September 2025

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller


JugendKulturKeller in der VILLA, Les­sing­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für Mu­sike­rIn­nen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte Künst­lerIn­nen, die ihre allerneusten Songs testen. (Eintritt frei)

Führung durch den Wilhelm-Wundt-Raum

Ein Besucherin steht vor einer Vitrine mit Bildern und Schriftstücken von Wilhelm Wundt.
Bei der Ausstellungseröffnung „Sinnliche und übersinnliche Welt“, Foto: © Universitätsbibliothek Leipzig

Führung durch den Wilhelm-Wundt-Raum


Wilhelm-Wundt-Institut für Psychologie, Städtisches Kaufhaus, Neu­markt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der Ausstellung „Sinnliche und übersinnliche Welt“ zum Wirken und der Arbeit von Wilhelm Wundt in Leipzig können Interssierte unter anderem Originalgeräte besichtigen, die in Wundts Labor im 19. Jahr­hun­dert verwendet wurden. Auch der Schreibtisch des Forschers, der als Begründer der Psychologie als eigenständige Wissenschaft gilt, ist zu sehen. Führung mit Prof. Dr. Erich Schröger (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung er­forder­lich)

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik

Besucher und Besucherinnen stehen um eine große Glasvitrine mit historischen Kaffeetassen und Porzellanfiguren
Bei der Wiedereröffnung des Museums am 1. Juli 2025, Foto: © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik


Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischer­gasse 4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser öffentlichen Führung im Museum Zum Arabischen Coffe Baum werden 300 Jah­re Kaffeekultur in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas lebendig. Be­su­cherIn­nen können sich von berühmten Gästen, legendären Anekdoten und eindrucksvollen Objekten in die facettenreiche Welt der Kaffeekultur entführen lassen. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail oder unter 341 / 9651 500 nötig)

Dominik Gershkovich Trio

Schwarz-Weiß-Foto der Band bei einem Konzert in einem kleinen Klub
Das Dominik Gershkovich Trio im Blue Note Dresden, Foto: © Band

Dominik Gershkovich Trio


Kolonnadengarten, Mannheimer Straße 130

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Pianist Dominik Gershkovich, Bassist Guillermo Valdivia und Schlagzeuger Henri Reichmann spielen ein Konzert zwischen Pop, Jazz und Fusion mit vielen Eigenkompositionen (Video). Das Trio ist Teil der jungen und lebendigen Jazzszene aus Studierenden und Ab­sol­ven­tIn­nen der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig und wird mit seiner Dynamik und Spielfreude sicher ein Höhepunkt der Leipziger Tastentage. (Ein­tritt frei)

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Immer am 1. Mitt­woch des Monats können Be­suche­rIn­nen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben. Außerdem kann die aktuelle Sonderausstellung Jetzt mal ganz Ehrlich! besichtigt werden.

Aktionstag: Tonspur der ver­schwun­de­nen Orte / Projekt­läden

Aktionstag: Tonspur der ver­schwun­de­nen Orte / Projekt­läden


Treffpunkt: Torgauer Platz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Raumschiff-Tram bleibt an der Haltestelle „Erde“ stehen und ein außerirdisches Wesen begibt sich nach unten, um sich das Viertel um den Torgauer Platz genauer anzuschauen. Seine Erkundungstour kann bei zwei Hörspaziergängen, 16.30 und 18 Uhr, nachvollzogen werden. Der Mühl­stra­ße 14 e. V. und das Pöge-Haus laden alle Interssierten zu einem Aktionstag mit den Hörspaziergängen, Kulinarischem und Gesprächen ein. (Ein­tritt frei, Spende und Anmeldung per E-Mail er­beten)


Schumann-Haus, Insel­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!

Freier Eintritt in der GfZK

Freier Eintritt in der GfZK


Galerie für Zeitgenös­si­sche Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell vier Ausstellungen kostenfrei ansehen.

Direktorenführung: Rosa Barba. Under the Canopy

In einem hohen Lichthof des Museums hängt parallel zur Decke eine Stahlgitter mit gelben und roten Glasscheiben
Rosa Barba: Under the Canopy, Installationsansicht MdbK 2025, Courtesy the Artist und Ester Schipper Galerie Berlin, © VG Bild-Kunst Bonn, 2025, Foto: Alexander Schmidt / PUNCTUM

Direktorenführung: Rosa Barba. Under the Canopy


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die deutsch-italienische Künstlerin und Filmemacherin Rosa Barba hat für das Museum der bildenden Künste eine Rauminstallation auf der großen Terrasse im 2. OG geschaffen. Sie thematisiert darin das physische Wahrnehmen von Licht und Raum - und gibt auch der Zeit eine Gestalt. Führung mit dem Direktor des MdbK Stefan Weppelmann (Teil­nahme kosten­los)

Öffentliche Probe zu „Der Sturm“

Foto von drei ernst blickenden Ensemblemitgliedern in schwarzer Kleidung und vor schwarzem Hintergrund
Larissa Aimée Breidbach, Wenzel Banneyer und Vanessa Czapla sind Miranda, Antonio und Gonzala, Foto: © Rolf Arnold

Öffentliche Probe zu „Der Sturm“


agra Messepark, ag(o)ra: Saal, Bornaische Straße 210

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Schauspiel Leipzig lädt zur öffentlichen Probe von „Der Sturm“ ein. In diesem, seinem letzten Stück entwirft Shakespeare die Geschichte vom verstoßenen Herzog Mailands und seinen Weg zurück auf den Thron. Die Bemühungen um Vergeltung, Gerechtigkeit und Rehabilitation wechseln in ihrer moralischen Bewertung, je nachdem, wessen Standpunkt die Zuschauer einnehmen. Regie: Adewale Teodros Adebisi, Premiere: 12.9.2025 (Ein­tritt frei)

Krazy

Krazy


Stadtteilladen Sellerhausen-Stünz, Plaußiger Straße 23

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Krazy spielt deutschsprachige Songs mit Betonung auf Sprache (Video). Angestiftet von einer Bob-Dylan-Bio­graphie, mit Gitarre und einem Reclam-Heft mit Gedichten von Peter Rühmkorf sowie ein paar ersten eigenen Songs begann ihr Weg 1993 in Köln als Straßenmusikerin. Bis heute lässt sie nicht auf einen Nenner zu bringen, außer vielleicht: vielfältig, klischeefrei und eigenständig. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Lesung: Friedhelm E­ber­le – Dem schönen Ziele zu

Lesung: Friedhelm E­ber­le – Dem schönen Ziele zu


Bibliothek Grünau-Mitte, Stuttgarter Allee 15

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Seit über 60 Jahren begeistert Friedhelm Eberle auf der Bühne, im Film und als Synchronsprecher sein Publikum, aber auch die Theaterkritiker. Seine Engagements führten ihn von Plauen über Erfurt nach Leipzig, unterbrochen von unzähligen Gastspielen im In- und Ausland. Nun hat er einige private und berufliche Stationen seines Lebens in seinem Buch zusammengetragen. Musikalische Begleitung: Pianistin Keti Warmuth (Ein­tritt frei)

Eröffnung: Zwischen Flur und Treppenhaus

Eröffnung: Zwischen Flur und Treppenhaus


a&o Kunsthalle, Branden­burger Str. 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Krise jagt die nächste, in der Kneipe kostet das Bier fünf Euro, und längst gibt es Trends, die man nicht mehr begreift. In seiner Ausstellung spürt Jonas Fahrenberger dem Bruch mit dem 20. Jahr­hun­dert nach. In seinen Arbeiten zwischen Malerei und Bildhauerei geht es um das Zwi­schen-den-Stüh­len-Sitzen, das Nicht-An­kommen, den Konflikt mit allem und jedem – und die anhaltende Suche nach dem Besseren. (ge­öffnet Do-Sa: 12–18 Uhr, Eintritt frei)

Eröffnung: Unframed/Re­framed

Eröffnung: Unframed/Re­framed


HALLE 14 Untergeschoss, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung von Studierenden und Ab­sol­ve­ntIn­nen der Kunsthochschulen in Leipzig, Halle, Düsseldorf und Essen setzt sich mit Themen wie Identität, Ausgrenzung sowie den Grenzen zwischen Main- und Nonstream auseinander. Mit Installation, Video, Fotografie, digitaler Bildtechnologie und Performances werden kulturelle Zusammenhänge aus verschiedenen Perspektiven untersucht. (Ein­tritt frei, geöffnet bis 7.9., Fr+Sa: 11-18 Uhr, So: 11-17 Uhr)

Lesung mit Gunter Böhnke

Lesung mit Gunter Böhnke


Bibliothek Volkmarsdorf, Torgauer Platz 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum 30-jährigen Jubiläum der Stadtteilbibliothek Volkmarsdorf liest das sächsische Urgestein und beliebter Kabarettist Gunter Böhnke aus seinem Buch. Darin geht der Autor den Geheimnissen der sächsischen Sprache auf den Grund und hält zugleich ein Plädoyer für bewahrenswerte Wörter, denn Sächsisch ist alles, aber nicht langweilig! (Eintritt frei)

Chorkonzert mit Sonn­tags­kind

Chorkonzert mit Sonn­tags­kind


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Frauenchor Sonntagskind aus Lindenau wurde 2015 gegründet und hat heute rund 40 Sänge­rinnen. Ehemals sonntags, mittlerweile am Donnerstag treffen sie sich, um ihre die Liebe zur Musik und zum Gesang zu leben. Das Repertoire des Chors reicht von bunten Popsongs über rockige Hits bis hin zu klassischen Stücken. Mitsingen erwünscht. (Ein­tritt frei, mit Gebe­emp­feh­lung)

Thomas Krüger - Klavier­konzert am See

Thomas Krüger - Klavier­konzert am See


Strand Kulkwitzer See, unterhalb der Tauchschule Delphin

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach dem im vergangenen Jahr sein erstes Album „Indecision“ veröffentlicht wurde, folgt nun eine Tournee mit dem Titel „Mr. Pianoman Live“. Bei seinem Konzert zu den Leipziger Tastentagen am Kulkwitzer See mischt Thomas Krüger gekonnt und überraschend Medleys (Video) aus Werken der Pop- und Musikgeschichte mit eigenen Kompositionen. (Ein­tritt frei)

Lesung & Gespräch mit Domenico Müllensiefen

Lesung & Gespräch mit Domenico Müllensiefen


Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, Zschochersche Straße 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Autor liest aus seinem Roman „Schnall dich an, es geht los“ über Marcel, der als Drehspießverkäufer am Bahnhof Jeetzenbeck in der Altmark arbeitet. Von dort fährt kein Zug mehr. Es ist eine große Erzählung über die vermeintlich kleine Leute und eine Hymne auf den abgeschriebenen Teil unseres Landes. Es moderiert die Autorin und Regisseurin Claudia Euen. (Ein­tritt frei)

Offene Probe des Leipziger Tanztheaters

Offene Probe des Leipziger Tanztheaters


Leipziger Tanztheater, Halle 7, 3 OG, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der 13. Leip­ziger Tanztheaterwochen öffnet das Theater seine Säle um Interessierten einen Einblick in den künstlerischen Prozess zu gewähren. Heute lädt die Seniorcompany ein, sich einige Proben zu ihren aktuellen Stücken anzuschauen. Die Gruppe besteht aus 25 Tän­zerIn­nen ab einem Alter von 50 Jah­ren. Das älteste Mitglied ist 85 Jah­re alt. Sie gestalten das Kulturangebot mit und tragen dazu bei, dass nicht nur junge Menschen auf den Bühnen stehen. (Ein­tritt frei)

Markus Dietrich

Markus Dietrich


Hundtscher Park, gegenüber Frankenheimer Weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Markus Dietrich, der Kiez-Pianist aus dem Leipziger Westen ist normalerweise mit seinem mobilen Klavier am Karl-Heine-Kanal oder im Clarapark anzutreffen. Heute spielt er zu den Leipziger Tastentagen im Hundtschen Park seine jazzig-rhyth­mischen Pianostücke (Video). Und „nebenbei“ feiert er heute seinen Geburtstag! (Ein­tritt frei)

In memoriam: Dmitri Schostakowitsch

In memoriam: Dmitri Schostakowitsch


Musikschule Leipzig „Johann Sebas­tian Bach“, Peters­straße 43

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Musikschule spielen die Schü­lerIn­nen oft Stücke von KomponistInnen, die sie nur dem Namen nach kennen. Die Konzertreihe „in memoriam“ würdigt diejenigen, die sich in der Musikschulliteratur oder der Pädagogik Verdienste erwarben. In diesem Konzert steht Dmitri Schostakowitsch im Mittelpunkt, der auch Stücke für Kinder schrieb. Es musizieren Schü­lerIn­nen und Lehrkräfte des Fachbereichs Streichinstrumente. (Ein­tritt frei)

