November 2025

Eröffnung: Am Carolafelsen

Ein Gemälde mit dunklen Wolken am Himmel und einer grauen strukturierten Fläche, die einen Felsen darstellt
Nora Mona Bach: Am Carolafelsen, Pastell und Kohle auf Papier

Eröffnung: Am Carolafelsen


Spinnerei archiv massiv, Haus 20 A, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Carolafelsen ist ein markanter Aussichtspunkt im Elbsandsteingebirge und stand in der romantischen Kunst für das Erhabene, die Sehnsucht nach Natur und Freiheit. Die Arbeiten von Nora Mona Bach (dich­te Kohlezeichnungen, geheimnisvolle Land­schaf­ten) und Martin Schuster (er­zähle­rische, malerische Interpretationen von Natur, Vergänglichkeit und Poesie) treten in Dialog mit der symbolischen Kraft dieses Ortes. (zu sehen bis 20.12., Di-Sa: 11–17 Uhr, Eintritt frei)

Konzertpremiere: Flama

Gruppenfoto in Schwarz-Weiß vor einer Betonwand
Elena Bjuan, Francisco Fernandez und Pablo Tarantino, Foto: © Band

Konzertpremiere: Flama


Plagwitz, Adresse erfragen bei @flama_trio auf Instagram

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Elena Bjuan (Trompete, Ge­sang), Francisco Fernandez (Ge­sang, Gi­tarre) und Pablo Tarantino (Schlag­zeug, Cajón) sind Flama – ein spanisches Trio in Leipzig. Sie verbinden freie Improvisation mit Flamenco, iberischer Folklore sowie Avantgarde und schaffen damit eine ausdrucksstarke und nie vorhersehbare Klanglandschaft. Der spanische Gesang erklingt spontan – mal eruptiv und kraftvoll, mal zerbrechlich und intim. An diesem Samstag spielt das Trio sein erstes öffentliches Konzert. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Nonsens

Zwei Tänzerinnen stehen hintereinander, während die hintere den rechten Arm erhoben hat, als o sie einen unsichtbaren Gegenstand empor hält
Marsha Maria Miessner und Cara Lau­reen Remke, Foto: © Mim Schneider

Nonsens


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

ICH FÜHLS tippt man ins Display, bewegungslos, stumm. Dann scrollt man sich tiefer und tiefer hinein. Die Gedanken hetzen dem flimmernden Licht hinterher. Die Performance mit Cara Laureen Remke und Marsha Maria Miessner feiert die Empfindsamkeit und das Zeitalter der absoluten Absurdität. Ob das Publikum als Bot, Körper, Intelligenz oder Gefühl zuschauen möchte, ist ihm ganz freigestellt. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

PEACE FOOD oder Die letzte Suppe

Zwei Schauspielerinnen als Clowns in historischen Kostümen
Die Schauspielerinnen Anja Panse und Anna Keil, Foto: © Ralph Bergel

PEACE FOOD oder Die letzte Suppe


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit Humor und tiefgründigem Ernst spielen sich zwei Clowns durch die düsteren Kapitel des Abendlandes. Von Kain und Abel bis hin zum modernen Krieg um Öl. Sie hätten sich auch schon längst dahin gemeuchelt, wäre da nicht eine weise Kö­chin ... Das Theaterkollektiv Triple A erschafft ein skurriles Theaterstück über eine blutige Geschichte. Es ist der Versuch, den pazifistischen Geistern zuzuhören und Hoffnung zu geben in einer tief verunsicherten Welt. Im Anschluss an die Vorstellung gibt es ein gemeinsames Essen. (Kar­ten: Förderpreis 15 €, normal 12 €, ermäßigt 8 €)

Gezwitscher - Udo Grashof und die Störche

Gezwitscher - Udo Grashof und die Störche


Textat., Anton-Zickmantel-Straße 41

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser Lesung werden dem Lyriker Udo Grashoff die Störche (in Person von Sebastian Brock) gegenübergestellt. Udo Grashoff war bis 1996 Sänger und Texter der Leipziger Band Die Zerbrochenen Igel. Parallel studierte er Biochemie, Geschichte und Literatur. Heute forscht er am Hannah-Arendt-Insti­tut für Totalitarismusforschung in Dresden. Mit der Auflösung seiner Band wandte sich Udo Grashoff verstärkt der Lyrik zu. Bisher erschienen die Gedichtbände „Ein Stück Schnee verteidigen“ und „Schiefe Menhire“. (Ein­tritt frei)

Führung: Grafik im Fokus - Francisco de Goya

Historische Grafik mit fünf Personen, die jeder mit einer Art Flugdrachen unterwegs sind
Francisco de Goya: Modo de volar / Eine Art zu fliegen, Radierung und Aquatinta, Folge „Los Disparates“, 3. Auflage 1891, Abbildung: © MdbK

Führung: Grafik im Fokus - Francisco de Goya


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der neuen Folge der Reihe „Grafik im Fokus“ werden Werke des spanischen Künstlers Francisco de Goya vorgestellt. Als erfolgreicher Hofmaler, Porträtist und Akademiedirektor in Madrid, war er auch ein passionierter Grafiker. Aktuell werden der Grafikzyklus „Los Disparates“ (Die Tor­heiten) sowie die Radierungen nach Velázquez präsentiert. Die Kuratorinnenführung mit Jeannette Stoschek wird sich vor allem diesen Werken in der neuen Kabinettausstellung des MdbK widmen. (Teil­nahme kos­ten­frei)

GRASSI unterwegs: Kaffee - Von Genuss bis zu globaler Verstrickung

Das Gasthaus und Museum Zum Arabischen Coffe Baum in der Leipziger Innenstadt mit einem belebten Freisitz
Gasthaus und Museum Zum Arabischen Coffe Baum in der Leipziger Innenstadt, Foto: Peter Franke, © SGM

GRASSI unterwegs: Kaffee - Von Genuss bis zu globaler Verstrickung


GRASSI Museum für Völkerkunde, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die spannende Geschichte des Kaffees in Leipzig erleben: Bei einem Rundgang entlang ausgewählter Cafés, von historischen Traditionshäusern bis zu modernen Hotspots, erfahren die Teil­neh­merIn­nen, wie Kaffee nach Deutschland kam, welche Rolle er in Leipzigs Geschichte, Kultur und Kolonialhandel spielte und wie eine eigene Tradition um den Kaffee entstand. Anschließend wird gemeinsam eine Tasse Kaffee im Bon­ve­non-Raum des GRASSI Museums für Völkerkunde genossen. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail er­beten)

