Das nichtkommerzielle Ausstellungsprojekt hat Kunstschaffende eingeladen, ihre Malerei, Grafik, Fotografie, Zeichnung, Collage und Mixed Media zu präsentieren. Alle Bilder sind kleinformatig und können für einen ebenfalls kleinen Preis sofort mitgenommen werden. Dazu gibt es ein vielfältiges kostenloeses Begleitprogramm mit Musik, Comedy und Performance. Denn Kunst ist für alle da! (Programm)
Am 1. Mai findet wieder das traditionelle SPEKTRAL Open Air statt, diesmal im Westhafen. Alle sind eingeladen, sich ihre Decken zu schnappen + gute Laune und Sonnencreme. Der Frühling ruft zum Tanz! Bis 22 Uhr gibt es feinste Musik, familienfreundlich unter freiem Himmel. Danach geht’s im „Bunker“ weiter bis der Morgen grüßt. (Eintritt frei, Spenden für die KünstlerInnen und die Location sind willkommen)
Zur Eröffnung des DinA klein Kunstfestivals spielen die Komplizen, die von der fragilen Schönheit einer fragwürdigen Zeit erzählen. Ihr Garagenpop (Video) ist melancholisch bis mitreißend wachrüttelnd. Dazu öffnet das LiedermacherInnen-Trio Garten Eden Parkverbot eine große Truhe (Hörprobe), gefüllt mit Reggae, Weltmusik und Chansons.
Der Fall scheint klar. Katharina Blum hat einem mutmaßlichen Verbrecher zur Flucht vor den Behörden verholfen. Katharina bestreitet die Vorwürfe, die ZEITUNG aber weiß es besser. In dieser neuen Inszenierung der Erzählung von Heinrich Böll stellt das Ensemble die Frage, was sich eigentlich geändert hat, an der Art, mit der der Boulevardjournalismus skrupellos Leben zerstört. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
Neilon. ist ein a-capella-Kollektiv mit 11 SängerInnen aus ganz Deutschland. Beim Chorfest 2022 gewann es den 1. Preis in der Kategorie Vocal Bands. Mit neuen Arrangements und Eigenkompositionen (Video) kommentiert das Ensemble in seinem Programm „Inside The Cocoon“ Politisches, Persönliches und manchmal auch Banales. (Spendenempfehlung 10 €)
Tapetenwerkfest 33.0
Tapetenwerkfest 33.0
Tapetenwerk, Lützner Str. 91
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Tapetenwerk eröffnet traditionell den Frühjahrsrundgang am Freitagabend mit neuen Ausstellungen, offenen Ateliers und Werkstätten. Im Innenhof gibt es Musik, Essen & Trinken sowie (Kunst-)Gespräche und buntes Treiben bis in die Nacht.
hochdruckpartner Galerie+Werkstatt, Lützner Str. 85
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Galerie und Werkstatt hochdruckpartner eröffnet eine neue Ausstellung mit Druckgrafiken von Bettina Haller. Gezeigt werden Acrylstiche, Holz- und Linolschnitte von der in Chemnitz lebenden Künstlerin.
Thomas Manns meisterhafte Kurzgeschichte und Bachs berühmter Musik-Zyklus stehen im Mittelpunkt der Kooperation des Schauspiel Leipzig mit KLASSIK underground. Anlässlich des 150. Geburtstags von Thomas Mann kommt die hypnotisierende und verstörende Trickserei des Zauberers „Cipolla“ auf die Bühne, durchsetzt mit der Musik von Bach, live gespielt von einem Streichquartett des Gewandhauses. (Karte 5 €)
Kulturbar „froelich & herrlich“ im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Gedicht von Edgar Allan Poe erzählt die Geschichte eines verzweifelten Mannes, der um seine Geliebte trauert. Eines Nachts hört er ein Klopfen an seiner Tür .... Das ensemble p&s erweckt mit Figuren und Objekten die mysteriöse Atmosphäre des Gedichts zum Leben und entführt das Publikum in die Weiten der menschlichen Seele. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Der Fall scheint klar. Katharina Blum hat einem mutmaßlichen Verbrecher zur Flucht vor den Behörden verholfen. Katharina bestreitet die Vorwürfe, die ZEITUNG aber weiß es besser. In dieser neuen Inszenierung der Erzählung von Heinrich Böll stellt das Ensemble die Frage, was sich eigentlich geändert hat, an der Art, mit der der Boulevardjournalismus skrupellos Leben zerstört. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
Dass MusikerInnen Erlebtes verarbeiten, ist nicht ungewöhnlich. Aber die Vehemenz, der Scharfsinn und die Fähigkeit, auch den unangenehmsten Dingen mit schwarzem Humor zu begegnen, das betreibt Aino Salto wie kaum eine andere. Musikalisch sind ihre Songs Pop mit Alternativ- und Jazzeinflüssen (Video). Dazu gibt es Sets der DJs $ad Ack & ThirtyX30 mit entspanntem Lofi-HipHop-Ambient Beats und Visuals. (Eintritt: Spende)
Die Leipziger Baumwollspinnerei lädt zum Jubiläumsrundgang ein! In den Galerien und Kunsträumen auf dem ehemaligen Fabrikgelände eröffnen zahlreiche neue Ausstellungen, es finden verschiedene Kunstaktionen statt und auch für das leibliche Wohl der BesucherInnen wird gesorgt.
Vom 3. bis 4. Mai wird durchgespielt – 24 Stunden Theater nonstop! Gemeinsam mit vielen Improgruppen der Stadt, z.B. Schlicht & Ergreifend, All Inclusive oder Action & Drama, feiert die Gruppe Improberaum Leipzig die Vielfalt des Improtheaters: lustig, schräg, tiefgründig, musikalisch, pantomimisch, dialektal, romantisch – alles ist dabei. (Eintritt: Gebt, was geht, Empfehlung: 5 – 8 €, Programm)
Das sechsstimmige A-cappella-Ensemble Vokalschlag aus Köln präsentiert in seinem Program „True Colors” mitreißende Interpretationen bekannter Pop- und Jazzstücke (Hörprobe). Dazu gehören Klassiker von Simon & Garfunkel, moderne Hits von Coldplay und Meghan Trainor oder beeindruckende Arrangements der King's Singers. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau übernehmen ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 € - ausverkauft)
"Podium" im Schumann-Haus
"Podium" im Schumann-Haus
Schumann-Haus Leipzig, Inselstr. 18
von: Schumann-Haus Leipzig
Ganz im Sinne von Clara und Robert Schumann bietet das Schumann-Haus jungen Künstlern eine Bühne. In der Konzertreihe stellen sich Studierende der Hochschule für Musik und Theater vor. An diesem Abend präsentieren sich Studierende der Klasse für Liedgestaltung von Prof. Alexander Schmalcz. (Anmeldung per E-Mail oder unter 0341 39392191 erbeten)
Malo Moray tritt mit Kontrabass und Electronik auf und taucht tief in die Welten von Ambient, Krautrock und Jazz ein (Video). Mit Nähmaschinenschubfachgitarre, Rotkreuzkastenharfe und anderem selbstgebauten Instrumentarium sowie mit ihrer Stimme erzeugt Maria Schüritz experimentelle Soundteppiche und Klanglandschaften (Video). Beide sind beim DinA klein Kunstfestival zu erleben.
Alles muss seine Ordnung haben in Deutschland. So auch das Wunderwesen, für das Frau Hunzen zuständig ist. Eines Tages führt ihr Weg zu einem jungen Paar, das seit einiger Zeit dringend ein kleines oder größeres Wunder nötig hat. In ihrem Stück schaut Sarah Kilter mit bissigem Humor und pointierter Beobachtung auf die Trostlosigkeit einer Normalität, die sich vor allem um sich selbst dreht. (Theatertag: Karte 9 € - ausverkauft)
Die Leipziger Baumwollspinnerei lädt zum Jubiläumsrundgang ein! In den Galerien und Kunsträumen auf dem ehemaligen Fabrikgelände eröffnen zahlreiche neue Ausstellungen, es finden verschiedene Kunstaktionen statt und auch für das leibliche Wohl der BesucherInnen wird gesorgt.
