Das Projekt „Choreographien der Unbeständigkeit“ untersucht Spannungen zwischen Raum und Zeit. Die Ausstellung thematisiert Zeit als Zwischenraum sowie die Zeitlichkeit von Nähe und Distanz. Es ist das Abschlussprojekt des Masterstudiengangs „Cultures of the Curatorial“ an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
Zehntausende verließen Leipzig in den 90er Jahren - manche sind aber auch angekommen oder bewusst geblieben. Katja Röckel zog es zu Radio Mephisto, doch weil dort aus ihrer Björk-Rezension ein Orgasmus gestrichen wurde, ging sie zu Radio Blau und macht dort seitdem die Sendung „Mrs Pepsteins Welt“. Thomas Schmidt-Lux ist Kultursoziologe an der Uni Leipzig und blieb in den 90ern. Moderation: Britt Schlehahn, Leipziger Stadtmagazin kreuzer (Eintritt frei)
Die Bigband ist das jüngste, kleinste und lauteste Ensemble der Universität Leipzig. Zum „Open Summer“ der Moritzbastei geben die MusikerInnen ein Konzert für alle Freunde des Bigbandsounds (Video). Die 20-köpfige Band besteht aus Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen und spielt Swing, Latin Jazz und moderne Jazzkompositionen. (Eintritt frei)
Die Galerie Koenitz zeigt erstmals eine Auswahl von Malereien Christian Herzigs, die in neoimpressionistischer Manier die unbeschwerte Leichtigkeit des Sommers vermitteln. Herzigs oft im Freien entstandene Werke verlocken in Tagträumereien abzugleiten und sich dem Reiz der hiesigen Parks und Seen hinzugeben.
Audrée Wilhelmy aus Québec in Kanada gehört zur ersten Generation von SchriftstellerInnen, deren Ausbildung dort gänzlich dem kreativen Schreiben gewidmet war. Für ihr Werk, bisher sechs Romane, wurde sie 2015 mit dem Prix Sade ausgezeichnet. „Bluthaut“ ist ihr zweites Buch, in dem es mitten in den kanadischen Wäldern um menschliches Begehren und gesellschaftliche Rollenbilder geht. (Lesung auf Deutsch und Französisch, Eintritt frei)
Silent Noise ist eine besondere Stille, Vorahnung und Warnung z.B. vor Naturkatastrophen. Für das menschliche Ohr nicht hörbar, wiegt sie uns in trügerischer Sicherheit. In ihrem neuen Buch nähert sich die Clara S. Rueprich mit Filmsequenzen, Fotografien und Installationen diesem Phänomen an. Zur Buchpremiere lesen Janin Wölke, Kurt Mondaugen und Udo Grashoff literarische Texte, die sich auf die Arbeiten der Künstlerin beziehen. (Eintritt frei)
Thomas Hofmann und Petra Hartmann haben eine weite Reise in phantastische Galaxien unternommen und ihre Eindrücke in Bild und Text festgehalten. Für ihr Science-Fiction-Buch hat der Illustrator zuerst gezeichnet und dann die Autorin dazu die Geschichten geschrieben. Bei der Buchpräsentation kann man beide dabei erleben, wie sie sich gegenseitig zu ihrem Schaffen ausfragen und ihre Phantasiewelten bereisen. (Eintritt 2 €)
In der Lesereihe „RE:“ von Rotorbooks und dem Literaturmagazin Edit liest Luna Ali. Die Autorin wurde in Syrien geboren und studierte u.a. Literarisches Schreiben am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig. In ihrem eindrucksvollen Debütroman erzählt sie, wie die Ereignisse in Syrien das Leben, das Handeln und die Sprache ihres Protagonisten Aras beeinflussen. (Eintritt auf Spendenbasis, Anmeldung per E-Mail erbeten)
Der Balafon-Meister aus Guinea kommt nach Leipzig und tritt im Salon der Villa Plagwitz auf. Das Bolafon ist ein in Westafrika verbreitetes Xylophone, das von Sory Diabaté oft in rasender Geschwindigkeit gespielt wird (Video). Der Musiker hat sich ausgiebig mit den traditionellen Rhythmen und Tänzen seiner Heimat beschäftigt und leitet Perkussionsworkshops, für die Menschen aus allen Teilen der Welt zu ihm kommen. (Eintritt: Spende)
Lesebühne Komm|Dichter
Lesebühne Komm|Dichter
HELMUT, Kohlgartenstr. 51
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im Juli lesen die wunderbaren Anile Tmava und Dominik Kohl im HELMUT. Die Gäste können sich auf einen grandiosen Abend mit interessanten Texten und anregenden Diskussionen bei dem einen oder anderen Spendengetränk freuen. (Eintritt frei)