Juli 2025

Publikumstag im Bach-Museum

Publikumstag im Bach-Museum


Bach-Museum Leipzig, Thomas­kirch­hof 15/16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung ange­boten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.

Wiedereröffnung: Museum Zum Arabischen Coffe Baum

Das Gasthaus und Museum Zum Arabischen Coffe Baum in der Leipziger Innenstadt mit einem belebten Freisitz
Gasthaus und Museum Zum Arabischen Coffe Baum in der Leipziger Innenstadt, Foto: Peter Franke, © SGM

Wiedereröffnung: Museum Zum Arabischen Coffe Baum


Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischer­gasse 4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am 1. Juli öffnet das Museum Zum Arabischen Coffe Baum wieder seine Türen. Be­su­cherIn­nen können die facettenreiche Kaffeehausgeschichte von strengen Kaffeehausordnungen des 18. Jahr­hun­derts bis zur Kaffeekrise der DDR, von den kolonialen Verflechtungen des Kaffeeanbaus bis zu globalen Handelsbeziehungen heute entdecken. (täg­lich geöffnet von 11 – 19 Uhr, Eintritt frei)

Orgel um 12

Foto der kunstvoll angeordneten Pfeifen der Woehl-Orgel in der Leipziger Thomaskirche
Die im Jahr 2000 eingeweihte Woehl-Orgel in der Thomaskirche, Foto via Wikimedia, gemeinfrei

Orgel um 12


Thomaskirche Leipzig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Thomaskirche bietet ein besonderes musikalisches Erlebnis an: Junge Orga­nis­tIn­nen der HMT Leipzig gestalten mit faszinierenden Klängen eine kurze (Mit­tags-)Pause vom Alltag. Beim heutigen moderierten Konzert spielt Hannes von Bargen, mehrfacher Preisträger bei „Jugend musiziert“, Werke von Johannes Brahms und Max Reger. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Führung: 35 Jahre Währungs­union

Historisches Foto einer Schlange vor einem Norma-Markt in der heutigen Genossenschaft Feinkost
Schlange vor einem Norma in der Feinkost 1990, Foto: Siegfried G. Müller, © SGM

Führung: 35 Jahre Währungs­union


Stadtgeschichtliches Museum, Böttcher­gäß­chen 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach der Währungsunion eröffneten große Einzelhandelsketten die ersten Märkte improvisiert in Zelten oder umgenutzten Lagerhallen, oft auf Brachflächen oder am Stadtrand. Zu den ersten Technikmärkten nach westlichem Standard auf DDR-Ge­biet überhaupt zählte ein Laden des Versandhauses Quelle im Messehaus am Markt. Führung durch die Sonderschau „Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig“ (Ein­tritt bei Bezahlung mit D-Mark frei, sonst 7 / 3,50 €, Führung kosten­los)

Leipzigs vergessene Orte

Leipzigs vergessene Orte


Lipsia-Club Grünau, Karlsruher Straße 46

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Je mehr Leipzig boomt, desto seltener und wertvoller werden „Geisterstätten“. Wo früher Menschen wohnten, arbeiteten oder sich kurieren ließen, herrschen heute dort Ruhe und Verfall. Vierzehn solcher vergessenen Orte in Leipzig und Umgebung stellt der Journalist und Autor Uwe Schimunek in seinem Buch und bei dieser Lesung im Rahmen des Grünauer Kultursommers vor. (Ein­tritt frei)

Juxcomedy Open Mic

Juxcomedy Open Mic


TV-Club, Theresienstraße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Testbühne für frische Gags und neue Pointen im Leipziger Norden: Egal ob Newcomer oder Profi – hier testen Comedians ihre neuesten Ideen live vor Publikum. Moderiert von Elmar Kühn finden die Open Mics im Sommer open air statt. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

MusikKneipe im Anker

MusikKneipe im Anker


der ANKER, Renftstraße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Take the BLUE spielen alles, was mit Blues zu tun hat - richtige Blues-Kracher, aber auch vergessene Songs, die einfach gespielt werden müssen (Video). Im Repertoire haben Sandrino und Ingo Songs von Leonard Cohen, Bob Dylan, J. J. Cale und Randy Newman, deutsche Titel von Renft, Lift, NO55 oder Jürgen Kerth sowie eigene Stücke. (Ein­tritt frei)

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Immer am 1. Mitt­woch des Monats können Be­suche­rIn­nen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben. Außerdem kann die aktuelle Sonderausstellung Jetzt mal ganz Ehrlich! besichtigt werden.