Karli Comedy Open Mic

Karli Comedy Open Mic


Café Puschkin, Karl-Lieb­knecht-Str. 74

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Karli Comedy findet wieder regelmäßig im Café Puschkin statt - da, wo die Reise der bekannten Show vor über zwei Jahren einmal begann. Hier testen Comedians am Sonntag Ideen und Gags vor und für das Publikum. Egal ob erfahren oder neu dabei, es wird immer eine wilde Mischung auf der Bühne. (2. Show um 19 Uhr, Ein­tritt frei, spendenbaisert, Reservierung emp­fohlen)

Nonsens

Zwei Tänzerinnen stehen hintereinander, während die hintere den rechten Arm erhoben hat, als o sie einen unsichtbaren Gegenstand empor hält
Marsha Maria Miessner und Cara Lau­reen Remke, Foto: © Mim Schneider

Nonsens


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

ICH FÜHLS tippt man ins Display, bewegungslos, stumm. Dann scrollt man sich tiefer und tiefer hinein. Die Gedanken hetzen dem flimmernden Licht hinterher. Die Performance mit Cara Laureen Remke und Marsha Maria Miessner feiert die Empfindsamkeit und das Zeitalter der absoluten Absurdität. Ob das Publikum als Bot, Körper, Intelligenz oder Gefühl zuschauen möchte, ist ihm ganz freigestellt. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

Damian Dalla Torre

Damian Dalla Torre


Besser Leben, Holbein­­straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Damian Dalla Torre stammt aus Südtirol und studierte in Wien und Leipzig Saxophon. Danach begann er, traditionellen Jazz zu spielen. Heute erzeugt er, auch mit Elektro, Techno und Am­bient, weite, traumhafte Klangräume (Video). Sein Soloalbum I Can Feel My Dreams wurde von „The Guardian“ zum besten Album der zeitgenössischen Musik 2024 gekürt. Nach seiner Japan-Tournee und einem Auftritt bei den Leipziger Jazztagen kann man den Musiker bei „Sup­pe & Musik“ in ganz persönlicher Atmosphäre erleben. (Ein­tritt: Spen­de)

Plagwitz Comedy Open Mic

Plagwitz Comedy Open Mic


Nepomuk, Zschochersche Straße 57

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag startet Plagwitz Comedy mit dem Publikum lustig in die Woche. Kompakt in einer Stunde präsentieren 4-5 Künst­lerIn­nen ihre neuesten Witze. Erfahrene und neue Comedians spielen ihre Programme rund, probieren neue Dinge und manche wagen ihren ersten Schritt auf die Bühne. Moderation: Sebastian Dah­ler + Gäste (Ein­tritt frei, spendenbasisiert, Reservierung emp­foh­len)

Robert Weinkauf

Robert Weinkauf


Chillum im Café Puschkin, Karl-Lieb­knecht-Straße 74

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wenn im November alles trübe scheint, kann dem der unverbesserliche singende Romantiker Robert Weinkauf kaum Besseres entgegensetzen als Liebeslieder (Video). Der „Liedermacher“ ist in verschiedenen Genres zu Hause und hat schon mit einigen Ensembles gespielt. Im November geht er auf Solo-Konzert­reise. Unter dem Titel „Ich bin ein roter Rosenstrauch“ gastiert er mit seinem akustischen Programm auf vielen Bühnen in Mitteldeutschland. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Publikumstag im Bach-Museum Leipzig

Publikumstag im Bach-Museum Leipzig


Bach-Museum Leipzig (Thomaskirchhof 15/16, 04109 Leipzig)

von: Bach-Museum Leipzig

An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung ange­boten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik

Besucher und Besucherinnen stehen um eine große Glasvitrine mit historischen Kaffeetassen und Porzellanfiguren
Bei der Wiedereröffnung des Museums am 1. Juli 2025, Foto: © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik


Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischer­gasse 4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser öffentlichen Führung im Museum Zum Arabischen Coffe Baum werden 300 Jah­re Kaffeekultur in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas lebendig. Be­su­cherIn­nen können sich von berühmten Gästen, legendären Anekdoten und eindrucksvollen Objekten in die facettenreiche Welt der Kaffeekultur entführen lassen. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail oder unter 341 / 9651 500 nötig)

Club der toten Philoso­ph*in­nen: Wozu Kunst?

Ort des Gesprächs: Café Alibi in der Bibliotheca Albertina, Foto: © Stefan Rütz

Club der toten Philoso­ph*in­nen: Wozu Kunst?


Café Alibi in der Bibliotheca Albertina, Beet­ho­ven­straße 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lebende PhilosophInnen der Universität Leipzig schlüpfen in die Rolle von Immanuel Kant, Platon, Albert Camus und Joseph Beuys und besprechen miteinander und dann auch mit dem Publikum, die Frage, was Kunst ist und wozu sie gut ist. Teil­neh­merIn­nen sind Prof. Dr. Thomas Kater, Dr. Till Ermisch, Dr. Svantje Guinebert und Melanie Sterba. Die Moderation hat Dr. Rai­ner Totzke. (Ein­tritt frei)

Songwerkstatt – Doppel­konzert: Conrad Mum­mel­they & Elmar Kühn

Songwerkstatt – Doppel­konzert: Conrad Mum­mel­they & Elmar Kühn


Horns Erben, Arndt­straße 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Conrad Mummelthey lässt die Menschen mit seiner Musik den schnöden Alltag vergessen. Seine Texte über Sehnsucht, Liebe und Leidenschaft sind voll nostalgischer Raffinesse und erinnern an die Schlager der 60er, 70er, 80er und das Beste von Heute. Elmar Kühn ist Beatboxer, Loop­station-Artist, Chorleiter, Musiklehrer und Comedian. Als Pianist und Sänger sorgt er bei seinen Konzerten ebenfalls für große Ge­füh­le – mit Cover-Songs, die unter die Haut gehen. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen historischer Musikinstrumente befindet sich in Leipzig. Immer am 1. Mitt­woch des Monats können Be­suche­rIn­nen die Historische Ausstellung des Museums kostenlos entdecken. Unter dem Titel „Die Suche nach dem vollkommenen Klang“ bietet sie Interessenten aller Altersstufen einen Einblick in die Leipziger Musikgeschichte sowie in die vielfältige Welt der Musikinstrumente..

