Juni 2025

Die Kulturfabrik lädt ein

Die Kulturfabrik lädt ein


Werk 2, Koch­straße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Vereine Cammerspiele, Frauenkultur, Hal­le 5 und das WERK 2 mit seinen Werkstätten veranstalten einen erlebnisreichen Nachmittag. Ob klein oder groß, Forscher oder Tagträumer, Rätselfuchs oder Ge­nie­ßer - für jeden ist etwas dabei. Auf der Sommerbühne wird einiges los sein und für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt.

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller

Foto der Bühne im Villakeller mit Schlagzeug, Gitarren, Mikrofonen und einem Keyboard
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller


JugendKulturKeller in der VILLA, Les­sing­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für Mu­sike­rIn­nen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte Künst­lerIn­nen, die ihre allerneusten Songs testen.

Patrice Lipeb + Malo Moray

Patrice Lipeb + Malo Moray


Besser Leben, Holbein­­str. 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Patrice Lipeb ist Multiinstrumentalist und Performer. In seinen Arbeiten erkundet er die Wirkung von Musik und Geräuschen (Video). Bekannt ist er durch zahlreiche musikalische Projekte oder aus dem Theater. Heute spielt er sein erstes eigenes Konzert. Zu Gast ist Malo Moray, der ebenfalls mit Klängen arbeitet und experimentiert. Nach dem Konzert findet ein Künstlergespräch statt. (Eintritt: Spende)

Publikumstag im Bach-Museum

Publikumstag im Bach-Museum


Bach-Museum Leipzig, Thomas­kirch­hof 15/16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeder erste Dienstag des Monats ist im Bach-Museum Leipzig eintrittsfrei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung ange­boten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten sind. Sie sind für die ganze Familie gedacht und beschäftigen sich mit der Bachfamilie, deren Frauen, Bachs Klangwelten, Passionen und vielem mehr.

BIG BEN BOOM

BIG BEN BOOM


Tanzcafé Ilses Erika, Bernhard-Göring-Str. 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Open Stage im Biergarten des Tanzcafés Ilses Erika ist ein Abend voller Musik, Lyrik, Emotion & Magie. TeilnehmerInnen bekommen ein Freigetränk nach Wahl und die Reaktionen aus dem Publikum. Kurzweilig moderiert von den beiden Bens, Ben Deen und Ben Ebelt (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

HMT Stage Night

HMT Stage Night


Koko Café & Bar, Gottsched­str. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Kooperation der HMT mit dem Jazzclub Leipzig geht in eine neue Runde. Opener ist diesmal der Violinist Eric Sacher, der mit seinem Trio Sacher's Drop ausschließlich eigene Kompositionen spielt. Neben Simon Kuban (Bass) und Heinrich Eißmann (Schlag­zeug) rückt er die Violine als Solo-Instru­ment in den Mittelpunkt. Dabei trifft Jazz auf ein breites Spektrum subkultureller und zeitgenössischer Musik. (Ein­tritt frei)

Uwe Johnson: Der 5. Kanal

Uwe Johnson: Der 5. Kanal


Literaturhaus Leipzig, Literaturcafé, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Uwe Johnson, der in Leipzig Germanistik studierte, ging 1959 nach Westberlin. Der Schriftsteller begann dort Sendungen des DDR-Fernsehens für den Tagesspiegel zu rezensieren. Dazu gehörten „Prisma“ und „Der schwarze Kanal“, aber auch das „Sandmännchen“. 99 dieser Rezensionen sind jetzt in einem Buch erschienen. Mitherausgeber Holger Helbig stellt die Bewertungen sowie ihr Zustandekommen vor. (Ein­tritt frei)

Songwerkstatt Doppelkonzert

Songwerkstatt Doppelkonzert


Horns Erben, Arndt­str. 33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Songwerkstatt hat ein neues Format: Zwei Studierende der Hochschule für Musik und Theater präsentieren ihre selbstgeschriebenen Songs in eigenen Konzerten. An diesem Abend sind das die Liedermacher Valentin Kuhn mit authentischem Deutschpop (Video) und Tjark Schönball, der sich sonst in seiner Band BUBE und im Projekt Café Club International  musikalisch verwirklicht. (Ein­tritt frei)

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum

Foto eines historischen Flügels in der Ausstellung
Ausstellungsansicht, Foto: © Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Immer am 1. Mitt­woch des Monats können Be­suche­rIn­nen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben.


Schumann-Haus, Insel­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!

Freier Eintritt in der GfZK

Freier Eintritt in der GfZK


Galerie für Zeitgenös­si­sche Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell drei Ausstellungen kostenfrei ansehen.

Lesung mit Ruby Rebelde

Lesung mit Ruby Rebelde


Peterskirche, Schletter­str. 5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am 2. Juni jährt sich zum 50. Mal die Besetzung der Kirche Saint-Nizier in Lyon durch 150 Pros­titu­ierte. Dieses historische Ereignis ist der Anlass für den Dialograum Huren im Hause des Herrn, in dessen Rahmen die Lesung stattfindet. Das Buch von Ruby Rebelde bietet einen Einblick in die Realität, analysiert die polarisierte Debatte über Sex­arbeit – und ist doch unterhaltsam.

Darren Cross

Foto des ernst vor sich hin blickenden Musikers mit seiner Gitarre im Wald
Darren Cross, Foto: BriggsmeetBriggs via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 4.0

Darren Cross


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Darren James Cross ist ein australischer Songschreiber, Musiker und Videomacher. Er hat mit verschiedenen Künstlern zusammengearbeitet, darunter Kylie Minogue, Jagwar Ma und Kool Keith. In der Guten Quelle ist er mit seinem instrumentalen Folk-Gi­tar­ren­projekt (Video) zu erleben. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

„Alma, Vida e Coração“

„Alma, Vida e Coração“


Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Drei Freundinnen treffen sich nach einem langen Arbeitstag zum Feierabend. Bei einem Glas Wein plaudern sie über das, was das Leben ausmacht: Seele, Leben und Liebe. Bei ihrem portugiesischen Liederabend (Video) voller Humor, Drama und Klatsch verbinden die drei Musikerinnen des im Frauenland Ensembles Musik und Bühnenspiel. (Eintritt frei)

Schraubenyeti

Schraubenyeti


Philippus-Garten, Aurelien­str. 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Er ist kantig, ein romantisch–politi­scher Geschichtenerzähler abseits des Mainstreams (Video) und doch kann er auch als Solomusiker eine große Bühne füllen. Der Schraubenyeti hat Räder ans Klavier geschraubt und tourt damit über die Wiesen, Straßen und Bühnen des Landes. Im Gepäck hat er sein neues Album „Wurmloch“. (Spen­de er­be­ten)


Zentrale Randerscheinung, Lud­wig­str. 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie Zentrale Randerscheinung zeigt Gemälde und Zeichnungen von Thomas Fiebig. Der Leipziger Künstler widmete sich in den letzten Jahre den soziologischen und politischen Merkwürdigkeiten des urbanen westlichen Zeitgeistes.

Katze im Sack

Katze im Sack


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Hopp oder top, Yin oder Yang, Schrödinger oder Mieze­katze - das Ensemble des Schauspiel Leipzig gibt sich geheimnisvoll und verrät nichts, aber auch gar nichts darüber, was an diesem fulminanten, berührenden, glamourösen und absolut einzigartigen Abend geschehen wird. (Kar­te 5 €)

„NEVERTHELESS“

„NEVERTHELESS“


Salon Similde, Similden­straße 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Musikerin Simone Weißenfels und die Malerin Ellen Steger gestalten gemeinsam mit Wegbegleitern und Künst­ler-Freun­den einen Abend im Salon Similde und öffnen den Raum für Malerei, Grafik, Sound-Collagen, Wortakrobatik, Su­per-Teilchen­besch­leu­nigern, Lärm und Licht. (Ein­tritt frei)

WGT: Decem noctes in Arcadia

WGT: Decem noctes in Arcadia


akanthus-galerie im Westwerk, Karl-Heine-Straße 89

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Pfingsten in Leipzig ist Wave-Gotik Zeit. Be­su­che­rIn­nen, die exklusive Outfits mögen, sich für historische Themen, für skurile Bildwelten oder romantische Landschaften und Mystik begeistern, sind in der akanthus-galerie richtig. Dort eröffnet eine Ausstellung mit 13 Künst­lerIn­nen, die in diesen Bildwelten zu Hause sind. (Dauer: 4.-13. Juni, Eintritt frei, kein WGT-Band nö­tig)

WGT: Wave Gotik in der Kunst

WGT: Wave Gotik in der Kunst


Galerie KK5, Käthe-Kollwitz-Straße 5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anlässlich des Wave-Gotik-Treffens zeigt die Galerie KK5 Werke des Leipziger Malers Peter Pfefferkorn. Die Ausstellung widmet sich den geheimnisvoll maskierten Protagonisten der WGT-Szene, die Pfefferkorn mit seiner figürlichen Malerei eindrucksvoll porträtiert. Um 15 Uhr findet täglich eine Führung statt. (Ein­tritt frei, kein WGT-Band nö­tig)


Naturkundemuseum Leipzig, Lortzing­straße 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Heute eröffnet die letzte große Ausstellung des Naturkundemuseums vor seinem Umzug. Das Museumsteam zeigt ganz persönliche Lieblingsobjekte und ermöglicht einen interaktiven Einblick in seine Sammlungen und die Arbeit in den unterschiedlichen Abteilungen. Zugleich wird auf 100 Jahre Museumsarbeit im „Haus mit der Spinne“ zurückgeblickt.

Eröffnung: „SPICE - Variety is the spice of life“

Eröffnung: „SPICE - Variety is the spice of life“


Kulturkosmos Leipzig, Georg-Schumann-Straße 126

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Kulturkosmos Leipzig zeigt Arbeiten von Mirette Bakir (Ägypten), Anja Böttger (Deutsch­land), Paula Lima (An­go­la / Por­tu­gal), Katie Pickerell (Eng­land) und Jelena Radosavljevic (Ser­bien). Zur Eröffnung der Ausstellung findet eine Führung mit den beteiligten Künstlerinnen statt. (Dauer: 06.06.-18.07.2025, Öffnungszeiten: Mi+Do 12-18 Uhr)

Konzert: Kompo­nis­tinnen

Konzert: Kompo­nis­tinnen


Piano Centrum Leipzig, Löhrstr. 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der künstlerische Schwerpunkt der deutsch-fran­zö­si­schen Dirigentin und Pianistin Eva Meitner liegt auf Werken von Komponistinnen. An diesem Abend im Piano Centrum lädt sie zu einer spannenden Reise durch die Musikgeschichte ein und spielt Stücke von bekannten und weniger bekannten Künstlerinnen auf dem Klavier.

