Der Intendant des Leipziger Bachfests hat den Filmkritiker, Drehbuchautor und Regisseur Knut Elstermann zu Gast. Dass dieser auch ein Bach-Nerd ist, zeigt sein neues Buch. Darin geht es um die Kino- und Fernsehfilme, die sich mit dem Komponisten beschäftigt haben. Der Autor reiste an Originalschauplätze und sprach mit Filmschaffenden über die Herausforderung, sich einem großen Künstler anzunähern. (Eintritt frei)
Das große Musikquiz: Fanny Hensel
Fanny Hensel, Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim 1842, Abbildung gemeinfrei
Die talentierte Komponistin, Dirigentin und erfolgreiche Konzertorganisatorin steht immer noch häufig im Schatten ihres berühmten Bruders Felix Mendelssohn-Bartholdy. Im Quiz rund um Fanny Hensel wird es knifflige Fragen zu beantworten geben und auch Kreativität ist gefragt. Einige Aha-Momente sind garantiert! (Eintritt frei)
Raus aus dem Keller, rein in den Lene-Voigt-Park: Die letzte Lesebühne vor der Sommerpause findet open air beim KulturKiosk des Mühlstraße 14 e. V. statt. Für 10 Minuten Lesen eigener oder von Lieblingstexten gibt's ein Freigetränk. Die musikalische Begleitung kommt von viceversa, the worlds okayest band, mit eigenen, melodischen Songs. (Spende erbeten)
Zwei Autorinnen stellen am Abend ihre neuen Bücher vor. In Simoné Goldschmidt-Lechners „Nerd Girl Magic“ geht es mit der Analyse von Filmen, Spielen oder Comics um Nerds, die Außenseiter und Individualisten, aus nicht-weißer, nicht-männlicher Perspektive. Bettina Wilpert schafft in „Die bärtige Frau“ eine radikale Körperliteratur. Sie zeigt wie sich Erwachsenwerden, Schwangerschaft und Muttersein am Körper abzeichnen. (Eintritt frei)
Kid Gringo Tribute-Ausstellung
Kid Logo Loves You, Flyer: Salon Similde
Kid Gringo Tribute-Ausstellung
Salon Similde, Simildenstraße 9
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Vor allem Kid Gringo, aber auch Dose, Loki, Kid Logisch oder Üborselektor – diese Auswahl an Aliasen deutet die quirlig-kreative Energie von Matthias Müller an. Als Straßenkünstler, Illustrator, Grafiker und Reggae-DJ hat er Ende März diese Welt sehr früh verlassen. Initiativen sind entstanden, die sein verstreutes, vielfältiges Werk zugänglich zu machen wollen. Daran beteiligt sich auch der Salon Similde mit dieser einabendlichen Ausstellung.
Mit ihrem aktuellen Album „The Time We Hold“ macht das Duo Companion Songs ein spannendes neues Kapitel auf. Die Musik (Video) bringt viel Nähe mit sich, warme Gitarren und ist wunderschön einfach. Unterstützung kommt vom Berliner Projekt fis mit Indie, Folk & Krautrock (Video) und ebenfalls neuem Album im Juni - „Last Song of the Yeah“. (Eintritt Spende)