Tapetenwerk, Haus F, Projektraum Darstellende Kunst, Lützner Str. 91
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Stück von Marcel Cremer und Helga Kohnen ist ein sinnliches Theatererlebnis, das von Krieg, Verlust, Hunger und der wohltuenden Wirkung einer guten Suppe erzählt. Außerdem kann man erfahren, wie Regie und Schauspiel zusammenarbeiten, wie eigene Ideen auf der Bühne umgesetzt werden können und was eigentlich die Menschen hinter der Bühne machen. Für alle ab sechs Jahren.
Der Fall scheint klar. Katharina Blum hat einem mutmaßlichen Verbrecher zur Flucht vor den Behörden verholfen. Katharina bestreitet die Vorwürfe, die ZEITUNG aber weiß es besser. In dieser neuen Inszenierung der Erzählung von Heinrich Böll stellt das Ensemble die Frage, was sich eigentlich geändert hat, an der Art, mit der der Boulevardjournalismus skrupellos Leben zerstört. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)
Neugierige können bei diesem Probenbesuch einen ersten Blick auf die neue Inszenierung der Oper von Peter Tschaikowski werfen. Ein junger Offizier möchte zu den Mächtigen und Reichen der Gesellschaft gehören - mittels Glücksspiel. Dabei gerät er in einen Strudel aus Leidenschaft, Eifersucht und Wahnsinn. Die Premiere findet am 10. Mai statt. (Karte für die Kostprobe 5 €)
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
PlagWitz Comedy
PlagWitz Comedy
Nepomuk, Zschochersche Str. 57
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden ModeratorInnen (Spende willkommen, Reservierung empfohlen)
Die Songwerkstatt hat wieder ein neues Format: Zwei Studierende der Hochschule für Musik und Theater präsentieren ihre selbstgeschriebenen Songs in eigenen Konzerten. An diesem Abend sind das Johann Balle mit seiner Band Holunder und Barbara Greulich mit ihrer Band.
Soundcheck-Philosophie-Salon „Streit!“
Soundcheck-Philosophie-Salon „Streit!“
Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In der Reihe für Philosophie, Kunst und Öffentlichkeit geht es in diesem Jahr um den Streit - mit Gesprächen, Performances, Tanz und lebendiger Streitkultur. Dazu wird in der ersten Ausgabe das Live-Hörspiel mit KI „Wir stimmen darüber überein, nicht übereinzustimmen“ von Veronika Reichl aufgeführt. Anschließend findet ein Salongespräch mit dem Publikum statt.
Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannisplatz 5–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Immer am 1. Mittwoch des Monats können BesucherInnen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben.
Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!
Villa der GfZK mit Anbau, Foto: Hans-Christian Schink
Freier Eintritt in der GfZK
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell drei Ausstellungen kostenfrei ansehen.
Orgelweihjubiläum der Gottfried-Hildebrandt-Orgel
Orgelweihjubiläum der Gottfried-Hildebrandt-Orgel
Ev. Kirche Liebertwolkwitz, Kirchstraße 1
von: Bach-Museum Leipzig
Zum Orgelweihfest, bei dem ein Orgelkonzert mit Josua Velten geplant ist, wird Dr. Wolfram Enßlin (Bach-Archiv Leipzig) die abwechslungsreiche Geschichte der Orgeln der evangelischen Kirche nachzeichnen: dem Instrument von Gottfried Hildebrandt (1890), das an diesem Tag vor 30 Jahren – nach der Restaurierung durch die Orgelwerkstatt Christian Scheffler – wiedereingeweiht worden war; und dem Vorgänger-Instrument des Silbermann-Schülers Zacharias Hildebrandt (1725), das vor 300 Jahren fertiggestellt wurde. Bachs sehr günstiges Urteil über die 1723 eingeweihte Orgel in Störmthal dürfte dabei entscheidend für die Wahl der Liebertwolkwitzer für Zacharias Hildebrandt gewesen sein
Eintritt frei
Gefördert von: Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e.V. LEIPZIGSTIFTUNG
Raum, Klang und Bilder treten miteinander in Dialog, wenn MusikerInnen der Musikalischen Komödie und die Sängerinnen Nicola Heinecker und Maria-Teresa Martini in einem einstündigen Programm nacheinander an verschiedenen Orten des Museums auftreten. Dabei wird durch unterschiedliche Besetzungen jede dieser Aufführungen zu einem einzigartigen Erlebnis.
Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiterbringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Die Hölle, das sind die Anderen, die da draußen, auch darüber herrscht Einigkeit. Doch irgendetwas stimmt mit der Tür nicht, die nach draußen führt. (Karte 5 €)
Hipp, hipp, hurra! Alles ist super, alles ist wunderbar!
Punker auf dem Sachsenplatz, Foto: Gerhard Gäbler
Hipp, hipp, hurra! Alles ist super, alles ist wunderbar!
Stadtgeschichtliches Museum, Böttchergäßchen 3
von: LEIPZIG eintrittsfrei
„Es gab nicht nur die Prinzen“ schrieb der kreuzer zur Eröffnung der Ausstellung Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig. Welche Bands gab es noch? Welche Clubs? Was war cool? Was ist heute zu Unrecht vergessen? Dazu führen Jan Kummer, bildender Künstler und Musiker, sowie Jörg Augsburg, Musikredakteur, ein Gespräch. Es moderiert Britt Schlehahn, Redakteurin des Leipziger Stadtmagazins
Das gemischte Vokalensemble mit etwa 40 SängerInnen hat ein Repertoire mit Liedern von der Renaissance bis zur Gegenwart. In seinem Programm „Amazing Grace“ führt der Chor Werke von Orlando di Lasso, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Eric Whitacre, Hugo Distler sowie amerikanische Spirituals auf. Der Eintritt ist frei, um Spenden für das Kinderhospiz Bärenherz wird gebeten.
Das Leseprojekt des Budde-Hauses ist in diesem Jahr auf Tour durch Reudnitz. An einem Abend im Monat finden dort an öffentlichen Plätzen Lesungen statt. Das Besondere: Das Publikum bestimmt, was gelesen wird. Diesmal liest Daniel Baierl, auch bekannt als Moderator der Lesebühne Lax & Lux, und Musik kommt von der Liedermacherin Paula Linke.
Im Shiguli fährt Carl Bischoff von Gera nach Berlin, wo er im Kreis des „klugen Rudels“ den Aufbruch in eine neue Zeit der Möglichkeiten erlebt. Lutz Seilers Roman wird für Andreas Keller zum Anlass für die Begegnung mit Gästen auf der Bühne sowie mit einer Epoche, die bis heute fortwirkt. In Folge 12 ist die Schauspielerin Barbara Trommer zu Gast. (Karte 5 €)
In der Galerie W182 eröffnet eine neue Ausstellung mit Graphiken des Schauspielers, Musikers, Schriftstellers und Malers Armin Mueller-Stahl, die erstmals in Leipzig zu sehen sind. In den gezeigten Arbeiten dreht sich alles um die Musik, MusikerInnen und Musikinstrumente - von Klassik, über Rock, bis zum Jazz.
Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Comedy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spende willkommen)
„Höhlungen - Vom Suchen und verstehen wollen“
Califax: Eine Symbiose aus Objekt, Assemblage und Installation mit Wolle, Stahl und Kunststoffen
„Höhlungen - Vom Suchen und verstehen wollen“
Salon Similde, Simildenstr. 9
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Salon Similde lädt zur Ausstellung von Califax, einem langjährigen Begleiter und Freund der Gallerie, ein. Der in Connewitz lebende Künstler, der auch dekoraive Fassaden-, Raum- und Landschaftsgestaltungen kreiert, zeigt an diesem Abend neue Objekte, Reliefs und Installationen.
Der in Buenos Aires geborene Manuel Rosales kommt nach Leipzig und spielt auf der Gitarre Melodien (Video) von verschiedenen Ecken der Welt: Folklore aus Argentinien, den Anden und Brasilien sowie aus dem afrikanischen Nordwesten. Unterstützt wird er am Abend vom Quartett Pajarillos Verdes, das auf Violine, Akkordeon und Gitarre venezolansche Lieder vorträgt. (Eintritt: Spende)
ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießerstr. 75
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Flora und Fauna stehen im Mittelpunkt des Interesses von Alex Belavin und auch im Mittelpunkt seiner neuen Ausstellung. Er fragt, ob der Mensch nicht nur sein Menschsein bewahren sollte, sondern auch eine Lebensform bleiben kann. Gezeigt werden Malerei und Skulpturen des Künstlers.