Miles Loves Bossa

Miles Loves Bossa


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die MusikerInnen des Jazz-Quintetts kombinieren Bossa Nova mit Swing-Songs und Jazzballaden und machen daraus ein fluffiges Hörerlebnis (Video). Die Werke des brasilianischen Komponisten Luiz Bonfa nehmen im Repertoire der Combo einen besonderen Platz ein und bringen weiteres südamerikanisches Flair in die Konzerte. (Spen­de er­be­ten)

Diego Alejandro Ensemble + medium sized ensemble

Diego Alejandro Ensemble + medium sized ensemble


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Bassist und Komponist Diego Alejandro spielt mit einem Ensemble aus Größen der Leipziger Jazz-Szene Musik von Hip Hop Jazz über freie Improvisation bis zu südamerikanischer Fusion (Video). Das medium sized ensemble bringt die Musik (Video) des Gitarristen Felix Kantelberg auf die Bühne. Seine Stücke sind geprägt von Blues & Rock Traditionen, Jazz und Improvisation. (Ein­tritt: Spen­de)

„Das Dorf“

„Das Dorf“


DachTheater, Steinstraße 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Um Peinlichkeiten, Sehnsüchte und düsteren Geheimnisse einer fiktiven und sicherlich liebenswerten Dorfgemeinschaft dreht sich dieses Improtheater-Programm. Mit Vorgaben aus dem Publikum und eigenen Vorstellungen über das Leben in der Provinz bringen SCHLICHT & ergreifend lustige und ungewöhnliche Figuren auf die Bühne. (Kar­ten 8 / 6 €)

WGT: Decem noctes in Arcadia

WGT: Decem noctes in Arcadia


akanthus-galerie im Westwerk, Karl-Heine-Straße 89

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Pfingsten in Leipzig ist Wave-Gotik Zeit. Be­su­che­rIn­nen, die exklusive Outfits mögen, sich für historische Themen, für skurile Bildwelten oder romantische Landschaften und Mystik begeistern, sind in der akanthus-galerie richtig. Dort eröffnet eine Ausstellung mit 13 Künst­lerIn­nen, die in diesen Bildwelten zu Hause sind. (Dauer: 4.-13. Juni, Eintritt frei, kein WGT-Band nö­tig)

WGT: Wave Gotik in der Kunst

WGT: Wave Gotik in der Kunst


Galerie KK5, Käthe-Kollwitz-Straße 5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anlässlich des Wave-Gotik-Treffens zeigt die Galerie KK5 Werke des Leipziger Malers Peter Pfefferkorn. Die Ausstellung widmet sich den geheimnisvoll maskierten Protagonisten der WGT-Szene, die Pfefferkorn mit seiner figürlichen Malerei eindrucksvoll porträtiert. Um 15 Uhr findet täglich eine Führung statt. (Ein­tritt frei, kein WGT-Band nö­tig)

Grenzenlos Fest der Kulturen

Viele Menschen sitzen auf einer Wiese vor einer Bühne und verfolgen ein Konzert.
Beim Grenzenlos Festival im Mariannenpark, Foto: © Internationale Frauen Leipzig e. V.

Grenzenlos Fest der Kulturen


Mariannenpark

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Internationale Frauen Leipzig lädt in den Mariannenpark ein und möchte durch Musik Menschen unterschiedlicher Herkuft einander näher bringen. Patacoré aus Kolumbien, Gabriel Alvarez und die Glamour Girls aus Leipzig werden auftreten und es kann Zumba sowie zu DJ-Sets getanzt werden. Dazu gibt es Angebote für Kinder, Infostände, Kunst und kulinarische Köstlichkeiten.

WGT: Fantasy-Lesung

WGT: Fantasy-Lesung


Kunst liebt Mut Galerie, Könneritz­straße 24

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Tagsüber kellnert Isra und ist den Launen ihrer Gäste ausgesetzt. Doch des Nachts ist Isra mächtig. Dann schleicht sie sich in fremde Schlafzimmer, um Träume zu stehlen und diese in schaurige Albträume zu verwandeln. Lisanne Surborg hat ein phantastisches Drama um eine Heldin geschaffen, die alles daransetzen muss, nicht in der dunkelsten Seite der Nacht verloren zu gehen. (Ein­tritt frei, kein WGT-Band nö­tig)

Konstanze Pietschmann Quartett

Konstanze Pietschmann Quartett


Versöhnerkirche Gohlis, Franz-Mehring-Straße / Ecke Viertelsweg

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Konstanze Pietschmann studierte an der Hochschule für Musik und Theater und ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe. Der Förderverein der Versöhnungskirche präsentiert ein Konzert mit Jazz- und Welt­musik-Klängen der Leipziger Cellistin und ihrem Ensemble. (Spen­de er­be­ten)

„Ophelias Tränen“

„Ophelias Tränen“


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wie so oft stellt sich Ophelia die stille Frage: „Weinen oder nicht weinen?“ Damit sich alle gut fühlen, entscheidet sie sich meist für Letzteres. In der Regel die liebliche Frau an der Seite des großen Helden, gehört bei Paula Wintelers Soloabend Ophelia die Bühne. Mit und entgegen aller lieblich zarten Bildern von ihr. (Karte 5 €)

„audible enclaves“

Konzert im notdürftig sanierten Kino der Jugend, bei dem die Band und das Publikum Bauhelme tragen
Beim ersten Konzert der Reihe im Kino der Jugend, Foto: © Max Steinau

„audible enclaves“


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Konzertreihe widmet sich dem zeitgenössischen Jazz und der improvisierten Musik. Gespielt werden Stücke des Leipziger Gitarristen Max Stein­au - akustische Räume zwischen Komposition und freiem Spiel, Struktur und Spontanität. Eine Einladung an alle, die neugierig hören. Besetzung: Max Steinau, Gi­tarre & Komposition, Fabian Adams, Bassklarinette, Paula Wünsch, Kontrabass und Tim Gerwien, Schlagzeug (Ein­tritt frei - ab­gesagt)

Gezwitscher

Gezwitscher


Textatelier Textat., Anton-Zick­mantel-Stra­ße 41

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Lesereihe werden diesmal der Lyrikerin Marit Heuß die Grassittiche, in Person des Leipziger Schriftstellers Sebastian Brock, gegenübergestellt. Marit Heuß arbeitet als Literaturwissenschaftlerin an der Universität Leipzig. Im Frühjahr 2025 erschien im poetenladen Verlag ihr Lyrikdebüt „Verschlissenes Idyll“. (Ein­tritt frei)

WGT: Decem noctes in Arcadia

WGT: Decem noctes in Arcadia


akanthus-galerie im Westwerk, Karl-Heine-Straße 89

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Pfingsten in Leipzig ist Wave-Gotik Zeit. Be­su­che­rIn­nen, die exklusive Outfits mögen, sich für historische Themen, für skurile Bildwelten oder romantische Landschaften und Mystik begeistern, sind in der akanthus-galerie richtig. Dort eröffnet eine Ausstellung mit 13 Künst­lerIn­nen, die in diesen Bildwelten zu Hause sind. (Dauer: 4.-13. Juni, Eintritt frei, kein WGT-Band nö­tig)

WGT: In Darkest Plagwitz

Mit dabei: Acoustik-Punk von Wayne Lost Soul, Foto: © Mimmi Tue

WGT: In Darkest Plagwitz


Stallwache im Westwerk, K.-Heine-Str. 89

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Pfingstsonntag im Westwerk wird schwarz: Die Stallwache lädt zu Konzerten von Wayne Lost Soul (Acoustik­Punk, 14 Uhr), Beringsee (Post­Punk, 15 Uhr), Nikita Curtis (Post­Punk, 17 Uhr) und Lorning zusammen mit T. Gum­brecht von Die Art & R. Gohl­ke von Knorkator (Post­Punk, 20 Uhr) ein. Dazwischen und zum Abschluss Darkflower von DJ Alex (Ein­tritt frei, kein WGT-Band nö­tig)

WGT: Wave Gotik in der Kunst

WGT: Wave Gotik in der Kunst


Galerie KK5, Käthe-Kollwitz-Straße 5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anlässlich des Wave-Gotik-Treffens zeigt die Galerie KK5 Werke des Leipziger Malers Peter Pfefferkorn. Die Ausstellung widmet sich den geheimnisvoll maskierten Protagonisten der WGT-Szene, die Pfefferkorn mit seiner figürlichen Malerei eindrucksvoll porträtiert. Um 15 Uhr findet täglich eine Führung statt. (Ein­tritt frei, kein WGT-Band nö­tig)

WGT: Die schwarze und die weiße Kunst

Ein Mann in historischem Kostüm erklärt Ausstellungstücke im Museum
Peter Kühne als Weggefährte von Gutenberg, Foto: © Luise Kühne / DNB

WGT: Die schwarze und die weiße Kunst


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Für Interessierte und Gäste des diesjährigen Wave-Gotik-Tref­fens erläutert und demonstriert Peter Kühne die grundlegenden Elemente des Buchdrucks. Er schlüpft dazu in die Rolle von Peter Schöffer, einem historischen Weggefährten von Johannes Gutenberg. Die Be­su­cherIn­nen können Handgießinstrument, Winkelhaken und Satzschiff in Aktion erleben. (Teil­nahme kostenlos, kein WGT-Band nö­tig)

WGT: Die schwarze Kunst 3.0

WGT: Die schwarze Kunst 3.0


Deutsche Nationalbibliothek, Geisteswissenschaftlicher Lesesaal, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anlässlich des Wave-Gotik-Treffens ist der Leipziger Autor Christian von Aster zu Gast. Um geneigte düstere Gemüter zu erfreuen, trägt er ebenso hintersinnige wie sonderbare Texte zwischen Druckerschwärze und Finsternis vor, die derart fürchterlich, unterhaltsam und lehrreich sind, dass sträflich wäre, diese Lesung zu verpassen. (Ein­tritt frei, kein WGT-Band erforderlich, Anmeldung nötig)

„Das Ende von Iflingen“

„Das Ende von Iflingen“


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Leipziger Kollektiv Après SHE* inszeniert diesen absurden Trip zwischen festgefahrenen Prinzipien und aufkeimendem Zweifel: Zwei Engel erhalten den Auftrag, in Iflingen ein wenig für Ordnung zu sorgen. Funktioniert nicht ganz so ideal. Eine Einladung, den Irrsinn der Ordnung zu spüren und sich von der Ungewissheit treiben zu lassen. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €, auch am 5.,6. & 7.6.)

Abschlusskonzert des Stadtfestes

Abschlusskonzert des Stadtfestes


Augustusplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bereits seit mehreren Jahren ist das Orchester der Musikalischen Komödie zu erleben, wenn es auf der Bühne am Augustusplatz das Abschlusskonzert des Stadtfestes gestaltet. Mit Ensemblemitgliedern und dem Ballett erwartet die Leip­zi­gerIn­nen ein musikalisches Feuerwerk aus bekannten Operetten und Musicals.

WGT: Decem noctes in Arcadia

WGT: Decem noctes in Arcadia


akanthus-galerie im Westwerk, Karl-Heine-Straße 89

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Pfingsten in Leipzig ist Wave-Gotik Zeit. Be­su­che­rIn­nen, die exklusive Outfits mögen, sich für historische Themen, für skurile Bildwelten oder romantische Landschaften und Mystik begeistern, sind in der akanthus-galerie richtig. Dort ist eine Ausstellung mit 13 Künst­lerIn­nen zu sehen, die in diesen Bildwelten zu Hause sind. (Dauer: 4.-13. Juni, Eintritt frei, kein WGT-Band nö­tig)

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller

Foto der Bühne im Villakeller mit Schlagzeug, Gitarren, Mikrofonen und einem Keyboard
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller


JugendKulturKeller in der VILLA, Les­sing­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für Mu­sike­rIn­nen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte Künst­lerIn­nen, die ihre allerneusten Songs testen.