Freier Eintritt in der GfZK

Freier Eintritt in der GfZK


Galerie für Zeitgenös­si­sche Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell drei Ausstellungen kostenfrei ansehen.


Schumann-Haus, Insel­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!

Historisches Porträt von Wilhelm Wundt im Anzug mit Vollbart und Nickelbrille
Wilhelm Wundt 1902, Foto aus Weltrundschau zu Reclams Universum, gemeinfrei


Bibliotheca­ Albertina, Vortrags­saal. & Ausstellungsraum, Beethoven­str. 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf die Herausbildung der Psychologie als anerkannte Wissenschaft hatte der Psychologe und Philosoph Wilhelm Wundt als Forscher und als Lehrer einen entscheidenden Einfluss. Die neue Ausstellung in der Universitätsbibliothek widmet sich dem Wirken und der Arbeit Wundts in Leipzig. (Teil­nahme kosten­los)

Eröffnung der Diplom­ausstellung „BOB JONES“

Eröffnung der Diplom­ausstellung „BOB JONES“


a&o Kunsthalle, Branden­burger Str. 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Sommer übergibt die a&o Kunsthalle ihren Raum an einen Absolventen der HGB Leipzig. In diesem Jahr übernimmt der Fotograf und Medienkünstler Bob Jones mit einer Installation, die sich über zwei Wochen entfaltet. Anhand einer Serie von Selbstporträts erforscht er die Kontinuität des Selbst, wobei er mit performativen Inszenierungen und analytischen Methoden seinen künstlerischen Ansatz entwickelt. (Dauer: bis 12.7., geöffnet Do-Sa: 12-18 Uhr)

Dallas Symphony Chorus & Orchestra

Dallas Symphony Chorus & Orchestra


Thomaskirche Leipzig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter dem Motto „Brücken: Europäische Musik in Amerika“ treten der Chor und das Orchester der Dallas Symphony in der Thomaskirche auf. Es erklingen von Felix Mendelssohn Bartholdy „Hör mein Bitten“, die Chichester Psalms von Leonard Bernstein und weitere Werke, unter anderem von Morten Johannes Lauridsen und Johann Sebastian Bach. (Ein­tritt frei, Spenden er­beten)

Love, The Twains

Love, The Twains


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum KulturKiosk bei Lene tritt Love, The Twains auf. Nach den Anfängen als Duo, ist es inzwischen das Soloprojekt von Lena Franke-King. Sie spielt kopf-, gefühls- und melodiebetonten Pop (Video) mit gelegentlich erhobenen Mittelfinger. In ihren aktuellen Songs klamüsern sie besonders die Liebe in semi-op­ti­malen Beziehungen auseinander. (Eintritt frei)

Skizzen für Meschendorf

An einer Wand hängt ein wie ein Kissen ausgestopftes weißes Textilobjekt und zwei Fotos, die auf Stoffpolster aufgebracht worden.
Judith Miriam Eschelor: Skizzen für Meschendorf, Ausstellungsansicht, Foto: © Tom Dachs

Skizzen für Meschendorf


Salon Similde, Similden­straße 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Medien- und Objektkünstlerin Judith Miriam Escherlor widmet sich einer sensiblen Untersuchung von Biografie, Zugehörigkeit und Intimität. Sie schafft an diesem Abend im Salon Similde einen Raum, in dem sie alltäglichen, scheinbar banalen Objekten wie Fotografien oder Wäschestücken eine neue Bedeutung verleiht. (Ein­tritt frei)

Von Liebe, Lust und Leiden

Von Liebe, Lust und Leiden


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Mittelpunkt des Chorkonzerts stehen Liebeslieder von Johannes Brahms. Der Chor des Kirchenmusikalischen Instituts der HMT Leipzig führt dessen „Liebeslieder-Walzer“ auf, zwei Zyklen von Liedern für vier Singstimmen und Klavier. Abgerundet wird der Nachmittag mit Werken von Felix Mendelssohn Bartholdy, Robert Schumann und Max Bruch. (Ein­tritt frei)

Interkulturelles Sommer­konzert

Interkulturelles Sommer­konzert


Restaurant Paps, Bornaische Straße 13

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bereits zum 5. Mal spielen das Ensemble für außereuropäische Musik der Hochschule für Musik und Theater und das Ensemble Musik im Asyl open air vor dem Paps. Zur Musik aus aller Welt (Video) gibt es internationales Essen und Sommergetränke aus dem beliebten Connewitzer Lokal. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen ihrer Freundschaft zeichnen und musizieren Konrad Thalmann und Andreas Riemenschneider, aka Silbenkern, seit 2019 gemeinsam. Sie eint der Sinn für die Musikalität grafischer Strukturen. Wenn sie zeichnen, reagieren sie aufeinander und es entsteht etwas völlig Neues mit dem Besten, was jeder einbringen kann.