Vernissage: DUO SOLOS III „Natura // Anima“

Vernissage: DUO SOLOS III „Natura // Anima“


Tapetenwerk, Halle C 01, Lützner Straße 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellungen der Reihe DUO SOLOS setzen sich jeweils aus Arbeiten von zwei Künst­lerIn­nen zusammen. Ziel ist es, die beiden Perspektiven zu einem Ganzen zu verbinden und gleichzeitig neue Sichtweisen auf die einzelnen Werke zu ermöglichen. In diesem Jahr nehmen die Leipziger Malerinnen Kathrin Henschler und Hjördis Baacke teil. Eröffnung mit Livemusik von Timm Völker (Eintritt frei, geöffnet bis 14.9., Mi-So: 13–18 Uhr)

Gewandhaustag in der Innen­stadt

Viele Menschen stehen vor einer Bühne auf dem Markt, auf der gerade der Gewandhaustag eröffnet wird.
Zur Eröffnung des Gewandhaustages auf dem Markt, Foto: © Eric Kemnitz

Gewandhaustag in der Innen­stadt


Leipziger Innenstadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur Eröffnung der Konzertsaison und des Demo­kratie-Wo­chen­en­des tragen Musiker des Gewandhausorchesters das diesjährige Motto „Den richtigen Ton treffen“ mit Kurzkonzerten in die Innenstadt. 13 Uhr begrüßt Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz die Gäste auf dem Markt. 13.25 und 13.45 Uhr finden weitere Konzerte auf dem Augustusplatz und am Haupteingang des Gewandhauses statt. (Ein­tritt frei)

Gesprächsforum I: Heraus­forderung der Demokratie

Im Foyer des Gewandhauses sitzen Besucherinnen und Besucher in Stulreihen und verfolgen das Gespräch auf einen Podium.
Beim Demokratie-Wochen­ende im Gewandhaus, Foto: © Christian Rothe

Gesprächsforum I: Heraus­forderung der Demokratie


Gewandhaus zu Leipzig, Hauptfoyer, Augustus­platz 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„Den richtigen Ton treffen“ steht als Motto über dem 4. Demo­kratie-Wochen­ende des Gewandhausorchesters, das die neue Spielzeit eröffnet. Dazu findet ein musikalisch eingefasstes Gesprächsforum statt. Die Gäste sind Mathias Tretter, Kristian Wegscheider und Terence Koch. Der von Dr. Ro­land Löffler moderierte Nachmitag wird von Mu­si­kerIn­nen des Gewandhausorchesters musikalisch begleitet. (Ein­tritt frei)

Gesprächsforum II: Schlüssel zu Musik und Gesellschaft

Im Foyer des Gewandhauses sitzen Besucherinnen und Besucher in Stulreihen und verfolgen das Gespräch auf einen Podium.
Beim Demokratie-Wochen­ende im Gewandhaus, Foto: © Christian Rothe

Gesprächsforum II: Schlüssel zu Musik und Gesellschaft


Gewandhaus zu Leipzig, Hauptfoyer, Augustus­platz 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur Spielzeiteröffnung des Gewandhauses findet tradionell ein Demo­kratie-Wochen­ende statt, das in diesem Jahr unter dem Motto „Den richtigen Ton treffen“ steht. Gäste des zweiten Gesprächsforums sind Prof. Dr. Susanne Marschall, Sarah Lesch und Bernhard Krug. Der von Dr. Ro­land Löffler moderierte Nachmitag wird von Mu­si­kerIn­nen des Gewandhausorchesters musikalisch begleitet. (Ein­tritt frei)

Kulturfest auf der Georg-Schu­mann-Straße

Kulturfest auf der Georg-Schu­mann-Straße


zahlreiche Orte entlang der Georg-Schumann-Straße

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur Nacht der Kunst 2025 wird es wieder, organisiert vom Förderverein Georg-Schum­ann-Straße e. V. zahlreiche Ausstellungen an knapp 50 Stand­orten geben. Dazu kommt ein buntes Rahmenprogramm mit dem Mitmachzirkus, Feuershow, Konzerten und zahlreichen Liveacts. Auch die einzelnen Standorte bieten neben den Ausstellungen Lesungen, Konzerte, Aktionen und Führungen an. (Ein­tritt frei, Programm)

Artist-Talk mit Frank Be­rendt & Wolfgang Putz

Artist-Talk mit Frank Be­rendt & Wolfgang Putz


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Frank Berendt und Wolfgang Putz zeigen in ihrer Ausstellung REPRISE im Kunstverein Ars Avanti neueste Arbeiten auf Leinwand und Papier kombiniert mit einigen früheren Werken. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der sinnlichen Erscheinung von Figur und Natur. Die beiden Künstler sind heute bei einem Gespräch in ihrer Ausstellung zu erleben und werden über ihre Arbeit berichten. (Ein­tritt frei)

NeoQuartet

NeoQuartet


Polnisches Institut, Markt 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das NeoQuartet aus Gdańsk präsentiert sein Programm „New Perspectives“ mit zeitgenössischen Kompositionen polnischer und deutscher Kom­po­nis­tIn­nen. Die Konzerte zeichnen sich durch Unvoreingenommenheit und der Suche nach neuen Ausdrucksformen (Video) aus. Dazu nutzen die MusikerInnen auch elektrische Streichinstrumente, Synthesizer und Loop Stations. (Ein­tritt frei)

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Die Hölle, das sind die Anderen, die da draußen, auch darüber herrscht Einigkeit. Doch irgend­etwas stimmt mit der Tür nicht, die nach draußen führt. (Kar­te 5 €)

Album Release Party mit Alehlokapi

Album Release Party mit Alehlokapi


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Alehlokapi verschmilzt Neo-Soul, Rhythm & Blues und Alternative Pop zu ihrem persöhnlichen Sound (Video). Mit sanfter Stimme und gefühlvollen Beats schafft sie Klangwelten, in denen Verletzlichkeit zur Stärke wird. Im August veröffentlicht sie ihr neues Album „Erase Replace“, das auf einer Tournee vorgestellt wird. Nach dem Konzert wird mit den DJs Adwoa, YAA und Fat Boi Timm weitergefeiert. (Ein­tritt: Spende)

audible enclaves

Der Klarinettist bei einem Konzert in Sacko und grünem Hemd
Rudi Mahall, Foto: Frank Schindelbeck via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 4.0

audible enclaves


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Konzertreihe widmet sich dem zeitgenössischen Jazz und der improvisierten Musik. Gespielt werden Stücke des Leipziger Gitarristen Max Stein­au - akustische Räume zwischen Komposition und freiem Spiel. Neben der Stammbesetzung aus Max Steinau, Gi­tarre & Komposition, Paula Wünsch, Kontrabass und Tim Gerwien, Schlagzeug, spielt heute der Berliner Bassklarinettist Rudi Mahall. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Paarungen: Else Lasker-Schüler - Hans Fallada

Zwei Männer in schwarzen Anzügen stehen nebenainander auf niedrigen Podesten, halten Bücher in den Händen und lesen daraus.
Sebastian Brock und Thomas Podhostnik bei einer Lesung, Foto: © Textat. Textatelier

Paarungen: Else Lasker-Schüler - Hans Fallada


Textat., Anton-Zickmantel-Str. 41

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Sebastian Brock und Thomas Podhostnik stellen wieder Texte von verstorbenen Autorinnen und Autoren einander gegenüber. Heute stehen die deutsche Dichterin und Zeichnerin Else Lasker-Schüler (1869-1945) und der Schriftsteller Hans Fallada (1893-1947) im Mittelpunkt. Die Lesungen werden begleitet von Soundcollagen. Anschließend gibt es bei einem Umtrunk an der Bar Zeit für Gespräche. (Ein­tritt frei)

Zschocher Calling No. 8

Zschocher Calling No. 8


Schwartzepark in Kleinzschocher

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Starten wird das Stastteilfest, organisiert vom Demokratieladen Lixer, wieder mit einer Talentshow, bei der jeder mitmachen kann, egal ob Musik, Tanz oder Zaubershow. Musikalisch übernehmen in diesem Jahr Liedermacher Meisi, die Punkband Anoikis und der Rapper Sayes die Bühne im Schwartzepark. Daneben wird es leckeres Essen, Getränke, Kaffee & Kuchen und Stände von lokalen Initiativen und Vereinen geben. Und auch auf die Kids warten jede Menge Angebote. (Eintritt frei)

TDJW Eröffnungsfest

TDJW Eröffnungsfest


Lindenauer Markt & Theater der Jungen Welt, Demmering­str. 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theater der Jungen Welt lädt zum Eröffnungsfest für Kinder, Familien und Freun­dIn­nen des Hauses ein. Es gibt Musik, Tanz und Probeneinblicke auf der Open-Air Bühne, Mitmachstände, Infos zur neuen Spielzeit, Workshops im Theater noch viel mehr zu entdecken. Ein besonderes Highlight ist die Performance HAIRCUTS BY CHILDREN. Es bietet sich die einmalige Möglichkeit für eine Frisur aus junger Hand! (Ein­tritt frei, Pro­gramm)

Finissage: Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig

Besucherinnen und Besucher sehen sich Ausstellungsstücke in der Schau an.
Ausstellungsimpression „Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig“, Foto: Markus Scholz

Finissage: Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig


Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Haus Böttchergäßchen, Böttcher­gäß­chen 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Sonderausstellung, die einen vielschichtigen und facettenreichen Blick auf die 90er und die Stadt wirft, geht zu Ende. Zum Abschluss bietet das Ausstellungsteam Kurzführungen und Gespräche an. Um 16 Uhr findet der letzte 90er_TALK „Was bleibt?“ in der Ausstellung statt. Reproduktionen von Fotografien, Karten und Plakaten der Ausstellung können zugunsten der Restaurierung des historischen Flügelaltars im Alten Rathaus gegen einen kleinen Obolus erworben werden. (Ein­tritt frei)

Rap Battle „Den richtigen Ton treffen“

Foto der beiden Musikerinnen, die lachend nebeneinander stehen
Rapperin La Rey und DJ Miss Hyde sind ein Team., Foto: © Felix Mickel

Rap Battle „Den richtigen Ton treffen“


Gewandhaus Leipzig, Mendels­sohn-Saal

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum Abschluss seines Demokratie-Wochen­endes richtet das Gewandhaus ein Rap-Battle aus. Das Besondere: Die Mu­si­kerIn­nen treten nicht gegeneinander an, sondern ko­ope­rieren - ganz im Zeichen der Demokratie. Das Publikum erwartet ein experimentelles Aufeinandertreffen vielfältiger Töne und Texte. Es nehem teil: La Rey, MBP & Conny (Rap), David Wedel (E-Gei­ge), Angus Butt (Po­saune) und Tom Greenleaves (Schlag­werk). Moderation: Serdar Somuncu (Ein­tritt frei)

Improtheater Action & Drama

Improtheater Action & Drama


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fünf, vier, drei, zwei, eins ... und los! Das Improvisationstheater Action & Drama sucht nach der perfekten Mischung aus kurzen Bildern und ruhigem Erzählen, aus wildem Szenenreigen und tiefen Figuren, fröhlichem Lachen und Tränen in den Augen. Jeder Auftritt ist eine Premiere, der aus den Vorgaben des Publikums und den Assoziationen der Darstellenden ent­steht - ganz im Zauber des Moments. (Ein­tritt frei, mit Gebe­emp­fehlung)

Führung durch die Jubiläums­aus­stellung

Führung durch die Jubiläums­aus­stellung


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vor 200 Jahren wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Aus diesem Anlass präsentiert die neue Ausstellung ausgewählte Objekte und Dokumente aus den Archiven des Börsenvereins. Bei dieser Führung können Teil­neh­merIn­nen einen Blick auf zwei Jahrhunderte Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen werfen. (Teil­nahme kosten­los)

Philosophie trifft Märchen­wald - Le­sung & Gespräch mit Thomas Meinecke

Philosophie trifft Märchen­wald - Le­sung & Gespräch mit Thomas Meinecke


Buchhandlung Rotorbooks, Kolonnaden­str. 5-7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Amorbach im hinteren Odenwald, vor dem Hotel zur Post, in dem Theo­dor W. Adorno die Sommerfrische zu verbringen pflegte: Hier siedelt Thomas Meinecke seinen Roman an. Der Odenwald bleibt nicht ohne Einfluss auf den Philosophen Adorno und die anderen Romanfiguren, er ist ein Märchenwald, ein dunkler deutscher Forst. Der Abend wird von Journalist und Literaturkritiker Kais Harrabi moderiert. (Ein­tritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail er­be­ten)

Freundinnen

Zwei ältere Frauen sehen sich liebevoll an und prosten sich mit Cocktails zu.
Es spielen Anke Völkner und Kerstin Dorn. Foto: © Charlotte Kunz