Antrittskonzert: Prof. Ale­xan­der von Heißen

Antrittskonzert: Prof. Ale­xan­der von Heißen


Hochschule für Musik und Theater, Musiksalon, Ditt­rich­ring 21

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Alexander von Heißen studierte historische Tasteninstrumente und Cembalo in Frankfurt am Main und nahm erfolgreich an verschiedenen internationalen Musikwettbewerben teil. Seit 2024 ist er Professor in der Fachrichtung Alte Musik an der HMT Leipzig. Heute präsentiert er zusammen mit Kol­le­gIn­nen ein buntes Programm an historischen Tasteninstrumenten. (Eintritt frei)

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Die Hölle, das sind die Anderen, die da draußen, auch darüber herrscht Einigkeit. Doch irgend­etwas stimmt mit der Tür nicht, die nach draußen führt. (Kar­te 5 €)

Museumsbingo

Museumsbingo


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bingo, der Spiele-Klassiker für die ganze Familie: Fünf richtige Zahlen in einer Reihe – gewonnen! Aber so einfach wird es nicht. Im Quiz gilt es auch, mit Wissen über die Geschichte von Buch und Medien, über Museum und Bibliothek zu punkten. Es winkt ein attraktiver Preis - oder eine vergnügliche Zeit mit Aha-Effekt.

In einem dunklen Raum stehen zwei große Bildschirme, auf denen farbenfrohe Videos laufen, die an ein Kaleisoskop erinnern
Ronny Bulik: HERDITZ - TEIL 3, 3-Kanal-Pro­jek­tion, HD-Video, Abbildung: © Künstler


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter dem Begriff Videokunst wird heute eine Vielzahl von Ausdrucksformen zusammengefasst, darunter bildschirmbasierte Ein-Kanal-Videos, raumgreifende Mehr­kanal-Video­instal­latio­nen, aber auch Expanded Cinema und digitale Netzkunst. Diese Vielfalt möchte die neue Ausstellung, die heute eröffnet wird, zeigen. (Ein­tritt zur Eröffnung frei)

Lesung mit Kati Naumann

Lesung mit Kati Naumann


Bibliothek Schönefeld, Shukowstr. 56

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Astoria wurde nach der Kollision mit dem Luxusschiff Andrea Doria an die DDR verkauft und hieß von da an „Völkerfreundschaft“. Stewardess Simone und der Matrose Henri lernten sich darauf kennen. Heute treten sie noch einmal eine Kreuzfahrt und damit auch eine Reise in ihre Vergangenheit an. Die Autorin verwebt Fakten und Fiktion zu einem einfühlsamen und eindringlichen Roman.

Offene Erzählbühne mit Gästen

Offene Erzählbühne mit Gästen


Budde-Haus, Lützow­straße 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zu Gast ist diesmal Christine Lander mit ihrem Programm „Die sieben Bücher der Nacht“ und Geschichten von und über die jüdische Kauffrau Glikl. Ihre Memoiren geben Einblicke in das jüdische Familienleben von damals und sind eine einzigartige Quelle der turbulenten frühen Neuzeit. Im zweiten Teil des Abends ist die Bühne offen für alle – ob mit Märchen, Mythen, Erlebtem oder Erfundenem. (Ein­tritt: Zahl‘ was du kannst!)

Arne Hinz

Arne Hinz


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Arne Hinz spielt Indie-Folk mit Einflüssen aus Pop, Blues, Soul und Country (Video). Seine Lieder erinnern an verrauchte Kneipen und erzählen Großstadtgeschichten. Mit markanter Stimme singt er von der Alltäglichkeit der Dinge, Menschen der Stadt und dem Sichgetriebenfühlen in der heutigen Zeit. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

EvilMrSod

EvilMrSod


Tonelli´s, Freisitz, Neumarkt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

EvilMrSod ist das Soloprojekt von Pablo Ramón Rodriguez Rivero, der von Teneriffa über Berlin nach Leipzig kam. Bei seiner Musik (Video) vereint der charismatische Sänger viele Stile. Folk-Rock, Country oder Blues vermengen sich zu seinem eigenen energiegeladenen Sound. Zu erleben beim Rock 'n' Roll Stammtisch im Tonelli´s. (Kultur­beitrag er­be­ten)

GRASSIFRÜHSTÜCK des Freundeskreises

GRASSIFRÜHSTÜCK des Freundeskreises


Café im GRASSI und Foyer, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Grassifrühstück des Freundeskreises

Treffpunkt Frühstück: 10.00 Uhr Café im GRASSI,

Vortrag: 11.00 Uhr im Foyer.

Gäste, Mitglieder und solche, die es werden wollen, sind herzlich willkommen.

freundeskreis.grassimuseum.de

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür.


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Paul Ehrlich, ein gelernter Klavierbauer aus Leipzig, revolutionierte vor 150 Jah­ren die Medienlandschaft. Zwanzig Jahre vor dem Aufkommen der Schell­lack-Platten, baute er mechanische Instrumente, die das Anhören kurzer Musikstücke ermöglichten. Die ersten Plattensammlungen der Welt waren Leipziger Lochplatten aus Pappe! (Ein­tritt zur Eröffnung frei)

Werkschau der Impro­theater­kurse

Spielerinnen und Spieler eines Kurses treten unter dem Zeltdach eines Pavillons auf
Die SpielerInnen des Impro­kurses in Aktion, Foto: © Eva-Maria Schneider

Werkschau der Impro­theater­kurse


Bar & Club Soltmann, Freisitz, Rie­mann­straße 40

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die SpielerInnen der Improkurse von Action & Drama verlassen den geschützten Rahmen und brennen darauf, das Gelernte nun auf die Bühne zu bringen. In der Werkschau nehmen sie die Impulse und Inspirationen des Publikums auf und verwandeln sie in rührende Szenen und urkomische Impro-Spiele. (Spen­den­emp­fehlung 5 €)

Die Kinder vom See

Die Kinder vom See


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ob die drei Freunde die Idee für ihr Musikprojekt wirklich an einem verborgenen See hatten, kann nicht mehr sicher festgestellt werden. Aber tatsächlich streifen sie seit einiger Zeit durch das Land und räumen, immer auch mit einem Augenzwinkern, mit eingestaubten Genregrenzen auf. Zu hören gibt es a capella Gesang (Video) zwischen Renaissance und Reggae. (Spen­de er­be­ten)

Kaboros und ein Wollenberg

Kaboros und Jens-Paul Wollenberg stehen nachts auf einer Lichtung im Wald und sehen ratlos aus.
Katharina Pongratz und Jens-Paul Wollenberg, Foto: © Künstler

Kaboros und ein Wollenberg


naTo Kneipe, Karl-Liebknecht-Str. 48

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was Katharina Pongratz, alias Kaboros, und den Liedermacher Jens-Paul Wollenberg im Geiste verbindet, ist die Hingabe zum Absurden. Ihr neues Programm ist eine li­tera­risch-musi­kali­sche Melange mit verrückt zeitlosen, jedoch raschen Beiträgen, die ins Herz treffen, die Seelen berühren und so manch festgefügte Erkenntnisse auf den Kopf stellen. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Cosmic Comic Convention

Cosmic Comic Convention


verschiedene Orte in der Kolonnadenstraße

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Comic Festival bringt jedes Jahr Comicliebhaber und Künstler zusammen. Neben einem lebhaften Comicmarkt erwarten die Be­su­cher Ausstellungen in Schaufenstern und Läden, Comiclesungen, Gespräche, Vorträge, Workshops und Animationsfilme. Im Mittelpunkt stehen Vernetzung und Austausch zwischen professionellen Comicschaffenden, Comicfans und Kunstinteressierten. (Eintritt frei)

Protest-Flügel-Aktion

Auf der Ladefläche eines Fahrzeuges spielt ein Pianist auf einem Flügel, gefolgt von einem Protestzug.
Bei der Protest-Flügel-Aktion 2024, Foto: © Wolfram Brehmenburg

Protest-Flügel-Aktion


Treffpunkt: Jahrtausendfeld Lindenau

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bach to Nature! Ein Konzertflügel macht sich auf den Weg. Begleitet von virtuosem Spiel und einem bunten Protestzug rollt er vom Jahrtausendfeld in Lindenau zum Marktplatz. Hinter der außergewöhnlichen Aktion steckt ein Bündnis der Leipziger Klimabewegung und lokaler Künst­lerIn­nen, das die Gäste des Bachfestes anregen möchte, für eine intakte Umwelt aktiv zu werden. 18.15 Uhr auf dem Mark angekommen, werden sie vom Oberbürgermeister begrüßt und gestalten ein Bühnenprogramm.

Eröffnung des KATAPULT-Festivals

Eröffnung des KATAPULT-Festivals


Schaubühne Lindenfels, Karl-Heine-Str. 50

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Theater LOFFT, Schauspiel Leipzig und Schaubühne Lindenfels veranstalten gemeinsam ein Festival, das die Vielschichtigkeit der Leipziger Per­for­mance-Szene zeigen soll. Den Eröffnungsabend gestaltet das Kollektiv Underground Opera. Die Sän­gerIn­nen und Per­for­merIn­nen haben es sich zum Ziel gesetzt, neue, experimentelle und soziale Werke der Oper und des Musiktheaters zu schaffen. (Ein­tritt frei)

BachStage: Glokale Hits in Leipzig

BachStage: Glokale Hits in Leipzig


Bühne auf dem Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jede Musiktradition hat ihre Hits, die anscheinend alle kennen. Aber außerhalb des eigenen Umfelds ist der vermeintliche Welthit oft wenig bekannt. Das Bridges Kammerorchester rückt genau solche Hits ins Zentrum (Video). Das Konzert des Ensembles beim Bachfest ist eine Entdeckungsreise durch viele Kulturkreise und Musiktraditionen. Gespielt werden Stücke von J. S. Bach über M. De­rakh­shani bis Rims­ky-Kor­sakow. (Eintritt frei)

Ein Buch das ganz aus Holz besteht und auf dessen Seiten man Astlöcher und die Gänge von Larven sieht.
Rainer Jacob: Weltatlas 02, aus Serie „Buchdrucker“, Holzskulptur, 2024


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vor über 100 Jahren wurde ein unglaubliches Phänomen entdeckt: die EINE Realität kann gleichzeitig auch eine ANDERE Realität sein. 
Es wurde erkannt, dass ein Baustein des Atoms, das Photon, sowohl Teilchen, als auch Welle ist. Auch heute scheint sich die erkennbare Realität ständig zu verschieben. Mit Fotografien, Objekten und Mixed Media versuchen Rainer Jacob und HAEL YXXS parallel, dieses Thema zu reflektieren.

