So, 19.10.

Vernissage: Natur­stücke * Farbenspiele

Vernissage: Natur­stücke * Farbenspiele


Mühlgalerie, Dölitzer Wassermühle, Voll­hardt­str. 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Harry Blume war einer der ersten Studenten der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, an der er später einen Lehrauftrag hatte. Der Maler und Grafiker gehörte zum Umfeld der Leipziger Schule. Er ließ er sich immer wieder von den Farbenspielen der Natur inspirieren. Besonders frei hat er in seinen Aquarellen experimentiert, die bisher kaum bekannt sind. Die Ausstellung zeigt vor allem farbintensive Stillleben und atmosphärische Landschaften. (ge­öff­net bis zum 30.11., So: 13-18 Uhr, Eintritt frei)

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Connewitz

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Connewitz


Treff: Cammerspiele, Koch­straße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei einem Spaziergang zum 12. Fes­ti­val Politik im Freien Theater geben Künst­lerIn­nen eine persönliche Stadtteilführung und Einblicke in ihr kreatives Schaffen. Ausgangspunkt ist jeweils ein anderer Ort der lokalen Tanz- und Thea­ter­szene - hier die Cammerspiele, ein freies Theater im WERK 2. Es ist die zentrale Produktionsstätte für den Theaternachwuchs in Leipzig. Die freien Teams werden meist über mehrere Jahre hinweg begleitet, gefördert und unterstützt. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung er­beten)

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Neustadt

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Neustadt


Treff: Ost-Passage Theater, Konrad­straße 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Interessierte können bei diesem Spaziergang zum Fes­ti­val Politik im Freien Theater in die bunte, kreative Szene von Neu­stadt-Neu­schöne­feld und Volkmarsdorf eintauchen. Lokale Künst­lerIn­nen geben eine persönliche Stadtteilführung und Einblicke in ihr kreatives Schaffen. Ausgangspunkt ist das Ost-Passage Theater, das sich in einem alten Grün­der­zeit-Kino befindet. Mit viel Einsatz wurde es als selbst verwaltete Nachbarschaftsbühne aufgebaut, die auf Laien und Amateure an der Schnittstelle von Sub- und Soziokultur spezialisiert ist. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung er­beten)

Kuratorenführung: „Sinnliche und übersinnliche Welt“

Besucher stehen vor einer Vitrine mit Bildern und Schriftstücken von Wilhelm Wundt.
Bei der Ausstellungseröffnung „Sinnliche und übersinnliche Welt“, Foto: © Universitätsbibliothek Leipzig

Kuratorenführung: „Sinnliche und übersinnliche Welt“


Bibliotheca­ Albertina, Ausstellungsraum, Beethoven­straße 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung in der Universitätsbibliothek widmet sich dem Wirken und der Arbeit von Wilhelm Wundt in Leipzig. Auf die Herausbildung der Psychologie als anerkannte Wissenschaft hatte der Psychologe und Philosoph als Forscher und als Lehrer einen entscheidenden Einfluss. Anhand zahlreicher Bild- und Textdokumente, vieler Fotografien und einiger originaler Versuchsapparate wird das akademische Wirken Wundts anschaulich gemacht. Zum Abschluss führt Kurator Prof. Dr. Thomas Fuchs noch einmal durch die Ausstellung. (Teil­nahme kosten­los)

Gedenkkonzert mit dem Denkmalchor

Gedenkkonzert mit dem Denkmalchor


Völkerschlachtdenkmal

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit dem Völkerschlachtdenkmal verfügt der Denkmalchor über eine ganz besondere Konzertstätte. Die Aufführungen in dem weltweit bekannten Monument sind wegen das außergewöhnlichen Raumklangs einzigartig (Video). Je nach Anlass führt der Denkmalchor Musik von der Renaissance bis hin zur zeitgenössischen Musik auf. Heute erwartet das Publikum ein Programm anlässlich der Jahrestage von Völkerschlacht und der Einweihung des Denkmals 100 Jah­re später. (Ein­tritt frei)

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Und trotzdem: Das konstante Grundrauschen an Meinungen und Haltungen mal nur für fünf Minuten abzustellen, scheint komplizierter zu sein als anfangs angenommen. Schuld daran sind letztlich die da draußen. Denn die Hölle, das sind bekanntermaßen die Anderen. (Kar­te 5 €)

Malo Moray

Malo Moray


Besser Leben, Holbein­­straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit großer Tiefe und Klarheit feiert der Leipziger Malo Moray in seinen Konzerten Langsamkeit und Neugier. Mit Wachheit und Ruhe taucht er mit seinem Kontrabass und Electronics tief in die Welten zwischen Ambient, Krautrock und Jazz ein (Video) und entwickelt dabei einen Sog, der außergewöhnlich ist. Im Oktober erscheint sein Album EMBRACE, das er in der Reihe „Sup­pe & Musik“ vorstellen wird. (Ein­tritt: Spen­de)

← zurück