Midissage & Lesung mit Jan Röhnert

Midissage & Lesung mit Jan Röhnert


Kulturkosmos Leipzig, Georg-Schumann-Straße 126

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Ausstellung „SPICE – Variety is the spice of life“ liest der Literaturwissenschaftler und Autor Jan Röhnert aus seinem Essay über die Verbindung von Schreiben und handfestem ökologischem Tun, von Protestaktionen bis zur aktiven Landschaftspflege. „Wildnisarbeit“ wurde nicht am Schreibtisch geschrieben, sondern begibt sich in drei Teilen in die letzten Leipziger Brachen, in die wendländische Elbtalaue und auf einen Ostthüringer Streuobsthang. (Ein­tritt frei)

Ausstellungseröffnung

Ausstellungseröffnung


hochdruckpartner Galerie+Werk­statt, Lützner Str. 85

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie und Werkstatt hochdruckpartner eröffnet eine neue Ausstellung, in der erstmalig Hochdrucke aus den Kursen gezeigt werden, die in der Werkstatt unter der Leitung von Gabriele Sperlich und Susann Hoch entstanden sind. Es sind Holz- und Linolschnitte von 21 Kurs­teil­neh­merIn­nen zu sehen. (Dauer: bis 6.9.2025, geöffnet: Mi–Fr 14–18 Uhr, Sa 12–17 Uhr)

Moderne Unruhe. Über die Verwandlung von Raum und Zeit

Moderne Unruhe. Über die Verwandlung von Raum und Zeit


galerie KUB, Kant­straße 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei Styropor, der Gesprächsreihe über Literatur, Kunst und Musik, geht es um Orte und Nicht-Orte. Heute sind die Sozialphilosophin Alexandra Schauer und der Schweizer Filmemacher Cyril Schäublin zu Gast. In der galerie KUB sprechen über die Verwandlung von Raum und Zeit im Kapitalismus, die Inszenierung von Raum im Film und darüber, wann sie sich zum letzten Mal verlaufen haben. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten - abgesagt)

Sommerkonzert: Ewi-Chor & Harmonia Leipzig

Gruppenfoto des Ewi-Chors mit fröhlichen Sängerinnen und Sängern
Foto: © Chor der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig

Sommerkonzert: Ewi-Chor & Harmonia Leipzig


Stadtbibliothek, Oberlichtsaal, Wilhelm-Leusch­ner-Platz 10-11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der „Ewi-Chor“ ist der Chor der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Uni Leipzig. Gemeinsam mit dem im letzten Jahr gegründeten Ensemble für sinfonische Blasmusik „Harmonia“ lädt er zu einem sommerlichen Konzert voller musikalischer Vielfalt ein. Von klassischer bis zeitgenössischer Musik kann das Publikum einen abwechslungsreichen Nachmittag erleben. (Ein­tritt frei)

Chaconne Fantasy

Chaconne Fantasy


Alte Börse, Nasch­markt 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was bleibt, wenn alles sich verändert? Eine Linie, ein Im­puls – immer wieder, immer anders. Klang wird Erin­ne­rung ... Die Säch­sisch-Tai­wa­ne­si­sche Gesellschaft lädt zu einem Konzert mit Ting-Hsuan Hu (Violine), Yun-Yen Tsai (Piano) und Merle Fairhurst (Ge­sang) ein. Sie spielen Werke von J. S. Bach, Su-Ti Chen, César Franck und Yu-Hsien Teng. (Ein­tritt frei, Spende erbeten, Anmeldung nötig)

audible enclaves

audible enclaves


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Konzertreihe widmet sich dem zeitgenössischen Jazz und der improvisierten Musik. Zu hören sind Stücke des Leipziger Gitarristen Max Stein­au - akustische Räume zwischen Komposition und freiem Spiel, Struktur und Spontanität. Eine Einladung an alle, die neugierig hören. Es spielen Max Steinau, Gi­tarre & Komposition, Paula Wünsch, Kontrabass und Jan-Einar Groh, Schlagzeug. Zu Gast ist die Musikerin und Klang-Künst­lerin Steffi Narr. (Ein­tritt: Spende)