First Dates

First Dates


Kunst-& Gewerbehof HP7, Hans-Poeche-Straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die to.lesebühne lädt alle Interessierten und Neugierigen zu sieben unterschiedlichen Texten zum Thema „Erste Treffen“ ein. Es geht um Neugierde, Spaß und Lust, genau wie Enttäuschung, Verzweiflung und Cringe. Kommunikation, genau wie Misskommunikation. Im Anschluss gibt es wie immer Bingo. (Ein­tritt auf Spen­den­basis)

„Orte und Nicht-Orte“

„Orte und Nicht-Orte“


Tschoch, Bornaische Straße 29

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei Styropor, der Gesprächsreihe über Literatur, Kunst und Musik, geht es diesmal um Orte und Nicht-Orte. Heute findet eine Live-Reportage über einen (und in einem) Ort der Zerstreuung statt. In der Connewitzer Kneipe Tschoch ist die Radiojournalistin Lydia Jakobi zu Gast und sie spricht mit den Moderatoren Lukas Böckmann und Robert Zwarg von Styropor. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Tomy Suil

Tomy Suil


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Tomy Suil kam aus Santiago de Chile nach Halle / Saale und macht Theater sowie Musik, zwischen experimentellen, elektronischen Klängen und lateinamerikanischer Folklore (Video). Er präsentiert ein Programm mit Liedern verschiedener Kulturen, die miteinander erklingen und in einen musikalischen Dialog treten. (Spen­de er­be­ten)

BachStage: Die Arabische Passion

BachStage: Die Arabische Passion


Bühne auf dem Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Arabische Passion ist eine musikalische Bitte um Frieden. Eine Bitte, die auch die Grundlage von Bachs Passionen ist. Das Ensemble Sarband, klassische arabische Musiker, zwei Jazzsaxophonisten und das Modern String Quartet fassen Bachs Musik zur Leidensgeschichte Christi neu (Video) und konfrontieren sie mit der heutigen Situation im Nahen Osten. Zum Bachfest schaffen die westlichen und nahöstlichen Musiker so einen Raum für gegenseitigen Respekt und Frieden. (Ein­tritt frei)

Keramikmarkt Leipzig im GRASSI

Keramikmarkt Leipzig im GRASSI


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannis­platz 5–11

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Zum Keramikmarkt am zweiten Juni-Wochenende im Grassi bieten rund 70 Keramikerinnen und Keramiker in den Innenhöfen des Grassimuseums gut gestaltete Keramik an. Die Spannbreite ist dabei groß: Von dünnwandigen Teeschalen über farbenfrohes Kindergeschirr bis hin zu kraftvoller Keramik aus dem Rakubrand reicht das Angebot. Darüber hinaus vergibt eine Jury drei Preise für die besten Einreichungen. Sämtliche Wettbewerbsstücke werden während des zweitägigen Keramikmarktes in der Pfeilerhalle des Museums präsentiert.

JUNISAUSE

JUNISAUSE


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Mühl­straße 14 lädt wieder zu einem großen Flohmarkt mit Bühnenprogramm ein. 13 Uhr spielt das Trio Kor-Pan-Key, das indische, europäische und afrikanische Musikelemente verbindet. 15 Uhr folgt Rusted Dream Machine mit einem fe­dernd-ele­ganten Mix (Video) aus Rock ’n' Roll und dem West­coast-Sound von Crosby, Stills & Nash. (Ein­tritt frei)

Werkstatt-Rundgang und Open House

Werkstatt-Rundgang und Open House


Kulturwerkstatt KAOS, Wasser­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Kulturwerkstatt KAOS feiert den Kursjahresabschluss und das 10-jäh­rige Jubiläum ihres Einzugs in die sanierte Villa am Ullrichteich. Es präsentieren sich alle Werkstätten von Kunst, Tanz, Musik, Medien oder Theater. 17.30 Uhr hat des Stück „Ein Ort wie in deiner Fantasie“ Premiere und 18 Uhr singt der Rote Beete Chor auf der Seebühne. Am Nachmittag öffnet zudem die Ausstellung „Digital Echoes“, es gibt eine Floßfahrt, Spiele und natürlich Kulinarisches. (Ein­tritt frei, Spende will­kommen)

Hommage an Carlos Paredes

Hommage an Carlos Paredes


Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Komponist und Meister der „Guitarra portuguesa“ Carlos Paredes machte das portugiesische Gitarrenspiel, das lange nur als Begleitung des Fado galt, bekannt und berühmt. Zu seinem 100. Ge­burts­tag lädt das Trio Serenata Portuguesa zu einer Reise durch sein umfangreiches Werk ein, das eng mit den musikalischen Traditionen seiner Heimatstadt Coimbra und der Kulturmetropole Lissabon verbunden ist. (Eintritt frei)

Chormusik zur hellen Jahreszeit

Chormusik zur hellen Jahreszeit


Versöhnerkirche Gohlis, Franz-Mehring-Straße / Ecke Viertelsweg

von: LEIPZIG eintrittsfrei

CHORisma, der gemischte Chor mit rund 70 Sänge­rIn­nen aus Leipzig, hat sich der Musik der letzten Jahrhunderte verschrieben. Heute präsentiert er ein sehr buntes a cap­pella-Pro­gramm mit Werken von Mendelssohn, Reger, Queen, Rutter, Esenvalds und vielen anderen. Fröhlich, manchmal voller Schmerz, aber immer mit Hoffnung und Lust auf den Sommer. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

BachStage: Iron Maiden in Love with Vivaldi & Bach

BachStage: Iron Maiden in Love with Vivaldi & Bach


Bühne auf dem Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Heavy Metal at its best: Vivaldi, der Star des Ba-Rock, hätte es geliebt. Die Welthits von Iron Maiden, arrangiert für das Stuttgarter Kammerorchester, treffen auf Werke von Vivaldi und – in Leipzig un­um­gäng­lich – von Bach (Video). Sie alle begeistern mit starken Bildern, großen Gefühlen und einer unglaublichen Virtuosität. (Ein­tritt frei)

BachStage: We All Love Bach

BachStage: We All Love Bach


Bühne auf dem Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Bach-Projekt von Aleksander Dębicz, Linus Roth und dem Il Giardino D’Amore Orchestra ist sowohl eine moderen Interpretation von Werken des genialen Leipzigers als auch eine Rückkehr zur damaligen Aufführungspraxis, bei der viel mehr improvisiert und das Original kreativ ausgeschmückt wurde (Video). Die Mu­si­kerIn­nen aus Polen und Deutschland werden beim Bachfest mit ihrer ansteckenden Musizierlust überzeugen. (Ein­tritt frei)

Keramikmarkt Leipzig im GRASSI

Keramikmarkt Leipzig im GRASSI


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannis­platz 5–11

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Zum Keramikmarkt am zweiten Juni-Wochenende im Grassi bieten rund 70 Keramikerinnen und Keramiker in den Innenhöfen des Grassimuseums gut gestaltete Keramik an. Die Spannbreite ist dabei groß: Von dünnwandigen Teeschalen über farbenfrohes Kindergeschirr bis hin zu kraftvoller Keramik aus dem Rakubrand reicht das Angebot. Darüber hinaus vergibt eine Jury drei Preise für die besten Einreichungen. Sämtliche Wettbewerbsstücke werden während des zweitägigen Keramikmarktes in der Pfeilerhalle des Museums präsentiert.

Führung: Geheimnisvolles Völkerschlachtdenkmal

Das Völkerschlachtdenkmal wird malerisch von der Abendsonne angestrahlt.
Leipziger Völkerschlachtdenkmal, Foto: © Punctum / Peter Franke

Führung: Geheimnisvolles Völkerschlachtdenkmal


Völkerschlachtdenkmal, Straße des 18. Ok­to­ber 100

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Um das Völkerschlachtdenkmal ranken sich seit jeher zahlreiche Geschichten. Ist es ein Freimaurertempel, das Geheimversteck des Bernsteinzimmers oder von unterirdischen Tunneln durchlöchert? In dieser Führung gehen die Teil­neh­merIn­nen den Mythen und Märchen des Leipziger Denkmalriesen auf den Grund. (Kosten: 2 €, Anmeldung per E-Mail nötig)

Bessarabian Rhapsody

Bessarabian Rhapsody


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die traditionelle Musik aus Bessarabien, das heute weitgehend zur Republik Moldawien gehört, hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Klezmer. Die „Bessarabian Rhapsody“ des moldawischen Komponisten Emil Kroitor umfasst traditionelle und moderne Stücke, die vom Akkordeonisten Igor Birsan und Giuseppe Sciarratta (Blas­instru­men­te) gespielt werden. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Das Kaffeehaus

Das Kaffeehaus


Robert-Koch-Park, Haus 4, Nikolai-Rum­jan­zew-Straße 98

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Theatergruppe „Klassisch blöd?“ spielt die Komödie von Carlo Goldoni, in welcher der venezianische Kaffeehausbesitzer Ridolfo Menschen vor dem Ruin bewahren, Liebespaare zusammenführen und seinen faulen Gehilfen Trappola auf Trapp bringen muss. Dann bekommt er es noch mit den intriganten Geschwistern Marzio zu tun ... (Karte 5 €)

BachStage: Barock in Blue

Foto des Münchner Motettenchors auf dem im Vordergrund Jazzmusiker zu sehen sind
Der Münchner Motettenchor mit dem Barock-in-Blue-Jazz­en­semble, Foto: © Thomas Radlwimmer

BachStage: Barock in Blue


Bühne auf dem Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Angestoßen vom künstlerischen Leiter des Münchner Motettenchors Benedikt Haag arrangierten und komponierten Maximilian Höcherl und Maruan Sakas „Barock in Blue“ – eine Jazzbearbeitung aller sechs Bach-Mo­tet­ten. 2018 wurde das Werk (Video) uraufgeführt und begeistert seitdem Bach-Kenner und Jazz-Lieb­haber gleichermaßen. (Ein­tritt frei)

BachStage: Bach’s Groove

BachStage: Bach’s Groove


Bühne auf dem Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bach's groove ist eine Hommage an den meisterlichen Komponisten, dessen rhythmische Werke viele Jazzmusiker inspiriert haben. Der französische Pianist Paul Lay greift bekannte Stücke Bachs auf und hat zusammen mit Clemens van der Feen (Bass) und Donald Kontomanou (Schlag­zeug) eigene Versionen (Video) geschrieben. Das Trio schafft bei seinem Konzert zum Bachfest eine Atmosphäre voller Farben und Kontraste, Swing und Groove. (Ein­tritt frei)

forum thomanum Tag

Foto des Turms der Lutherkirche vor blauem Himmel
Die Lutherkirche im forum thomanum ist Schulaula und Aufführungsort. Foto: © Sandrino Donnhauser

forum thomanum Tag


forum thomanum, Bach­straßen­viertel

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei Führungen, Konzerten und Gesprächen können Be­sucherInnen den ganzen Tag die Akteure und das (nicht nur) musikalische Leben auf dem Bildungscampus forum thomanum kennenlernen. An der Lutherkirche in der Ferdi­nand-Las­salle-Stra­ße 25 gibt es einen Infostand und auch ein Imbiss zur Stärkung ist dort zu finden. (Ein­tritt frei, Programm)

Das Leben der Elsa Asenijeff

Das Leben der Elsa Asenijeff


Literaturhaus Leipzig, Literaturcafé, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Elsa Asenijeff, vielen nur bekannt als Geliebte von Max Klinger, studierte als eine der ersten Frauen in Leipzig Philosophie und Psychologie. Daneben veröffentlicht sie Gedichte, Essays und Erzählungen und feierte literarische Erfolge. Trotzdem endete ihr Leben in Armut und Krankheit. Margret Greiner hat die erste umfassende Biografie über Elsa Asenijeff geschrieben und stellt sie im Gespräch mit der Journalistin und Schriftstellerin Katrin Schumacher vor. (Ein­tritt frei)

Vom Schwarzweißen und dem Leuch­ten­den - Künstlerinnengespräch

Gruppenfoto der lächelnden Künstlerinnen mit einem Glas Sekt in der Hand bei der Vernissage ihrer Ausstellung
Kerstin Krieg, Souxie Bibrach, Sinje Faby und Susanne Werdin bei der Vernissage, Foto: © Fabian Heublein

Vom Schwarzweißen und dem Leuch­ten­den - Künstlerinnengespräch


4D Projektort, Tapetenwerk Haus B, Lützner Staße 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Erstmals zeigen Souxie Bibrach, Sinje Faby, Kerstin Krieg und Susanne Werdin gemeinsam ihre monochromen Arbeiten. In der Ausstellung kommt es zu überraschenden Annäherungen und Überschneidungen und es ist ein feinsinniges Gewebe ihrer unterschiedlichen Bildsprachen entstanden. Heute findet ein Gespräch mit den vier Künstlerinnen statt, das von Elmar Schenkel moderiert wird. (Ein­tritt frei)