Freundinnen


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theaterstück von Klara Annemarie Rewicki ist eine Geschichte der tiefsten Vertrautheit. Eine Geschichte von zwei Menschen, die ihre Beziehung über die Ost-West-Grenze hinweg mit wöchentlichen Briefen führten und die seit zwanzig Jahren jeden Abend gegen 22 Uhr telefonieren. Eine Geschichte über Nähe, die alles überdauert. (Karten 10 / 7 €, Leipzig-Pass 5 €)

Finale von „Fehlt hier noch was?!“

In einem Ausstellungsraum hängen an gespannten Fäden mit Karten und Antworten von Besuchern auf die Frage: Was fehlt dir noch?
Ausstellungsansicht mit der Intervention „Fehlt hier nicht was?!“, Foto: © Felix Bielefeld

Finale von „Fehlt hier noch was?!“


Altes Rathaus

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zwei Jahre hat das Team von krudebude Stimmen von Mu­seums­besu­cherIn­nen gesammelt, zu ihrem Blick auf die Leipziger Nachwendezeit, zu Wünschen für die Stadt und ganz praktisch zu Fehlstellen in der Ausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums. Zur feierlichen Finissage können sich Gäste die spannendesten Antworten auf „Was fehlt dir noch?“ anhören und die besten Momente der Arbeit mit der Ausstellung Revue passieren lassen. Außerdem: Protestsongpremiere von „the rich peaches“ als Kommentar zum heutigen Leipzig. (Ein­tritt frei)

Ausstellungseröffnung: 25 Jahre Kurt Wolff Stiftung

In einem Regal stehen die neuen Kataloge der Kurt-Wolf-Stiftung nebeneinander.
Der neue Katalog „Es geht um das Buch 2024 / 25“, Foto: © Kurt-Wolf-Stiftung

Ausstellungseröffnung: 25 Jahre Kurt Wolff Stiftung


Literaturhaus Leipzig, Literaturcafé, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Kurt Wolff Stiftung wurde von unabhängige Ver­le­gerIn­nen zur Förderung einer vielfältigen Ver­lags- und Literaturszene gegründet. Seit 2001 vergibt die Stiftung im Rahmen der Leipziger Buchmesse den Kurt Wolff Preis an in Deutschland ansässige unabhängige Verlage. Die Ausstellung zeigt das Wirken der Stiftung, ihre Publikationen, die Kurt-Wolff-Preisträger und deren Bücher sowie Wegmarken der Stiftungstätigkeit. (Ein­tritt frei)

Kostprobe: Così fan tutte

Kostprobe: Così fan tutte


Konzertfoyer Opernhaus, Augustus­platz 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Neugierige können bei diesem Probenbesuch einen ersten Blick auf die neue Inszenierung von Katharina Thoma werfen. Die Regisseurin setzt sich mit Mozarts und Da Pontes raffinierter Oper über Liebe, Täuschung und Selbsterkenntnis auseinander. Vier Personen sind reif für die Insel und sehnen sich nach Urlaub und Abenteuer. Doch hat dieses Paradies vielleicht eine dunkle Kehrseite? Die Premiere findet am 13. Sep­tember statt. (Kar­te für die Kostprobe 5 €)

Freundinnen

Zwei ältere Frauen sehen sich liebevoll an und prosten sich mit Cocktails zu.
Es spielen Anke Völkner und Kerstin Dorn. Foto: © Charlotte Kunz

Freundinnen


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theaterstück von Klara Annemarie Rewicki ist eine Geschichte der tiefsten Vertrautheit. Eine Geschichte von zwei Menschen, die ihre Beziehung über die Ost-West-Grenze hinweg mit wöchentlichen Briefen führten und die seit zwanzig Jahren jeden Abend gegen 22 Uhr telefonieren. Eine Geschichte über Nähe, die alles überdauert. (Karten 10 / 7 €, Leipzig-Pass 5 €)

Treffpunkt Salon

Im historischen Musiksalon mit Holzdielen und einem Kronleuchter an der Decke sind vier Stuhlreihen im Halbkreis um einen Konzertflügel aufgestellt.
Der historische Musiksalon im Men­dels­sohn-Haus, Foto: © Dirk Brzoska

Treffpunkt Salon


Mendelssohn-Haus, Gold­schmidt­straße 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In dieser Vortragsreihe werden interessante Musikthemen, Komponistenjubiläen oder andere wichtige Ereignisse zum Anlass genommen, sie wissenschaftlich fundiert, anregend, bewegend und vergnüglich zu besprechen. Musikbeispiele ergänzen die Vorträge. Das Thema im September ist „Aus Tausend und einer Nacht: Nikolai Rimski-Korsakows Scheherazade“. Es moderiert Niklas Schächner, Dramaturg am Gewandhaus Leipzig. (Ein­tritt frei, Reservierung er­be­ten)

Piano Song Slam

Piano Song Slam


Robert-Koch-Park, Haus 4, Terrasse

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Song Slam ist zu den Leipziger Tastentagen ein Klavier-Liederwettbewerb und findet nicht wie gewohnt in der Moritzbastei, sondern im Robert-Koch-Park statt. Bewerben kann sich jeder, der solo oder im Duo eigene Lieder am Klavier vortragen möchte. Unterstützung kommt dabei vom ebenso gnadenlosen wie gutherzigen Moderatorenduo Julius Fischer und Tim Thoelke, das sich nicht scheut, zur Not auch selbst zu singen. (Ein­tritt frei)

Die Wendezeit aus Pop-Per­spektive

Die Wendezeit aus Pop-Per­spektive


Buchhandlung LUDWIG, Hauptbahnhof, Querbahnsteig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Historikerin Anna Lux und der Kulturwissenschaftler Jonas Brückner erzählen bei ihrer Lesung, wie vielschichtig die Popkultur im Osten zur Wende war. Von Gangsta-Rap aus Ostberlin über Romane zur brandenburgischen Provinz bis zu Filmen über Aufbrüche und Abbrüche sammeln sie in ihrem Buch viele Geschichten und bringen sie in einen Dialog. (Ein­tritt gegen Spende, Reservierung per E-Mail oder unter 0341 26846608 er­beten)

Der Pionier Karl Heine - Le­sung mit Christian von Aster

Der Pionier Karl Heine - Le­sung mit Christian von Aster


Vereinshaus Wasser-Stadt-Leipzig. Industrie­straße 72

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser Gemeinschaftsveranstaltung der Vereine Industriekultur Leipzig und Wasser-Stadt-Leipzig sowie der Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“ beleuchtet der Autor Christian von Aster die historische Figur Karl Heines im Dialog mit mehr oder minder historischen Zeitgenossen wie Max Klinger, Carl-Adolph Riebeck, Jonas Gebhardt oder Mephistopheles. (Eintritt frei)

Pat Carter

Pat Carter


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Pat Carter, sonst treibende Kraft der Berliner Countryband Rodeo FM, veröffentlicht 2025 sein erstes Solo-Abum. Mit „Love in the time of Capitalism“ schlägt der Sänger die Brücke vom Country zu Indie-Folk und 90s Alternative. Im September tourt er damit durch die Lande und macht heute in Leipzig Station, um die neuen Songs (Video) vorzustellen. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Freundinnen

Zwei ältere Frauen sehen sich liebevoll an und prosten sich mit Cocktails zu.
Es spielen Anke Völkner und Kerstin Dorn. Foto: © Charlotte Kunz

Freundinnen


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theaterstück von Klara Annemarie Rewicki ist eine Geschichte der tiefsten Vertrautheit. Eine Geschichte von zwei Menschen, die ihre Beziehung über die Ost-West-Grenze hinweg mit wöchentlichen Briefen führten und die seit zwanzig Jahren jeden Abend gegen 22 Uhr telefonieren. Eine Geschichte über Nähe, die alles überdauert. (Karten 10 / 7 €, Leipzig-Pass 5 €)

Robert Kretzschmar: „Make A Wish“ - Album Release

Gruppenbild von Robert Kretzschmar mit seiner Gitarristin und Bassistin, deren Verhältnis vertraut wirkt
Robert Kretzschmar mit Rosa Gerhards und Anna Erhard, Foto: © Sonja Stadelmaier

Robert Kretzschmar: „Make A Wish“ - Album Release


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf dem zweiten Soloalbum von Schlagzeuger und Sänger Robert Kretzschmar entfaltet sich ein musikalisches Universum voller Wärme, Ernsthaftigkeit und leiser Verspieltheit. Seine genau erzählten Geschichten sind eingebettet in feinfühligen Song­writer-Pop (Video). Live entsteht durch das Zusammenspiel mit Anna Erhard (Gi­tarre) und Rosa Gerhards (Bass) eine Klangfülle, die den Liedern Tiefe und Leichtigkeit zugleich verleiht. (Ein­tritt: Spende 8-15 €)

Straßentheatertage 2025

Viele Passanten verfolgen die Vorstellung von zwei Clowns in einer Fußgängerzone
Bei den Straßentheatertagen in der Leipziger Innenstadt, Foto: © Roland Friedel

Straßentheatertage 2025


Innenstadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Straßentheaterfestival bringt auch 2025 wieder internationale und regionale Straßen­künst­lerIn­nen nach Leipzig. Das Publikum kann sich auf spektakuläre Aufführungen und eine Welt voller Magie und kultureller Highlights freuen. Am Donnerstag treten auf: 16 Uhr Su­sanne & Co, Improtheater, Petersstr. Höhe Hugendubel, 17 Uhr Brimborium Totale, Improtheater, Petersstr. Höhe ehem. Karstadt und 17.30 Uhr Spielbande, Hans mein Igel / Theater, Grimmaische Str. ggü. Zeitgeschichtlichem Forum (Ein­titt frei)

Ein Gesellschaftsthriller als Hommage an Goethes Faust

Ein Gesellschaftsthriller als Hommage an Goethes Faust


MÄDLER ART FORUM, Mädler-Pas­sage, Grimmaische Straße 2-4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Roman von Peter Grandl spielt in einer nahen Zukunft, in der die Unterscheidung zwischen Realität und Manipulation kaum noch möglich ist. Dabei ist er mehr als ein rasanter Thriller. Bei seiner Lesung thematisiert der Autor Goethes zentrales Mo­tiv – den rastlosen, zweifelnden Menschen auf der Suche nach Erkenntnis und Kontrolle. (Ein­tritt frei, Anmeldung per E-Mail er­beten)

BackHausKonzert - Kam­mer­mu­sik mit Sinfonia Leipzig

BackHausKonzert - Kam­mer­mu­sik mit Sinfonia Leipzig


Lukas-Bäcker, Grimmaische Straße 29-29

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Um möglichst vielen Menschen den Zugang zu klassischer Musik zu ermöglichen, spielen Mu­si­kerIn­nen und Ensembles der Sinfonia Leipzig jeden 2. Don­ners­tag im Monat ein ca. einstündiges Programm im Atrium der Lukas Bäcker Filiale am Augustusplatz. Die Bäckerei stellt zudem Backwaren kostenlos zur Verfügung. (Ein­tritt: Zahl' was du kannst.)

FRACHILD + fitora

FRACHILD + fitora


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

FRACHILD, das sind vier FreundInnen aus Wien, die melancholische Melodien getragen von drei unverkennbaren Stimmen auf die Bühne bringen (Video). Die Texte handeln von Mit­ge­fühl, der eigenen Unsicherheit und dem miteinander in Beziehung stehen. Unterstützung kommt von fitora mit Songs zwischen Pop, Indie und Songwriting (Hör­probe). Live spielt sie diese reduziert als Solo-Sets auf der E-Gi­tarre. (Ein­tritt: Spende 8-15 €)

Straßentheatertage 2025

Viele Passanten verfolgen die Vorstellung von zwei Clowns in einer Fußgängerzone
Bei den Straßentheatertagen in der Leipziger Innenstadt, Foto: © Roland Friedel

Straßentheatertage 2025


Innenstadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Straßentheaterfestival bringt auch 2025 wieder internationale und regionale Straßen­künst­lerIn­nen nach Leipzig. Das Publikum kann sich auf spektakuläre Aufführungen und eine Welt voller Magie und kultureller Highlights freuen. Am Freitag treten auf: 15 Uhr Plagwitzer Ballettschule, Kindertanz, Petersstr. Höhe Hugendubel, 16 Uhr Theater Fingerhut, Geschichte vom Draht­esel­chen / Figurentheater, Petersstr. Höhe Musikschule, 16.30 Uhr ensemble p&s, Ratten / Walk Act und Szenen, Petersstr. Höhe Peek & Cloppenburg und 17 Uhr Leipziger Nasen, clowneske Performance mit Pauken und Trompeten, Petersstr. Höhe Hugendubel (Ein­titt frei)

Führung: Wie ich zur Präpa­ra­torin wurde

Führung: Wie ich zur Präpa­ra­torin wurde


Naturkundemuseum Leipzig, Lortzing­straße 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Museumsmitarbeiterin Louisa Bosse zeigt verschiedene Methoden der Tierpräperation und gibt Einblicke in die Kunst und Technik ihres Handwerks. Sie stellt ihren seltenen Traumberuf und dessen Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen einer Führung durch die aktuelle Wechselausstellung vor. (Kosten: 2 €, Anmeldung unter 0341 / 982210 nötig)