Freier Eintritt in der GfZK

Freier Eintritt in der GfZK


Galerie für Zeitgenös­si­sche Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Stiftung Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die GfZK fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in eigenen und in öffentlichen Räumen, initiiert und realisiert Kooperations- und Forschungsprojekte. Die Sammlung integriert verschiedene künstlerische Ausdrucksformen, Positionen und Generationen. An Jedem Mittwoch können die aktuell vier Ausstellungen kostenfrei besichtigt werden.


Schumann-Haus, Insel­staße 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann in dem von Friedrich August Scheidel 1838 im klassizistischen Stil errichteten Haus in der Inselstraße. An ihrem 21. Ge­burts­tag bezogen die frisch Vermählten ihr erstes gemeinsames Domizil. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft.

Künstlerinnengespräch: Rosa Barba. Under the Canopy

In einem hohen Lichthof des Museums hängt parallel zur Decke eine Stahlgitter mit gelben und roten Glasscheiben
Rosa Barba: Under the Canopy, Installationsansicht MdbK 2025, Courtesy the Artist und Ester Schipper Galerie Berlin, © VG Bild-Kunst Bonn, 2025, Foto: Alexander Schmidt / PUNCTUM

Künstlerinnengespräch: Rosa Barba. Under the Canopy


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die deutsch-italienische Künstlerin und Filmemacherin Rosa Barba hat für das Museum der bildenden Künste eine Rauminstallation auf der großen Terrasse im 2. OG geschaffen. Sie thematisiert darin das physische Wahrnehmen von Licht und Raum - und gibt auch der Zeit eine Gestalt. Am Abend spricht Rosa Barba mit der Kuratorin Jenny Graser über ihr Werk. (Teil­nahme kosten­los)

Snailtape & Helen of Troy

Snailtape & Helen of Troy


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Taran Plouzané kommt aus der Bretagne und erschafft unter dem Namen Snailtape mit warmer Stimme und sanftem Gitarrenspiel eine einzigartige Indie-Klang­welt und das Gefühl eines gemütlichen Wohnzimmerkonzerts (Video). Weil er Geburtstag hat, könnte sein Konzert heute lebhafter ausfallen. Unterstützung kommt von Helen of Troy mit Indie Vibes und tiefgehenden Lyrics (Hörproben), in denen sie von Erwachsenwerden, Identität und Beziehungen erzählt. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Eröffnung: Dichterikone. GOETHE sammeln, er­for­schen, verehren, vermitteln

Historisches Gemälde von Goethe, der sich halb liegend auf zwei großen Steinen niedergelassen hat.
Heinrich Tischbein: Goethe in der römischen Campagna, 1787, Abbildung gemeinfrei

Eröffnung: Dichterikone. GOETHE sammeln, er­for­schen, verehren, vermitteln


Bibliotheca­ Albertina, Beethoven­straße 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Sammeln von Objekten, die zum Leben und Werk eines Schriftstellers gehören, vor allem Handschriften und wertvolle Drucke, gehörte im 19. Jahr­hun­dert zur bürgerlichen Kultur. Goethe nahm dabei eine Sonderstellung ein. Das 100. Grün­dungs­jubi­läum der Leipziger Goethe-Ge­sell­schaft ist Anlass für die Ausstellung, die den Zusammenhängen zwischen den wertvollen Beständen in der Universitätsbibliothek und den For­schungs-, Edi­tions- und Sammelpraktiken nachgeht. Den Eröffnungsvortrag hält die Kuratorin Dr. Kat­rin Löffler in der Bibliotheca Albertina. (geöffnet bis 1.2. 2006, täglich 10-18 Uhr, Do-So bis 21 Uhr, Ein­tritt frei)

Eröffnung: Bingo!

Gemälde, auf dem mit breiten Pinsel gelbe Farbe aufgetragen wurde
Ingo Meller: Mallbutter und Zitronengelb, Öl auf Leinwand, Foto: Metafarbe, Leip­zig/Wien

Eröffnung: Bingo!


a&o Kunsthalle, Branden­burger Str. 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anlässlich seines 70. Ge­burts­tags widmet die a&o Kunsthalle dem Maler Ingo Meller eine Ausstellung. Der ehemaligen HGB-Pro­fes­sor setzt sich mit Grundelementen der Malerei auseinander: Leinwand, Farbe, Farbauftrag. Trotz der unfertig erscheinenden Bilder, lässt sich eine Poesie darauf erahnen. Neben seinen Werken werden auch Arbeiten von 16 seiner Ab­sol­ven­tIn­nen präsentiert. Zur Eröffnung findet eine Performance von Elsa Artmann statt. (zu besichtigen bis 31.01.2026, Do-Sa: 12–18 Uhr, Eintritt frei)

Tender Moon & Thalena Thelen

Tender Moon & Thalena Thelen


Rad Tanke, Bautzmann­straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Tender Moon bezeichnen ihre Musik selbst als „Nebula Rock“, eine Mischung aus Indie-Rock mit elektronischem Puls und melancholischen Anklängen. Im Oktober kommt ihr Debütalbum „Hologram Hideout“ (Hör­probe) heraus, das die Mu­si­ke­rIn­nen ganz ein Eigenregie produziert haben. Es wird am Abend in der Rad Tanke vorgestellt und gefeiert. Unterstützung kommt von Thalena Thelen. Die Indie-, RnB- und Soul-Sän­ge­rin aus Erfurt hat ebenfalls neue Musik im Gepäck. (Ein­tritt auf Spendebasis, 5-8 €)