Zeichnung einer Maus, die mit einem Pinsel auf ein gelbes Blatt malt
Illustration von Anna Haifisch, Abbildung: Deutsches Buch- und Schriftmuseum


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Gutenbergpreis der Stadt Leipzig wird in diesem Jahr an die Leipziger Künstlerin Anna Haifisch verliehen. Sie ist die erste Comiczeichnerin, die diesen Preis erhält. Zur Würdigung der außergewöhnlichen künstlerischen Qualität ihrer Arbeiten und ihrer Rolle als internationale Botschafterin der Stadt, zeigt das Buch- und Schriftmuseum eine Ausstellung mit ihren Zeichnungen. (Ein­tritt frei)

Wandgemälde, das sechs Männer in verschiedenen Positionen zeigt - stehend, sitzend, fr sich allein oder miteinander redend
Reinhard Minkewitz: Aufrecht stehen, Foto: Universität Leipzig


Campus Augustusplatz, Hörsaalgebäude, Hörsaal 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Stiftung Friedliche Revolution, die Universität Leipzig und der Werner-Schulz-Initiative e. V. laden zu einem besonderen Jubiläum ein: Vor zehn Jahren wurde das Gemälde „Aufrecht stehen“ von Reinhard Minkewitz erstmals öffentlich gezeigt. Es würdigt sechs Männer, die in der DDR wegen ihres unabhängigen Denkens Repressionen ausgesetzt waren. (Ein­tritt frei)

Werkschau der Impro­theater­kurse

Spielerinnen und Spieler eines Kurses treten unter dem Zeltdach eines Pavillons auf
Die SpielerInnen des Impro­kurses in Aktion, Foto: © Eva-Maria Schneider

Werkschau der Impro­theater­kurse


Bar & Club Soltmann, Freisitz, Rie­mann­straße 40

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die SpielerInnen der Improkurse von Action & Drama verlassen den geschützten Rahmen und brennen darauf, das Gelernte nun auf die Bühne zu bringen. In der Werkschau nehmen sie die Impulse und Inspirationen des Publikums auf und verwandeln sie in rührende Szenen und urkomische Impro-Spiele. (Spen­den­emp­fehlung 5 €)

„Salon Shtetl“

Die beiden Musikerinnen Lora Kostina und Katharina Eirich sitzen in Abendgarderobe lachend auf einem Koffer.
Lora Kostina und Katharina Eirich sind das Duo Shayna, Foto: © Studioline Leipzig

„Salon Shtetl“


Europäische Stiftung der Rahn Dittrich Group, Markt 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Duo Shanya präsentiert im Rahmen der Jüdischen Woche eine abwechslungsreiche Show mit Liedern der berühmtesten jüdischen Komponisten aus Berlin, Osteuropa und New York. Jedes erzählt eine bewegende Lebensgeschichte. Lichter der Großstädte, Sehnsucht und Geborgenheit, freche Couplets und starke Frauenfiguren verschmelzen in einem Programm, das den Geist belebt und die Herzen öffnet. (Ein­tritt frei)

Juxcomedy Open Mic

Juxcomedy Open Mic


TV-Club, Theresienstraße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Testbühne für frische Gags und neue Pointen im Leipziger Norden: Egal ob Newcomer oder Profi – hier testen Comedians ihre neuesten Ideen live vor Publikum. Moderiert von Elmar Kühn finden die Open Mics im Sommer open air statt. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Eröffnung der Jahres­aus­stellung der Abendakademie

Eröffnung der Jahres­aus­stellung der Abendakademie


Hochschule für Grafik und Buchkunst, Festsaal, Wächter­straße 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Abendakademie der HGB bietet jedes Semester Kurse für Bildende Kunst, angewandte und künstlerische Fotografie und Gestaltung an, die für alle Interessierten ab 16 Jah­ren offen sind. In der gemeinsamen Sommerausstellung zeigen die Kurse ihre Ergebnisse und die Teil­neh­merIn­nen stehen zu Gesprächen zur Verfügung. Zur Eröffnung wird es 20.30 Uhr eine kollektive Soundperformance im Lichthof geben.

Kunstwerk aus zusammengenähten Stoffstücken, die Teile von Gesichtern zeigen
Sajan Mani: Stretched Light and Muted Howls (Detail), 2024, Foto: NOME gallery Berlin, © Künstler


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung setzt sich mit Familiengeschichten in der Migrationsgesellschaft und ihren Bezügen zu gesellschaftspolitischen und historischen Fragen auseinander. Sie vereint zehn zeitgenössische Arbeiten, die Schlaglichter auf persönliche Erinnerungen werfen und so Fragen an die Vergangenheit für die Zukunft zu formulieren. (Ein­tritt zur Eröffnung frei)

Werkschau der Impro­theater­kurse

Spielerinnen und Spieler eines Kurses treten unter dem Zeltdach eines Pavillons auf
Die SpielerInnen des Impro­kurses in Aktion, Foto: © Eva-Maria Schneider

Werkschau der Impro­theater­kurse


Bar & Club Soltmann, Freisitz, Rie­mann­straße 40

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die SpielerInnen der Improkurse von Action & Drama verlassen den geschützten Rahmen und brennen darauf, das Gelernte nun auf die Bühne zu bringen. In der Werkschau nehmen sie die Impulse und Inspirationen des Publikums auf und verwandeln sie in rührende Szenen und urkomische Impro-Spiele. (Spen­den­emp­fehlung 5 €)

Lambe-Lambe Miniatur­theater­abend

Lambe-Lambe Miniatur­theater­abend


Kulturbar „froelich & herrlich“ im Westflügel, Hähnel­straße 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Eröffnungsabend von FIGURE IT OUT! ist dem Kleinen gewidmet. In der gemütlichen Atmosphäre der Kulturbar kann man kurze Lambe-Lambe-Theater für jeweils eine Person genießen. Es handelt sich um eine besondere Erzählform im Kasten, die vor über 30 Jah­ren in Lateinamerika entstanden ist, wo man sie z.B. in Parks oder Fußgängerzonen finden kann. (Ein­tritt frei, Spen­de er­be­ten)

Gesprächsreihe „Michael Maul trifft“

Gesprächsreihe „Michael Maul trifft“


König-Albert-Haus, Blauer Salon, Markt 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Intendant des Leipziger Bachfests hat den Filmkritiker, Drehbuchautor und Regisseur Knut Elstermann zu Gast. Dass dieser auch ein Bach-Nerd ist, zeigt sein neues Buch. Darin geht es um die Kino- und Fernsehfilme, die sich mit dem Komponisten beschäftigt haben. Der Autor reiste an Originalschauplätze und sprach mit Filmschaffenden über die Herausforderung, sich einem großen Künstler anzunähern. (Ein­tritt frei)

Das große Musikquiz: Fanny Hensel

Portrait von Fanny Hensel auf einem Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim.
Fanny Hensel, Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim 1842, Abbildung gemeinfrei

Das große Musikquiz: Fanny Hensel


Stadtbibliothek, Musikbibliothek, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die talentierte Komponistin, Dirigentin und erfolgreiche Konzertorganisatorin steht immer noch häufig im Schatten ihres berühmten Bruders Felix Men­dels­sohn-Bar­tholdy. Im Quiz rund um Fanny Hensel wird es knifflige Fragen zu beantworten geben und auch Kreativität ist gefragt. Einige Aha-Mo­mente sind garantiert! (Ein­tritt frei)

Größer als Godzilla

Übernehmen den musikalischen Teil: Duo viceversa, Foto: © Künstlerinnen

Größer als Godzilla


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Raus aus dem Keller, rein in den Lene-Voigt-Park: Die letzte Lesebühne vor der Sommerpause findet open air beim KulturKiosk des Mühl­stra­ße 14 e. V. statt. Für 10 Mi­nu­ten Lesen eigener oder von Lieblingstexten gibt's ein Freigetränk. Die musikalische Begleitung kommt von viceversa, the worlds okayest band, mit eigenen, melodischen Songs. (Spen­de er­be­ten)

Verbrecher Verlagsabend

Verbrecher Verlagsabend


Conne Island, Koburger Straße 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zwei Autorinnen stellen am Abend ihre neuen Bücher vor. In Simoné Goldschmidt-Lechners „Nerd Girl Magic“ geht es mit der Analyse von Filmen, Spielen oder Comics um Nerds, die Außenseiter und Individualisten, aus nicht-weißer, nicht-männ­li­cher Perspektive. Bettina Wilpert schafft in „Die bärtige Frau“ eine radikale Körperliteratur. Sie zeigt wie sich Erwachsenwerden, Schwangerschaft und Muttersein am Körper abzeichnen. (Ein­tritt frei)

Kid Gringo Tribute-Aus­stel­lung

Kid Gringo Tribute-Aus­stel­lung


Salon Similde, Similden­straße 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vor allem Kid Gringo, aber auch Dose, Loki, Kid Logisch oder Üborselektor – diese Auswahl an Aliasen deutet die quir­lig-krea­tive Energie von Matthias Müller an. Als Straßenkünstler, Illustrator, Grafiker und Reggae-DJ hat er Ende März diese Welt sehr früh verlassen. Initiativen sind entstanden, die sein verstreutes, vielfältiges Werk zugänglich zu machen wollen. Daran beteiligt sich auch der Salon Similde mit dieser einabendlichen Ausstellung.

Companion Songs + fis

Companion Songs + fis


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit ihrem aktuellen Album „The Time We Hold“ macht das Duo Companion Songs ein spannendes neues Kapitel auf. Die Musik (Video) bringt viel Nähe mit sich, warme Gitarren und ist wunderschön einfach. Unterstützung kommt vom Berliner Projekt fis mit Indie, Folk & Krautrock (Video) und ebenfalls neuem Album im Juni - „Last Song of the Yeah“. (Ein­tritt Spen­de)

Lange Nacht der Wissenschaften im GRASSI

Lange Nacht der Wissenschaften im GRASSI


Museen im GRASSI

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Am 20. Juni 2025 findet die Lange Nacht der Wissenschaften Leipzig statt. Die Museen im GRASSI laden zu verschiedenen Vorträgen und Mitmach-Aktionen von 17.00 - 21.00 Uhr ein. Das genauere Programm ist auf der Website grassi-leipzig.de und wissen-in-leipzig.de zu finden.

  • 17.00 - 21.00 Uhr: Mitmachdokumentationsstation | Bunte Stoffgeschichten | Zum Ausprobieren: Farbproben aus Kaolin - Standaktion des Bündnis Strukturwandel
  • 18.00 - 18.30 Uhr: Kurzpräsentation: Farbproben aus Kaolin
  • 18.15 - 19.00 Uhr: Gespräch über die Opernproduktion der Fachrichtung Alte Musi
  • 19.30 - 21.00 Uhr: Lecture and Workshop: Woven Baskets

Poetry-Radtour mit der Le­se­büh­ne Schkeuditzer Kreuz

Auf einem Waldweg stehen viele Menschen mit Fahrrädern und hören einem Autor zu.
Auf der Spoken-Word-Poetry-Fahrradtour im letzten Jahr, Foto: Werk 2

Poetry-Radtour mit der Le­se­büh­ne Schkeuditzer Kreuz


Treffpunkt: Amphitheater hinter der Montessori-Schule, Alte Salz­str. 64

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit den TextpilotInnen der Lesebühne geht es in den bisher literarisch noch völlig unterschätzten Stadt­teil Grünau. Die Radtour führt durch die poetisch inspirierendsten Orte samt Abstecher zum Kulki. An den Zwischenstationen der Strecke lesen die Au­torIn­nen eigene wilde Texte oder singen Lieder, die die jeweiligen Plätze in ein ganz neues Licht tauchen. (An­mel­dung per E-Mail er­be­ten)

Abstraktes Gemälde, das an einen Nachthimmel mit einer Schlangenhaut erinnert erinnert
Sonomi Kobayashi: Coiled silver Dragon II., 2024, Abbildung: Galerie ARTAe


Showroom der Galerie ARTAe, Mencke­str. 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der „Dragon Series“ erforscht die Künstlerin Sonomi Kobayashi die symbolische und spirituelle Rolle von Drachen als Boten. In der japanischen Kultur dienen Drachen als Vermittler zwischen der Menschheit und dem Göttlichen. Jenseits der Mythologie verwebt die Ausstellung Themen wie Raum, das Universum und die Natur.

