Fr, 24.10.

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Lindenau

Meet the local artist – Spa­zier­gang durch Kunst und Kiez in Lindenau


Treff: Neues Schauspiel, Lützner Straße 29

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei einem Spaziergangim Rahmen des Festivals Politik im Freien Theater geben Künst­lerIn­nen eine persönliche Stadtteilführung durch Lindenau und Einblicke in ihr kreatives Schaffen. Das Viertel hat sich über die letzten drei Jahrzehnte vom Industriegebiet zum lebendigen und kulturellen Stadtteil entwickelt. Ausgangspunkt ist das Neue Schauspiel. Das Haus bietet mit zwei Bühnen ein abwechslungsreiches Programm aus Theater, Konzerten, Lesungen oder Comedy. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung er­beten)

8. Edit-Essaypreis - Ver­leihung, Ge­spräch & Lesung

Ort der Preisverleihung: Schauspiel Leipzig, Foto: © Rolf Arnold

8. Edit-Essaypreis - Ver­leihung, Ge­spräch & Lesung


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Edit-Essaypreis ist feste Größe in der freien Literaturszene. 2025 ist sein Thema „Grenzen“ und er wird im Rahmen des 12. Fes­ti­vals Politik im Freien Theater verliehen, das ebenfalls unter dem Motto „Grenzen“ steht. Bei der feierlichen Veranstaltung werden die Preisträgerinnen Nastasja Penzar, Silke Scheffel und Yasmin Sibai vorgestellt und lesen aus ihren Texten. Die Autorin Sandra Gugić hält die Einleitungsrede und moderiert wird der Abend von Kais Harrabi. Im Anschluss an die Preisverleihung sind alle herzlich zum gemeinsamen Ausklang eingeladen. (Ein­tritt frei, Anmeldung per E-Mail bis zum 20.10. er­beten)

Vernissage: TRANSCENDENTIA

Grafik mit einem Stier vor einem roten Hintergrund mit schwer lesbaren Schriftzeichen
Tatiana Petkova: Taurus, Farbradierung auf Bütten, Viskosität Druck, 2021, © Künstlerin

Vernissage: TRANSCENDENTIA


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In ihrer neuen Ausstellung im ars avanti Kunstraum zeigt die Grafikerin und Malerin Tatiana Petkova neueste und frühere Arbeiten, die eine komplexe Gedankenwelt zum Vorschein bringen. Im Mittelpunkt steht dabei immer der Mensch zwischen seinem Bewusstsein und dem Unterbewussten. (geöffnet bis zum 8.11., Mo-Do 9-11.30 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr, Eintritt frei)

Neuland, revisited

Neuland, revisited


Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Moderatorin Marion Brasch hat zum Literarischen Herbst zwei Autoren zu Gast, die sich mit Aufbruch und Veränderungen beschäftigt haben. August Modersohn vergleicht in „In einem neuen Land“, was vor 35 Jahren in der alten Bundesrepublik und in Ostdeutschland begonnen hat, mit dem, was entstanden ist. Marko Martin kehrt 1990 in seine sächsische Heimat zurück und begibt sich in „Sommer 1990“ auf eine vierwöchige Spurensuche in einem Land, das nicht mehr DDR und noch nicht BRD ist. (Ein­tritt frei)

Eine Collage zeigt Fotos und Schriftstücke, aber auch eine Kaffekanne mit Zwiebelmuster und einen Mikrochip.
Antye Guenther, Operation Zwiebelmuster, Recherchecollage, 2025


GfZK Neubau, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Siegeszug von Computern und Mikroelektronik seit den 1960er Jahren wird oft als „dritte industrielle Revolution“ bezeichnet. In der DDR stand vor allem der Name Robotron für die alles verändernde Technologie. Dieser Betrieb verbindet die daran geknüpften Hoffnungen und politische und ökonomische Widersprüche. Mit Fotografien, Filmen, Installationen und grafischen Arbeiten, die zum Teil in der DDR entstanden sind, nimmt die Ausstellung diese Entwicklungen in den Blick. (Ein­tritt frei)

Eröffnung: FEUER, FEUER!

Eröffnung: FEUER, FEUER!


Museum für Druckkunst Leipzig, Nonnen­straße 38

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auch 2025 ist des Museum für Druckkunst Gastgeber der sächsischen Grafikbiennale. Von 148 Be­wer­bungen wurden 100 Kunst­werke von 66 Künst­lerIn­nen ausgewählt, die gesellschaftlich brisante Themen aufgreifen. Die Ausstellung steht für die eskalierenden globalen und sozialen Krisen. Sie fordert Haltung, Handeln und Auseinandersetzung mit einer zunehmend bedrohlichen Realität. (Ein­tritt zur Eröffnung frei, geöffnet bis zum 11.01. 2026, Mi-Fr: 10-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr)

Klavierabend mit Robert Neumann

Klavierabend mit Robert Neumann


Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassi­straße 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Robert Neumann ist Preisträger des Deutschen Musikwettbewerbes 2025 mit dem Sonderpreis der Neuen Leipziger Chopin-Ge­sell­schaft für den besten Pianisten des Wettbewerbs. Im Rahmen der XXXV. Leipziger Chopin-Tage spielt er von Maurice Ravel die Sonatine pour piano, Pavane pour une infante défunte, die 3. So­nate fis-Moll op. 23 von Alexander Skrjabin und Fryderyk Chopins 12 Etü­den op. 25. (Ein­tritt frei)

Love the Yodel. Win the Quiz

Love the Yodel. Win the Quiz


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum Festival Politik im Freien Theater tritt das Jodelduo Esels Alptraum auf. Mit dem klaren Motto „Love Yodel! Hate Fascism!” jodeln Admirable Gaya und Commandanta Elenos gegen rechtes Ge­danken­gut – mit Hingabe für die Schönheit des Lebens (Video). Danach geht es weiter mit der PoB-Quiz-Ikone Ulrike Bertus. PoB steht für Politische Bildung, doch Fragen wie „Warum sind Torten im Politikgeschäft so ein beliebtes Wurfgeschoss?“ sind durchaus nicht trocken oder langweilig. (Ein­tritt frei)

← zurück