So, 15.06.

Cosmic Comic Convention

Cosmic Comic Convention


verschiedene Orte in der Kolonnadenstraße

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Comic Festival bringt jedes Jahr Comicliebhaber und Künstler zusammen. Neben einem lebhaften Comicmarkt erwarten die Be­su­cher Ausstellungen in Schaufenstern und Läden, Comiclesungen, Gespräche, Vorträge, Workshops und Animationsfilme. Im Mittelpunkt stehen Vernetzung und Austausch zwischen professionellen Comicschaffenden, Comicfans und Kunstinteressierten. (Eintritt frei)

Keramikmarkt Leipzig im GRASSI

Keramikmarkt Leipzig im GRASSI


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannis­platz 5–11

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Zum Keramikmarkt am zweiten Juni-Wochenende im Grassi bieten rund 70 Keramikerinnen und Keramiker in den Innenhöfen des Grassimuseums gut gestaltete Keramik an. Die Spannbreite ist dabei groß: Von dünnwandigen Teeschalen über farbenfrohes Kindergeschirr bis hin zu kraftvoller Keramik aus dem Rakubrand reicht das Angebot. Darüber hinaus vergibt eine Jury drei Preise für die besten Einreichungen. Sämtliche Wettbewerbsstücke werden während des zweitägigen Keramikmarktes in der Pfeilerhalle des Museums präsentiert.

Führung: Geheimnisvolles Völkerschlachtdenkmal

Das Völkerschlachtdenkmal wird malerisch von der Abendsonne angestrahlt.
Leipziger Völkerschlachtdenkmal, Foto: © Punctum / Peter Franke

Führung: Geheimnisvolles Völkerschlachtdenkmal


Völkerschlachtdenkmal, Straße des 18. Ok­to­ber 100

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Um das Völkerschlachtdenkmal ranken sich seit jeher zahlreiche Geschichten. Ist es ein Freimaurertempel, das Geheimversteck des Bernsteinzimmers oder von unterirdischen Tunneln durchlöchert? In dieser Führung gehen die Teil­neh­merIn­nen den Mythen und Märchen des Leipziger Denkmalriesen auf den Grund. (Kosten: 2 €, Anmeldung per E-Mail nötig)

Bessarabian Rhapsody

Bessarabian Rhapsody


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die traditionelle Musik aus Bessarabien, das heute weitgehend zur Republik Moldawien gehört, hatte einen großen Einfluss auf die Entwicklung des Klezmer. Die „Bessarabian Rhapsody“ des moldawischen Komponisten Emil Kroitor umfasst traditionelle und moderne Stücke, die vom Akkordeonisten Igor Birsan und Giuseppe Sciarratta (Blas­instru­men­te) gespielt werden. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Das Kaffeehaus

Das Kaffeehaus


Robert-Koch-Park, Haus 4, Nikolai-Rum­jan­zew-Straße 98

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Theatergruppe „Klassisch blöd?“ spielt die Komödie von Carlo Goldoni, in welcher der venezianische Kaffeehausbesitzer Ridolfo Menschen vor dem Ruin bewahren, Liebespaare zusammenführen und seinen faulen Gehilfen Trappola auf Trapp bringen muss. Dann bekommt er es noch mit den intriganten Geschwistern Marzio zu tun ... (Karte 5 €)

BachStage: Barock in Blue

Foto des Münchner Motettenchors auf dem im Vordergrund Jazzmusiker zu sehen sind
Der Münchner Motettenchor mit dem Barock-in-Blue-Jazz­en­semble, Foto: © Thomas Radlwimmer

BachStage: Barock in Blue


Bühne auf dem Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Angestoßen vom künstlerischen Leiter des Münchner Motettenchors Benedikt Haag arrangierten und komponierten Maximilian Höcherl und Maruan Sakas „Barock in Blue“ – eine Jazzbearbeitung aller sechs Bach-Mo­tet­ten. 2018 wurde das Werk (Video) uraufgeführt und begeistert seitdem Bach-Kenner und Jazz-Lieb­haber gleichermaßen. (Ein­tritt frei)

BachStage: Bach’s Groove

BachStage: Bach’s Groove


Bühne auf dem Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bach's groove ist eine Hommage an den meisterlichen Komponisten, dessen rhythmische Werke viele Jazzmusiker inspiriert haben. Der französische Pianist Paul Lay greift bekannte Stücke Bachs auf und hat zusammen mit Clemens van der Feen (Bass) und Donald Kontomanou (Schlag­zeug) eigene Versionen (Video) geschrieben. Das Trio schafft bei seinem Konzert zum Bachfest eine Atmosphäre voller Farben und Kontraste, Swing und Groove. (Ein­tritt frei)

← zurück