So, 22.06.

Bürgerfest Kleinzschocher

Viele Menschen in einem grünen Hof mit Ständen und Tischen und Bänken
Beim Bürgefest Kleinzschocher im Hof der Alten Handelsschule, Foto: © Barbara Röhner

Bürgerfest Kleinzschocher


Hof der Alten Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am Sonntag lädt die Bürgerinitiative Kleinzschocher wieder zum Stadtteilfest ein. Es finden Konzerte z.B. mit dem HGB-Chor oder der Swing-Band Lipsi Tight statt. Das Papiertheater ZSCHO verzaubert Groß und Klein und neben einem großen Kuchenangebot gibt es am Abend Gegrilltes. Dazu ist mit Flohmarkt, Info- und Bastelständen sicher für jeden etwas dabei. (Pro­gramm)

Ivana Kupala Fest

Eine Frau in ukrainischer Tracht bindet mit einer Besucherin an einem Stand einen Blumenkranz.
Blumenkränze binden beim Ivana Kupala Fest, Foto: © Yurii Chepel

Ivana Kupala Fest


Garten des Neuen Schauspiels Leipzig, Lützner Straße 29

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Als Teil der Fête de la Musique lädt der Verein Guarded zum ukrainische Fest der Sommer­sonnen­wende – Ivana Ku­pala – ein. Die Be­su­cherIn­nen erwartet ein vielfältiges Konzertprogramm mit ukrainischen und deutschen Mu­si­kerIn­nen, ein Handwerksmarkt, ukrainische Köstlichkeiten sowie Workshops in Blumenkränze bin­den & Tarot-Lesungen. (Ein­tritt frei, Pro­gramm)

Gerhard Schöne

Gerhard Schöne


Emmauskirche, Wurzner Str. 160

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Seit den 80ger Jahren steht der vielleicht bekannteste Liedermacher Ostdeutschlands auf der Bühne. Heute ist er in der Emmauskirche zu Gast und tritt unter dem Titel „Wenn ich dir was wünschen dürfte“ zusammen mit Kinderchören aus dem Leipziger Osten und dem Orchester der Emmauskirche auf. (Spen­de er­be­ten)

Maria Schüritz

Maria Schüritz


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Maria Schüritz ist eine musikalische Flaneurin. Ihre Neugier spiegelt sich in musikalischer Vielfalt wider: Zum Soulrock mischen sich Spuren von Chanson, Jazzpop, World Music und experimenteller Musik (Video). Ihre Texte drehen sich um Aufbrüche und Veränderungen und nehmen auch gesellschaftliche Themen unter die Lupe. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

All you need is love

All you need is love


Beyerhaus, Ernst-Schneller-Str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Laienchor UniSono und der NaSchCor, der Chor der Nachbarschaftsschule in Leipzig, laden zu einem Sommerkonzert in das Beyerhaus ein. Sie präsentieren ihr Programm von Klassik bis Pop - ein Konzert voll Power und Groove mit Leidenschaft und Liebe zur Musik. Die Leitung hat Elmar Kühn. (Ein­tritt frei, Spende will­kommen)

Empfänger unbekannt

Empfänger unbekannt


DachTheater, Stein­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theaterstück nach Katherine Taylors Briefroman erzählt von zwei Freunden aus Deutschland, die im San Francisco der frühen deißiger Jahre gemeinsam eine Galerie führen. Einer beschließt 1932 mit seiner Familie zurückzugehen, einer bleibt in Amerika. Ein reger Briefwechsel beginnt. Bearbeitung der Theatergruppe unterStrom mit Livemusik und Gesang. (Karte 5 / 4 €)

„All I Crave“

„All I Crave“


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Inszenierung des Theaterkollektivs KLeineR_ex beschäftigt sich mit dem Phänomen der Tradwives: Frauen, die ein traditionelles Rollenbild von Ehefrau und Hausfrau leben und propagieren. Die Aufgabe der „Momfluencerinnen“ ist es, jede Tätigkeit leicht aussehen zu lassen. Im Stück driftet der ausgewogene Lifestyle aber ab, wirkt erst angestrengt, dann grotesk und gruselig. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €, auch am 19., 20. & 21.06. - alle Vorstellungen aus­ver­kauft)

Abschlusslesung der Tipp­gemeinschaft

Abschlusslesung der Tipp­gemeinschaft


Deutsches Literaturinstitut Leipzig, Wächter­straße 34

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Tippgemeinschaft, Plattform für junge AutorInnen des Deutschen Literaturinstituts, lädt zur Abschlusslesung des aktuellen Masterjahrgangs im Literarischen Schreiben ein. Dabei sind Lara Hampe, Amy Wittenberg, Marius Wolf, Tina Brüggener, Marc Huber und Katharina Pressl. (Ein­tritt frei)

← zurück