akanthus-galerie im Westwerk, Karl-Heine-Straße 89
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Pfingsten in Leipzig ist Wave-Gotik Zeit. BesucherInnen, die exklusive Outfits mögen, sich für historische Themen, für skurile Bildwelten oder romantische Landschaften und Mystik begeistern, sind in der akanthus-galerie richtig. Dort eröffnet eine Ausstellung mit 13 KünstlerInnen, die in diesen Bildwelten zu Hause sind. (Dauer: 4.-13. Juni, Eintritt frei, kein WGT-Band nötig)
Der Pfingstsonntag im Westwerk wird schwarz: Die Stallwache lädt zu Konzerten von Wayne Lost Soul (AcoustikPunk, 14 Uhr), Beringsee (PostPunk, 15 Uhr), Nikita Curtis (PostPunk, 17 Uhr) und Lorning zusammen mit T. Gumbrecht von Die Art & R. Gohlke von Knorkator (PostPunk, 20 Uhr) ein. Dazwischen und zum Abschluss Darkflower von DJ Alex (Eintritt frei, kein WGT-Band nötig)
WGT: Wave Gotik in der Kunst
Peter Pfefferkorn: Begegnung, Zeichnung auf Papier
WGT: Wave Gotik in der Kunst
Galerie KK5, Käthe-Kollwitz-Straße 5
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Anlässlich des Wave-Gotik-Treffens zeigt die Galerie KK5 Werke des Leipziger Malers Peter Pfefferkorn. Die Ausstellung widmet sich den geheimnisvoll maskierten Protagonisten der WGT-Szene, die Pfefferkorn mit seiner figürlichen Malerei eindrucksvoll porträtiert. Um 15 Uhr findet täglich eine Führung statt. (Eintritt frei, kein WGT-Band nötig)
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Für Interessierte und Gäste des diesjährigen Wave-Gotik-Treffens erläutert und demonstriert Peter Kühne die grundlegenden Elemente des Buchdrucks. Er schlüpft dazu in die Rolle von Peter Schöffer, einem historischen Weggefährten von Johannes Gutenberg. Die BesucherInnen können Handgießinstrument, Winkelhaken und Satzschiff in Aktion erleben. (Teilnahme kostenlos, kein WGT-Band nötig)
Deutsche Nationalbibliothek, Geisteswissenschaftlicher Lesesaal, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Anlässlich des Wave-Gotik-Treffens ist der Leipziger Autor Christian von Aster zu Gast. Um geneigte düstere Gemüter zu erfreuen, trägt er ebenso hintersinnige wie sonderbare Texte zwischen Druckerschwärze und Finsternis vor, die derart fürchterlich, unterhaltsam und lehrreich sind, dass sträflich wäre, diese Lesung zu verpassen. (Eintritt frei, kein WGT-Band erforderlich, Anmeldung nötig)
Das Leipziger Kollektiv Après SHE* inszeniert diesen absurden Trip zwischen festgefahrenen Prinzipien und aufkeimendem Zweifel: Zwei Engel erhalten den Auftrag, in Iflingen ein wenig für Ordnung zu sorgen. Funktioniert nicht ganz so ideal. Eine Einladung, den Irrsinn der Ordnung zu spüren und sich von der Ungewissheit treiben zu lassen. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €, auch am 5.,6. & 7.6.)
Bereits seit mehreren Jahren ist das Orchester der Musikalischen Komödie zu erleben, wenn es auf der Bühne am Augustusplatz das Abschlusskonzert des Stadtfestes gestaltet. Mit Ensemblemitgliedern und dem Ballett erwartet die LeipzigerInnen ein musikalisches Feuerwerk aus bekannten Operetten und Musicals.