Bratislaus Metulczki: Trinkgedächtnisse, Kurt-Schumacher-Platz 1, Acryl auf Leinwand, 2024
Eröffnung: Bratislaus Metulczki - Malerei
Showroom der Galerie ARTAe, Menckestr. 3
von: LEIPZIG eintrittsfrei
„Diese zärtlich gemalten Bierglasbilder sind keinesfalls banal, sondern – im Sinne Mircea Eliades – von topografischer, himmlischer Heiligkeit umfangen.“ sagt Thomas Kapielski über die Bilder des Leipziger Malers Bratislaus Metulczki. Der Künstler ist zur Eröffnung anwesend. (Laufzeit der Ausstellung: 9. Mai bis 13. Juni)
Für die offene Lesebühne im Mai gilt wie immer: in 10 Minuten können eigene Texte oder die von LieblingsautorInnen vorgetragen werden - für ein Freigetränk und lang anhaltenden Ruhm. Den musikalischen Rahmen übernimmt diesmal Lewia, die zum Klavier von Romantik singt, aber auch mit deutlichen Worten Geselschaftskritik übt.
„Orte und Nicht-Orte“
„Orte und Nicht-Orte“
Kino Cineding, Karl-Heine-Straße 83
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Styropor, die Gesprächsreihe über Literatur, Kunst und Musik geht in die zweite Runde. Mit verschiedenen Gästen wird über Orte und Nicht-Orte gesprochen, in vielen Ecken von Leipzig. Im Cineding sind heute die Autorin und Übersetzerin Heide Lutosch und die Kulturwissenschaftlerin Christina Wessely zu Gast und tauschen sich zum Thema „Leere Orte, Inseln. Die Einsamkeit der Mutterschaft“ aus.
Die Musikalische Komödie rollt wieder den roten Teppich aus, diesmal für Michael Nündel. Wie ist sein erstes Jahr als neuer Musikdirektor der MuKo? Was hat er eigentlich vorher gemacht und wie läuft seine aktuelle Produktion „Orpheus in der Unterwelt“? Das Gespräch wird moderiert vom Direktor der Musikalischen Komödie, Torsten Rose.
Die Band YÆLLEE um die armenische Sängerin Yelena Mashkaryan mischt Folklore mit einem modernen Sound aus Neosoul, R’n’B und Jazz (Video) - ein Wechselspiel von Melancholie und Energie, sphärischen Klängen und Groove. Dazu spielt das Instrumental-Trio Mitokeh aus Leipzig Psychedelic Funk, Soul und cineastische Sounds. (Eintritt: Spende)
Zwischen Jazz und Fusion, transkulturell und improvisiert spielen die sieben Leipziger MusikerInnen das Kardamom Kollektivs Musik für Wälder, Wüsten und Ozeane (Video). Inspiriert von Arten oder einzigartigen Naturerlebnissen, laden sie zum Träumen und Nachdenken ein. (Eintritt: Spende)
Zu seinem 9-jährigen Jubiläum zieht der Kneipenchor durch die Stadt und singt sich selbst und für alle Mitfeiernden ein Ständchen (vielleicht so: Video): 15 Uhr vor dem Gewandhaus, 15.20 Uhr Passagen in der Innenstadt, 16.15 Uhr Christinas Magazin (Münzgasse), 17 Uhr Seniorenresidenz am Südplatz, 17.45 Uhr Secret Spot am Connewitzer Kreuz und 19 Uhr Ilses Erika.
Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauchnitz–Str. 9–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In Rahmen der Ausstellung „Spielräume“ präsentiert die Künstlerin Suse Weber in ihrer Installation Bilder, die immer wieder neu angeordnet werden. Sie nutzt dafür kulturelle Symbole, die zum Beispiel Bezüge zu ihrer Kindheit haben, wie Fotos eines Tanzensembles oder die Darstellungen von Berufen. Die Neueanordnung wird gemeinsam mit dem Publikum von einer Marionette vorgenommen. Dazu die Fragen: „Wer spielt?” oder „Wer wird gespielt?”.
Zwei Chöre aus Paris und Leipzig begeben sich auf die Spuren von Gabriel Fauré. Der französische Komponist prägte die Werke vieler seiner Zeitgenossen. Bei dem Konzert von chorbeau und Le Chœur d’à Côté stehen neben Fauré sowohl Pariser KomponistInnen wie Camille Saint-Saëns, Reynaldo Hahn und Lili Boulanger, als auch Robert und Clara Schumann auf dem Programm. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bosestr. 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 € - ausverkauft)
Der Sänger und Gitarrist mag alles, was mit Americana und seltenen Singer-Songwritern der 60er und 70er Jahre zu tun hat. Davon lässt er sich inspirieren und verarbeitet es in eigenen Songs ( Video) - heute zu hören im Café Westen (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Am 7. März verstarb mit Wolfgang Engel einer der wichtigsten Theatermacher Ostdeutschlands. Zur DDR-Zeit Regisseur herausragender Inszenierungen am Schauspiel Dresden, prägte Wolfgang Engel von 1995 bis 2008 als Intendant das Schauspiel in Leipzig. Unter der Moderation des Kulturjournalisten Matthias Schmidt soll, gemeinsam mit Gästen, an Wolfgang Engels Theaterleben erinnert werden.
Manfred Maurenbrecher ist einer bedeutendsten deutschen Liedermacher, Schriftsteller und Prophet der leisen Töne. Trotz oder wegen seiner 75 Jahre, ist er kreativer denn je. Mit Klugheit und Intuition gelingt es ihm, das kleine Glück und die großen Krisen in Liedern zu verarbeiten (Video). Bei seinem Konzert in in der Reihe „Kirche und Lied“ stellt er sein aktuelles Album „Vielleicht vielleichter“ vor.
GRASSIFRÜHSTÜCK des Freundeskreises
GRASSIFRÜHSTÜCK des Freundeskreises
Café im GRASSI und Foyer, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
Grassifrühstück des Freundeskreises
Treffpunkt Frühstück: 10.00 Uhr Café im GRASSI,
Vortrag: 11.00 Uhr im Foyer.
Gäste, Mitglieder und solche, die es werden wollen, sind herzlich willkommen.
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
PlagWitz Comedy
PlagWitz Comedy
Nepomuk, Zschochersche Str. 57
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei diesem Open Mic testen jeden Montag 6 - 8 Comedians neue Jokes, spielen ihr Material rund oder wagen überhaupt die ersten Schritte auf der Bühne. Mit wöchentlich wechselnden ModeratorInnen (Spende willkommen, Reservierung empfohlen)
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Hidden Places in der Nationalbibliothek
Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räumen ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür.
„Die Bücher von Frauke Otto, obgleich keineswegs materiell opulent ausgestattet, kehren hervor, welche Rolle das Material spielt, mithin wie sich Material selbst zur Sprache bringt und sinnkonstituierend wirkt.“, heißt es in einem Aufsatz der Kunsthistorikerin Viola Hildebrand-Schat, die zur Eröffnung auch eine Einführung in die neue Ausstellung geben wird.
Im Rahmen der Sonderausstellung „Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig“ zeigt das Stadtgeschichtliche Museum die Doku (Trailer) von Janine Göhring und Stefan Leuschel über die Leipziger Club-Legende. Der Film taucht ein in den Mikrokosmos der Distillery und verleiht Veranstaltern, DJs und Partygästen in exklusiven Interviews eine Stimme.
Juxcomedy Open Mic
Juxcomedy Open Mic
TV-Club, Theresienstraße 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Seit März gibt es im Leipziger Norden eine neue Testbühne für Comedians, die von Elmar Kühn moderiert wird. Jeder ist im TV-Club willkommen, egal ob Newcomer oder Profi, ob auf der Bühne, um neue Jokes zu testen oder im Publikum, um live mitzuerleben, wie diese entstehen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Treffpunkt Salon
Musiksalon, Foto: Archiv Mendelssohn-Haus
Treffpunkt Salon
Mendelssohn-Haus, Goldschmidtstr. 12
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei dieser Veranstaltungsreihe werden musikalische Themen von dem Journalisten und Dramaturgen Hagen Kunze anregend und vergnüglich besprochen und durch Musikbeispiele am Klavier ergänzt. Das Thema ist diesmal „A und 0 eines bewegten Lebens: Dmitri Schostakowitschs Sinfonien Nr. 1 f-Moll und Nr. 15 A-Dur“. (Reservierung erbeten)
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bingo der Spiele-Klassiker für die ganze Familie: Fünf richtige Zahlen in einer Reihe – gewonnen! Aber so einfach wird es nicht. Im Quiz gilt es auch, mit Wissen über die Geschichte von Buch und Medien, über Museum und Bibliothek zu punkten. Es winkt ein attraktiver Preis - oder eine vergnügliche Zeit mit Aha-Effekt.
