leidet, für den Tod ihres Bruders verantwortlich zu sein. Es ist eine berührende Familiengeschichte, die verdeutlicht, wie Liebe den Menschen in schweren Zeiten unterstützt. Der Leipziger Autor hat eine Ausbildung in Neurologie, Psychiatrie und Psychoanalyse, die seinem Buch zusätzlich Glaubwürdigkeit und Tiefe verleiht. (Eintritt frei)
BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern
BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern
Treff: Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischergasse 4, Ende: Deutsche Nationalbibliothek
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum lädt zu Spaziergängen mit Jahrhundertbüchern ein – mit dem Spaziergangsforscher Betram Weisshaar, dem Philosophen Rainer Totzke und Persönlichkeiten der Stadt. Spaziergänge und Lektüre haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen einen Wechsel der Perspektiven. Zu Gast bei der 2. Ausgabe ist Dr. Skadi Jennicke, Kulturbürgermeisterin von Leipzig. Im Gepäck hat sie ihr persönliches Jahrhundertbuch: „Verwirrnis“ von Christoph Hein. (Teilnahme kostenlos)
Radikal kommt von radix – lateinisch Wurzel. Das Tanzstück von und mit Veronika Heisig beschäftigt sich mit den Widersprüchen von radikaler Bewegung und dem Wesen der Wurzeln mit ihrer verbindenden und zerstörerischen Kraft. Es taucht ab unter die Erdoberfläche und trifft auf ein Geschöpf zwischen Mensch, Tierwesen und Pflanze: Einen Wurzelgeist, der mal auf ernsthafte, mal auf humorvolle Weise mit den eigenen Widersprüchen ringt. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)
Barbara Greulich macht Musik für Momente, in denen man sich im Chaos der eigenen Gedanken verliert und darin neue Kraft findet (Video). Mit facettenreicher Stimme singt sie Songs zwischen Pop-Rock, Blues und Chanson. KARLA, das sind Alexandra Schedel und Nina Flieder, deren Stimmen so harmonisch ineinandergreifen, dass sie oft wie eine einzige klingen (Video). Ihre Lieder bewegen sich zwischen Akustik-Pop, Chanson und Jazz und erzählen mit Feingefühl und Humor von dem, was die beiden bewegt und begleitet. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Ein Abend – ein Thema – bis zu 12 Liedermacher – bis zu 12 brandneue Songs. Bei der 5. Ausgabe des jährlichen Wettbewerbs schreiben die MusikerInnen wieder ein Lied zu einem vorgegebenen Thema, diesmal ist es „Flohmrakt“. Die Ergebnisse werden am Abend präsentiert und das Publikum kürt den besten Song. Gipfeln wird der Abend, moderiert vom Leipziger Liedermacher NORRIS, in einer Jamsession. (Kulturbeitrag 5 €)
Frische Stimmen und echte Lacher - auch im Leipziger Norden gibt es eine Testbühne für frische Gags und neue Pointen. Egal ob Newcomer oder Profi, im TV-Club testen jeden zweiten Dienstag Comedians ihre neuesten Ideen live vor Publikum. Moderation: Elmar Kühn (Eintritt frei, spendenbasiert)