Meet the local artist – Spaziergang durch Kunst und Kiez in Grünau
Treff: THEATRium Leipzig Grünau Alte Salzstraße 59
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der großstadtKINDER e. V. betreibt seit 1996 das Kinder- und Jugendtheater „THEATRium“ in Grünau. Pro Schuljahr entstehen sechs Theaterstücke, bei denen kann jede/r mitmachen kann. Es gibt keine Castings oder sonstige Teilnahmebedingungen. Bei einem Spaziergang zum 12. Festival Politik im Freien Theater geben KünstlerInnen eine persönliche Stadtteilführung durch Deutschlands zweitgrößte Plattenbausiedlung und Einblicke in ihr kreatives Schaffen. (Teilnahme kostenlos, Anmeldung erbeten)
FESTIVAL: POLITIK IM FREIEN THEATER. Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist - eine jüdisch-palästinensische Geschichte
FESTIVAL: POLITIK IM FREIEN THEATER. Warum nach dem Mond greifen, wenn die Liebe so nah ist - eine jüdisch-palästinensische Geschichte
GRASSI Museum für Völkerkunde
von: GRASSI Museum für Völkerkunde
Grenzen durchziehen Michael Toumas Leben – geografisch, politisch und künstlerisch. Als Sohn einer jüdischen Mutter und eines palästinensischen Vaters in Haifa geboren, schlägt er in einer besonderen Lesung und Performance den Bogen von Israel-Palästina über die DDR bis ins Heute. Touma liest eigene Texte sowie Briefe seiner Eltern, der Künstlerin Haya Gerber und des Politikers Emile Touma. Begleitet wird er von der Tänzerin Liliana Osorio de Rosen, die mit Tanz und Videoelementen die Geschichten sinnlich erweitert. Eine bewegende Begegnung mit Biografie, Geschichte und künstlerischem Ausdruck.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit ZEOK e. V. & dem 12. Festival Politik im Freien Theater statt.
Thomas Bachmann ist Liedermacher, Autor, Regisseur und Grafiker. Er war auch Stadtschreiber und Leiter einer Schreibwerkstatt. Von Zeit zu Zeit publiziert er eigene Gedichte unter dem Titel „Übers Jahr“. Die 4. Ausgabe enthält wieder „poetische Bilder, die lange im Leser nachklingen, die ihn reizen, Gedichte zwei-, dreimal zu lesen, um immer neue Aspekte zu entdecken“ Heinrich Peuckmann. Bei seiner Lesung wird Thomas Bachmann die Gedichte auch singend zur Gitarre präsentieren. (Eintritt frei)
Lesung & Gespräch mit Manja Präkels und Tina Pruschmann
Lesung & Gespräch mit Manja Präkels und Tina Pruschmann
Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
2024 startete ein ungewöhnliches literarisch-soziologisches Projekt: drei namhafte Autorinnen wurden als „Überlandschreiberinnen“ ausgeschickt, um die Stimmung in Ostdeutschland zu ergründen. Zum Literarischen Herbst lesen zwei der Autorinnen aus ihren Texten und berichten von ihren Erfahrungen. Während Manja Präkels zivilgesellschaftliche Initiativen und Brennpunkte in Brandenburg besuchte, bereiste Tina Pruschmann mit dem Fahrrad entlegene Regionen im sächsischen Erzgebirge. (Eintritt frei)
Zu Gast ist diesmal Dorothea Nennewitz mit ihrem Programm „Die Schmetterlingsfrau“, einem Erzählstück über Maria Sybilla Merian. In facettenreichen und fesselnden Geschichten erzählt Dorothea Nennewitz vom bewegten Leben der Künstlerin und Naturforscherin, die vor 350 Jahren Schmetterlinge beobachtete und alles in einzigartigen Aquarellen und Kupferstichen festhielt. Im zweiten Teil des Abends ist die Bühne offen für alle – ob mit Märchen, Mythen, Erlebtem oder Erfundenem. (Eintritt: Zahl‘ was du kannst!)
Aula und Universitätskirche St. Pauli, Augustusplatz 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In ihrer Herbstausstellung zeigt die Kustodie der Universität Leipzig Fotografien von Marion Wenzel. In der Jubiläumsschau blickt die Fotografin zurück auf ihr 20-jähriges Schaffen für die Universität. Dabei schaut sie auch in anderer Hinsicht auf Zwischenräume und Zwischenzeiten: Sie dokumentierte die Friedliche Revolution im Herbst 1989 in Leipzig und die Veränderungen der Nachwendejahre. (Teilnahme kostenlos)
Konzert zum 150. Geburtstag von Mikolajus Konstantinas Čiurlionis
Mikalojus Konstantinas Čiurlionis und seine Frau Sofija ca. 1908, Foto via Wikimedia, Fotograf unbekannt, gemeinfrei
Konzert zum 150. Geburtstag von Mikolajus Konstantinas Čiurlionis
Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassistraße 8
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der litauische Komponist und Maler Mikolajus Konstantinas Čiurlionis kam schon früh mit Musik in Berührung und studierte an der Musikakademie Warschau Klavier und Komposition. 1901 kam er nach Leipzig, um am Konservatorium seine musikalische Ausbildung, u.a. beim späteren Gewandhauskapellmeister Carl Reinecke, zu perfektionieren. Anlässlich seines 150. Geburtstags spielen Studierende und Lehrende der HMT seine Werke für Streichquartett und Klavier sowie Improvisationen zu Themen des Komponisten. (Eintritt frei)
Über Leben als Ukrainer*in – Theatervorstellung & Gespräch
Über Leben als Ukrainer*in – Theatervorstellung & Gespräch
Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Straße 50
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Zum 12. Festival Politik im Freien Theater präsentiert die Schaubühne Lindenfels die Produktion des Theaters Heidelberg „Über Leben als Ukrainer*in“. Die Autorin Anastasiia Kosodii entwarf dafür acht kurze Kompositionen: über Tapferkeit, Schönheit, den Tod als Dimension der Zeit – und wie man davon erzählen kann. Danach ist das Publikum zu einem Podiumsgespräch mit Julia Gonchar und Anastasiia Kosodii vom театр драматургів aus Kyjiw zum Thema „Künstlerisches Handeln aus dem Exil“ eingeladen. (Schauspiel auf Ukrainisch, Eintritt frei)
Was Katharina Pongratz, alias Kaboros, und den Liedermacher Jens-Paul Wollenberg im Geiste verbindet, ist die Hingabe zum Absurden. Ihr neues Programm ist eine literarisch-musikalische Melange mit verrückt zeitlosen, raschen Beiträgen, die ins Herz treffen, die Seelen berühren und so manch festgefügte Erkenntnisse auf den Kopf stellen. (Eintritt frei, der Hut geht rum)