Tapetenwerkfest 34.0

Tapetenwerkfest 34.0


Tapetenwerk, Lützner Straße 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, öffnen die Galerien, Ateliers und Werkstätten des Tapetenwerks für ein Wochenende ihre Türen. Auftakt ist jedes Mal ein großes Fest am Vorabend. Bei der nunmehr 34. Aus­gabe können Be­su­cherIn­nen wieder die Kunsträume besuchen sowie Musik, Es­sen & Trinken genießen. Bis Mitternacht gibt es die Möglichkeit für viele Gespräche und ein buntes Treiben in allen Räumen und im Innenhof. (Ein­tritt frei, Übersicht aller Ausstellungen und offenen Ate­liers)

Klavier im Doppel: Johannes Wasikowski & Andreas Wolff

Die beiden Pianisten zeigen beide lächelnd auf ein Plakat, das ein gemeinsames Konzert ankündigt.
Andreas Wolff und Johannes Wasikowski vor ihrem ersten gemeinsamen Konzert 2024, Foto: © Künstler

Klavier im Doppel: Johannes Wasikowski & Andreas Wolff


Cineding, Karl-Heine-Straße 83

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Johannes Wasikowski ist ein aufstrebender Musiker der zeitgenössischen Klaviermusik, die irgendwo zwischen Jazz, Klassik und Ambient-Pop liegt. Auf „Taumorgen“, seinem Albumdebüt (Video), spielt er nicht nur Musik, er erzählt Geschichten und schafft Landschaften zum Hören. Heute tritt Johannes Wasikowski mit Andreas Wolff auf, der auch in der zeitgenössischen Klaviermusik zu Hause und ebenfalls ein musikalischer Geschichtenerzähler ist. (Ein­tritt frei)

Ida Wutzler

Ida Wutzler


Schönauer Park, Zugang Garskestraße an der Pergola

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Schon immer mag Ida Wutzler Gefühle, Klänge und Stille. Früher war es viel Klang, inzwischen ist es mehr Stille und eine Mischung aus Jazz, Pop und Soul (Video). Im Februar hat sie ihren Abschluss in Jazzgesang an der HMT Leipzig gemacht und tourt jetzt mit ihren Bands durch die Weltgeschichte. Ihr Konzert bei den Leipziger Tastentagen ist eine seltene Gelegenheit, sie einmal solo am Klavier zu erleben. (Ein­tritt frei)

Meret Ester + Your Jack

Meret Ester + Your Jack


Raum der Zeit, Hedwig­straße 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Raum der Zeit findet zum OSTLichter-Festival eine Folk-Summer Night statt. Dabei tritt die Berliner Singer-Song­writerin Meret Ester auf, die mit akustischer Gitarre einen träumerischen Folk-Sound kreiert und mit skurrilen, selbstreflektiertne Texte verbindet (Video). Dazu gibt es American Folk von Your Jack (Video) mit humorvollen Songs und einem Sinn für Selbstironie. (Ein­trit frei, Spende er­beten)

Premiere: Valium Panic

Premiere: Valium Panic


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In ihrer ersten gemeinsamen Theaterarbeit widmet sich das Kollektiv Bundesjugentussi dem Thema Beruhigung. Drei Figuren suchen nach Erlösung von ihren andauernden Unruhezuständen. Gründe zur Beunruhigung gibt es genug: Unüberschaubaren Nachrichtenfluten, sexuelle Gelüste und die Angst um einen Körper, der jederzeit versagen könnte. Und über alles legt sich eine Decke aus Gitarrensound, der die Körper in den Schlaf lullt. (Karten 12 / 8 €, Reser­vierung)

Herbstrundgang im Tapeten­werk

Herbstrundgang im Tapeten­werk


Tapetenwerk, Lützner Straße 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Für ein Wochenende öffnen zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, die Galerien, Ateliers und Werkstätten des Tapetenwerks ihre Türen. Insgesamt 19 Aus­stel­lungen können dieses Mal besichtigt werden. Das Spektrum reicht von Malerei und Grafik über Fotografie bis zu Installation und Architektur. Dazu gibt es Mit­mach-An­ge­bote für Kinder und Kulinarisches. (Ein­tritt frei, Übersicht aller Ausstellungen und offenen Ate­liers)

Herbstrundgang der Spin­ne­rei-Ga­lerien

Herbstrundgang der Spin­ne­rei-Ga­lerien


Baumwollspinnerei, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am Wochenende können Interessierte wieder in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Kunst eintauchen. In insgesamt 18 Ga­le­rien und Kunsträumen öffnen neue Ausstellungen und zeigen eine Vielzahl an kreativen Arbeiten. Dazu gibt es wie immer buntes Treiben auf dem ehemaligen Fabrikgelände, kulinarische Angebote und sicher die eine oder andere Kunstaktion und Überraschung. (Ein­tritt frei)

KarliBeben

KarliBeben


Alexis-Schumann-Platz, Hein­rich-Schütz-Platz, vor dem Kant-Gymnasium

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ursprünglich als Unterstützung für Gewerbetreibende ins Leben gerufen, erlebt das Karli­Beben wegen der aktuellen Baustelle auf der Leipziger Südmeile eine Neuauflage. Auf drei Bühnen wird es Musik zwischen Indie und Electro von lokalen Künst­lerIn­nen geben. Angekündigt sind unter anderem die Synth-Pop-Band glu, Blüten mit Alter­native & Indie-Rock oder NIKITA CURTIS mit Post-Punk. Geplant sind auch Angebote von Gastronomie bis Kunst von Geschäften aus der Karl-Liebknecht-Straße. (Ein­tritt frei)

Premiere: 1. Westwerk-Fest

Premiere: 1. Westwerk-Fest


Westwerk, Karl-Heine-Straße 89

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die MieterInnen des Westwerks öffnen zum allerersten Mal ihre Türen für ein Kiezfest, einen Kulturspaziergang und einen Blick hinter die Kulissen. Sie wollen mit allen Gästen die bunte Vielfalt von Ateliers, Studios, Werkstätten, Brauhandwerk, Vereinen und Mu­si­ke­rIn­nen fei­ern – ein Kraftwerk der Kreativität, mitten in Plagwitz. Dazu gibt es Work­shops & Aktionen, Street­food & Drinks, Performances, Live-Musik und DJs. (Ein­tritt frei)

Öffentliche Probe zu „SOUND OF US“

Lockeres und fröhliches Gruppenfoto der Sängerinnen und Sänger auf einer Skateboard-Rampe
Die SängerInnen von ChorAlle, Foto: © Shira Bitan, ZEOK e. V.

Öffentliche Probe zu „SOUND OF US“


Residenz des Schauspiel Leipzig, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen des Herbstrundgangs der Spinnerei-Galerien gewährt das transkulturelle Projekt ChorAlle Einblick in seine neue Live-Hör­spiel-Pro­duk­tion. Unter der Regie von Aïsha Konaté entsteht eine musikalische Erzählung über den Chor in deren Sound die vielschichtigen Erfahrungen, Erinnerungen, Gedanken und Träume der Sän­gerIn­nen einfließen. (Ein­tritt frei)

Lesung mit Kati Naumann

Lesung mit Kati Naumann


Stadtbibliothek, Raum „Huldreich Groß“, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Astoria wurde nach der Kollision mit dem Luxusschiff Andrea Doria an die DDR verkauft und hieß von da an „Völkerfreundschaft“. Stewardess Simone und der Matrose Henri lernten sich darauf kennen. Heute treten sie noch einmal eine Kreuzfahrt und damit auch eine Reise in ihre Vergangenheit an. Die Autorin liest aus ihrem einfühlsamen und eindringlichen Roman, in dem sie Fakten und Fiktion gekonnt verwebt. (Ein­tritt frei)

In einem fast dunklen Raum sitzt eine Frau auf einem Stuhl und ein Mann hat seinen Kopf auf ihre Knie gelegt.
Christa Joo Hyun D’Angelo: A Lover’s Touch, 2022, 5-Kanal-Video­instal­la­tion (Still)


HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was ist ein Mann – und wer bestimmt, wie er zu sein hat? Dieser Frage möchte diese internationale Gruppenausstellung nachgehen. Sie rückt Männlichkeit ins Zentrum einer kritischen Auseinandersetzung: nicht als biologische Gewissheit, sondern als historisch gewachsenes, politisch aufgeladenes und kulturell wirkmächtiges Konstrukt. (Ein­tritt zur Eröffnung frei)

Straßentheatertage 2025

Viele Passanten verfolgen die Vorstellung von zwei Clowns in einer Fußgängerzone
Bei den Straßentheatertagen in der Leipziger Innenstadt, Foto: © Roland Friedel

Straßentheatertage 2025


Innenstadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Straßentheaterfestival bringt auch 2025 wieder internationale und regionale Straßen­künst­lerIn­nen nach Leipzig. Das Publikum kann sich auf spektakuläre Aufführungen und eine Welt voller Magie und kultureller Highlights freuen. Am Samstag treten auf: 15 Uhr Leipziger Clownsschule, Walk Act, Petersstr. ganze Passage, 16 Uhr Clowns und Clowns e.V., Walk Act, Petersstr. ganze Passage, 16.00 Uhr Lamba Lamba Theater, Miniaturfigurentheater, Petersstr. Höhe Peek & Cloppenburg und 16.30 Uhr Susanne & Co, Improtheater, Petersstr. Höhe Hugendubel (Ein­titt frei)

Konzert: Bilder einer Ausstellung

Konzert: Bilder einer Ausstellung


Kirche Zuckelhausen, Zuckelhausener Ring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Instrumentalensemble EinKlang verbindet Bild, Wort und Musik zu einem besonderen Erlebnis. Die Mu­si­kerIn­nen haben jeweils ein Bild ausgewählt, das ihnen am Herzen liegt und spielen dazu Musikstücke, die ihre Gedanken, Erinnerungen oder Emotionen ausdrücken. Das Repertoire ist vielfältig und reicht von Mussorgskys „Promenade“ über Minimal Music bis zu Pop- und Swing-Stücken. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Auf einer Metallplatte liegen behauene Ziegelsteine, die die Worte "Geek Piper" ergeben.
Jirka Pfahl: Geek Piper, Foto: © Künstler, VG BildKunst Bonn


HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Leipziger Jahresausstellung wird von Künst­lerIn­nen und engagierten Bür­ge­rIn­nen organisiert. Dabei wird jeweils auch ein Preis, gestiftet von der Sparkasse Leipzig, der Elke und Thomas Loest Stiftung und der Doris-Gün­ther-Stif­tung, vergeben. Im letzten Jahr erhielt ihn der Medienkünstler Jirka Pfahl für seine Faltarbeiten. Zum Preis gehört eine eigene Ausstellung, die nun unter dem Titel „Geek Piper“ in der HALLE 14 eröffnet wird. (Ein­tritt zur Eröffnung frei)

Eva Meitner spielt Cécile Chaminade

Eva Meitner spielt Cécile Chaminade


Strand Kulkwitzer See, unterhalb der Tauchschule Delphin

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Cécile Chaminade war eine weltweit gefeierte französische Komponistin und Pianistin. Die Leipziger Edition Peters brachte im Juli 2025 eine Sammlung ihrer Werke heraus. Für diese hat Eva Meitner die Auswahl getroffen und das Vorwort geschrieben. Die freiberufliche Dirigentin und Pianistin freut sich darauf, die wundervollen Kompositionen (Video) zu den Leipziger Tastentagen vorzustellen. (Ein­tritt frei)

Jörg Jacob: Geschichten ohne festen Wohnsitz

Zweigeteilte Illustration eines Elefanten, zur Hälfte in der Nach und zur anderen Hälfte am Tag
Illustration aus „Gefährten der Stille“, Grafik: © Jusche Fret

Jörg Jacob: Geschichten ohne festen Wohnsitz


Angergärten Mölkau, Engelsdorfer Straße 120–128

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Buchreihe Geschichten ohne festen Wohnsitz ist ein Gemeinschaftsprojekt von Jörg Jacob mit namhaften Leipziger Illus­tra­torIn­nen. Als Moderator wird Steffen Birnbaum, ehemals Projektleiter des Leipziger Literarischen Herbstes, mit dem Autor über Idee und Umsetzung des Projektes sprechen. Der Veranstalter, die Initiative pro Mölkau e. V., verspricht ein literarisches und optisches Vergnügen. (Eintritt frei)

