Grimm! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf
HMT, Dittrichring 21, „Blackbox“ Raum 1.33
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Studierende am Institut für Musikpädagogik an der Hochschule für Musik und Theater präsentieren als Abschluss eines szenischen Workshops das Musical von Thomas Zaufke (Musik) und Peter Lund (Text). Als Rotkäppchen trotz Warnung in den Wald geht und dort dem jungen Wolf begegnet, gefällt dieser ihr ausnehmend gut. Und damit beginnt eine Geschichte, die etwas anders verläuft als bei den Gebrüdern Grimm. (Eintritt frei, aber begrenzte Platzkapazität)
Eröffnung: andernorts
Knut Müller: Ortseingang von Groß-Grubert, 2017
Eröffnung: andernorts
Galerie Koenitz, Dittrichring 16
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Galerie Koenitz zeigt Landschaftsbilder des Leipziger Malers Knut Müller, die auf den ersten Blick surreal, märchenhaft, gar chaotisch erscheinen. Folgt man jedoch den schier unendlich verschlungenen Pfaden, erschließen sich alsbald Müllers mathematisch-rhytmische Gestaltungsprinzipien, die im Kosmos des Malers, Musikers und auch Spielentwicklers für innere Ordnung und Geschlossenheit sorgen. (geöffnet bis zum 4.12., Mi-Fr: 11–18 Uhr, Sa: 10–16 Uhr, Eintritt frei)
Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiterbringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Und trotzdem: Das konstante Grundrauschen an Meinungen und Haltungen mal nur für fünf Minuten abzustellen, scheint komplizierter zu sein als anfangs angenommen. Schuld daran sind letztlich die da draußen. Denn die Hölle, das sind bekanntermaßen die Anderen. (Karte 5 €)
Monika Rinck erkundet in „Höllenfahrt & Entenstaat“ automobile Todesfahrten und andere Unterweltreisen. In einer unaufhaltsamen Folge von Gedichten geht es durch markante Jenseitstopographien und entlang der genehmigten beschleunigten Straßenprojekte der Bundesregierung in eine neue Mitwelt, in der die Starre des Frosts von der Hitzestarre nicht mehr zu unterscheiden ist. Die Moderation des Abends übernimmt die Lyrikerin Anja Utler (Eintritt frei, Anmeldung per E-Mail erbeten)