Auch in diesem Jahr wird die Vielfalt der Musik und die Freude am gemeinsamen Musizieren in den Straßen, Cafés, Parks und Plätzen unserer schönen Stadt gefeiert. Die Fête de la Musique ist eine wunderbare Gelegenheit, neue Talente zu entdecken, bestehende Freundschaften zu feiern und die Liebe zur Musik zu teilen. (Programm)
Freigelände der Bandhaus Manufaktur, Saarländer Straße 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Bandcommunity Leipzig lädt herzlich ein, mit großartiger Musik und gemeinsam mit vielen angenehmen Menschen ihr 13. Sommerfest zu feiern. Es sind sechs Live-Acts zu erleben, von Richards Kindermusikladen für die Kleinen bis Poly Ghost für die Großen. Dazu gibt es ein umfangreiches Angebot für die ganze Familie und natürlich auch leckere Speisen und Getränke. (Eintritt frei, Spende willkommen, Programm)
Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
75 Aufnahmen von Mahmoud Dabdoub sind in der aktuellen Ausstellung zu sehen. Sie reichen von seinen ersten Fotos im Nahen Osten bis zu Aufnahmen aus den 1980er Jahren in der DDR und aus Ostdeutschland bis Mitte der 1990er Jahre. Das Zeitgeschichtlichen Forum lädt zum Rundgang mit dem Fotografen sowie Dr. Henrike Girmond (Zeitgeschichtliches Forum) und Diana Stiehl (Archiv Bürgerbewegung Leipzig e. V.) ein.
Zum Abschluss der bachSPIELE, dem Nachwuchsfestival des Bachfests, veranstalten das Bach-Archiv, die Promenaden Hauptbahnhof und der naTo e. V. wieder ein großes Mitsingkonzert. Alle LeipzigerInnen sind eingeladen, gemeinsam mit dem Chor und Orchester der Freien Waldorfschule zu singen. Notenhefte mit Liedern von J. S. Bach und bekannten Volksweisen liegen aus. (Eintritt frei)
Seit seiner Gründung 1973 begeistert der Leipziger Kammerchor mit anspruchsvoller Chormusik und einer großen stilistischen Vielfalt (Video). Zu den Stötteritzer Sommerkonzerten tritt ein Teil des Chores, die Gruppe Con Moto, mit einem abwechslungsreichen Programm voller sommerlicher Leichtigkeit und emotionaler Tiefe auf. (Spende erbeten)
Im Shiguli fährt Carl Bischoff von Gera nach Berlin, wo er im Kreis des „klugen Rudels“ den Aufbruch in eine neue Zeit der Möglichkeiten erlebt. Lutz Seilers Roman wird für Andreas Keller zum Anlass für die Begegnung mit Gästen auf der Bühne sowie mit einer Epoche, die bis heute fortwirkt. In Folge 13 ist der Schauspieler Olaf Burmeister zu Gast. (Karte 5 €)
Das Theaterstück nach Katherine Taylors Briefroman erzählt von zwei Freunden aus Deutschland, die im San Francisco der frühen deißiger Jahre gemeinsam eine Galerie führen. Einer beschließt 1932 mit seiner Familie zurückzugehen, einer bleibt in Amerika. Ein reger Briefwechsel beginnt. Bearbeitung der Theatergruppe unterStrom mit Livemusik und Gesang. (Karte 5 / 4 €)
Die Inszenierung des Theaterkollektivs KLeineR_ex beschäftigt sich mit dem Phänomen der Tradwives: Frauen, die ein traditionelles Rollenbild von Ehefrau und Hausfrau leben und propagieren. Die Aufgabe der „Momfluencerinnen“ ist es, jede Tätigkeit leicht aussehen zu lassen. Im Stück driftet der ausgewogene Lifestyle aber ab, wirkt erst angestrengt, dann grotesk und gruselig. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €, auch am 19., 20. & 22.6. - alle Vorstellungen ausverkauft)