Mit Süßem und Sauren im Gepäck sowie seinen liebsten Kneipi-Bangern (Video) und brandneuen Hits tourt der Kneipenchor durch Leipzig. Alle sind eingeladen, sich in Schale zu schmeißen und gemeinsam mit ihm den goldenen Herbst zu feiern. Die Route geht von Rewe im alten Karstadt - Burgplatz - Kolonnadenstraße - Schaubühne Lindenfels bis zum Westwerk. Wer sich unterwegs anschließen möchte, sollte die Storys des Chors auf Instagram im Auge behalten. (Eintritt frei)
Buchpremiere & Lesung zur „Königin des Liebesromans“
Hedwig Courths-Mahler war Anfang des 20. Jahrhunderts die erfolgreichste Autorin Deutschlands. Wie keine andere konnte sie mit ihren Romanen unterhalten und Frauen Mut machen. Clara Bachmann ist übrigens nicht eine, sondern das Pseudonym zweier Autorinnen. Bei einem Stadtrundgang in Leipzig erfuhren sie vom interessanten Leben der ungekrönten „Königin des Liebesromans“ und beschlossen, ihr ein Buch zu widmen. Moderation: Gudula Kienemund, Oper Leipzig (Eintritt frei)
Konfrontiert mit übermächtigen Empfindungen, für die er überhaupt erst eine Sprache finden muss, wird der Internatsschüler Törleß Teil einer Clique, die mit eiskaltem Kalkül die Demütigung eines Mitschülers vorantreibt — und muss sich fragen, welche Rolle er dabei einnimmt. Im Stück nach dem Roman von Robert Musil von 1906 analysiert Regisseur Lukas Leon Krüger im Kleinen die Dynamik einer Verrohung, die wenige Jahrzehnte später in einen gesellschaftlich organisierten Sadismus münden sollte. (Karte 5 € - ausverkauft)
Jeden Donnerstag findet im Horns Erben eine Session mit jungen JazzmusikerInnen statt. Opener ist diesmal das Moritz Grübel Quartett. Die Musik von Moritz Grübel (Saxophon), Victor Möhmel (Piano), Kevin Knödler (Bass) und Samuel Dietze (Schlagzeug) klingt modern und unverbraucht, verliert aber nicht den Bezug zum traditionellen Jazz (Video). Danach ist die Bühne offen für alle, die sich anschließen möchten. (Eintritt frei)
Chorkonzert: Licht und Schatten - Vom Irdischen zum Ewigen
Großer Saal der HMT, Foto: Jörg Singer
Chorkonzert: Licht und Schatten - Vom Irdischen zum Ewigen
Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassistraße 8
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Erasmus-Studierende an der Hochschule für Musik und Theater haben in diesem Jahr den Leipziger Madrigalchor gegründet. Im Mittelpunkt ihres ersten Konzerts steht der französische Komponist Gabriel Fauré. Neben seinem Requiem op. 48 in der Fassung für Kammerorchester erklingen auch Werke von Palestrina, Marenzio, Arcadelt, Verdelot, Gibbons und Debussy. Die musikalische Leitung hat Tuna Dağdelen. (Eintritt frei)
Markus Geng überträgt Texte bekannter Folk-, Pop- und Rocksongs, z.B. von Otis Redding, The Kings oder Lou Reed, ins Deutsche (Video) und sorgt damit für manche Aha!-Effekte. Seine lyrischen Übersetzungen, die viel gelobt wurden, trägt er solo zur Gitarre vor. Bei diesem Konzert in der gemütlichen Hütte des Wilden Heinz stehen dazu auch eigene Lieder auf dem Programmzettel. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
ICH FÜHLS tippt man ins Display, bewegungslos, stumm. Dann scrollt man sich tiefer und tiefer hinein. Die Gedanken hetzen dem flimmernden Licht hinterher. Die Performance mit Cara Laureen Remke und Marsha Maria Miessner feiert die Empfindsamkeit und das Zeitalter der absoluten Absurdität. Ob das Publikum als Bot, Körper, Intelligenz oder Gefühl zuschauen möchte, ist ihm ganz freigestellt. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
Lesebühne Komm|Dichter
Lesebühne Komm|Dichter
HELMUT, Kohlgartenstraße 51
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im Oktober sind zwei Autorinnen zu Gast bei der Lesebühne: Sarah Hensel setzt sich neben dem Schreiben auch ganz praktisch und organisatorisch für das Erscheinen des Magazins „Tippgemeinschaft“ des Literaturinstituts Leipzig ein. Darin hatte die Lyrikerin Nina Baumann ihre ersten Veröffentlichungen, bevor ihr Gedichtband „bauchschmerzen forever“ erschien. Es warten wieder anregende Texte, Gespräche und das eine oder andere Spendengetränk auf das Publikum. (Eintritt frei)