Der Erfinder der Zeitmaschine: H. G. Wells
H. G. Wells 1890 in London, Foto: Frederick Hollyer, gemeinfrei
Der Erfinder der Zeitmaschine: H. G. Wells
Budde-Haus, Lützowstr. 19
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Wells-Biograph Elmar Schenkel und die Historikerin Constance Timm stellen Herbert George Wells vor, der nicht nur die erste Geschichte über Zeitmaschinen schrieb, sondern auch andere Stoffe vorbereitete, die für das Science-Fiction Genre heute unentbehrlich sind: Aliens, die vierte Dimension, Unsichtbarkeit, ... Wer war dieser immens produktive Autor und wie wirkte er nicht nur in der Literatur? (Eintritt: 5 / 4 €)
„Gitarre, Gesang, fertig!“ ist das Motto des Songwriter-Duos aus Andi Ferstl und Flo Hinkelmann. Mit halbwegs gestimmter Klampfe und freigelegtem Herz auf der Zunge singen die beiden Freunde gegen ihre Dämonen an (Video) – roh, bissig und zugleich verletzlich. Bei dem Konzert in der Guten Quelle stellen sie ihr neues Album „BAHAMA DRAMA“ vor. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Die G2 Kunsthalle zeigt in ihrem Schaulager eine neue Sonderausstellung mit Gemälden von Georg Weißbach. In den Arbeiten des Leipziger Künstlers verschwimmen die Grenzen zwischen Hoch- und Populärkultur und sie eröffnen einen befreiten Blick auf analoge Bildwelten im digitalen Zeitalter.
HALLE 14 - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Spinnereistr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Fotobücher bieten eine einzigartige Form des visuellen Geschichtenerzählens. Der Verein dienacht richtet einmal im Monat den Fotobuchclub in der HALLE 14 aus. In diesem Rahmen treffen sich Interessierte und tauschen sich über besondere Fotobücher aus. Alle Fotobegeisterte sind herzlich eingeladen.
Das Schauspiel Leipzig pflegt eine Kooperation, die seit 1965 besteht: das Studio Leipzig. Nach ihrem Grundstudium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig werden acht Studierende des Schauspielinstituts „Hans Otto“ mitten im Theaterbetrieb weiter ausgebildet. Sie präsentieren nun ihr Ergebnis der Lehrveranstaltung „Künstlerisches Wort“, die sie mit dem Autor und Regisseur Thomas Köck und dessen Texten absolvieren.
Der Frauenchor der Missouri State University wurde 2014 gegründet und repräsentiert mit 82 Mitgliedern eine Vielzahl von Hintergründen und Studiengängen. Das Ensemble möchte seine ZuhörerInnen durch musikalisches Können und ein abwechslungsreiches, modernes Repertoire (Video) inspirieren. Im Mai führt seine erste internationale Konzertreise in die Tschechische Republik und nach Deutschland.
Wir sind umgeben von Klischees, ob wir uns daran abarbeiten, sie bedienen, darüber lachen oder sie in Frage stellen. In der neuen Ausgabe von „Achtung! Achtung! Klischee“ lädt die Oper Leipzig in den Ballettsaal ein und greift tief in die Klischee-Kiste: Spitzenschuhe gefüllt mit rohem Fleisch, Zickenkriege, alles ist rosa, Männer tragen ausschließlich Strumpfhosen, ...
Das vierköpfige Ensemble aus Rio de Janeiro erfindet den Forró, einen brasilianischen Musikstil und Paartanz, neu. Getragen von einzigartigen Stimmen, Akkordeon, Gitarre, Triangel, Percussion und Geige verschmelzen bei Tocaia Tradition und Moderne zu einer lebendigen, mitreißenden Musik- und Tanzshow - Video. (Eintritt: Spende)
In ihrem Buch „Im Zeichen des Stiftes“ präsentiert die deutsch-iranische Poetry Slammerin, Journalistin und Aktivistin Gedichte und Texte, die radikal ehrlich sind und dabei unter die Haut gehen. Sie lässt die LeserInnen eintauchen in die Welt persönlicher und gesellschaftlicher Kämpfe. Dabei wechselt sie mühelos zwischen Poesie und Kritik. Ein Werk, das die Stimme erhebt für alle, die oft überhört werden.
Eröffnung: „GRIDS“
Plakat: Kunstraum Ortloff
Eröffnung: „GRIDS“
Kunstraum Ortloff, Jahnallee 73
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Ausgehend vom Text „Raster“ von Rosalind E. Krauss haben sich Studierende der Hochschule für Grafik und Buchkunst mit der Bedeutung des Rasters sowohl im eigenen Werk als auch in der zeitgenössischen Kunst beschäftigt. Die malerischen Ergebnisse dieser Auseinandersetzung sind nun in der Ausstellung zu sehen. (Dauer: 17.-24.5.2025, Öffnungszeiten: Sa 14-18 Uhr)
Das Schauspiel Leipzig pflegt eine Kooperation, die seit 1965 besteht: das Studio Leipzig. Nach ihrem Grundstudium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig werden acht Studierende des Schauspielinstituts „Hans Otto“ mitten im Theaterbetrieb weiter ausgebildet. Sie präsentieren nun ihr Ergebnis der Lehrveranstaltung „Künstlerisches Wort“, die sie mit dem Autor und Regisseur Thomas Köck und dessen Texten absolvieren.
ag(o)ra: Lampenladen, agra Messepark, Bornaische Str. 210
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im Rahmen des ClubFusion Festivals führt der Theaterspielclub ü31 des Schauspiel Leipzig ein Stück über sechs Paare auf, die sich aus unterschiedlichen Gründen in das schwedische Möbelhaus begeben. Was machen Paare bei Ikea oder vielmehr: Was macht dieser Ort mit ihnen? Was ganz alltäglich beginnt, endet in einem wilden Raum-Zeit-Labyrinth, in dem nichts mehr so ist wie vorher. (Karte 5 €)
Die Musik der Hamburger Band Grundeis ist eine energiegeladene Mischung aus melancholischem Post-Punk und Noise-Rock (Video). 2024 haben sie ihr Album ,,Every Second an Ocean" veröffentlicht, das sie am Abend vorstellen. Dieser wird eröffnet von der Leipzigerin Kiyo, die mit schwermütigem Synthie-Wave (Video) nach verschütteten Gefühlen sucht. (Eintritt: Spende)
Im Kellerklub des M.V.B. spielen Aszendent Jogurt aus Leipzig Punk-Rock-Pop und glauben an das Spontane, an Gefühle und Inhalte. Es wird roh, laut und herrlich ehrlich. Dazu gesellen sich Super Sushi Tokio, das Krachduett aus München. Sie nennen sich die deutschen Scorpions und wurden schon mit Fehlfarben und den Killerpilzen verglichen. Aber nichts davon trifft es. Besser selbst erleben. (Eintritt: Spende für die Bands)
ag(o)ra: Lampenladen, agra Messepark, Bornaische Str. 210
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im Rahmen des ClubFusion Festivals führt der Theaterspielclub ü31 des Schauspiel Leipzig ein Stück über sechs Paare auf, die sich aus unterschiedlichen Gründen in das schwedische Möbelhaus begeben. Was machen Paare bei Ikea oder vielmehr: Was macht dieser Ort mit ihnen? Was ganz alltäglich beginnt, endet in einem wilden Raum-Zeit-Labyrinth, in dem nichts mehr so ist wie vorher. (Karte 5 € - ausverkauft)
Zum Auftakt der Stötteritzer Sommerkonzerte tritt Stilbruch in der Marienkirche auf. Das Dresdner Trio begann mit Straßenmusik und wurde 2009 durch eine Castingshow landesweit bekannt. War das musikalische Konzept anfangs, Rockmusik mit Geige, Cello, Schlagzeug und Gesang zu interpretieren, sollen die klassischen Wurzeln jetzt nur noch Ausgangspunkt für eine Reise in die Welt des Pops sein - Video. (Spende erbeten)