Monkey Meadows

Monkey Meadows


Dr. Hops, Eichendorff­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Monkey Meadows, das sind Franziska Tannert (Ge­sang & Piano) und Sebastian Goldhorn (Bass). Das Duo macht Musik (Video), die ausdrückt, was man nicht sagen kann. Lieder für alle, die schon einmal still geschrien haben. Ihre Texte erzählen von inneren Aufbrüchen, geträumten Auswegen und der Kraft leiser Revolten. Heute sind sie in der Craft Beer-Bar Dr. Hops zu erleben. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Eröffnung: Das Haus mit der Spinne – Teil 2: Botanik

Eröffnung: Das Haus mit der Spinne – Teil 2: Botanik


Naturkundemuseum Leipzig, Lortzing­straße 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was und warum sammeln das Naturkundemuseum Botanik? Das Anlegen von botanischen Sammlungen hat lange Tradition und vielfältige Gründe. Diese werde nun in den Fokus gerückt. Neben dem allgemeinen Einblick in die Sammlung werden Spezialsammlungen vorgestellt. Museumsdirektor Ronny Maik Leder eröffnet feierlich die Ausstellung und gibt eine Einführung in das Konzept. Danach stellen Uta Fröhlich und Karl Heyde Tradition, Forschungsgebiete und Besonderheiten der Sammlung vor und es gibt Zeit für Gespräche. (Ein­tritt frei)

Vortrag & Gespräch: Jule Govrin - Politische Körper

Vortrag & Gespräch: Jule Govrin - Politische Körper


Schaubühne Lindenfels, Grüner Salon, Karl-Heine-Straße 50

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wie verwundbar unsere Körper sind, verdrängen wir im Alltag gern. Verletzbar zu sein, vereint alle Mensch und ist ein Moment der Gleichheit. Doch die Gesellschaft ist von Mechanismen bestimmt, die darauf abzielen, Körper ungleich zu machen. Die Philosophin Jule Govrin lenkt die Aufmerksamkeit darauf, wie politische Bilder und ökonomische Praktiken Körper formen. Davon ausgehend ist für sie die Sorge füreinander Dreh- und Angelpunkt von globaler Solidarität. Moderiert wird der Abend im Rahmen der euro-scene Leipzig von Prof. Patrick Primavesi, Universität Leipzig. (Ein­tritt frei)

Gellért Szabó: Radikale Objekte

Mehrere Personen sitzen in schwarzer Kleidung auf Kirchenbänken. Zwischen ihnen sitzt ein Mann in hellgrauem Anzug.
Gellért Szabó und das Ideal Orchester, Foto: © Robin Lambrecht

Gellért Szabó: Radikale Objekte


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der in Leipzig lebende ungarische Komponist und Gitarrist Gellért Szabó ist bekannt durch seine Arbeit mit dem Ideal Orchester für zeitgenössische Musik (Video) und durch sein Soloprogramm „Radical Radio Show“. Gemeinsam mit dem griechischen Gitarristen Giannis Arapis. und dem Lyriker Ruvi Simmons präsentiert er im Kino der Jugend ein Programm unter dem Titel „Radikale Ob­jek­te - Der Künstler als Objekt im Raum“. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

FÜHRUNGEN. Tag des Vergessens. Und des Erinnerns

FÜHRUNGEN. Tag des Vergessens. Und des Erinnerns


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Die Leipziger WissensSpuren laden an verschiedenen Orten zu Führungen und Vorträgen ein. Gemeinsam fragen wir, was es wert ist, erinnert und bewahrt zu werden, was man getrost loslassen kann - und wie wir Wichtiges für die Zukunft sichern. Bei uns erwarten Euch spannende Führungen. die zum Nachdenken und Austausch anregen.

Das Programm ist ab Oktober online einsehbar: www.leipziger-wissensspuren.de

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Das historische Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek mit seinen modernen Erweioterungsbauten
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teil­nahme kostenlos, weitere Führung um 13 Uhr)

euro-scene Leipzig: Slow Walk

euro-scene Leipzig: Slow Walk


Startpunke: LVZ, Peterstein­weg 19 / Lutherkirche, Fer­di­nand-La­salle-Str. 25 / vorderer Rosentalteich / Leipzig Hbf, Mobilitätszentrum LVB, Willy-Brand-Pl. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wer auch das Gefühl hat, immer schneller durch den Alltag zu hetzen, die/der kann mit den Tänzerinnen ROSAS und Anne Teresa De Keersmaeker die alten Gewohnheiten im wahrsten Sinne des Wortes unterwandern. Mit allen Sinnen -  fünf Meter pro Minute oder dreihundert Meter pro Stunde. Zur euro-scene Leipzig ist einmal kein Tanzstück auf der Bühne zu erleben, sondern eine neuartige, radikale Erfahrung. Von vier Startpunken gibt es vier Routen aus allen Himmelsrichtungen zum Markt. Dort findet eine Ab­schluss-Choreo­grafie für alle statt. (Teil­nahme kostenlos, alle Infor­matio­nen)

Umbau-Führung im Schau­spiel Leipzig

Blick von der großen Bühne in den Zuschauersaal: Es sind Gerüste und viele Kabel zu sehen.
Die große Bühne während des Umbaus, Foto: © Schauspiel Leipzig

Umbau-Führung im Schau­spiel Leipzig


Schauspiel Leipzig, Großer Saal, Bose­straße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die technische Instandsetzung auf der Großen Bühne ist erfolgreich geschafft! Die Sonderführung informiert, welche baulichen Maßnahmen für acht Monate den Spielbetrieb unterbrochen hatten: Es wird das neue Inspizienz-Pult vorgestellt und erläutert, wo und für was 53 Kilo­meter Leitungsnetz sowie 200 Vi­deo- und Datenanschlüsse neu gezogen wurden. Außerdem geht die Führung durch weitere besondere Bereiche der Hinterbühne. (Teil­nahme kostenlos, weitere Führungen 13, 14 & 15 Uhr)

„Verdacht auf Spät­zünder“ - Le­sung & Gespräch mit Manfred Schreiber

„Verdacht auf Spät­zünder“ - Le­sung & Gespräch mit Manfred Schreiber


Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, Zschochersche Straße 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Manfred Schreiber gab erst mit 47+ seine erste Kurzgeschichtensammlung heraus. Sie vereint sozialkritische, nerdige, skurrile und fiktionale Szenen. So geht es zum Beispiel um seine Aufnahmeprüfung an einer Schauspielschule, untrainierte Marathonläufe, Job-Milieu­stu­dien oder um Erlebnisse mit Schulfreundin Bridda, Pastor Wilkens und Kumpel Butterpfote. Manche der abwechslungsreichen Geschichten sind steil erfunden, andere wurden 1:1 so erlebt. (Ein­tritt frei)


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Herausragende Neuzugänge aus zahlreichen Schenkungen deutscher und internationale Studiokeramik geben Anlass für eine weitere Ausgabe der Fortsetzungsausstellung GEFÄSS | SKULPTUR. Sie zeichnet die künstlerischen Entwicklungen seit 1946 bis in die jüngste Gegenwart nach und lässt die keramischen Arbeiten in ästhetische Zwiesprachen tre­ten – dabei immer wieder das Verhältnis von Gefäß und Skulptur auslotend.

