Das Comic Festival bringt jedes Jahr Comicliebhaber und Künstler zusammen. Neben einem lebhaften Comicmarkt erwarten die Besucher Ausstellungen in Schaufenstern und Läden, Comiclesungen, Gespräche, Vorträge, Workshops und Animationsfilme. Im Mittelpunkt stehen Vernetzung und Austausch zwischen professionellen Comicschaffenden, Comicfans und Kunstinteressierten. (Eintritt frei)
Bach to Nature! Ein Konzertflügel macht sich auf den Weg. Begleitet von virtuosem Spiel und einem bunten Protestzug rollt er vom Jahrtausendfeld in Lindenau zum Marktplatz. Hinter der außergewöhnlichen Aktion steckt ein Bündnis der Leipziger Klimabewegung und lokaler KünstlerInnen, das die Gäste des Bachfestes anregen möchte, für eine intakte Umwelt aktiv zu werden. 18.15 Uhr auf dem Mark angekommen, werden sie vom Oberbürgermeister begrüßt und gestalten ein Bühnenprogramm.
Die Theater LOFFT, Schauspiel Leipzig und Schaubühne Lindenfels veranstalten gemeinsam ein Festival, das die Vielschichtigkeit der Leipziger Performance-Szene zeigen soll. Den Eröffnungsabend gestaltet das Kollektiv Underground Opera. Die SängerInnen und PerformerInnen haben es sich zum Ziel gesetzt, neue, experimentelle und soziale Werke der Oper und des Musiktheaters zu schaffen. (Eintritt frei)
Jede Musiktradition hat ihre Hits, die anscheinend alle kennen. Aber außerhalb des eigenen Umfelds ist der vermeintliche Welthit oft wenig bekannt. Das Bridges Kammerorchester rückt genau solche Hits ins Zentrum (Video). Das Konzert des Ensembles beim Bachfest ist eine Entdeckungsreise durch viele Kulturkreise und Musiktraditionen. Gespielt werden Stücke von J. S. Bach über M. Derakhshani bis Rimsky-Korsakow. (Eintritt frei)
ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießerstraße 75
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Vor über 100 Jahren wurde ein unglaubliches Phänomen entdeckt: die EINE Realität kann gleichzeitig auch eine ANDERE Realität sein. Es wurde erkannt, dass ein Baustein des Atoms, das Photon, sowohl Teilchen, als auch Welle ist. Auch heute scheint sich die erkennbare Realität ständig zu verschieben. Mit Fotografien, Objekten und Mixed Media versuchen Rainer Jacob und HAEL YXXS parallel, dieses Thema zu reflektieren.
Die to.lesebühne lädt alle Interessierten und Neugierigen zu sieben unterschiedlichen Texten zum Thema „Erste Treffen“ ein. Es geht um Neugierde, Spaß und Lust, genau wie Enttäuschung, Verzweiflung und Cringe. Kommunikation, genau wie Misskommunikation. Im Anschluss gibt es wie immer Bingo. (Eintritt auf Spendenbasis)
„Orte und Nicht-Orte“
„Orte und Nicht-Orte“
Tschoch, Bornaische Straße 29
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei Styropor, der Gesprächsreihe über Literatur, Kunst und Musik, geht es diesmal um Orte und Nicht-Orte. Heute findet eine Live-Reportage über einen (und in einem) Ort der Zerstreuung statt. In der Connewitzer Kneipe Tschoch ist die Radiojournalistin Lydia Jakobi zu Gast und sie spricht mit den Moderatoren Lukas Böckmann und Robert Zwarg von Styropor. (Eintritt frei, Spende erbeten)
Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnelstr. 27
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Tomy Suil kam aus Santiago de Chile nach Halle / Saale und macht Theater sowie Musik, zwischen experimentellen, elektronischen Klängen und lateinamerikanischer Folklore (Video). Er präsentiert ein Programm mit Liedern verschiedener Kulturen, die miteinander erklingen und in einen musikalischen Dialog treten. (Spende erbeten)
Die Arabische Passion ist eine musikalische Bitte um Frieden. Eine Bitte, die auch die Grundlage von Bachs Passionen ist. Das Ensemble Sarband, klassische arabische Musiker, zwei Jazzsaxophonisten und das Modern String Quartet fassen Bachs Musik zur Leidensgeschichte Christi neu (Video) und konfrontieren sie mit der heutigen Situation im Nahen Osten. Zum Bachfest schaffen die westlichen und nahöstlichen Musiker so einen Raum für gegenseitigen Respekt und Frieden. (Eintritt frei)