Das Schauspiel Leipzig pflegt eine Kooperation, die seit 1965 besteht: das Studio Leipzig. Nach ihrem Grundstudium an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig werden acht Studierende des Schauspielinstituts „Hans Otto“ mitten im Theaterbetrieb weiter ausgebildet. Sie präsentieren nun ihr Ergebnis der Lehrveranstaltung „Künstlerisches Wort“, die sie mit dem Autor und Regisseur Thomas Köck und dessen Texten absolvieren. - abgesagt
Die Produktion des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“ ist ein Diskurs über das Ende der Welt – und wer Schuld daran hat und wie es nun weitergeht. Geht da noch was? Einigkeit zwischen ihrer göttlichen Dreifaltigkeit besteht wenigstens darüber, dass das Ende ziemlich misslungen war, der Anfang ja auch. Aufführung im Rahmen des ClubFusion Festivals (Karte 5 €)
Im Rahmen des Schostakowitsch Festivals anlässlich des 50. Todestages des russischen Komponisten präsentieren die Pianistin Charlotte Steppes und der Schauspieler Markus Falk mitternächtliche Szenen für Darsteller, Gemälde und Klavier im Leo-Schwarz-Foyer des Gewandhauses. Buch und Regie: Claudius Böhm (Eintritt frei, Plätze begrenzt)
Das Naturkundemuseum lädt alle Interessierten ein, die sechsbeinigen Tiere an verschiedenen Stationen kennenzulernen: riesengroß unter dem Mikroskop an, detailliert in den Arbeitsschritten der Präparation, überraschend in der Bestimmung der von Ihnen mitgebrachten Insekten, schützenswert bei Bau von Nisthilfen oder auch kunterbunt in verschiedenen Bastelangeboten. (Programm)
Im Garten des Gohliser Schlösschens bieten KünstlerInnen und KunsthandwerkerInnen wieder Druckgrafik, Malerei, Skulpturen, Keramik, Illustrationen oder Accessoires an. Dazu spielen „Sophia and the Honeydrippers“ Coverversionen von den Beatles bis Britney Spears und die AutorInnen des Textateliers Leipzig lesen aus ihren Werken. Das Schlosscafé hat geöffnet. (Eintritt 2 €, bis 16 Jahren frei)
Artist Talk - Internationaler Museumstag
Artist Talk - Internationaler Museumstag
3.OG, GRASSI Himmel, Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig
von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst
ARTIST TALK - Internationaler Museumstag
Museumsdirektor Dr. Olaf Thormann im Gespräch mit Prof. Annette Schröter und Thomas Moecker in der Sonderausstellung ERASMUS SCHRÖTER. CONTEST im GRASSI Himmel.
Die Produktion des Theaterjugendclubs „Sorry, eh!“ ist ein Diskurs über das Ende der Welt – und wer Schuld daran hat und wie es nun weitergeht. Geht da noch was? Einigkeit zwischen ihrer göttlichen Dreifaltigkeit besteht wenigstens darüber, dass das Ende ziemlich misslungen war, der Anfang ja auch. Aufführung im Rahmen des ClubFusion Festivals (Karte 5 €)
Manfred Maurenbrecher ist einer bedeutendsten deutschen Liedermacher, Schriftsteller und ein Prophet der leisen Töne. Trotz oder wegen seiner 75 Jahre ist er kreativer denn je. Mit Klugheit und Intuition gelingt es ihm, das kleine Glück und die großen Krisen in Liedern zu verarbeiten (Video). (Eintritt frei, Spende willkommen)
PAULUS - ein modernes Oratorium
PAULUS - ein modernes Oratorium
Paul-Gerhardt-Kirche, Selneckerstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im Werk des Komponisten Klaus Heizmann treffen dramatische und emotionale Momente auf Wohlfühlklänge mit Ohrwurmgarantie. In der Paul-Gerhardt-Kirche wird das Oratorium mit einem kraftvollen Projektchor aus 120 Stimmen, einem facettenreichen Orchester und professionellen SolistInnen aufgeführt. Musikalische Leitung: Manuel Helmeke und Jens Petereit (Platzreservierung empfohlen)
Im Wonnemonat lädt das Ensemble TonART zu einem besonderen Konzert ein. Es singt Vokalstücke von einem jungen Menschen, der aus seiner Heimatstadt auszieht und sich alsbald unverhofft im Taumel seiner ersten Liebe wiederfindet. Wie geht es weiter? Leben sie glücklich und zufrieden bis ans Ende ihrer Tage, oder bleibt am Ende nur Erinnerung? Findet es heraus. (Spende erbeten)
ag(o)ra: Lampenladen, agra Messepark, Bornaische Str. 210
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im Rahmen des ClubFusion Festivals führt der Theaterspielclub ü31 des Schauspiel Leipzig ein Stück über sechs Paare auf, die sich aus unterschiedlichen Gründen in das schwedische Möbelhaus begeben. Was machen Paare bei Ikea oder vielmehr: Was macht dieser Ort mit ihnen? Was ganz alltäglich beginnt, endet in einem wilden Raum-Zeit-Labyrinth, in dem nichts mehr so ist wie vorher. (Karte 5 € - ausverkauft)
Eröffnung: „Wie schnell der Wind dreht“
Chiara Hofmann: Selbstbildnis zum Ende des 25. Lebensjahres, Eitempera und Öl auf Leinwand, 2025
Chiara Hofmann leitete Mal- und Zeichen-Kurse an der Kunstschule Konstanz und absolvierte den Diplomstudiengang Malerei an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule in Halle. Seit 2022 studiert sie Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig in der Klasse von Kerstin Drechsel. Die Bilder in der Ausstellung sind ihre Diplomarbeit. (Dauer: 19.6.-5.9.2025, Öffnungszeiten: Mo-Fr: 9-15 Uhr)
Der Autor ist 2015 selbst aus Syrien geflüchtet. In seinem Roman erzählt er über die Flucht aus der Perspektive der Betroffenen und gibt den vielen anonymen Schicksalen, die sich auf den Weg nach Europa gemacht haben, ein Gesicht. Nach der Lesung lädt die Lokalgruppe Seebrücke Leipzig zum Gespräch mit Imad Al Suliman ein.
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
Die andere Landschaft - Neue Musik und Lyrik
Die andere Landschaft - Neue Musik und Lyrik
Stadtbibliothek, Wilhelm-Leuschner-Platz 10-11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Sächsische Literaturrat, das MusikProjektSachsen e. V. sowie die Stadtbibliothek Leipzig laden zum künstlerischen Austausch ein. Die KomponistInnen Jonas Otte, Karoline Schulz, Christian FP Kram und Steffen Reinhold haben für diese Veranstaltung Gedichte sächsischer DichterInnen vertont, die von Jan Kuhlbrodt, Anna Zepnick und Patrick Wilden gelesen werden.
Da kann sich Ann glücklich schätzen, eine neue Stelle in der krisensicheren Abteilung für schöne Knöpfe gefunden zu haben. Nur der Chef ist mitunter arg vereinnahmend, eine Kollegin verschwindet ohne Erklärung und dann gibt es dieses seltsame Geräusch ... Das Stück nach dem Hörspiel von Ilse Aichinger vereint Science-Fiction-Horror mit Gesellschaftskritik. (Karte 5 €)
Hochschule für Musik und Theater, Großer Saal, Grassistr. 8
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Ensemble versteht sich als Gemeinschaft für junge MusikerInnen, die neue Ideen ausprobieren, voneinander lernen und diese Erfahrungen mit dem Publikum teilen wollen. Ihr Ziel ist es, sowohl bekannte als auch weniger bekannte Werke sowie neue Kompositionen zu entdecken und aufzuführen. Heute stehen Musik von Niels Gade und Dmitri Schostakowitsch sowie als besonderes Highlight die Uraufführung eines Werks von Andreas Dorfner auf dem Programm.
Am 6. Juni 2025 wäre Thomas Mann 150 Jahre alt geworden und vor 100 Jahren veröffentlichte er sein monumentales Werk „Der Zauberberg“. Der Film von André Schäfer und Tabea Sperl taucht mit Archivbildern und neu gedrehtem Material in die Zauberbergwelt ein: Das alte, kranke, hinfällige Europa im geschlossenen Raum eines Davoser Lungen-Sanatoriums.