Offene Probe: Rewor(l)ding genders

Offene Probe: Rewor(l)ding genders


4fT - Tanzplattform, Erich-Zeigner-Al­lee 64E

von: LEIPZIG eintrittsfrei

2023 entstand der choreografische Vortrag „Re­wor(l)ding genders“ von Charlie Fouchier und Niko Jacobi in Koproduktion mit dem Schauspiel Leipzig. In diesem geht es um Erinnerungen, Erfahrungen und Wünsche im Zusammenhang mit geschlechtlicher Identität. Im Vorfeld von zwei neuen Aufführungen geben die beide Tanzschaffenden Einblick in die überarbeitete Fassung des Stücks. Im Anschluss ist das Publikum zu einem ungezwungenen Austausch bei Tee eingeladen. (Ein­tritt gegen Spende)

Klavierkonzert mit Yebin Jang und Hanna Jang

Klavierkonzert mit Yebin Jang und Hanna Jang


Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassi­straße 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Yebin Jang und Hanna Jang sind junge Pianistinnen, die beide an der Hochschule für Musik und Theater studieren und von der Stiftung Elfrun Gabriel gefördert werden. Die Stiftung hat es sich im Andenken an die viel zu früh verstorbenen Künstlerin Elfrun Gabriel zur Aufgabe gemacht, junge hochbegabte Mu­si­ke­rIn­nen zu unterstützen. Yebin Jang und Hanna Jang sind heute bei einem Konzert zu erleben und spielen Klavierstücke von Joseph Haydn, Frédéric Chopin, Maurice Ravel, Sergej Rachmaninow und Lowell Liebermann. (Ein­tritt frei)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rol­len und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog  wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Kar­te 5 €)

Tschechische Literatur - Lesung & Buchvorstellungen

Tschechische Literatur - Lesung & Buchvorstellungen


Stadtbibliothek, Raum „Huldreich Groß“, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei einer zweisprachigen Lesung lernen die Zuhörer den neuen Roman von Petra Dvořáková kennen. In „Die Krähen“ wird die Geschichte eines Mädchens erzählt, das in einer Familie aufwächst, in der Gewalt und Angst zum Alltag gehören. Es ist ein bedrückendes und zugleich berührendes Panorama eines Lebens in einem vermeintlich sicheren Raum. Das Tschechische Zentrum Berlin präsentiert zu dieser Gemeinschaftsveranstaltung mit der Stadtbibliothek auch weitere aktuelle Literatur aus unserem Nachbarland. (Eintritt frei)

Masterkonzert: Flo Hasenfuss

Masterkonzert: Flo Hasenfuss


Kulturhof Gohlis, Eisenacher Str. 72

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zu seinem Abschluss an der Hochschschule für Musik und Theater präsentiert der Gitarrist und Komponist Flo Hasenfuss mit einem achtköpfigen Ensemble szenische Kompositionen, die Elemente aus Jazz, Folk, Surf und anderen Stilen verbinden. Es ist eine facettenreiche Musik mit einer facettenreichen Besetzung, zugleich erwartbar wie überraschend, die genauso mit Klischees spielt, wie sie diese zerstört. (Ein­tritt frei)

VORTRAG. Warum Freier (fast immer) Männer sind - Männlichkeit und männliche Sexualität in der Prostitution

VORTRAG. Warum Freier (fast immer) Männer sind - Männlichkeit und männliche Sexualität in der Prostitution


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

In der Prostitution drückt sich eine sexuelle Gier nach dem weiblichen Körper aus, die Sehnsucht und Feindseligkeit verbindet. Diese Mischung gehört zur unbewussten Grundausstattung von Männlichkeit in Gesellschaften mit einer nach wie vor hierarchischen und heteronormativen Geschlechterordnung. Sie ist eine der wichtigsten Quellen geschlechtsbezogener Gewalt.

Referent: Prof. em. Rolf Pohl.

SIENCE SLAM. Vorhang auf für die Wissenschaft.

SIENCE SLAM. Vorhang auf für die Wissenschaft.


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Zum Tag der Promotion findet bei uns der Science Slam der Universität Leipzig satt. Wissenschaftler*innen stellen ihre Forschungsprojekte auf der Bühne vor - leicht verständlich und unterhaltsam. Alle Fachbereiche sind willkommen, es wird also spannend und einige Aha-Momente sind garantiert. Das Besondere dabei: Das Publikum entscheidet, wer die eigene Forschung am anschaulichsten und spannendsten präsentiert und kürt die oder den Sieger*in. Neben dem wissenschaftlichen Inhalt kommt es vor allem auf Verständlichkeit und den Unterhaltungswert des Vortrags an. Zu diesem Zweck sind auch kreative Hilfsmittel erlaubt. Durch den Abend führt Franziska Wilhelm.