Studio - Monologvorspiel der Schauspielstudierenden

Studio - Monologvorspiel der Schauspielstudierenden


Schauspiel Leipzig, Diskothek, Bose­straße / Ecke Dittrichring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach ihrem zweijährigen Grundstudium an der Hochschule für Musik und Theater werden acht Studierende im Studio Leipzig mitten im Theaterbetrieb des Schauspiel Leipzig weiter ausgebildet, erhalten Unterricht von erfahrenen KollegInnen und zeigen die Ergebnisse in öffentlichen Vorspielen sowie in einer eigenen Produktion. In ihrem ersten Vorspiel präsentieren sie acht Monologe, die gemeinsam mit Ensemblemitgliedern erarbeitet wurden. (Ein­tritt frei)

Valium Panic

Valium Panic


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In ihrer ersten gemeinsamen Theaterarbeit widmet sich das Kollektiv Bundesjugentussi dem Thema Beruhigung. Drei Figuren suchen nach Erlösung von ihren andauernden Unruhezuständen. Gründe zur Beunruhigung gibt es genug: Unüberschaubaren Nachrichtenfluten, sexuelle Gelüste und die Angst um einen Körper, der jederzeit versagen könnte. Und über alles legt sich eine Decke aus Gitarrensound, der die Körper in den Schlaf lullt. (Karten 12 / 8 €, Reser­vierung)

Baustellenführung: Das Neue Naturkundemuseum

Foto des oberirdischen Teils des heute leerstehenden Bowlingtreffs.
Blick in den noch unsanierten Bowlingtreff, Foto: © Naturkundemuseum Leipzig

Baustellenführung: Das Neue Naturkundemuseum


Treffpunkt: Wilhelm-Leuschner-Platz, Bauzaun der Bowlingtreff-Baustelle

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum Tag des offenen Denkmals lädt das Team der W&V-Ar­chi­tek­ten zu einem Blick in den ehemaligen Bowlingtreff ein. Die Führung gibt Einblicke in die Geschichte des Bauwerks, den Entwurf für das Neue Naturkundemuseum sowie Besonderheiten und Herausforderungen des Umbaus. Besichtigt wird die Eingangshalle im Oktagon mit Blick in die Osthalle. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail bis zum 7.9. notwendig, festes Schuhwerk erbeten, weitere Führungen: 10.45 und 11.30 Uhr)

Herbstrundgang im Tapeten­werk

Herbstrundgang im Tapeten­werk


Tapetenwerk, Lützner Straße 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Für ein Wochenende öffnen zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, die Galerien, Ateliers und Werkstätten des Tapetenwerks ihre Türen. Insgesamt 19 Aus­stel­lungen können dieses Mal besichtigt werden. Das Spektrum reicht von Malerei und Grafik über Fotografie bis zu Installation und Architektur. Dazu gibt es Mit­mach-An­ge­bote für Kinder und Kulinarisches. (Ein­tritt frei, Übersicht aller Ausstellungen und offenen Ate­liers)

Freier Eintritt in das Museum für Druckkunst

Die historischen Räume des Museums mit vielen Ausstellungsgegenständen
Blick in die Sammlung des Museums für Druckkunst Leipzig, Foto: © Klaus-D. Sonntag

Freier Eintritt in das Museum für Druckkunst


Museum für Druckkunst Leipzig, Nonnen­str. 38

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Museum für Druckkunst ist ein lebendiger Ort der Industriekultur und zeigt auf vier Etagen rund 90 funktionsfähige Maschinen aus 550 Jah­ren Druckkultur. Das Besondere ist die Art der Sammlungspräsentation: Museum und gleichzeitig eine Druckwerkstatt zum Anfassen und Mitmachen. Am Tag des offenen Denkmals lädt das Tem des Hauses alle Leip­zi­gerIn­nen zur Besichtigung ein. (Ein­tritt frei)

Straßentheatertage 2025 - Kinderprogramm

Straßentheatertage 2025 - Kinderprogramm


Rennbahnweg am Spielplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Straßentheaterfestival bringt auch 2025 wieder internationale und regionale Straßen­künst­lerIn­nen nach Leipzig. Das Publikum kann sich auf spektakuläre Aufführungen und eine Welt voller Magie und kultureller Highlights freuen. Am Sonntag tritt Clown Trine mit ihrem Programm für Kinder im Clarapark am Spielplatz Rennbahnweg auf. Die kleinen Gäste erwartet eine fantasievolle Mischung aus Clownerie, Zauberei und Jonglage. (Ein­tritt frei)

Herbstrundgang der Spin­ne­rei-Ga­lerien

Herbstrundgang der Spin­ne­rei-Ga­lerien


Baumwollspinnerei, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am Wochenende können Interessierte wieder in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Kunst eintauchen. In insgesamt 18 Ga­le­rien und Kunsträumen öffnen neue Ausstellungen und zeigen eine Vielzahl an kreativen Arbeiten. Dazu gibt es wie immer buntes Treiben auf dem ehemaligen Fabrikgelände, kulinarische Angebote und sicher die eine oder andere Kunstaktion und Überraschung. (Ein­tritt frei)

Architekturführung durch das GRASSI Museum

Blick in eine lichtdurchflutete Halle mit historischen eckigen Gestaltungselementen
Die Pfeilerhalle des GRASSI Museums im Art déco-Stil, Foto: © Felix Bielmeier

Architekturführung durch das GRASSI Museum


GRASSI Museum, Johannis­platz 5–11, Treffpunkt am Museums­ein­gang / Gittertor

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Intersessierte können zum Tag des Offenen Denkmals die Baugeschichte des Museums, seine Highlights und verborgenen Winkel kennenlernen. Der Gebäudekomplex im Art déco-Stil wurde zwischen 1925 - 1929 errichtet. Mit seinen Innenhöfen und dem angrenzenden parkähnlichen Alten Johannisfriedhof stellt das Areal einen einzigartigen kulturellen Anziehungspunkt dar. (Ein­tritt frei, weitere Führung um 12 Uhr)

Öffentliche Probe zu „SOUND OF US“

Lockeres und fröhliches Gruppenfoto der Sängerinnen und Sänger auf einer Skateboard-Rampe
Die SängerInnen von ChorAlle, Foto: © Shira Bitan, ZEOK e. V.

Öffentliche Probe zu „SOUND OF US“


Residenz des Schauspiel Leipzig, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen des Herbstrundgangs der Spinnerei-Galerien gewährt das transkulturelle Projekt ChorAlle Einblick in seine neue Live-Hör­spiel-Pro­duk­tion. Unter der Regie von Aïsha Konaté entsteht eine musikalische Erzählung über den Chor in deren Sound die vielschichtigen Erfahrungen, Erinnerungen, Gedanken und Träume der Sän­gerIn­nen einfließen. (Ein­tritt frei)

Abschlusskonzert der Leipziger Tastentage

Abschlusskonzert der Leipziger Tastentage


Kolonnadengarten, Mannheimer Straße 130

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Leipziger Tastentage sind ein außergewöhnliches Musik-Festi­val im Leipziger Westen. Klaviere oder Flügel stehen im öffentlichen Raum und laden zum freien Spiel, Ausprobieren und Entdecken ein. Zusätzlich findet ein buntes, vielfältiges und kostenloses Programm statt. Moderiert von Bernd Reiher gibt es im Kolonnadengarten zum Abschluss noch einmal Lieder, Ge­schich­ten & Spontanes am Klavier von Mitwirkenden des Festivals und von Überraschungsgästen. (Ein­tritt frei)

LEIPZIG 1972: Buch­präsen­tation

LEIPZIG 1972: Buch­präsen­tation


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zwei AbsolventInnen der Folk­wang­schule für Gestaltung in Essen durchstreifen 1972 Leipzig mit der Kamera. Ihr Fotoserie kommt jetzt, über fünfzig Jahre später, parallel zu einer Ausstellung als Buch heraus. Die Fotografin Ute Eskilden und der Fotograf Timm Rautert präsentieren bei einem Gespräch mit Prof. Dr. Steffen Siegel, der jetzt an ihrer damligen Schule tätig ist, ihre einfühlsamen, oft stillen und melancholischen Bilder. (Ein­tritt frei)

Orgelmusik und Querflöte

Ansicht der Jehmlich-Orgel in der Philippuskirche
Die Jehmlich-Orgel in der Philippuskirche, Foto: © Philippus Leipzig

Orgelmusik und Querflöte


Philippuskirche, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anlässlich des Tages des offenen Denkmals erklingt die Jehm­lich-Orgel der Philippuskirche mit Werken von J. S. Bach, G. Fauré, Max Reger und weiteren Komponisten. Der Förderverein Philippus lädt zu einer musikalischen Reise durch die Epochen ein, bei der die einzigartige klangliche Vielfalt ihrer 4000 Pfei­fen erlebbar wird. Orgel: Bernhard Vit, Flöte: Anette Krieghoff (Ein­tritt frei)

Swingende Zeitreise mit „Velvet Harmony“

Swingende Zeitreise mit „Velvet Harmony“


Kirchgemeindehaus Böh­litz-Ehren­berg, Jo­han­nes-Wey­rauch-Platz 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum Tag des offenen Denkmals spielen der Pianist Martin von der Ehe und der Schlagzeuger Johannes Cotta im historischen Art­-Déco-­Saal der Kirchgemeinde Böh­litz-Ehren­berg. Das Duo begibt sich auf eine musikalische Zeitreise (Hör­probe). Von den tanzbaren  Ragtimes Scott Joplins bis zu Swing von Oscar Peterson kann sich das Publikum auf ein Konzert voller Spielfreude, Eleganz und Nostalgie freuen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Film-Musik-Wanderung: West Side Story in Grünau

Film-Musik-Wanderung: West Side Story in Grünau


Treffpunkt: Haus 4 des Haus Steinstraße e. V., Robert-Koch-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Gewandhaus geht mit dem Community Music-Projekt „Break the Sound“ einen neuen Weg. Ziel ist es, Schwellenängste abzubauen und Menschen in ihrem gewohnten Umfeld zu erreichen. Die Angebote sollen ein „Türöffner“ in die Welt der klassischen Musik werden. Heute geht das Gewandhaus Brass Quintett mit der Musik aus Leonard Bernsteins „West Side Story“ gemeinsam mit dem Electric Cinema der Schaubühne Lindenfels auf eine musikalische Filmwanderung. (Teil­nahme kosten­los)

Studio - Monologvorspiel der Schauspielstudierenden

Studio - Monologvorspiel der Schauspielstudierenden


Schauspiel Leipzig, Diskothek, Bose­straße / Ecke Dittrichring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach ihrem zweijährigen Grundstudium an der Hochschule für Musik und Theater werden acht Studierende im Studio Leipzig mitten im Theaterbetrieb des Schauspiel Leipzig weiter ausgebildet, erhalten Unterricht von erfahrenen KollegInnen und zeigen die Ergebnisse in öffentlichen Vorspielen sowie in einer eigenen Produktion. In ihrem ersten Vorspiel präsentieren sie acht Monologe, die gemeinsam mit Ensemblemitgliedern erarbeitet wurden. (Ein­tritt frei)

Rudellauschen

Rudellauschen


TWIKX im Kontor 80, Torgauer Straße 80

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Beim Rudellauschen spielen Gäste live ihre persönliche Playlist und lassen das Publikum an ihren Gedanken teilhaben. Bei Gastgeberin Babett Niclas spricht heute Friederike Merkel über Lieblingslieder, guilty pleasures, Musik und das Leben. Sie studierte an der Musikhochschule Leipzig Blockflöte und widmet sich in verschiedenen Ensembles der Musik vom 12. Jahr­hundert bis zu zeitgenössischer Musik und Improvisation. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller


JugendKulturKeller in der VILLA, Les­sing­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für Mu­sike­rIn­nen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte Künst­lerIn­nen, die ihre allerneusten Songs testen. (Eintritt frei)

Fotoausstellung im Horns Erben

Fotoausstellung im Horns Erben


Horns Erben, Arndt­straße 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Christian Krasselt, vor allem bekannt durch seine Bilder aus der Musikszene und seine Bühnenfotografie, fotografiert seit dem 14. Lebens­jahr. Sein Blick für außergewöhnliche Alltagsmomente lässt auch scheinbar belanglose Motive zu etwas Besonderem werden. Zum Saisonstart nach der Sommerpause gibt es zwei Premieren: Zum ersten Mal findet eine Vernissage im Horns Erben statt und zum ersten Mal präsentiert Christian Krasselt öffentlich eine Auswahl seiner Bilder. (Ein­tritt frei)

24FPS – Fotografie im Film

Ein Mann im weißen Hemd steht auf einer Straße hinter einem Stativ mit Kamera.
Harvey Keitel als Tabakhändler Auggie, Filmstill: © Park Circus Filmverleih

24FPS – Fotografie im Film


Luru-Kino, Leipziger Baumwollspinnerei, Spin­nerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„Fotografie im Film“, ein Projekt des Vereins dienacht, möchte allen Interessierten Zugang zu fotografischen Themen ermöglichen. Im September wird die Tragikomödie „Smoke“ (Trailer) gezeigt. Der Tabakhändler Auggie Wren hat ein Projekt: Seit vielen Jahren macht er jeden Morgen um genau acht Uhr von der gegenüberliegenden Ecke ein Foto von seinem Laden. Nun entdeckt er etwas auf den Bil­dern ... Danach Ausstausch mit Film- und Foto­ex­per­tIn­nen (Ein­tritt auf Spenden­basis)