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken
Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bosestr. 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 € - ausverkauft)
In der dritten Ausgabe der Lesereihe „RE:“ von Rotorbooks und dem Literaturmagazin Edit liest die Autorin aus ihrem Langgedicht „Unendlicher Move“. Darin wird das Leben in Lyrik verwandelt, auf der Suche, um zu verstehen und um nichts zu vergessen. Moderiert wird der Abend von der Autorin Özlem Özgül Dündar. (Eintritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail erbeten)
Lasst uns Streiten!
Lasst uns Streiten!
Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Wer Einverständnis will, muss bereit sein, zu streiten. Das setzt den Mut voraus, sich im Privaten oder in der Öffentlichkeit dem Gegenüber auszusetzen. In der Reihe Soundcheck Philosophie können heute lustvolle Streitkultur und eigene Strategien mit philosophischer Reflexion und mit Improvisationstheater erprobt werden.
Vernissage: „Beyond the Frame“
Flyer: Das Japanische Haus e. V.
Vernissage: „Beyond the Frame“
Das Japanische Haus, Eisenbahnstr. 150
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Künstlerinnen Dayoung Jung und Yunseon Jeong, die sich mit Identität, Abgrenzung und den Grenzen zwischen Mainstream und Randkultur auseinandersetzen. Mit fiktiven Porträts, K-Pop und fragmentierten Bildwelten schaffen sie eindrucksvolle Installationen, die das Unsichtbare sichtbar machen und gesellschaftliche Normen hinterfragen. (geöffnet: 22., 24., 29. und 31.05., ab 18 Uhr)
Beim „Kultur Tresen“ führen die TheaterStrolche, die Kindertheatergruppe der Kulturwerkstatt KAOS, eine Komödie von Julia Gastel auf. Darin geraten die Geschwister Sam und Liv in einem alten, verlassenen Haus in eine Zwischenwelt, wo ihnen schräge und nicht immer freundliche Geister begegnen. Um zu entkommen, müssen sie drei Aufgaben lösen ... (ab 6 Jahren, Eintritt frei, Spende willkommen)
Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Graphic Novel erzählt eine deutsch-deutsche Lovestory, die auf wahren Ereignissen beruht, aber sich nicht nur um die Liebe dreht, sondern auch um die Lebensverhältnisse in der DDR. Es lesen die Zeichnerin Lilya Matveeva sowie der Autor Jochen Voit und sie sprechen mit Lisa Roggenkamp vom Zeitgeschichtlichen Forum über ihr Buch und seine Entstehung.
4D Projektort, Tapetenwerk Haus B, Lützner Staße 91
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Leipzig eröffnet eine Ausstellung, in der Souxie Bibrach, Sinje Faby, Kerstin Krieg und Susanne Werdin erstmals ihre monochromen Werke in einer gemeinsamen Ausstellung zeigen. Ihre Arbeiten ergeben darin ein Zusammenspiel von ganz eigenen künstlerischen Handschriften.
Wie so oft stellt sich Ophelia die stille Frage: „Weinen oder nicht weinen?“ Damit sich alle gut fühlen, entscheidet sie sich meist für Letzteres. In der Regel die liebliche Frau an der Seite des großen Helden, gehört in Paula Wintelers Soloabend Ophelia die Bühne. Mit und entgegen aller lieblich zarten Bildern von ihr. (Karte 5 €)
Gala-Klavierkonzert (Best of)
Großer Saal der HMT, Foto: Jörg Singer
Gala-Klavierkonzert (Best of)
Hochschule für Musik und Theater, Grassistr. 8
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Iin diesem Konzert präsent sich die Fachrichtung Klavier / Dirigieren auf der Bühne im Großen Saal. Aus jeder Klasse nimmt je eine VertreterIn teil. Das Publikum mit dem eigenen Spiel zu fesseln, ist dabei genauso herausfordernd wie der Umgang mit einem großen Konzertflügel. Die Gala-Konzerte sind Höhepunkte des Studienjahres und für die jungen PianistInnen eine spannende Auftrittsmöglichkeit.
Premiere: Consúltalo con la almohada – Darüber schlafen
Premiere: Consúltalo con la almohada – Darüber schlafen
Theater der Jungen Welt, Lindenauer Markt 21
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Zwischen Traum und Wirklichkeit erleben wir, wie Gedanken ineinander fließen. Sie springen von Realität zu Fiktion, von Poesie zu Parodie. Zum ClubFusion Festival fragt der Club Visible des Theaters der Jungen Welt in seinem Stück, was es bedeutet, sich auf dem richtigen Weg zu fühlen, während die eigene Rolle hinter der Stirn ständig neu verhandelt wird. (Karte 6,50 €)
In Nils Westerboers Roman geht es um die Besiedlung eines urzeitlichen Mondes in einem fernen Sonnensystem. Doch die scheinbar unbewohnbare Welt birgt ein düsteres Geheimnis ... Es ist eine tiefsinnige Science-Fiction-Geschichte, die von den Grenzen menschlicher Wissenschaft und ihren ethischen Herausforderungen erzählt. Lesung und Gespräch des Autors mit Sabine Seyfarth (Eintritt: 2 €)
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Treff: Museumsfoyer, Deutscher Pl. 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei „DBSM:meet“ des Deutsches Buch- und Schriftmuseums ist der Verleger Peter Hinke zu Gast und erzähhlt, wie vor 35 Jahren alles begann - am Deutschen Platz. Dazu liest Jörg Jacob aus Geschichten ohne festen Wohnsitz, einer Reihe des Verlags, bei der namhafte IllustratorInnen verschiedene Texte des Autors bebildern.
Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Comedy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spende willkommen)
Das Sandman Project um die Gitarristin Tal Sandman stammt aus Jaffa, dem arabischen Teil von Tel Aviv. Die MusikerInnen haben bereits in verschiedenen anderen Bands gespielt und steuern in diesem Projekt ihren jeweils eigenen musikalischen Ausdruck bei. Heraus kommt eine mitreißende, tanzbarere Musik (Video) mit weltweiten Einflüssen. (Eintritt: Spende)
Stummfilmklassiker mit Klavierbegleitung
Foto: Neustädter Markt e. V.
Stummfilmklassiker mit Klavierbegleitung
Neustädter Markt
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der „Laster der Nacht“, eine Oldtimer-Feuerwehr, die zum mobilen Kino umgebaut wurde, macht wieder Station am Neustädter Markt. Gezeigt werden die Filme „Der Graf“ mit Charlie Chaplin, drei Kurzfilme „Tribute to Mack Sennett“ und „Das Haus des Schreckens“ mit Harold Lloyd. Die musikalische Begleitung übernimmet der Leipziger Pianist Tobias Rank. (Eintritt frei, Spende erbeten, Empfehlung 6 €)
Leidlich ist eine Stadt im Dauerkrisenmodus. Doch es gibt Hoffnung, denn eine alte Bekannte des Oberbürgermeisters verspricht unendlichen Wohlstand – unter einer Bedingung. Klingt bekannt? „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt ist die Vorlage des neuen Stücks des Schauspiel-Kollektivs „Freie Radikale“ am Friedrich Schiller Gymnasium. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Hofbar in der HP7
Foto: hp_sieben e. V.
Hofbar in der HP7
Kunst- & Gewerbehof HP7, Hans-Poeche-Straße 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Verein hp_7 lädt zu kalten Getränken, Lagerfeuer und entspannter Stimmung an seine Hofbar ein. 19.30 Uhr tritt der FLINTA*-Chor „Stars und Sternchen*“ auf und 20.30 Uhr übernimmt DJ Schluckt mit einem experimentellen Kasetten-Set - ein Mix aus Elektronik, Ambient und Pop. Genau richtig für einen warmen Frühsommerabend.