Andreas Lieber & Richard Limbert

Andreas Lieber & Richard Limbert


Café Westen, Demmering­straße 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit seiner neuen EP „Mondlandung“ blickt Andreas Liebert auf unseren Alltag, auf die kleinen Fragen, die unbeantworteten Gedanken, die leisen Hoffnungen. Im Stil der Hamburger Schule verbindet er kluge Texte mit zurückhaltenden Me­lo­dien - stille Momente im lauten Jetzt (Video). Eröffnet wird der Abend von Richard Limbert, der sich mit eigenen, anekdotische Liedern (Video) in der Tradition des US-ameri­kani­schen Folks bewegt. (Ein­tritt frei)

Kuratorenführung: Zwischen Zeilen und Zeiten

Kuratorenführung: Zwischen Zeilen und Zeiten


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vor 200 Jahren wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet und ist damit ist die älteste dauerhaft bestehende Branchenorganisation im Land. Aus diesem Anlass präsentiert die Ausstellung in acht Kapiteln ausgewählte Objekte und Dokumente aus den Archiven des Börsenvereins. Bei dieser Führung können Teil­neh­merIn­nen zwei Jahrhunderte Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen erleben. (Teil­nahme kosten­los)

Buchpremiere: Kettelbach

Buchpremiere: Kettelbach


Stadtbibliothek, Raum „Huldreich Groß“, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Frederick und Jonathan werden 1980 in der DDR ge­bo­ren – als zweieiige Zwillinge und doch grundverschieden. Über sechs Jahrzehnte spannt die große Familiengeschichte den Bogen von Schuld und Vergebung, Verlust und Liebe und erzählt von der tiefen Sehnsucht nach einem Zuhause. Autor Guido Stoye liest bei dieser Gemeinschaftsveranstaltung mit dem Mosses Schroeter Verlag aus seinem neuen Roman, der im Oktober in die Buchhandlungen kommt. (Ein­tritt frei)


HGB Galerie, Wächter­straße 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der neuen Ausstellung der HGB Galerie wird die Leichtigkeit abseits gängiger Klischees untersucht. Sie wird nicht bloß thematisiert als das Gewichtslose, Schwebende oder als Glück, das eine Auszeit von den allgegenwärtigen Belastungen zu versprechen scheint. Leichtigkeit wird in Zeiten, in denen sich stabile Strukturen und Ordnungen auflösen, zum Widerstand. Widerstand gegenüber Machtregimes, die das Begehren nach Andersheit und Veränderung unterdrücken.

Vernissage: letzte Reihe

Vernissage: letzte Reihe


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter dem Titel „letzte Reihe“ vereint die Ausstellung außergewöhnliche Arbeiten von sechs Künstlern, die alle einen Bezug zur Hallenser Kunsthochschule Burg Giebichenstein aufweisen, sei es durch Studium oder durch freundschaftliche Verbindungen. „letzte Reihe“ wird dabei verschiedene Genre von der Skulptur über Malerei bis hin zur Installation in einen spannungsvollen Dialog setzen. (geöffnet bis zum 29.11., Mo-Do 9-11.30 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr, Eintritt frei)

Universum Stadtbiblio­thek - ein Tag voller Entdeckungen

Die Stadtbibliothek Leipzig mit ihrer schönen historischen Fassade
Stadtbibliothek Leipzig, Foto: L.E.rewi-sor via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 3.0

Universum Stadtbiblio­thek - ein Tag voller Entdeckungen


Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Leipziger Stadtbibliothek lädt zu einem bunte Programm für die ganze Familie ein. Es gibt viele Mitmachangebote und Lesungen für Kinder und Jugendliche, vom Basteln von Lesezeichen bis zum Roboter ausprobieren und Gaming. Dazu wird ein Medienbasar und eine Führung mit Blick hinter die Kulissen veranstaltet. In der Musikbibliothek spielen The Road Brothers 80er-Jahre-Hits im Blue­grass-Ge­wand. Gleichzeitig bietet die Junge Oper Leipzig einen Schlag­zeug-Work­shop an und Mu­si­kerIn­nen der Musikalischen Komödie stellen sich und ihre Instrumente vor. (Ein­tritt frei, Programm)

Sonntagsführung durch die Deutsche National­biblio­thek

Blick in den historischen Lesesaal mit seinen originalen Holztischen und -stühlen und Bücherregalen bis zur Decke
Der historische Lesesaal der Geisteswissenschaften, Foto: DNB / Tina Bode

Sonntagsführung durch die Deutsche National­biblio­thek


Treff: Bibliotheksfoyer, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei einem Rundgang durch das Gebäude in Leipzig können Interessierte erfahren, warum die Deutsche Nationalbibliothek so genannt wird und was sie von anderen Bibliotheken unterscheidet. Das denkmalgeschützte Bibliotheksgebäude in dem sich auch das Deutsche Musikarchiv befindet, wird erkundet. Dabei werden die verschiedenen alten und neuen Lesesäle, das Musikfoyer sowie das Große Sitzungszimmer mit der vollständig erhaltenen Reichsbibliothek besichtigt. (Teil­nahme kosten­los)

Erich Fromm: Ein Land – zwei Sozialcharaktere?

Erich Fromm sitzt mit konzentriertem Gesichtsausdruck am Schreibtich und schreibt mit einem Stift.
Erich Fromm 1974, Foto: Müller-May / Rainer Funk via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 3.0 de

Erich Fromm: Ein Land – zwei Sozialcharaktere?


Café Grundmann, August-Bebel-Straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Erich Fromm ist als Psychoanalytiker und Sozialpsychologe ebenso bekannt wie als Autor und bedeutender Humanist des 20. Jahr­hun­derts. Die Erich-Fromm-Ge­sell­schaft hat sich die Erhaltung, Erforschung und Vermittlung seiner Ideen zur Aufgabe gemacht. Am Nachmittag lädt der Arbeitskreis in Mitteldeutschland alle Interessierten zum Ausstauch und zur Diskussion ein. Der Schwerpunkt liegt auf der Ost-West-Frage aus der Perspektive von Erich Fromm. (Ein­tritt frei, Anmeldung per E-Mail er­beten)

Theatertag: Romeo und Julia

Theatertag: Romeo und Julia


Schauspiel Leipzig, Große Bühne, Bose­straße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Alles gründet auf einem Streit zwischen zwei Familien, der sich so verfestigt hat, dass der Grund schon kein Thema mehr ist. Dem zum Hohn werden die einzigen Kinder der Familien ein Liebespaar. Für die beiden ist ihre Liebe eine Gewissheit bis in den Tod hinein. Naiv? Vermutlich. Romantisch? Vielleicht. Und für uns? Ein Ideal oder Abschreckung? Für das Schauspiel Leipzig befragt Regisseurin Pia Richter Shakespeares Klassiker neu. (am Theatertag alle Karten auf allen Plätzen 13 €)