Dansez! Dansez! Dansez!

Dansez! Dansez! Dansez!


Terrasse auf der Moritzbastei

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Für die Fête de la Musique ist am Vorabend ein kostenloses get together für alle Musiker, Organisatoren, Helfende, Gäste und alle Leipziger und Besucher der Stadt mit einem Konzert der Band Karpatt geplant. Die musikalischen Gäste aus Paris sind Reisende in Sachen tanz­bar-medi­terra­nem Chanson (Video) und haben sich auch in Leipzig schon eine große Fangemeinde erspielt. (Ein­tritt frei, Spende hier er­beten)

Markus Lämmel & morph

Markus Lämmel & morph


Kulturhof Gohlis, Eisenacher Str. 72

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Schlagzeuger Markus Lämmel spielt sein Bachelorabschlusskonzert und präsentiert mit morph, Victor Möhmel (Piano) und Kevin Knödler (Kontra­bass), ein gemischtes Programm aus seiner Studienzeit. Dabei bildet die Faszination für die Black-Ameri­can-Clas­sical-Music die Leinwand, auf der sie sich ausdrücken und gegenseitig herausfordern. Weitere Gäste werden das Konzert bereichern. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Premiere: „Fühlen Steine?“

Premiere: „Fühlen Steine?“


Hildegarten (Bürgerbahnhof Plagwitz)

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Frage, ob Steine fühlen, scheint absurd. Nicht absurd dagegen ist, die Fantasie zu haben, dass sie es könnten. Mit viel Fantasie und Aufmerksamkeit lädt dieses Stück auf eine Expedition in die städtische Natur Leipzigs ein und fragt: Wie kann uns Naturlyrik dabei helfen, klimapolitische Themen zu verhandeln? Zwischen Krisen und Tod finden sich vielleicht ein paar Würmer und tröstliche Mo­mente ... (Soli­da­ri­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €, auch am 22., 25., 27. & 29.6.)

Fête de la Musique

Fête de la Musique


Überall in der Stadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auch in diesem Jahr wird die Vielfalt der Musik und die Freude am gemeinsamen Musizieren in den Straßen, Cafés, Parks und Plätzen unserer schönen Stadt gefeiert. Die Fête de la Musique ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Talente zu entdecken, be­ste­hen­de Freundschaften zu feiern und die Liebe zur Musik zu teilen. (Pro­gramm)

Sommerfest „Hippie Yeah“

Sommerfest „Hippie Yeah“


Freigelände der Bandhaus Manufaktur, Saarländer Straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Bandcommunity Leipzig lädt herzlich ein, mit großartiger Musik und gemeinsam mit vielen angenehmen Menschen ihr 13. Som­mer­fest zu feiern. Es sind sechs Live-Acts zu erleben, von Richards Kindermusikladen für die Kleinen bis Poly Ghost für die Großen. Dazu gibt es ein umfangreiches Angebot für die ganze Familie und natürlich auch leckere Speisen und Getränke. (Ein­tritt frei, Spende willkommen, Pro­gramm)

Ausstellungsrundgang: Die Straße ist mein Atelier

Historisches Foto eines Mannes, der an seinem aufgebockten Trabant werkelt
Trabant 601 aus der Serie „Alltag in der DDR“, 1984, Foto: © Mahmoud Dabdoub

Ausstellungsrundgang: Die Straße ist mein Atelier


Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

75 Aufnahmen von Mahmoud Dabdoub sind in der aktuellen Ausstellung zu sehen. Sie reichen von seinen ersten Fotos im Nahen Osten bis zu Aufnahmen aus den 1980er Jahren in der DDR und aus Ostdeutschland bis Mitte der 1990er Jahre. Das Zeitgeschichtlichen Forum lädt zum Rundgang mit dem Fotografen sowie Dr. Hen­rike Girmond (Zeit­geschicht­liches Forum) und Diana Stiehl (Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V.) ein.

bachSPIELE: Mitsingkonzert

bachSPIELE: Mitsingkonzert


Hauptbahnhof, Osthalle

von: Bach-Museum Leipzig

Zum Abschluss der bachSPIELE, dem Nachwuchsfestival des Bachfests, veranstalten das Bach-Archiv, die Promenaden Hauptbahnhof und der naTo e. V. wieder ein großes Mitsingkonzert. Alle Leip­zi­gerIn­nen sind eingeladen, gemeinsam mit dem Chor und Orchester der Freien Waldorfschule zu singen. Notenhefte mit Liedern von J. S. Bach und bekannten Volksweisen liegen aus. (Ein­tritt frei)

Leipziger Kammerchor

Leipziger Kammerchor


Marienkirche Stötteritz, Lochmann­straße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Seit seiner Gründung 1973 begeistert der Leipziger Kammerchor mit anspruchsvoller Chormusik und einer großen stilistischen Vielfalt (Video). Zu den Stötteritzer Sommerkonzerten tritt ein Teil des Chores, die Gruppe Con Moto, mit einem abwechslungsreichen Programm voller sommerlicher Leichtigkeit und emotionaler Tiefe auf. (Spen­de er­be­ten)

„Stern 111“

„Stern 111“


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Shiguli fährt Carl Bischoff von Gera nach Berlin, wo er im Kreis des „klugen Rudels“ den Aufbruch in eine neue Zeit der Möglichkeiten erlebt. Lutz Seilers Roman wird für Andreas Keller zum Anlass für die Begegnung mit Gästen auf der Bühne sowie mit einer Epoche, die bis heute fortwirkt. In Fol­ge 13 ist der Schauspieler Olaf Burmeister zu Gast. (Kar­te 5 €)

Empfänger unbekannt

Empfänger unbekannt


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theaterstück nach Katherine Taylors Briefroman erzählt von zwei Freunden aus Deutschland, die im San Francisco der frühen deißiger Jahre gemeinsam eine Galerie führen. Einer beschließt 1932 mit seiner Familie zurückzugehen, einer bleibt in Amerika. Ein reger Briefwechsel beginnt. Bearbeitung der Theatergruppe unterStrom mit Livemusik und Gesang. (Karte 5 / 4 €)

„All I Crave“

„All I Crave“


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Inszenierung des Theaterkollektivs KLeineR_ex beschäftigt sich mit dem Phänomen der Tradwives: Frauen, die ein traditionelles Rollenbild von Ehefrau und Hausfrau leben und propagieren. Die Aufgabe der „Momfluencerinnen“ ist es, jede Tätigkeit leicht aussehen zu lassen. Im Stück driftet der ausgewogene Lifestyle aber ab, wirkt erst angestrengt, dann grotesk und gruselig. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €, auch am 19., 20. & 22.6. - alle Vorstellungen aus­ver­kauft)

Bürgerfest Kleinzschocher

Viele Menschen in einem grünen Hof mit Ständen und Tischen und Bänken
Beim Bürgefest Kleinzschocher im Hof der Alten Handelsschule, Foto: © Barbara Röhner

Bürgerfest Kleinzschocher


Hof der Alten Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am Sonntag lädt die Bürgerinitiative Kleinzschocher wieder zum Stadtteilfest ein. Es finden Konzerte z.B. mit dem HGB-Chor oder der Swing-Band Lipsi Tight statt. Das Papiertheater ZSCHO verzaubert Groß und Klein und neben einem großen Kuchenangebot gibt es am Abend Gegrilltes. Dazu ist mit Flohmarkt, Info- und Bastelständen sicher für jeden etwas dabei. (Pro­gramm)

Ivana Kupala Fest

Eine Frau in ukrainischer Tracht bindet mit einer Besucherin an einem Stand einen Blumenkranz.
Blumenkränze binden beim Ivana Kupala Fest, Foto: © Yurii Chepel

Ivana Kupala Fest


Garten des Neuen Schauspiels Leipzig, Lützner Straße 29

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Als Teil der Fête de la Musique lädt der Verein Guarded zum ukrainische Fest der Sommer­sonnen­wende – Ivana Ku­pala – ein. Die Be­su­cherIn­nen erwartet ein vielfältiges Konzertprogramm mit ukrainischen und deutschen Mu­si­kerIn­nen, ein Handwerksmarkt, ukrainische Köstlichkeiten sowie Workshops in Blumenkränze bin­den & Tarot-Lesungen. (Ein­tritt frei, Pro­gramm)

Gerhard Schöne

Gerhard Schöne


Emmauskirche, Wurzner Str. 160

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Seit den 80ger Jahren steht der vielleicht bekannteste Liedermacher Ostdeutschlands auf der Bühne. Heute ist er in der Emmauskirche zu Gast und tritt unter dem Titel „Wenn ich dir was wünschen dürfte“ zusammen mit Kinderchören aus dem Leipziger Osten und dem Orchester der Emmauskirche auf. (Spen­de er­be­ten)

Maria Schüritz

Maria Schüritz


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Maria Schüritz ist eine musikalische Flaneurin. Ihre Neugier spiegelt sich in musikalischer Vielfalt wider: Zum Soulrock mischen sich Spuren von Chanson, Jazzpop, World Music und experimenteller Musik (Video). Ihre Texte drehen sich um Aufbrüche und Veränderungen und nehmen auch gesellschaftliche Themen unter die Lupe. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

All you need is love

All you need is love


Beyerhaus, Ernst-Schneller-Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Laienchor UniSono und der NaSchCor, der Chor der Nachbarschaftsschule in Leipzig, laden zu einem Sommerkonzert in das Beyerhaus ein. Sie präsentieren ihr Programm von Klassik bis Pop - ein Konzert voll Power und Groove mit Leidenschaft und Liebe zur Musik. Die Leitung hat Elmar Kühn. (Ein­tritt frei, Spende will­kommen)

Empfänger unbekannt

Empfänger unbekannt


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theaterstück nach Katherine Taylors Briefroman erzählt von zwei Freunden aus Deutschland, die im San Francisco der frühen deißiger Jahre gemeinsam eine Galerie führen. Einer beschließt 1932 mit seiner Familie zurückzugehen, einer bleibt in Amerika. Ein reger Briefwechsel beginnt. Bearbeitung der Theatergruppe unterStrom mit Livemusik und Gesang. (Karte 5 / 4 €)

„All I Crave“

„All I Crave“


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Inszenierung des Theaterkollektivs KLeineR_ex beschäftigt sich mit dem Phänomen der Tradwives: Frauen, die ein traditionelles Rollenbild von Ehefrau und Hausfrau leben und propagieren. Die Aufgabe der „Momfluencerinnen“ ist es, jede Tätigkeit leicht aussehen zu lassen. Im Stück driftet der ausgewogene Lifestyle aber ab, wirkt erst angestrengt, dann grotesk und gruselig. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €, auch am 19., 20. & 21.06. - alle Vorstellungen aus­ver­kauft)