Markus Dietrich, auch bekannt als Kietzpianist, bringt sein mobiles Klavier, mit dem er öfter im Park oder am Kanal zu sehen und zu hören ist (Video), in das Café „heiter bis wolkig“ und sorgt dort für groovige, fröhliche, aber auch melancholische Klänge. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Bei Styropor, der Gesprächsreihe über Literatur, Kunst und Musik, geht es diesmal um Orte und Nicht-Orte. Zu Gast ist Kolja Podkowik, Rapper, ein Drittel der Antilopen Gang, Jungle-World-Kolumnist und Stimme im Reflektor-Podcast. Mit den Moderatoren Lukas Böckmann und Robert Zwarg spricht er zum Thema „Wo kein Reisebus hält: Musik und ihre Orte“. (Spendenempfehlung 3-6 €)
Zwischen Traum und Wirklichkeit erleben wir, wie Gedanken ineinander fließen. Sie springen von Realität zu Fiktion, von Poesie zu Parodie. Zum ClubFusion Festival fragt der Club Visible des Theaters der Jungen Welt in seinem Stück, was es bedeutet, sich auf dem richtigen Weg zu fühlen, während die eigene Rolle hinter der Stirn ständig neu verhandelt wird. (Karte 6,50 €)
Harry Breast beherrscht neben dem Mikrofon auch das Beatmaking und die Musikproduktion. Sein Stil (Video) wird vom Boom Bap beeinflusst, ist aber auch von Genres außerhalb des Hip-Hop inspiriert - mit Texte zwischen Politik und selbstironischen Geschichten. SZILLO verbindet basslastige Beats (Video) mit ihren Texten zu persönlichen wie gesellschaftlichen Themen. (Eintritt: Spende)
Jährlich findet die Klavier-Konzertreihe der Musikschule Leipzig im Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums statt. Zuerst spielen die jüngeren SchülerInnen gemeinsam mit Familienmitgliedern. 13 Uhr sind in „Querbeet“ solistische Beiträge quer durch die Musikgeschichte zu hören und 15 Uhr beendet ein unterhaltsames Jazz-Rock-Pop-Konzert den Tag. (ermäßigter Museumseintritt 3 €)
Beim ersten Westbesuch diesen Jahres warten nicht nur Trödel-Stände und leckeres Essen, sondern auch Musik und Kunst von NachbarInnen und lokalen Initiativen. Der Hildegarten und das Café Heiter bis Wolkig sind natürlich auch geöffnet und haben vielfältige Angebote für die BesucherInnen.
Auch 2025 öffnet die Ateliergemeinschaft in der Franz-Flemming-Straße ihre Türen für ein abwechslungsreiches Wochenende der Kunst, Musik und Kultur. Rund 30 - 40 KünstlerInnen präsentieren ihre Arbeiten konzentriert in vier großen, ehemaligen Fabrikgebäuden. In den offenen Ateliers erwarten die Gäste nicht nur außergewöhnliche Werke, sondern auch eine familiäre Atmosphäre und ein vielseitiges Programm.
„Die Kümmerer“, eine Agentur für die Betreuung älterer Menschen, hat ein kriminelles Geschäftsmodell entwickelt, aber die Senioren sind nicht so wehrlos, wie es scheint. Im Rahmen des ClubFusion Festivals führt der Seniorenopernclub einen musikalischen Thriller für alle auf, die keine Angst vor dem Alter haben. (Karte 5 €)
Eröffnung: „You Wanna Rap?“
Eröffnung: „You Wanna Rap?“
Verein für Zeitgenössische Kunst, Kolonnadenstraße 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Rap: Für viele ist es Lebensrealität und alltägliche Praxis. Die einen schreiben Texte und feilen an Reimen. Die anderen murmeln melodische Passagen, in denen einzelne Worte nicht mehr zu verstehen sind. Was dabei entsteht, könnte nicht unterschiedlicher sein. Die Ausstellung bietet Raum für viele Perspektiven und wird zum Startpunkt für ein vielfältiges Programm. (Dauer: bis 21. Juni, Öffnungszeiten: Fr+Sa 14-18 Uhr, So 12-16 Uhr)
Zwischen Traum und Wirklichkeit erleben wir, wie Gedanken ineinander fließen. Sie springen von Realität zu Fiktion, von Poesie zu Parodie. Zum ClubFusion Festival fragt der Club Visible des Theaters der Jungen Welt in seinem Stück, was es bedeutet, sich auf dem richtigen Weg zu fühlen, während die eigene Rolle hinter der Stirn ständig neu verhandelt wird. (Karte 6,50 €)
Die Performance ist eine Achterbahnfahrt aus Abgründen und Galgenhumor. Johnny beginnt die Transformation zum Walross, unterstützt von Walross-Community im Leipziger Zoo. Währenddessen kämpfen die Walrossfeinde im Schloss von Connewitz um das Recht, die Walrösser auszugrenzen. Mit fabelhaften Kostümen und mitreißenden Songs sorgen Frederik Müller und Ben Osborn dafür, dass den ZuschauerInnen das Lachen im Halse stecken bleibt. (Karten 12 / 8 €)
Mit dem Fest wird an die Gründung der der Hochschule für Musik und Theater 1843 durch Felix Mendelssohn Bartholdy erinnert. Das Hochschulballorchester, die Bigband der Fachrichtung Schulmusik, Frau Vorne und die Hintermänner, das Kaffeehausorchester Leipzig oder die Bigband Annegert spielen auf, in allen Sälen darf getanzt werden und für das leibliche Wohl ist auch gesorgt. (Eintritt frei)
Die Vorbilder von Sänger und Gitarrist Kurt Reißner und seiner Band sind Rio Reiser oder Gerhard Gundermann, das ist im Stil, der Leidenschaft und in den Texten der Musiker zu spüren (Video). Ob das Gras, der Himmel, der Regen oder der Fluss: Es ist die Natur, die Zivilisationsschäden und Verletzungen heilen soll. (Eintritt: Spende)
BONNIE & KLEIST
BONNIE & KLEIST
ag(o)ra, agra Messepark, Bornaische Str. 210
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Theaterband des Schauspiel Leipzig gönnt sich auf der ag(o)ra einen ihrer raren und legendären Liveauftritte. Aus allen Gewerken, Fotoateliers, Tonstudios, Assistenzbüros und natürlich auch aus dem Schauspielensemble kommen die Mitglieder von BONNIE & KLEIST. Mit ihrem Repertoire aus Pop, R’n’B und Funk von Amy bis Radiohead bringen sie die den agra Messepark zum Tanzen.
Im Rahmen des Schostakowitsch Festivals anlässlich des 50. Todestages des russischen Komponisten präsentieren die Pianistin Charlotte Steppes und der Schauspieler Markus Falk mitternächtliche Szenen für Darsteller, Gemälde und Klavier im Leo-Schwarz-Foyer des Gewandhauses. Buch und Regie: Claudius Böhm (Eintritt frei, Plätze begrenzt)
Selneckerstraße und rund um die Paul-Gerhardt-Kirche
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Unter dem Motto „Gleich ums Eck“ laden die Kirchgemeinden des Leipziger Südens wieder zu einem vielfältigen Bühnenprogramm für Jung und Alt, gut 100 Ständen von Vereinen, (Bürger-)Initiativen und Gewerbetreibenden sowie einem vielfältigen kulinarischen Angebot ein.
„Die Kümmerer“, eine Agentur für die Betreuung älterer Menschen, hat ein kriminelles Geschäftsmodell entwickelt, aber die Senioren sind nicht so wehrlos, wie es scheint. Im Rahmen des ClubFusion Festivals führt der Seniorenopernclub einen musikalischen Thriller für alle auf, die keine Angst vor dem Alter haben. (Karte 5 €)
Auch 2025 öffnet die Ateliergemeinschaft in der Franz-Flemming-Straße ihre Türen für ein abwechslungsreiches Wochenende der Kunst, Musik und Kultur. Rund 30 - 40 KünstlerInnen präsentieren ihre Arbeiten konzentriert in vier großen, ehemaligen Fabrikgebäuden. In den offenen Ateliers erwarten die Gäste nicht nur außergewöhnliche Werke, sondern auch eine familiäre Atmosphäre und ein vielseitiges Programm.
Die Performance ist eine Achterbahnfahrt aus Abgründen und Galgenhumor. Johnny beginnt die Transformation zum Walross, unterstützt von Walross-Community im Leipziger Zoo. Währenddessen kämpfen die Walrossfeinde im Schloss von Connewitz um das Recht, die Walrösser auszugrenzen. Mit fabelhaften Kostümen und mitreißenden Songs sorgen Frederik Müller und Ben Osborn dafür, dass den ZuschauerInnen das Lachen im Halse stecken bleibt. (Karten 12 / 8 €)
Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiterbringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Die Hölle, das sind die Anderen, die da draußen, auch darüber herrscht Einigkeit. Doch irgendetwas stimmt mit der Tür nicht, die nach draußen führt. (Karte 5 €)
Den Auftakt der Doppellesung macht Eileen Mägel, die als Redakteurin, Moderatorin und Pressesprecherin arbeiet. Zuletzt veröffentlichte sie ihren Gedichtband „In die Binsen gehen“. Eileen Mätzold, lange Zeit Moderatorin der Lesebühne, hat im Mai Geburtstag und ist nun selbst zu Gast. Ihr Lyrikband „Reflexe“ ist ebenfalls kürzlich erschienen. Darin beschreibt sie die Entwicklung eines Ichs, das erlebt, verzeiht und zu reflektieren beginnt.