Leipziger Universitäts­orchester - Auftakt

Leipziger Universitäts­orchester - Auftakt


Paulinum - Aula und Universitätskirche St. Pauli, Augustusplatz 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Leipziger Universitätsorchester wurde 2003 von Studierenden gegründet und von ihnen selbstverwaltet. Mit rund 100 Mu­si­ke­rIn­nen ist es ein vollständig besetztes Sinfonieorchester. In seinem Projekt „Auftakt“ präsentiert das Leipziger Universitätsorchester ein vielfältiges Programm in kammermusikalischer Besetzung. Bei diesem Konzert im Rahmen der Leipziger Universitätsmusiktage erklingen Werke von Brahms, Johan Svendsen, Louise Farrenc, Mozart und Händel. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

75 Jahre Bach-Forschung in Leipzig: Roundtable und Festveranstaltung

75 Jahre Bach-Forschung in Leipzig: Roundtable und Festveranstaltung


Stadtbibliothek Leipzig, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11 (Oberlichtsaal)

von: Bach-Museum Leipzig

Eintritt frei

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Das historische Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek mit seinen modernen Erweioterungsbauten
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür in einer der größten Bibliotheken des Landes.. Vom Keller bis ins Dachgeschoss geht es durch ein Gebäude, das seit seiner Gründung stetig gewachsen ist und viele Geschichten zu erzählen hat. (Teil­nahme kosten­los)

Die Farben des Kaukasus

Eine weite Graslandschaft reicht bis zu einer Hügelkette, hinter der die schneebedeckten Gipfel des Kaukasus zu sehen sind.
Kaukasisches Vorland im ländlichen Aserbaidschan, Foto: © Enrico Noack

Die Farben des Kaukasus


Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“, Zschochersche Straße 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit dem Fahrrad und voller Erwartungen verlässt Enrico Noack den Flughafen Baku und beginnt eine Reise durch Aserbaidschan und Georgien. Bei der Lesung und mit vielen Fotos erzählt der Reisebuchautor vom Radeln im Alleingang und mit knapper Reisekasse oder von seinen Kontakten mit Einheimischen und deren Gastfreundschaft. Das Publikum bekommt Einblicke, die in keinem Reiseführer zu finden sind und vielleicht auch ein wenig Fernweh dazu. (Ein­tritt frei)

»Der junge Bach« Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz zum Jubiläum 75 Jahre Bach-Archiv Leipzig

»Der junge Bach« Internationale Musikwissenschaftliche Konferenz zum Jubiläum 75 Jahre Bach-Archiv Leipzig


Bach-Archiv Leipzig, Sommersaal

von: Bach-Museum Leipzig

Konferenztage: 21.11. & 22.11.
Beginn: jeweils 9.00 h
Programm unter: www.bacharchivleipzig.de

Eintritt frei

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

Drei junge Männer sind in einer Sporthalle. Der mittlere von ihnen schauf mit traurigem Blick zurück.
Samuel Sandriesser als Törleß (Mitte), Foto: © Inke Johannsen

Die Verwirrungen des Zöglings Törleß


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Konfrontiert mit übermächtigen Empfindungen, für die er überhaupt erst eine Sprache finden muss, wird der Internatsschüler Törleß Teil einer Clique, die mit eiskaltem Kalkül die Demütigung eines Mitschülers vo­ran­treibt — und muss sich fragen, welche Rolle er dabei einnimmt. Im Stück nach dem Roman von Robert Musil von 1906 analysiert Regisseur Lukas Leon Krüger im Kleinen die Dynamik einer Verrohung, die wenige Jahrzehnte später in einen gesellschaftlich organisierten Sadismus münden sollte. (Karte 5 €)

GedankenGang: Was kann Kunst?

Das historische Gebäude der Galerie mit modernem Anbau und Museumscafé
Galerie für Zeitgenössische Kunst mit Anbau und Museumscafé, Foto: © Alexandra Invanciu

GedankenGang: Was kann Kunst?


Stast: Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der „GedankenGang“ lädt ein, der Frage „Was kann Kunst?“ nachzugehen und sich darüber auszutauschen. Die Führung mit dem Spaziergangsforscher Bertram Weisshaar und dem Philosophen Florian Wobser beginnt an der Galerie für Zeitgenössische Kunst und führt entlang einiger Stationen bis zum Museum der bildenden Künste. Philosophische oder kunstwissenschaftliche Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. (Teil­nahme kosten­los)

BUCHVORSTELLUNG: Gertraud Möhwald: Bildhauer will ich unbedingt werden

BUCHVORSTELLUNG: Gertraud Möhwald: Bildhauer will ich unbedingt werden


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Renate Luckner-Bien stellt ihr bei arnoldsche Art Publishers erschienenes Buch über Leben und Werk der international renommierten Bildhauerin und Keramikerin Gertraud Möhwald (1929–2002) vor. Auszüge aus Gertraud Möhwalds Texten liest Alena Fürnberg.

Eintritt frei, ohne Reservierung

Kammermusik: Chemins - in memoriam Luciano Berio

Foto des Kammerorchesters mit Instrumenten in einem Lichthof des Museums der bildenden Künste Leipzig
Mendelssohn-Kammerorchester Leipzig, Foto: © Matthias Gruner

Kammermusik: Chemins - in memoriam Luciano Berio


Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Titel „Chemins“, französisch für „Pfade“, geht auf eine gleichnamige Werkreihe von Luciano Berio zurück, dessen 100. Ge­burts­tag am Abend gewürdigt werden soll. Das Konzert mit dem Men­dels­sohn-Kam­mer­or­ches­ter Leipzig versteht sich als Einladung zum Erkunden von Pfaden zwischen gestern, heute und morgen. Neben Werken des italienischen Komponisten erklingen auch Stücke von Friedemann Stolte, Christian Diemer, Knut Müller, Steffen Reinhold, Thomas Leppuhr und Christian FP Kram. (Ein­tritt frei)