Abschlusslesung der Tipp­gemeinschaft

Abschlusslesung der Tipp­gemeinschaft


Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächter­straße 34

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Tippgemeinschaft, Plattform für junge AutorInnen des Deutschen Literaturinstituts, lädt zur Abschlusslesung des aktuellen Masterjahrgangs im Literarischen Schreiben ein. Dabei sind Lara Hampe, Amy Wittenberg, Marius Wolf, Tina Brüggener, Marc Huber und Katharina Pressl. (Ein­tritt frei)

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller

Foto der Bühne im Villakeller mit Schlagzeug, Gitarren, Mikrofonen und einem Keyboard
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller


JugendKulturKeller in der VILLA, Les­sing­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für Mu­sike­rIn­nen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte Künst­lerIn­nen, die ihre allerneusten Songs testen. (Eintritt frei)

J. S. Bach - Kunst der Fuge

Nahaufnahme von Heribert Breuer mit einer Stimmgabel in der Hand
Der Komponist und Leiter der Berliner Bach Akademie Heribert Breuer, Foto: privat

J. S. Bach - Kunst der Fuge


Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassi­straße 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Johann Sebastian Bach konnte seine „Kunst der Fuge“ nicht mehr zu Ende führen und starb 1685 vor ihrer Vollendung. Das Werk schreibt keine Instrumentalbesetzung vor und wurde in immer neuer Gestalt interpretiert. Heute Abend wird in einer Voraufführung die neue Fassung von Heribert Breuer, Gründer und Dirigent der Berliner Bach Akademie, erklingen. Es musizieren Studierende und Lehrende verschiedener Fachrichtungen der HMT. (Ein­tritt frei)

HMT Stage Night: Brandt­melder

HMT Stage Night: Brandt­melder


Koko Café & Bar, Gottsched­str. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Saxophonist Helmut Brandt war als Solist, Arrangeur und Komponist einer der zentralen Persönlichkeiten des deutschen Cool Jazz. 1993 war er Gast der Leipziger Jazztage. Rolf von Nordenskjöld begibt sich mit Studenten der HMT Leipzig auf seine Spuren. Die dafür entstandene Band „Brandtmelder” ist der Opender der heutigen HMT Stage Night und Session. (Ein­tritt frei)

Führung: „Zwischen Zeilen und Zeiten“

Führung: „Zwischen Zeilen und Zeiten“


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vor 200 Jahren wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Aus diesem Anlass präsentiert die neue Ausstellung ausgewählte Objekte und Dokumente aus den Archiven des Börsenvereins. Bei dieser Führung können Teil­neh­merIn­nen einen Blick auf zwei Jahrhunderte  Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen werfen. (Teil­nahme kosten­los)

Junges Forum Literatur­wissen­schaft

Junges Forum Literatur­wissen­schaft


Literaturhaus Leipzig, Garten, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die studentisch organisierte Vortragsreihe bietet die Möglichkeit, wissenschaftliche Arbeiten außerhalb der Universität zu präsen­tieren - Haus-, Ab­schluss- oder Projektarbeiten, bei denen es schade wäre, am Ende nur von einer Person gelesen, benotet und auf einen Stapel gelegt zu werden. Alle literaturbegeisterten Menschen sind zur Sommerausgabe des Forums herzlich eingeladen. (Ein­tritt frei)

Fotobuchclub Leipzig

Fotobuchclub Leipzig


HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spin­ne­rei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fotobücher bieten eine einzigartige Form des visuellen Geschichtenerzählens. Der Verein dienacht richtet einmal im Monat den Fotobuchclub in der HALLE 14 aus. In diesem Rahmen treffen sich Interessierte und tauschen sich über besondere Fotobücher aus. Alle Fotobegeisterte sind herzlich eingeladen.

Calum Baird

Calum Baird


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Calum Baird ist ein schottischer Singer-Song­writer und Geschichtenerzähler. Seine Musik ist ehrlich und authentisch, die Texte oft persönlich (Video). In seinen Liedern geht es um das moderne Leben, Beziehungen, Entfremdung und sozialen Wandel. Zu Calums Einflüssen gehören Neil Young, Billy Bragg, The Pogues und Dick Gaughan. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

„Fühlen Steine?“

„Fühlen Steine?“


Hildegarten (Bürgerbahnhof Plagwitz)

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Frage, ob Steine fühlen, scheint absurd. Nicht absurd dagegen ist, die Fantasie zu haben, dass sie es könnten. Mit viel Fantasie und Aufmerksamkeit lädt dieses Stück auf eine Expedition in die städtische Natur Leipzigs ein und fragt: Wie kann uns Naturlyrik dabei helfen, klimapolitische Themen zu verhandeln? Zwischen Krisen und Tod finden sich vielleicht ein paar Würmer und tröstliche Mo­mente ... (Soli­da­ri­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €, auch am 20., 22., 27. & 29.6.)

Standbild eines Videos, das die Oberfläche eines Kaktusses mit seinen Stacheln zeigt
Abdessamad El Montassir: Galb'Echaouf, Videostill, 2021, © Abdessamad El Mon­tassir / ADAGP, Paris


Bistro 21, Hermann-Liebmann-Str. 88

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Projekt „Choreographien der Unbeständigkeit“ untersucht Spannungen zwischen Raum und Zeit. Die Ausstellung thematisiert Zeit als Zwischenraum sowie die Zeitlichkeit von Nähe und Distanz. Es ist das Abschlussprojekt des Masterstudiengangs „Cultures of the Curatorial“ an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.

Go West – Oder: Ankommen und Bleiben im Leipzig

Ein Auto fährt über leere Straßen, an denen unsanierte und teilweise eingestürzte Altbauten stehen.
Rettet den Baum. Georg-Schu­mann- / Breitenfelder Straße 1990, Foto: Siegfried G. Müller, © SGM

Go West – Oder: Ankommen und Bleiben im Leipzig


Stadtgeschichtliches Museum, Böttcher­gäß­chen 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zehntausende verließen Leipzig in den 90er Jah­ren - manche sind aber auch angekommen oder bewusst geblieben. Katja Röckel zog es zu Radio Mephisto, doch weil dort aus ihrer Björk-Rezen­sion ein Orgasmus gestrichen wurde, ging sie zu Radio Blau und macht dort seitdem die Sendung „Mrs Pepsteins Welt“. Thomas Schmidt-Lux ist Kultursoziologe an der Uni Leipzig und blieb in den 90ern. Moderation: Britt Schlehahn, Leipziger Stadtmagazin kreuzer (Ein­tritt frei)

Unibigband Leipzig

Unibigband Leipzig


Terrasse auf der Moritzbastei

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Bigband ist das jüngste, kleinste und lauteste Ensemble der Universität Leipzig. Zum „Open Summer“ der Moritzbastei geben die Mu­si­kerIn­nen ein Konzert für alle Freunde des Bigbandsounds (Video). Die 20-köpfige Band besteht aus Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und spielt Swing, Latin Jazz und moderne Jazzkompositionen. (Ein­tritt frei)


Galerie Koenitz, HVB Kunst Raum Leipzig, Mark­grafen­straße 5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie Koenitz zeigt erstmals eine Auswahl von Malereien Christian Herzigs, die in neoimpressionistischer Manier die unbeschwerte Leichtigkeit des Sommers vermitteln. Herzigs oft im Freien entstandene Werke verlocken in Tagträumereien abzugleiten und sich dem Reiz der hiesigen Parks und Seen hinzugeben.

Lesung & Gespräch mit Audrée Wilhelmy

Lesung & Gespräch mit Audrée Wilhelmy


Institut français Leipzig, Thomaskirch­hof 20

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Audrée Wilhelmy aus Québec in Kanada gehört zur ersten Generation von Schrift­stel­lerIn­nen, deren Ausbildung dort gänzlich dem kreativen Schreiben gewidmet war. Für ihr Werk, bisher sechs Romane, wurde sie 2015 mit dem Prix Sade ausgezeichnet. „Bluthaut“ ist ihr zweites Buch, in dem es mitten in den kanadischen Wäldern um menschliches Begehren und gesellschaftliche Rollenbilder geht. (Le­sung auf Deutsch und Französisch, Eintritt frei)

Buchpremiere & Lesung

Buchpremiere & Lesung


Galerie intershop, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Silent Noise ist eine besondere Stille, Vorahnung und Warnung z.B. vor Naturkatastrophen. Für das menschliche Ohr nicht hörbar, wiegt sie uns in trügerischer Sicherheit. In ihrem neuen Buch nähert sich die Clara S. Ruep­rich mit Filmsequenzen, Fotografien und Installationen diesem Phänomen an. Zur Buchpremiere lesen Janin Wölke, Kurt Mondaugen und Udo Grashoff literarische Texte, die sich auf die Arbeiten der Künstlerin beziehen. (Ein­tritt frei)

Buchpräsenta­tion & Gespräch

Buchpräsenta­tion & Gespräch


Literaturhaus Leipzig, Literaturcafé, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Thomas Hofmann und Petra Hartmann haben eine weite Reise in phantastische Galaxien unternommen und ihre Eindrücke in Bild und Text festgehalten. Für ihr Science-Fic­tion-Buch hat der Illustrator zuerst gezeichnet und dann die Autorin dazu die Geschichten geschrieben. Bei der Buchpräsentation kann man beide dabei erleben, wie sie sich gegenseitig zu ihrem Schaffen ausfragen und ihre Phantasiewelten bereisen. (Ein­tritt 2 €)

Luna Ali – Da waren Tage

Luna Ali – Da waren Tage


Buchhandlung Rotorbooks, Kolonnaden­str. 5-7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Lesereihe „RE:“ von Rotorbooks und dem Literaturmagazin Edit liest Luna Ali. Die Autorin wurde in Syrien geboren und studierte u.a. Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. In ihrem eindrucksvollen Debütroman erzählt sie, wie die Ereignisse in Syrien das Leben, das Handeln und die Sprache ihres Protagonisten Aras beeinflussen. (Ein­tritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail er­be­ten)

Sory Diabaté

Sory Diabaté


Villa Plagwitz, Karl-Heine-Str. 108

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Balafon-Meister aus Guinea kommt nach Leipzig und tritt im Salon der Villa Plagwitz auf. Das Bolafon ist ein in Westafrika verbreitetes Xylophone, das von Sory Diabaté oft in rasender Geschwindigkeit gespielt wird (Video). Der Musiker hat sich ausgiebig mit den traditionellen Rhythmen und Tänzen seiner Heimat beschäftigt und leitet Perkussionsworkshops, für die Menschen aus allen Teilen der Welt zu ihm kommen. (Ein­tritt: Spen­de)

Lesebühne Komm|Dichter

Lesebühne Komm|Dichter


HELMUT, Kohlgarten­str. 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Juli lesen die wunderbaren Anile Tmava und Dominik Kohl im HELMUT. Die Gäste können sich auf einen grandiosen Abend mit interessanten Texten und anregenden Diskussionen bei dem einen oder anderen Spendengetränk freuen. (Ein­tritt frei)

Leipziger Songfestival 2025

Spielen am 1. Abend des Songfestivals: Karo Nero, Foto: © Christian Krasselt

Leipziger Songfestival 2025


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Vereine Mühlstraße 14, Die Liedertour und Leipziger Liederszene präsentieren ein zweitägiges Singer / Song­writer-Open Air im Reudnitzer Lene-Voigt-Park – die Liedertour im Leipziger Osten. Am ersten Abend spielen 19 Uhr Seelenherz Soulpop (Video) aus Leipzig. 20 Uhr folgt deutschsprachiger Pop-Rock (Video) mit Poesie von Karo Nero. (Ein­tritt frei)

Hinter der Skulptur mit zwei Smatphones in zwei Kreisen stehen Personen, die sich unterhalten.
Vernissage mit „Live Selfie“ von Anna Herrgott zur 30. Jahres­aus­stellung, Foto: © Sylvia Schade


Werkschau Halle 12, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter dem Titel „TON“ vereint die traditionelle Schau Kunstschaffende aus den Bereichen Malerei, Fotografie, Grafik, Installation, Plastik, Skulptur und Medienkunst. Dabei wird der Blick für Gegenwartskunst und aktuelle Kunsttrends geschärft und auch den leiseren Tönen Gehör verschafft.