„Es wird eine Sehnsucht im Herzen bleiben“

„Es wird eine Sehnsucht im Herzen bleiben“


Stadtbibliothek, Raum „Huldreich Groß“, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einnahmen aus Buchverkäufen erlaubten Theodor Fontane und seiner Frau Emilie 1874 eine Reise nach Italien. Diese führte über Venedig, Florenz, Rom und Neapel bis in die Campagna. Nicht immer war die Unterkunft optimal, manches Mal das Reisen beschwerlich und dennoch wurde mit Freude ein großes Besichtigungsprogramm absolviert. Lesung aus den Aufzeichnungen von Theodor und dem Tagebuch Emilie Fontanes (Ein­tritt frei)

Mert Güney & Band

Mert Güney & Band


Mühlkeller, Mühlstraße 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach fast fünf Jahren Solokonzerten betritt Mert Güney heute Abend im Mühlkeller zum ersten Mal mit seiner brandneuen Band die Bühne. Mit einer Mischung aus Genres wie Alternative Rock, Blues Rock, Rock’ n ’Roll und Folk sowie seinen eigenen Songs (Video) versprechen der Singer-Song­writer und seine musikalischen Kollegen ein unvergessliches Rock-Er­leb­nis. (Ein­tritt: Spen­de)

Johannes Scheurich + Charlie

Johannes Scheurich + Charlie


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Johannes Scheurich hat die vielleicht tiefste Stimme Leipzigs und ist Song­slam-Cham­pion der Stadt. Er behandelt in seinen Indie-Pop-Songs die großen Gefühle ebenso wie gesellschaftliche Themen (Video). Bei seinem Konzert in der Guten Quelle tritt er mit dem Beatboxer und Soundakrobaten Phonetics auf. Eröffnet wird der Abend von der Singer-Song­writerin Charlie, die Lieblingslieder covern und eigene Songs spielen wird. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Musikalisch-literarischer Abend: Goethe und die Natur

Musikalisch-literarischer Abend: Goethe und die Natur


Mediencampus Villa Ida, Poeten­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Naturschutz und Kunst - Lebendige Auen lädt zur Eröffnung seines 6. Internationalen Symposiums zu einem Abend mit Cora Chilcott und ihrem Programm „Ich ging im Walde so für mich hin“ ein. Darin verschmilzt die Schauspielerin und Sängerin Goethes Gedichte, Worte und Gedanken mit Musik und macht so seine Poesie für das heutige Publikum verstehbar und erfühlbar. (Ein­tritt frei, Anmeldung er­beten)

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Das historische Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek mit seinen modernen Erweioterungsbauten
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür. (Teil­nahme kosten­los)

Lesungen aus dem Bücher­schrank

Lesungen aus dem Bücher­schrank


Dima-Boychuk-Park, Nähe Au­gus­ten- / Dresdner Straße

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Leseprojekt des Budde-Hauses ist in diesem Jahr auf Tour durch Reudnitz. An einem Abend im Monat finden dort an öffentlichen Plätzen Lesungen statt. Das Besondere: Das Publikum bestimmt, was gelesen wird. Diesmal lesen die Autorin Mariann Gaborfi und der Schauspieler David Leubner. Der Liedermacher Bassandi übernimmt die musikalische Begleitung. (Ein­tritt frei)

Brimborium Totale + VierVolt

Brimborium Totale + VierVolt


Drei der Münze Bar, Münz­gas­se 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Improgruppe Brimborium Totale lädt gemeinsam mit den Kol­legIn­nen von VierVolt zu einer Show mit neuen Improspielen und Theaterszenen ein. Lange haben sie geprobt und ein Programm zusammengestellt, das aber nur mit den Ideen des Publikums inspirierende und überraschende Theaterstücke auf die Bühne bringen kann. (Eintritt auf Spen­den­basis)

Hammond[dʒæz]Session

Hammond[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine originale Hammondorgel B3 ist jeden dritten Donnerstag Teil der Jazz Session im Horns Erben. Opener ist diesmal das Maxi Valdés Trio, das sich dem Hard Bop und der Improvisation verschrieben hat. Die drei Musiker spielen Stücke von Thelonious Monk, Michael Becker oder Joe Henderson und eigene Kompositionen. Besetzung: Maxi Valdes, Gitarre, Moritz Ba­ran­czyk, Schlagzeug, und Leon Richenhagen, Hammondorgel (Ein­tritt frei)

Premiere: Ich bin ein Dreck

Verwackeltes Foto von zwei Frauen, die auf einem Balkon miteinander reden.
Laura Götz und Sinje Kortenhaus als Töchter Marie und Luise, Foto: © Mim Schneider

Premiere: Ich bin ein Dreck


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Paula wollte immer die Geschichte von Elisabeth Hauptmann, Margarete Steffin und Ruth Berlau erzählen. Drei Frauen, die mit Bertolt Brecht Theaterstücke und selbst eigene Texte geschrieben haben. Als Alleinerziehende und Hausfrau hatte sie aber nie genug Zeit. Zu ihrem 60. Ge­burts­tag wollen ihre Töchter das ändern. Das Stück setzt sich nicht nur mit den Mitarbeiterinnen Brechts auseinander, sondern fragt auch, wie Frauen im Theater und in der Literatur mehr Gehör bekommen können. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

Blockparty in Lößnig

Tritt zu Blockparty in Lößnig auf: NIKE101 aus Wien, Foto: © Jayredavience Diquit Gamboa

Blockparty in Lößnig


Johannes-R.-Becher-Straße, Lößnig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Blockparty in Lößnig wird zur festen Tradition im Viertel. Am Nachmittag verwandelt sich die Jo­han­nes-R.-Becher-Straße wieder in einen lebendigen Treffpunkt für junge Menschen aus der Nach­bar­schaft - ein Fest von Jugendlichen für Jugendliche. Auf die BesucherInnen warten Workshops zu Siebdruck, Graffiti und DJing sowie kostenlose Essen- und Getränkestände. Ab 19 Uhr geht’s weiter mit Hip-Hop-Kon­zer­ten von Bella Bazz und NIKE101. (Ein­tritt frei)

Vernissage der Foto­grafie­aus­stellung „Schicht­wechsel 5.0“

Vernissage der Foto­grafie­aus­stellung „Schicht­wechsel 5.0“


Tapetenwerk, Halle C01, Lützner Str. 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

12 FotografInnen präsentieren ihre Werke mit einer Vielfalt an Motiven und Herangehensweisen und zeigen einen spannenden Querschnitt der Leipziger Fotografieszene. Neben erfahrenen Künst­lerIn­nen werden auch einige Teilnehmende ihre Arbeiten zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorstellen. Alle Foto­grafie- und Kunstbegeisterte sind eingeladen, zur Eröffnung der Ausstellung mit den ihnen ins Gespräch zu kommen. (ge­öffnet 20.-21.09., 13-18 Uhr, Eintritt frei)

Eröffnung: TWO SIDES

Eröffnung: TWO SIDES


Museum für Druckkunst Leipzig, Nonnen­str. 38

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ausgehend von der Auseinandersetzung mit dem Archiv des Museums für Druckkunst Leipzig entwickelten die Leipziger Künstler Tim Cierpiszewski und Stefan Schwarzer eine gemeinsame Ausstellung mit Wandarbeiten, die inhaltlich wie formal die Exponate des Archivs aufgreifen und diese in eine zeitgenössische künstlerische Sprache überführen. (Ein­tritt zur Eröffnung frei, Ausstellung geöffnet bis 16.11.25, Mi-Fr: 10-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr, 8/4 €)

Eröffnung: Yet untitled

Auf einem zerkratzten Untergrund in grau und rot ist etwas zu sehen, das wie ein angeklebter Kaugummi aussieht.
Der neue Katalog von Julius Bobke, Foto: © Verlag Marian Arnd

Eröffnung: Yet untitled


Kunsthalle Ost, Riebeckstraße 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Berliner Maler Julius Bobke verdichtet vermeintliche Gegensätze zu einer eigenständigen Malerei. Zunächst in Öl, entstehen durch Überdrucken, Übermalen, Kneten und Weiterbearbeiten vielschichtige Bildwelten, in denen Historisches auf Zeitgenössisches, Tragisches auf Komisches trifft. In Zusammenarbeit mit der Galerie Nina Mielcarczyk in Leipzig und der Kunsthalle Ost erscheint jetzt sein erster Katalog. Die damit verbundene Soloaustellung wird heute eröffnet. (Ein­tritt frei)

Stern 111

Stern 111


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Shiguli fährt Carl Bischoff von Gera nach Berlin, wo er im Kreis des „klugen Rudels“ den Aufbruch in eine neue Zeit der Möglichkeiten erlebt. Lutz Seilers Roman wird für Schauspieler und Ensemblemitglied des Schauspiel Leipzig Andreas Keller zum Anlass für die Begegnung mit Gästen auf der Bühne sowie mit einer Epoche, die bis heute fortwirkt. In der Folge 14 ist der Schauspieler Manuel Harder zu Gast. (Kar­te 5 €)

Ich bin ein Dreck

Verwackeltes Foto von zwei Frauen, die auf einem Balkon miteinander reden.
Laura Götz und Sinje Kortenhaus als Töchter Marie und Luise, Foto: © Mim Schneider

Ich bin ein Dreck


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Paula wollte immer die Geschichte von Elisabeth Hauptmann, Margarete Steffin und Ruth Berlau erzählen. Drei Frauen, die mit Bertolt Brecht Theaterstücke und selbst eigene Texte geschrieben haben. Als Alleinerziehende und Hausfrau hatte sie aber nie genug Zeit. Zu ihrem 60. Ge­burts­tag wollen ihre Töchter das ändern. Das Stück setzt sich nicht nur mit den Mitarbeiterinnen Brechts auseinander, sondern fragt auch, wie Frauen im Theater und in der Literatur mehr Gehör bekommen können. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

Demo: RÄUME FÜR TRÄUME!

Demo: RÄUME FÜR TRÄUME!


Start: Alte Messe, vor der Distillery

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Global Space Odyssey und der NachtRat Leipzig rufen zur Demo auf, um ein starkes Zeichen für den Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft in Leipzig zu setzen. Denn durch rechte Angriffe, Gentrifizierung und politische Sparmaßnahmen steht sie unter Druck. Aber Kultur ist kein Luxus, sondern lebensnotwendig für eine lebendige Demokratie! Alle Kulturbegeisterte sind aufgerufen, sich gemeinsam, laut und solidarisch für bezahlbare Räume, Förderung und politische Unterstützung für Kunst und Kultur einzusetzen.

Vernissage: Up we go and down we dive and up we go again.

In einem Spülbecken steht eine Schale mit Photogrammen, in die Wasser läuft
In der Dunkelkammer werden Photogramme gewässert. Foto: © Sinje Faby

Vernissage: Up we go and down we dive and up we go again.