OpenStage im JugendKulturKeller
Bühne im JugenKulturKeller, Foto: Soziokulturelles Zentrum „Die VILLA“
OpenStage im JugendKulturKeller
JugendKulturKeller in der VILLA, Lessingstr. 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden Montag kann sich hier jeder ausprobieren und seine Songs vor Publikum spielen. Der Abend ist zu einem beliebten Treff für MusikerInnen geworden, aber auch für Publikum interessant. Denn es sind nicht nur talentierte Neulinge zu erleben, sondern oft auch bekannte KünstlerInnen, die ihre allerneusten Songs testen.
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Jeden letzten Montag im Monat wird die Kulturbar froelich & herrlich zur Jazzlocation. Ein Septett aus Leipziger Jazzgrößen trifft sich zum gemeinsamen Improvisieren. Die wechselnde Zusammensetzung, in der die MusikerInnen mit ihren vielfältigen Einflüssen allein ihrer Spielfreude folgen, nennt sich „Real Jazz Orchestra“. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Rudellauschen
Rudellauschen
TWIKX im Kontor 80, Torgauer Straße 80
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Beim „kuratierten Mixtape“ spielen Gäste live ihre persönliche Playlist und lassen dabei das Publikum an ihren Lieblingsliedern und Gedanken teilhaben. Heute bringt der bildende Künstler, Komponist und Kritiker Günther Mailand seine Musik mit. Alle sind eingeladen, in entspannter Atmosphäre der Musik zu lauschen und zu hören, was er erzählt. (Eintritt auf Spendenbasis)
Der freie Umgang von Victor Möhmel (Piano), Kevin Knödler (Bass) und Markus Lämmel (Schlagzeug) mit dem klassischen Jazz gleicht der Konstruktion eines Fensters, aus dem man sich anschließend weit hinauslehnen kann (Video). Bei ihrem Konzert spielen sie Arrangements bekannter Melodien, genreübergreifende Titel und eigene Stücke. (Eintritt auf Spendenbasis)
Juxcomedy Open Mic
Juxcomedy Open Mic
TV-Club, Theresienstraße 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Seit März gibt es im Leipziger Norden eine neue Testbühne für Comedians, die von Elmar Kühn moderiert wird. Jeder ist im TV-Club willkommen, egal ob Newcomer oder Profi, ob auf der Bühne, um neue Jokes zu testen oder im Publikum, um live mitzuerleben, wie diese entstehen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Heute bringen Weekend Chicken Supervisor echtes Prärie-Feeling in die MusikKneipe. Die Folk-Country-Band mit kanadischen Wurzeln liefert eine wilde Mischung aus stampfender Energie (Video), ehrlichen Geschichten und zartem Klang – mal laut, mal leise, aber immer mit Herz. (Eintritt frei)
Schnörkellos, leidenschaftlich, ehrlich – so erlebt man diesen Vollblutmusiker. László spielt auf der Gitarre Songs von Tom Petty, Bruce Springsteen, Johnny Cash oder Depeche Mode (Video) und verleiht ihnen mit seiner markanten Stimme eine eigene Note. (Kulturbeitrag erbeten)
Während der öffentlichen Führung durch das Stasi-Unterlagen-Archiv erhalten die TeilnehmerInnen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheimpolizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unterlagen informiert. (Reservierung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 empfohlen)
Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinenstr. 10
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die deutsch-italienische Künstlerin und Filmemacherin Rosa Barba hat für das Museum der bildenden Künste eine Rauminstallation auf der großen Terrasse im 2. OG geschaffen. Sie thematisiert darin das physische Wahrnehmen von Licht und Raum - und gibt auch der Zeit eine Gestalt.
Deen & Blumenstein ist ein Leipziger Indie Folk Duo, das nichts lieber tut, als auf so vielen Bühnen wie möglich zu stehen. Ihre Musik (Video) zeichnet sich durch die Mischung von gefühlvollen, eingängigen Melodien und Texten von Deen und Blumensteins einzigartiger Improvisation auf der Geige aus. (Eintritt frei, der Hut geht rum)
Eröffnung: „Die unendliche Maß“
Hank Schmidt in der Beek: Collage mit „Malerische Architektonik“ von Ljubow Popowa
Eröffnung: „Die unendliche Maß“
Kunstraum Ortloff, Jahnallee 73
von: LEIPZIG eintrittsfrei
In seiner Arbeit bedient sich der Künstler, Dichter und Musiker Hank Schmidt in der Beek immer an bestehenden Kulturgütern. Seine Collagen vermischen jeweils Material aus der Kunstgeschichte, besonders der Moderne, des Comics und popkultureller Symbole. Eine große Auswahl seiner Arbeiten ist nun im Kunstraum Ortloff zu sehen. (Dauer: bis 21.6.2025, geöffnet: Sa 14-18 Uhr)
Das Universitätsorchester Straßburg beschließt seine Konzertsaison mit einer Europatournee. Die erste Station ist Leipzig, wo es im Paulinum gemeinsam mit dem Leipziger Universitätsorchester Tschaikowskis Sinfonie Nr. 5 und von Strawinski „Faun und Schäferin“ sowie die „Pulcinella Suite“ aufführen werden. (Eintritt frei)
Lesebühne Komm|Dichter
Lesebühne Komm|Dichter
HELMUT, Kohlgartenstr. 51
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Diesmal sind Michèle Yves Pauty mit dem Debütroman „Familienkörper“ und Katharina Pressl, u.a. Autorin des Zeitschriftenprojekts „Tortuga“, mit frischen Texten zu Gast bei der Lesebühne. Alle sind eingeladen, gemeinsam cooler Literatur zu lauschen, zu diskutieren und an dem einen oder anderen Spendengetränk zu nippen. (Eintritt frei)
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Unter dem Titel „Verlockende Früchte“ spielen Martin Schmieder (Gitarre) und Torsten Pfeffer (Perkussion) ein Programm, in dem sie die Grenzen des Flamenco rhythmisch und kompositorisch ausweiten (Video) und sich demutsvoll vor den ehrwürdigen alten Tänzen verbeugen. Eine Liebeserklärung! (Eintritt frei, Spende erbeten)
Hochschule für Musik und Theater, Musiksalon, Dittrichring 21
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die neue Konzertreihe der HMT widmet sich Klavierversionen berühmter Werke aus Kammermusik, Sinfonik und Oper. Sie soll eine Verbindung zur Salonkultur sein und eine Einladung, neue Facetten bereits bekannter Stücke zu entdecken. Heute wird das Streichquintett Nr. 1 von Felix Mendelssohn in einer Fassung für vierhändiges Klavier aufgeführt, die vom Komponisten selbst geschrieben wurde. (Eintritt frei)
"Podium" im Schumann-Haus
"Podium" im Schumann-Haus
Schumann-Haus Leipzig, Inselstr. 18
von: Schumann-Haus Leipzig
Ganz im Sinne von Clara und Robert Schumann bietet das Schumann-Haus jungen Künstlern eine Bühne. In der Konzertreihe stellen sich Studierende der Hochschule für Musik und Theater vor. An diesem Abend präsentieren sich Studierende der Kammermusik-Klasse von Prof. Frank Reinecke. (Anmeldung per E-Mail oder unter 0341 39392191 erbeten)
Da kann sich Ann glücklich schätzen, eine neue Stelle in der krisensicheren Abteilung für schöne Knöpfe gefunden zu haben. Nur der Chef ist mitunter arg vereinnahmend, eine Kollegin verschwindet ohne Erklärung und dann gibt es dieses seltsame Geräusch ... Das Stück nach dem Hörspiel von Ilse Aichinger vereint Science-Fiction-Horror mit Gesellschaftskritik. (Karte 5 €)
Im Rahmen des Schostakowitsch Festivals anlässlich des 50. Todestages des russischen Komponisten präsentieren die Pianistin Charlotte Steppes und der Schauspieler Markus Falk mitternächtliche Szenen für Darsteller, Gemälde und Klavier im Leo-Schwarz-Foyer des Gewandhauses. Buch und Regie: Claudius Böhm (Eintritt frei, Plätze begrenzt)