Plush Baby + Krachym

Plush Baby + Krachym


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Früher träumten sie davon, gemeinsam ein Welt­raum-Musical zu schreiben. Und auch heute hat die Musik (Video) des belgischen Duos etwas theatralisches, wenn Caitlin Talbut und Nicolas Anné ihrer Liebe zu energetischem Acht­ziger-Jahre-Pop, eingängigem Gesang und schrägen Texten nachgehen. Unterstützung kommt vom Leipziger Projekt Krachym, das mit Synthesizern und Midi-Gitarre experimentelle Pop-Sym­pho­nien kreiert. (Ein­tritt: Spende)

Gustl

Gustl


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Gustl ist nie der Populärste oder Attraktivste gewesen. Er trinkt, spielt Karten und hat nur einen engen Freund. Als er von diesem Freund eine Karte für die Oper bekommt und hingeht, ist das bisherige Leben vorbei, sein Ruf ruiniert und die Ehre dahin. Das Stück nach Arthur Schnitzlers „Leutnant Gustl“ erzählt von männlicher Psyche und Logik, die sich seit mehr als hundert Jahren kaum verändert hat. (Karten 12 / 8 €)

Sommerserenade des Gewand­haus­Chors

Sommerserenade des Gewand­haus­Chors


Philippuskirche, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der GewandhausChor ist in seiner Geschichte eng mit dem Gewandhausorchester verbunden und kann auf eine Geschichte von mehr als 150 Jah­ren zurückblicken. Das Saisonabschlusskonzert findet traditionell in der Philippuskirche statt. Beim diesjährigen Auftritt erklingen Werke von Felix Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms und Anton Bruckner. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Klassik airleben

Klassik airleben


Open-Air-Bühne im Rosental

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Gewandhausorchester lädt zum nunmehr 15. Mal herzlich ein, an zwei Sommerabenden die Konzertsaison im malerischen Rosental festlich ausklingen zu lassen. Gespielt werden Werke von Johann Strauß (Sohn) zum 200. Ge­burts­tag und anderer Komponisten. Das Konzert mit dem Gewandhausorchester, Franz Welser-Möst (Diri­gent) und Nikolaj Szeps-Znaider (Vio­line) moderiert Malte Arkona. (Ein­tritt frei)

Demo & Straßenfest zum Christopher Street Day

Viele TeilnehmerInnen der CSD-Demo formen mit ihren Händen Herzen.
Auf der Demo zum Christopher Street Day in Leipzig, Foto: © Mim Schneider

Demo & Straßenfest zum Christopher Street Day


Augustusplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach der Kundgebung und der CSD-Demo unter dem Motto „Wir bleiben hier!“ (Be­ginn 11.30 Uhr auf dem Au­gus­tus­platz) lädt der CSD Leip­zig e. V. zu einem großen Straßenfest ein. An zahlreichen Ständen stellen sich Initiativen, Parteien und Institutionen vor. Dazu gibt es ein vielfältiges Programm mit Musik, Kultur und Reden sowie Kulinarisches.

Leipziger Songfestival 2025: Offene Bühne

Nimmt an der Offenen Bühne teil: Paul Ronning, Foto: © Künstler

Leipziger Songfestival 2025: Offene Bühne


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am zweiten Festivaltag findet eine Offene Bühne statt. Angemeldet haben sich die Liedermacherinnen Vale und Lena Lehmann, der Singer/Punk­writer Fakt Lpz und der aus Österreich stammende Folksänger Paul Ronning. Die Konzerte sind eine gute Gelegenheit für das Publikum, im lauschigen Lene-Voigt-Park neue Künst­lerIn­nen für sich zu entdecken. (Ein­tritt frei)

Leipziger Songfestival 2025: LIVE² best of

Ist eine der Interpretinnen des Abends: Susann Marie Janensch, Foto: © LIVE²

Leipziger Songfestival 2025: LIVE² best of


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach der offenen Liederbühne am zweiten Festivaltag treten Interpretinnen des Singer/Song­writer Salons LIVE² im Reudnitzer Lene-Voigt-Park auf. Jenseits von Mainstream und Belanglosigkeit singen und spielen: Susann Marie Janensch, Carra, Susann Großmann, Annemaríe Reyni und Love,The Twains. Die Moderation hat Nadine Maria Schmidt. (Ein­tritt frei)

Studioproduktion „Three Decembers“

Eine Frau in lagem, silbrig glänzendem Kleid im Stil der 20er Jahre steht mit ausgebreiteten Armen auf der Bühne.
Probenszene mit Rosamund Thomas als Mutter Madeline, Foto © HMT / André Thorhauer

Studioproduktion „Three Decembers“


HMT, Dittrich­ring 21, „Blackbox“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Inszenierung von Prof. Karoline Gruber ist eine Kammeroper von Jake Heggie nach der unveröffentlichten Geschichte „Some Christmas Letters“ von Terrence McNally. Das Bühnenwerk hat drei Teile, die in den Monaten Dezember der Jahre 1986, 1996 und 2006 spielen. Es geht um einen berühmten Broad­way-Star namens Madleine Mitchell, die einen Spagat zwischen Karriere und Familienleben versucht. (Karten 10, 7, Sudierende 3 €, auch am 27., 29. & 30.6.)

Le Clûb

Auf einer Bühne vor einer Band steht ein Moderator in einem gelben Anzug.
Wenzel Banneyer mit Gästen, hier mit Hotel Rimini, Foto: © Schauspiel Leipzig

Le Clûb


Diskothek Schauspiel Leipzig, Bose­straße / Ecke Dittrichring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

An diesem Abend mit Wenzel Banneyer sind „local heroes“ zu Gast, die für 10 Mi­nu­ten zeigen können, was sie draufhaben. Ob Zauberei, Tanz, Musik, Poetry-Slam­ming, Stand-up-Comedy, Sit-down-Tragedy oder einfach eine Nummer, die schon immer mal gezeigt werden muss­te - hier ist die Chance. Geguckt wird, was auf den Tisch kommt. (Kar­te 5 €)

Klassik airleben

Klassik airleben


Open-Air-Bühne im Rosental

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Gewandhausorchester lädt zum nunmehr 15. Mal herzlich ein, an zwei Sommerabenden die Konzertsaison im malerischen Rosental festlich ausklingen zu lassen. Gespielt werden Werke von Johann Strauß (Sohn) zum 200. Ge­burts­tag und anderer Komponisten. Das Konzert mit dem Gewandhausorchester, Franz Welser-Möst (Diri­gent) und Nikolaj Szeps-Znaider (Vio­line) moderiert Malte Arkona. (Ein­tritt frei)

Tag der offenen Tür in der MuKo

Tag der offenen Tür in der MuKo


Musikalische Komödie, Dreilinden­straße 30

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Heute gibt es die Möglichkeit, die Musikalische Komödie jenseits einer Vorstellung kennenzulernen. Jeder, der Interesse hat, kann endlich mal einen Blick hinter die Kulissen werfen, Bühnenluft schnuppern, mit einem Ensemblemitglied plaudern oder einfach nur neugierig sein, was ein Theater eigentlich alles zu bieten hat. Denn das ist eine Menge! Die Be­su­cherIn­nen erwartet buntes Programm mit diversen Attraktionen.

„Du bist der ungebrochne Sonnenstrahl“

historisches Gemälde des Komponisten mit weißem Bart und weißen Haaren
Felix Draeseke, Ölgemälde von Robert Sterl 1907, Abbildung gemeinfrei

„Du bist der ungebrochne Sonnenstrahl“


Grieg-Begegnungsstätte Leipzig, Tal­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Felix Draeseke gilt als bedeutender Komponist der Neudeutschen Schule, zu der auch Franz Liszt und Richard Wagner gehören. Nach dem Erscheinen der Gesamtausgabe seiner Lieder findet ein Konzert mit einer Auswahl daraus am Ort seiner ersten musikalischen Ausbildung, Leipzig, statt. Mitwirkende: Julia Oesch, Mezzosopran, Gotthold Schwarz, Bass und Wolfgang Müller-Stein­bach, Klavier (Ein­tritt frei)

Anemonen im Botanischen Garten Leipzig

Anemonen im Botanischen Garten Leipzig


Botanischer Garten, Linné­straße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei optimaler Temperatur und Lichtintensität lassen sich anemonen im Botanischen Garten nieder. Sie überwuchern virtuelle Besprechungsräume, verwaiste Tiergehege und klangdichte Soundkabinen, werden von parasitären Prothesen befallen und bahnen sich ihren Weg durch die Steppen Osteuropas und Asiens. Es lesen Sonali Beher, Chrizzi Heinen und Lara Rüter, gefolgt von einer Performance des Künstlerïnnenkollektivs Postorganic Bauplan. (Ein­tritt auf Spen­den­basis)

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller

Foto der Bühne im Villakeller mit Schlagzeug, Gitarren, Mikrofonen und einem Keyboard
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“

OpenStage im Jugend­Kultur­Keller


JugendKulturKeller in der VILLA, Les­sing­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für Mu­sike­rIn­nen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte Künst­lerIn­nen, die ihre allerneusten Songs testen. (Eintritt frei)

Studioproduktion „Three Decembers“

Eine Frau in lagem, silbrig glänzendem Kleid im Stil der 20er Jahre steht mit ausgebreiteten Armen auf der Bühne.
Probenszene mit Rosamund Thomas als Mutter Madeline, Foto © HMT / André Thorhauer

Studioproduktion „Three Decembers“


HMT, Dittrich­ring 21, „Blackbox“ Raum 1.33

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Inszenierung von Prof. Karoline Gruber ist eine Kammeroper von Jake Heggie nach der unveröffentlichten Geschichte „Some Christmas Letters“ von Terrence McNally. Das Bühnenwerk hat drei Teile, die in den Monaten Dezember der Jahre 1986, 1996 und 2006 spielen. Es geht um einen berühmten Broad­way-Star namens Madleine Mitchell, die einen Spagat zwischen Karriere und Familienleben versucht. (Karten 10, 7, Sudierende 3 €, auch am 27., 28. & 29.6.)

Rudellauschen

Rudellauschen


TWIKX im Kontor 80, Torgauer Straße 80

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Beim Rudellauschen spielen Gäste live ihre persönliche Playlist und lassen das Publikum an ihren Lieblingsliedern und Gedanken teilhaben. Heute bringt die visuelle Künstlerin, Kuratorin und Filmwissenschaftlerin Tini Gustke ihre Musik mit. Alle sind eingeladen, in entspannter Atmosphäre der Musik zu lauschen und zu hören, was sie dazu erzählt. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

← zurück