Atelier für lyrische Zustandsarbeiten, Zweinaundorfer Str. 62

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Atelier für lyrische Zustandsarbeiten zeigt die Leipziger Künstlerin Sinje Faby Photogramme, grafische Arbeiten, die analog in der Dunkelkammer angefertigt werden. In ihrem Werkzyklus „Lindenvögel“ sind so filigrane Geschöpfe aus Lindenblüten bildnerisch zum Leben erwacht und in der Ausstellung zu sehen. Zur Vernissage gibt es, naheliegend in der ehemaligen Bäckerei, Kuchen und Gebäck. (ge­öff­net bis zum 4.10., Fr+Sa: 16-19 Uhr, Eintritt frei, Spende in das Kuchenglas will­kommen)

Die Rote Zora

Zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspieler sind mit Puppen und Instrumenten auf einem flachen Wagen
Szene aus „Die rote Zora“, Foto: © Lehmann und Wenzel Figurentheater

Die Rote Zora


Burgplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zora ist Anführerin einer Bande von Straßenkindern und nicht beliebt in der kleinen Küstenstadt. Getrieben von der Furcht vor Hunger und Einsamkeit, finden sie heraus, dass es eine Freiheit gibt, die man nicht kaufen kann. Freilufttheater nach dem Roman von Kurt Held mit Figuren und Livemusik von Lehmann und Wenzel sowie flunker produktionen (ab 10 Jah­ren, Eintritt frei, Spende er­beten)

Leipzig Gospel Singers

Leipzig Gospel Singers


Bethanienkirche, Stieglitz­straße 42

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei ihrem Konzert in der Bethanienkirche präsentieren die Leipzig Gospel Singers ein Programm (Video) aus afro-ameri­kani­schen Gospelsongs und Spirituals, afrikanischer, traditioneller Musik, modernen Gospels aus Skandinavien und sogar karibischen Klängen. Der Chor tritt mit verschiedenen So­lis­tIn­nen und Band auf. (Ein­tritt frei, Spende erbe­ten)

Ich bin ein Dreck

Verwackeltes Foto von zwei Frauen, die auf einem Balkon miteinander reden.
Laura Götz und Sinje Kortenhaus als Töchter Marie und Luise, Foto: © Mim Schneider

Ich bin ein Dreck


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Paula wollte immer die Geschichte von Elisabeth Hauptmann, Margarete Steffin und Ruth Berlau erzählen. Drei Frauen, die mit Bertolt Brecht Theaterstücke und selbst eigene Texte geschrieben haben. Als Alleinerziehende und Hausfrau hatte sie aber nie genug Zeit. Zu ihrem 60. Ge­burts­tag wollen ihre Töchter das ändern. Das Stück setzt sich nicht nur mit den Mitarbeiterinnen Brechts auseinander, sondern fragt auch, wie Frauen im Theater und in der Literatur mehr Gehör bekommen können. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

Sonntagsführung durch die Deutsche National­biblio­thek

Blick in den historischen Lesesaal mit seinen originalen Holztischen und -stühlen und Bücherregalen bis zur Decke
Der historische Lesesaal der Geisteswissenschaften, Foto: DNB / Tina Bode

Sonntagsführung durch die Deutsche National­biblio­thek


Treff: Bibliotheksfoyer, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei einem Rundgang durch das Gebäude in Leipzig können Interessierte erfahren, warum die Deutsche Nationalbibliothek so genannt wird und was sie von anderen Bibliotheken unterscheidet. Das denkmalgeschützte Bibliotheksgebäude in dem sich auch das Deutsche Musikarchiv befindet, wird erkundet. Dabei werden die verschiedenen alten und neuen Lesesäle, das Musikfoyer sowie das Große Sitzungszimmer mit der vollständig erhaltenen Reichsbibliothek besichtigt. (Teil­nahme kosten­los)

Kuratorenführung: „Sinnliche und übersinnliche Welt“

Ein Besucherin steht vor einer Vitrine mit Bildern und Schriftstücken von Wilhelm Wundt.
Bei der Ausstellungseröffnung „Sinnliche und übersinnliche Welt“, Foto: © Universitätsbibliothek Leipzig

Kuratorenführung: „Sinnliche und übersinnliche Welt“


Bibliotheca­ Albertina, Ausstellungsraum, Beethoven­str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung in der Universitätsbibliothek widmet sich dem Wirken und der Arbeit von Wilhelm Wundt in Leipzig. Auf die Herausbildung der Psychologie als anerkannte Wissenschaft hatte der Psychologe und Philosoph als Forscher und als Lehrer einen entscheidenden Einfluss. Anhand zahlreicher Bild- und Textdokumente, vieler Fotografien und einiger originaler Versuchsapparate wird das akademische Wirken Wundts anschaulich gemacht. Durch die Ausstellung führt Kurator Prof. Dr. Thomas Fuchs. (Teil­nahme kosten­los)

Die Rote Zora

Zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspieler sind mit Puppen und Instrumenten auf einem flachen Wagen
Szene aus „Die rote Zora“, Foto: © Lehmann und Wenzel Figurentheater

Die Rote Zora


Stadtteilpark Rabet

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zora ist Anführerin einer Bande von Straßenkindern und nicht beliebt in der kleinen Küstenstadt. Getrieben von der Furcht vor Hunger und Einsamkeit, finden sie heraus, dass es eine Freiheit gibt, die man nicht kaufen kann. Freilufttheater nach dem Roman von Kurt Held mit Figuren und Livemusik von Lehmann und Wenzel sowie flunker produktionen (ab 10 Jah­ren, Eintritt frei, Spende er­beten)

BookTalkWalk – Gedanken­Gänge mit Jahr­hundert­büchern

Das Buch des 1. BookTalkWalks, Abbildung Cover: © Ullstein Buchverlage

BookTalkWalk – Gedanken­Gänge mit Jahr­hundert­büchern


Treffpunkt: Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum lädt zu Spaziergängen mit Jahrhundertbüchern ein – mit dem Spaziergangsforscher Betram Weisshaar, dem Philosophen Rainer Totzke und Persönlichkeiten der Stadt. Spaziergänge und Lektüre haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen einen Wechsel der Perspektiven. Den Auftakt bildet ein Book­Talk­Walk mit dem Leipziger Bürgermeister für Umwelt, Klima und Sport, Heiko Rosenthal, und dem Buch Das Summen in der Wiese von Dave Goulson. (Teil­nahme kosten­los)

Ich bin ein Dreck

Verwackeltes Foto von zwei Frauen, die auf einem Balkon miteinander reden.
Laura Götz und Sinje Kortenhaus als Töchter Marie und Luise, Foto: © Mim Schneider

Ich bin ein Dreck


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Paula wollte immer die Geschichte von Elisabeth Hauptmann, Margarete Steffin und Ruth Berlau erzählen. Drei Frauen, die mit Bertolt Brecht Theaterstücke und selbst eigene Texte geschrieben haben. Als Alleinerziehende und Hausfrau hatte sie aber nie genug Zeit. Zu ihrem 60. Ge­burts­tag wollen ihre Töchter das ändern. Das Stück setzt sich nicht nur mit den Mitarbeiterinnen Brechts auseinander, sondern fragt auch, wie Frauen im Theater und in der Literatur mehr Gehör bekommen können. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

Der durstige Pegasus

Der durstige Pegasus


Moritzbastei, Kurt-Masur-Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Simon Stursberg ist Poetry-Slam­mer, Poet und Trauredner. Mit einem feinem Gespür für Sprache bewegt er sich mühelos zwischen Humor und Melancholie. Edwin van Bargen unternahm schon Ausflüge in die Welt der Jugendliteratur, Fan­tasy & SciFi sowie ebenfalls des Poetry Slams. Sein literarisches Leben hat viele Facetten. Die vielseitigen Autoren sind heute bei der ältesten durchgehenden Lesereihe des Landes in der Moritzbastei zu erleben. (Ein­tritt frei)

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller


JugendKulturKeller in der VILLA, Les­sing­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für Mu­sike­rIn­nen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte Künst­lerIn­nen, die ihre allerneusten Songs testen. (Eintritt frei)

Navin Rebello

Navin Rebello


Tonelli´s Freisitz, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Navin Rebello ist Singer-Song­writer, ein virtuoser Gitarrist und bekannter Straßenmusiker in Leipzig. Musikalisch bewegt er sich zwischen Indie, Rock und Pop. Er spielt eigene Lieder (Video) und ausgewählte Coversongs, die er mit viel Spielfreude auf die Bühnen und in die Fußgängerzonen der Stadt und in die Herzen seines Publikums bringt. (Kultur­beitrag er­beten)

Einer Diktatur auf der Spur

Das historische Portal zum heutigen Stasi-Unterlagen-Archiv in Leipzig
Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig in der „Runden Ecke“, Foto: © Bundesarchiv

Einer Diktatur auf der Spur


Stasi-Unter­lagen-Archiv Leipzig, Dittrich­ring 24

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig wird die Hinterlassenschaft der ehemaligen Stasi-Bezirksverwaltung Leipzig verwahrt, erschlossen und zugänglich gemacht. Während der Führung erhalten die Teil­neh­merIn­nen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheim­polizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unter­lagen informiert. (Teil­nahme kostenlos, Reservierung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 emp­fohlen)

Reiseberichte aus Peru

Reiseberichte aus Peru


Bibliothek Paunsdorf, Platanen­str. 37

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen des Stadtteilkulturfestivals OSTLichter liest Eckhard Grabo aus seinem faszinierenden Buch über Erlebnisse, mystische Erfahrungen und Abenteuer in Peru. Zum Beispiel von Erlebnissen in der ehemaligen Hauptstadt der Inkas Cusco oder einer Bootsfahrt auf dem Titicacasee. In seinen Erzählungen verknüpft der Autor die Geschichte mit der Gegenwart und persönlichen Erfahrungen. (Ein­tritt frei)

MalKapaun

MalKapaun


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Musik von MalKapaun ist zwar im Singer-Song­writer-Be­reich angesiedelt (Video), aber er unternimmt auch experimentelle Ausflüge in andere Stile, wie Rap oder Punk. Und auch textlich experimentiert MalKapaun. Seine Songs sind voller Wortwitz und Metaphern, immer mit ernsthaftem Kern, auch wenn dieser manchmal tief verborgen scheint. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Jazzgarten am Moertelwerk

Collage von vier Schwarz-Weiss-Fotos der Musikerinnen und Musiker mit ihren Instrumenten
Anton Mück, Alma Trunk, Florian Müller und Christopher Kunz, Collage: Christopher Kunz

Jazzgarten am Moertelwerk


Moertelwerk, Biergarten, Am Kanal 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im idylischen Biergarten des Moertelwerks spielen an vier Sommerabenden Bands der Leipziger Jazzszene am Karl-Heine-Kanal. Heute tritt TMKM auf, ein Quartett um Alma Trunk (Po­saune), Christopher Kunz (Saxo­phon), Florian Müller (Bass) und Anton Mück (Schlag­zeug). Die vier haben sich der Black American Music und moderner improvisierter Musik verschrieben (Video). Dazu gibt es kühle Getränke und den Sonnenuntergang. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Horns[dʒæz]Session

Collage aus den Fotos der Musikerin und der beiden Musiker
Klára Pudláková, Erik Wie Flaig und Vincent Meissner, Fotos: Vincent Meissner

Horns[dʒæz]Session


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen Jazz­musi­kerIn­nen statt. Opener sind diesmal Klára Pudláková (Prag, Kontra­bass), Erik Wie Flaig (Trond­heim, Schlag­zeug) und Vincent Meissner (Leip­zig, Piano). Die drei haben sich bei einem internationalen Jazz-Workshop kennengelernt und beschlossen, eine gemeinsame Tournee zu organisieren und ihre unterschiedlichen musikalischen Ausdrucksformen zu vereinen. Zum ersten Mal überhaupt sind an diesem Abend zeitgenössische Jazz-Ar­ran­ge­ments und Eigenkompositionen des neuen Trios zu hören. (Ein­tritt frei)

Gute Comedy

Gute Comedy


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Guten Quelle steigt die erste Runde des Open Mic für Stand-up-Co­me­dy nach der Sommerpause. Gastgeber Marcus Bräuer präsentiert wieder Comedians aus Leipzig und Umgebung, die in einer der gemütlichsten Kneipen der Stadt neue Jokes testen oder bewährtes Material rundspielen. Wer zuletzt kommt, der sitzt vorne! (Ein­tritt frei, Spen­de will­kom­men)

Ausstellung mit Susanne Rehm

Ausstellung mit Susanne Rehm


Salon Similde, Similden­straße 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Salon Similde zeigt die Leipziger Künstlerin Susanne Rehm unter dem Titel „rauSCh“ Bilder, Collagen und Objekte. Darunter sind ausgewählte Werke von 1998/99 sowie aktuelle Arbeiten aus den Jahren 2017 - 2025. Die Ausstellung ist nur an diesem einen Abend zu besichtigen. (Ein­tritt frei)

Bella Wakame

Bella Wakame


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bella Wakame ist ein musikalisches Nebenpprojekt von Andi Haberl (sonst Schlagzeuger bei The Not­wist) und Florian Zimmer (tüf­telt noch an den Sounds von Saroos und Drift Ma­chine). Das Duo legte gerade sein vielbeachtetes Debütalbum „Bella Wakame“ vor. In die eigenwilligen, turbulenten Klangwelten (Video), nur mit Perkussion und Synthesizern erzeugt, kann man heute im Noch Besser Leben live eintauchen. (Ein­tritt: Spende 8-15 €)

In einer Werkhalle steht eine graue, technisch wirkende Installation von mehreren Behältern, die durch Schläuche verbunden sind.
Ansicht der Meister­schüler*innen-Aus­stel­lung 2024, Foto: © Anna Perepechai


Techne Sphere Leipzig, Niemeyer­straße 2-5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die HGB präsentiert die Abschlussprojekte der Meister­schüler*in­nen aller Fachrichtungen aus dem Winter- und Sommersemester 2024/25. Sie sind Resultat des zweijährigen Meistertudiengangs, der künstlerische, praktische und wissenschaftliche Fähigkeiten vertieft. Die rund 20 künst­leri­schen Arbeiten werden als lose miteinander verbundene Einzelausstellungen in der Techne Sphere Leipzig sowie in der Werkschauhalle in der Leipziger Spinnerei vorgestellt. (Ein­tritt frei)

Nacht der Chöre 2025

Foto eines Chors mit Dirigenten in der Taborkirche
Bei der Nacht der Chöre in der Taborkirche, Foto: © Michael Ehritt