Der durstige Pegasus

Der durstige Pegasus


Moritzbastei, Kurt-Masur-Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Diesmal sind Henni-Lisette Busch und Friedrich Schollmeyer Gäste der Lesereihe. Busch berührt und inspiriert mit eindringlicher Lyrik und prägnanten Erzählungen. Ihre erste Anthologie „VERdichtet“ erschien im Stichblatt Verlag. Der zweite Künstler des Abends war schon öfter beim Pegasus. Zuletzt erschien von Schollmeyer „Die Schwäne sind verschwommen“. Das und seine musikalischen Projekte sollte man sich auch heute nicht entgehen lassen! (Ein­tritt frei)

BLACKBOX I – Öffentliches Szenen-Vorspiel

Ein ernst blickender Schauspieler ist von drei Schauspielerinnen umgeben
Studierende des Schauspielinstituts „Hans Otto“, Foto: © HMT Leipzig

BLACKBOX I – Öffentliches Szenen-Vorspiel


HMT, Dittrich­ring 21, „Blackbox“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Insgesamt fünf öffentliche Vorspiele bietet das Schauspielinstitut „Hans Otto“ in diesem Studienjahr an. Unter dem Titel „BLACKBOX“, dem Namen des Großen Probesaales im Hochschulgebäude Dittrich­ring 21, präsentieren die Studierenden des 2. Studien­jahres heute Szenen zum Thema „Stoffe aus der ersten Hälfte des 20. Jahr­hun­derts“. (Ein­tritt frei, aber begrenzte Platz­kapa­zität)

FEIERABEND IM MUSEUM. Bingo!

FEIERABEND IM MUSEUM. Bingo!


GRASSI Museum für Völkerkunde

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Wir erwecken unsere kultige Museumskneipe, das "Weiße Roß" im Bonvenon Raum, zu neuem Leben! Im April laden wir Euch zu einem  Bingoabend ein, der mit spannenden Gewinnen lockt und für jede Menge Spaß sorgt. Ein unschlagbares Moderatoren-Duo wird Euch mit Witz und Charme durch den Abend führen, während ihr euer Glück auf die Probe stellt.

Ein Bingo-Los kostet 2 Euro.

Eröffnung Sonderausstellung Formen der Anpassung

Eine runde Schachtel aus Sperrholz mit Deckel ist mit folkloristischen Motiven bemalt.
Dorle Fischer: Schachtel mit Wachsmalerei, um 1938, Foto: Esther Hoyer

Eröffnung Sonderausstellung Formen der Anpassung


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5-11, 04103 Leipzig

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Die Ausstellung bietet eine kritische Sicht auf Design und Kunsthandwerk der NS-Zeit einschließlich seiner Schlüsselfiguren, Phänomene und Rahmenbedingungen. Sie verweist auf die Vielschichtigkeit und Ambivalenz dieser Zeit und zeigt die wechselseitigen Beziehungen zwischen Politik, Kunst und Gesellschaft auf.

Eintritt frei

Paula Peterssen

Paula Peterssen


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Paula Peterssen macht deutschsprachige Singer-Song­writer-Musik, bei der eindeutig ihre Texte im Mittelpunkt stehen (Video). Schon immer hat sie alles aufgesaugt, was sie erlebt und wahrnimmt, um es in Songs zu packen. Die handeln vom ganz normale Le­ben – nur so, dass es sich wie etwas Besonderes anfühlt. Weil es das in Wirklichkeit auch ist. Oft mit ihrer Band unterwegs, tritt Paula Peterssen heute in der Guten Quelle solo auf. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Lesung im Dialog mit Verena Keßler & Michèle Yves Pauty

Portraitfotos der beiden Autorinnen nebeneinander
Verena Keßler und Michèle Yves Pauty, Fotos: © Jacintha Nolte, Michaela Putz

Lesung im Dialog mit Verena Keßler & Michèle Yves Pauty


Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wie kaum eine andere Stadt ist Leipzig ein Buch-, Ver­lags-, Lese- und Diskussionsort, an dem das freie Wort Wirkung ent­faltet - und wo man das literarische Schreiben lernen kann. Im Juli feierte das Deutsche Literaturinstitut Leipzig sein 25-jäh­ri­ges Bestehen. Heute sind in der Stadtbibliothek zwei seiner Absolventinnen und ihre neuen Bücher zu erleben: Verena Keßler mit „Gym“ und Michèle Yves Pauty mit „Familienkörper“. In beiden Romanen spielen das Verhältnis zum eigenen Körper, Optimierungswahn und Körper-Be­herr­schung eine wichtige Rolle. (Ein­tritt frei)

Artistic Reading Room

Das Buch von Jakob Gansl­meier & Ana Zibelnik erscheint im Oktober, Cover: © Spector Books

Artistic Reading Room


HALLE 14 Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die aktuelle Ausstellung in der HALLE 14 „Der Wille zur Veränderung“ beschäftigt sich mit der Frage: Was ist ein Mann – und wer bestimmt, wie er zu sein hat? Im Rahmenprogramm findet dazu der Artistic Reading Room statt. Am Abend spricht das Künstlerduo Jakob Gansl­meier & Ana Zibelnik über die Recherchen zur ihrer ausgestellten Video-In­stal­la­tion „Bereitschaft“ und ihre gerade beim Leipziger Verlag Spector Books erscheinende Publikation „If a Flower Bloomed in a Dark Room, Would You Trust It?“. (Ein­tritt frei)

Studio: Theaterabend der Schauspielstudierenden

Studio: Theaterabend der Schauspielstudierenden


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach ihrem zweijährigen Grundstudium an der Hochschule für Musik und Theater werden acht Studierende im Studio Leipzig im Theaterbetrieb des Schauspiel Leipzig weiter ausgebildet. Zwischen den ersten Monologen und Szenen im Rahmen ihrer Vorspiele stellen sie sich an diesem Abend im Foyer 1 mit einem einmaligen, selbst­erar­beite­ten Programm ihrem Publikum vor. (Karte 5 €)

Klezmer Muskel Kater

Klezmer Muskel Kater


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Klezmer ist ein Schmelztiegel vieler musikalischer Traditionen und ursprünglich die jiddische Hochzeitsmusik. Die Band hat sich diese Musik zu eigen gemacht und nach und nach mit eigenen Arrangements ergänzt. Klezmer Muskel Kater nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch Länder und Kulturen und möchte es mit der Energie osteuropäischer Rhythmen (Video) zum Tanzen bringen. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

← zurück