Nacht der Chöre 2025


Tabor­kirche, Win­dorfer Straße 45a

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Gemeinde der Taborkirche lädt zur 5. Nacht der Chöre ein. Acht Ensembles verschiedener Genre aus der Region werden sich mit Ausschnitten ihrer Programme vorstellen: Taborkantorei, Bethanienkantorei, Ökumenischer Kinderchor, Kammerchor Madrigio, Gemeindechor der Neuapostolischen Kirche, Dachkammerchor, Vox Humana und Gemeindechor St. Ni­ko­lai. (Ein­tritt frei, Kollekte er­be­ten)

Eine russische Ikone mit Löchern wie von Einschüssen, auf der die Gesichter enternt wurden
Juliane Jaschnow: Allerheiligste Gottesmutter, 2025, © Künstlerin


D21 Kunstraum, Dem­mering­straße 21

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Einzelausstellung der Künstlerin und Filmemacherin Juliane Jaschnow untersucht, wie Erzählungen und kollektive Erinnerung vom heutigen Russland instrumentalisiert werden. So untersucht sie etwa die Rolle des orthodoxen Glaubens. Die Künstlerin verwandelt dazu ideologisch aufgeladene Bilder und Medienbeiträge in raumgreifenden Installationen. (Eintritt frei)

Mattanza

Drei Schauspielerinnen und ein Schauspieler holen gemeinsam auf der Bühne ein großes Fischernetz ein.
Szene aus der Uraufführung von „Mattanza“, Foto: © Claudia Swantje Lechner

Mattanza


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau über­neh­men ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 €, Reservierung)

papperlapapp – Echt­zeit­mu­sik für Stimme und Elektronik

Collage aus den Fotos des Musikers und der Musikerin und aus wahllos aneinandergereihten Buchstaben
Leon Goltermann und Nora Benamara, Fotos: Milad Re­zaei & Paloma Llambías, Bildmontage: Leon Goltermann

papperlapapp – Echt­zeit­mu­sik für Stimme und Elektronik


Aquarium e. V., Riebeck­straße 21

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nora Benamara ist Sängerin, Komponistin und Improvisatorin. Sie bewegt sich zwischen Jazz, transkultureller und experimenteller Musik. Leon Goltermann ist Medienkünstler, Komponist und Musiker mit Schwerpunkt auf elektroakustischer Klangkomposition, Spracherweiterung und Soundskulpturen. Bei ihrem Konzert zum OSTLichter Festival kann man erleben, wie Stimme, Elektronik und Improvisation ein bizarres Klangwesen formen, das sich ständig neu erfindet. (Ein­tritt frei)

C wie Spielzeiteröffnung

C wie Spielzeiteröffnung


Cammerspiele Leipzig, Koch­str. 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Cammerspiele Leipzig stellen die Premieren der Spielzeit 2025 / 26 im bewährten Speed­dating-For­mat vor. Es geht um Brechts Frauen und Büchners Königskinder. Um Ghostbusters und Peter Pan. Mütter und Hexen. Einsamkeit im Alter. Entrümpeln. Und Valeska Gert. (Ein­tritt frei)

Tag der offenen Tür

Konzert eines Ensembles der Musikschule vor dem Haus mit vielen Zuschauern.
Beim Tag der offenen Tür, Foto: © Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“

Tag der offenen Tür


Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, Peters­straße 43

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Alle LeipzigerInnen haben heute Gelegenheit, die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ bei einem bunten Programm für Groß und Klein kennenzulernen. Die Besu­cherIn­nen erwarten Auftritte von Ensembles und Orchestern, Entdeckerkonzerte im Kurt-Masur-Saal, Vorstellung von Instrumenten und viele Mitmach-Angebote. (Eintritt frei, Programm)

Vernissage: Herbstsalon ´25

Vernissage: Herbstsalon ´25


Tapetenwerk, Halle C01, Lützner Str. 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Herbstsalon Leipzig geht in seine dritte Runde und verwandelt die Halle C01 im Tapetenwerk in einen offenen Ort für moderne Kunst. Unter dem Leitmotiv „positions of contemporary art“ ist ein breites Spektrum an Aus­drucks­formen zu sehen. Insgesamt 13 Künst­lerIn­nen zeigen figurative und abstrakte Malereien, Objekte aus Keramik, Zeichnungen, Dioramen sowie mediale und installative Arbeiten. (ge­öff­net bis 5. Ok­tober, täglich 11–18 Uhr, Ein­tritt frei)

„Liebste Fenchel ...“ - mu­si­ka­lische Lesung zum Leben von Fanny Hensel

Portrait von Fanny Hensel auf einem Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim.
Fanny Hensel, Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim 1842, Abbildung gemeinfrei

„Liebste Fenchel ...“ - mu­si­ka­lische Lesung zum Leben von Fanny Hensel


Mendelssohn-Haus, Gartenhaus, Gold­schmidt­straße 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fanny Hensel war die älteste Tochter von Lea und Abraham Mendelssohn. Ihr drei Jahre jüngerer Bruder Felix profitierte in seiner Kindheit von der hochbegabten Schwester im gemeinsamen Unterricht im Klavierspiel und Komponieren. Anette Böhmer und Christine Theml lesen aus Briefen und anderen historischen Zeitdokumenten. Dazu spielt Helga Assing Werke von Fanny Hensel, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy am Klavier. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Szenische Lesung: KRYOSTASE - fiktional sterben

Szenische Lesung: KRYOSTASE - fiktional sterben


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Zeit austricksen, alle einfrieren, Neustart? Zwischen Sehnsucht nach Unsterblichkeit und Angst vor dem Tod entwirft das neue Stück des Theaterkollektivs missingdots utopische und dystopische Bilder der Kryonik, ein Verfahren, bei dem der menschliche Körper nach dem Tod eingefroren wird. Bei der szenischen Lesung ist das Publikum eingeladen, Feedback zu den frisch entstandenen Texten zu geben. Warme Kleidung wird empfohlen und es gibt Eiswürfel für alle. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)

Mattanza

Drei Schauspielerinnen und ein Schauspieler holen gemeinsam auf der Bühne ein großes Fischernetz ein.
Szene aus der Uraufführung von „Mattanza“, Foto: © Claudia Swantje Lechner

Mattanza


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau über­neh­men ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 €, Reservierung)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rol­len und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog  wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Kar­te 5 €)

Dem schönen Ziele zu — Friedhelm Eberle wird 90

Dem schönen Ziele zu — Friedhelm Eberle wird 90


Diskothek Schauspiel Leipzig, Bose­str. / Ecke Dittrichring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anlässlich seines 90. Ge­burts­tages liest Friedhelm Eberle, der seit über 60 Jah­ren sein Publikum auf der Bühne, im Film und als Synchronsprecher begeistert, aus seinen Buch „Friedhelm Eberle — Dem schönen Ziele zu“. In seinen Erinnerungen spiegelt sich neben Theater- auch Zeitgeschichte — ein ebenso kluger wie berührender Blick zurück auf ein Leben auf, hinter und für die Bühne. (Ein­tritt frei)

Lesung & Gespräch mit dem Lyriker Andreas Reimann

Lesung & Gespräch mit dem Lyriker Andreas Reimann


Schillerhaus, Mencke­straße 42

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter dem Titel „Poetenladen“ liest der Leipziger Lyriker und Grafiker Andreas Reimann einige seiner Gedichte über die Stadt Leipzig sowie etliche jener Dichter, die vorübergehend in ihr weilten, und spricht mit Dr. An­selm Hartinger, Direktor der Stadtgeschichtlichen Museen, über die Verstrickung seiner eigenen traditionsreichen Leipziger Künstlerfamilie. Die musikalische Begleitung kommt von Hiltrud Ilg an der Violine. (Ein­tritt: 4 €, Anmeldung per E-Mail oder unter 0341 5662170 er­beten)

Eröffnung: [next;raum] #3

Im Museumscafé des MdbK stehen und liegen auf einem Tisch neben einer Tasse Kaffee Postkarten mit der Aufschrift "Wie schmeckt deine Pause?" und dem Foto eines Toasters.
Große Pause im Café Treff, Foto: MdbK, Postkarte: Pausensinne, 5-teilige Serie, 2025, Grafik: © Margareta Behr

Eröffnung: [next;raum] #3


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der [next;raum] ist ein Raum in der 2. Etage des MdbK, der zwischen Sälen mit Malerei aus dem 15. und 16. Jahr­hundert liegt. Er lädt dazu ein, innezuhalten, über die Sammlungen, ihre Präsentation sowie das Museum an sich nachzudenken. Dazu wird jedes Jahr ein neues Thema, ein besonderer Blickwinkel, gesucht. 2025 geht um „Pause“. 15 Men­schen aus ganz unterschiedlichen Bereichen haben sich regelmäßig getroffen, zu diesem Thema diskutiert und Ideen gesammelt. Diese Ideen werden heute zur Eröffnung vorgestellt. (Ein­tritt frei)

Offene Ateliers 2025

In einem Atelier hängen viele abstrakte Gemälde oder sind an die Wände gelehnt und werden von Besucherinnen und Besuchern betrachtet.
Im Atelier von Marlet Heckhoff 2024, Foto: © Barbara Röhner

Offene Ateliers 2025


verschiedene Orte in Leipzig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum 24. Mal öffnen, organisiert vom Kunstverein ARS AVANTI e. V., zahlreiche Künst­lerIn­nen in sämtlichen Stadtteilen ihre Ateliers für Interessierte. Das Spektrum reicht von Malerei und Grafik über Fotografie, Plastik, Skulptur und angewandte Kunst bis zu Neuen Medien. Die sonst meist der Öffentlichkeit verborgenen Orte der Kunstentstehung ermöglichen einen direkten Zugang zu Werken und Gespräche mit den Künst­lerIn­nen. (Ein­tritt frei, Liste der teilnehmenden Ateliers und Stand­orte)

Ideal Festival

Mehrere Personen sitzen in schwarzer Kleidung auf Kirchenbänken. Zwischen ihnen sitzt ein Mann in hellgrauem Anzug.
Gellért Szabó und das Ideal Orchester, Foto: © Robin Lambrecht

Ideal Festival


Heilig-Kreuz-Kirche, Neustädter Markt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am Sonntag findet am Neustädter Markt ein kleines, aber spannendes Festival statt. Mu­si­ke­rIn­nen des Ideal Orchesters, einer Plattform für zeitgenössische Musik, präsentieren sich ab 15 Uhr mit 10 kurzen Konzerten zwischen experimenteller Kammermusik, Fieldrecording, Schuberts Winterreise, zeitgenössischer Kirchenorgel, Freejazz und einer Lesung. Dazwischen gibt es Zeit für Getränke und Gespräche. 20.45 Uhr sind dann filmmusikähnliche Klangmalerei und Improvisationen (Video) bei einem großen Konzert des Orchesters, dirigiert von Gellért Szabó, in der Heilig-Kreuz-Kirche zu erleben. (Karte 7,99 €)

Film & Gespräch: Der zweite Blick – Social Club Buena Vista

Nahaufnahme des Gesichts einer Person, auf dem mit einem Pinsel gelbe Striche gemalt werden.
Szene aus „Der zweite Blick – Social Club Buena Vista“, Foto: © Cinezara Film

Film & Gespräch: Der zweite Blick – Social Club Buena Vista


Budde-Haus, Lützow­straße 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Erfolg kubanischer Musik machten ihn weltweit bekannt: den Buena Vista Social Club. Im gleichnamigen Film suchten ihn Compay Segundo und Wim Wenders jedoch vergeblich. War der klangvolle Name nur eine Erfindung? Zwei Studenten begeben sich im Dokumentarfilm von Carsten Möller auf die Suche in Havannas Stadtteil Buenavista. Anschließend findet ein Gespräch mit dem Regisseur statt. Moderation: Alina Cyranek, Dok-Fil­me­rin aus Leipzig (Ein­tritt 5 €)

MondayBoxxx

MondayBoxxx


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden letzten Montag im Monat wird die Kulturbar froelich & herrlich zur Jazzlocation. Ein Septett aus Leipziger Jazzgrößen trifft sich zum gemeinsamen Improvisieren. Die wechselnde Zusammensetzung, in der die Mu­si­kerIn­nen mit ihren vielfältigen Einflüssen allein ihrer Spielfreude folgen, nennt sich „Real Jazz Orchestra“. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Aline Deanna

Aline Deanna


Tonelli´s Freisitz, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Aline Deanna möchte gegenwärtige Momente mit Poesie und Humor einfangen. Die kanadische Singer-Songwriterin und Geigerin hat klassische Musik studiert, danach aber schnell ihre Liebe für traditionelle Country- und Westernmusik entdeckt, der sie ein frisches, modernes Gewand verleiht (Video). Auch ihre Texte spiegeln die Vergangenheit wider und sind gleichzeitig fest in der Gegenwart verwurzelt. (Ein­tritt: Kultur­beitrag)

← zurück