Semocruzao

Semocruzao


Villa Plagwitz, Karl-Heine-Str. 108

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Semocruzao ist eine Folkloreband mit Sitz in Leipzig und Konzerten in ganz Europa. Die Brüder Leandro und Joaquín Salvatierra erkunden zusammen mit den Musikern Mauricio Vivas und Isaías Lubo Rhythmen aus dem Norden und der Mitte Argentiniens, dem Río de la Plata und den Anden und spielen Chacarera, Zamba, Chamamé und Tango. (Ein­tritt: Spen­de)

Öffentliche Probe: Musi­kali­sche Freundschaften

Historisches Gemälde von Johann Sebastian Bach mit einem Notenblatt in der Hand
Johann Sebastian Bach, Gemälde von Elias Gottlob Haussmann 1748, Abbildung gemeinfrei

Öffentliche Probe: Musi­kali­sche Freundschaften


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Musikalische Freundschaften wurden sowohl im 18. Jahr­hundert als auch in der heutigen Zeit länderübergreifend geknüpft. Ulrike Wolf aus Deutschland und Norberto Broggini  aus Argentinien wollen dem Publikum die innige musikalische Verbindung zwischen Bach und der französischen sowie der italienischen Musik näherbringen. Kompositionen von Bach, Vivaldi, Telemann und Hotteterre werden auf der Flöte, an Cembalo, Klavier und Orgel lebendig. (Ein­tritt frei)

Öffentlichen Probe: Die Kartoffelsuppe

Öffentlichen Probe: Die Kartoffelsuppe


Ost-Passage Theater, Konrad­straße 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Dieses nahrhafte Theatererlebnis erzählt von Krieg, Verlust, Hunger und der wohltuenden Wirkung einer guten Suppe. Eine Köchin, die Kindern gesundes Essen schmackhaft machen möchte, erinnert sich an die Geschichte ihrer Mutter. Diese ist auf dem Land aufgewachsen und bekam mit sieben Jahren ein Ferkel namens Frieda geschenkt. Wie die Geschichte weiter geht, erfährt das Publikum bei einer Schüssel Suppe. (ab 6 Jah­ren, Eintritt frei, Spende er­beten)

Art'n'Voices Vocal Ensemble

Art'n'Voices Vocal Ensemble


Thomaskirche Leipzig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Eröffnung der Konzerte am Bachdenkmal ist für das Oktett aus Danzig etwas Besonderes. In Leipzig begann mit der Verleihung des 1. Prei­ses beim a-cappella-Wett­bewerb 2023 ihre Erfolgsgeschichte. Jetzt ist das Ensemble mit neuem Programm „Pieces of Myself“ zurück und präsentiert Vokalmusik, inspiriert von Johann Sebastian Bach, Ola Gjeilo, Charlie Chaplin bis zu Sting (Video) und eigene Kompositionen. (Eintritt frei)

Seth Faergolzia

Seth Faergolzia


Ilses Erika Sommerbühne im Biergarten, Bernhard-Göring-Straße 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Seth Faergolzia stammt aus Rochester, New York, und ist bekannt für seine furchtlose, oft spektakuläre Neuerfindung der Folkmusik (Video). Die eintzieht sich jeder Schublade und wird wegen ihrer Originalität mit Stücken von Captain Beefheart und Frank Zappa verglichen. Die diesjährige Tour zeigt eine sanftere, introspektivere Seite seines Schaffens. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Orgel um 12

Foto der kunstvoll angeordneten Pfeifen der Woehl-Orgel in der Leipziger Thomaskirche
Die im Jahr 2000 eingeweihte Woehl-Orgel in der Thomaskirche, Foto via Wikimedia, gemeinfrei

Orgel um 12


Thomaskirche Leipzig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Thomaskirche bietet ein besonderes musikalisches Erlebnis an: Junge Orga­nis­tIn­nen der HMT Leipzig gestalten mit faszinierenden Klängen eine kurze (Mit­tags-)Pause vom Alltag. Beim heutigen moderierten Konzert spielt Ivo Mrvelj, seit 2022 Assistenzorganist der Thomskirche, Werke von J. S. Bach, Alex­an­dre-Pierre-Fran­çois Boëly, César Franck und Guiseppe Verdi. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Chorkonzert mit La Muse Diversité

Foto des Chors in schwarzer Auftrittskleidung mit roten Schals
Der Chor La Muse Diversité mit Dirigentin Ioana German, Foto: © Ioana Bezman

Chorkonzert mit La Muse Diversité


Peterskirche, Schletter­straße 5

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Chor vereint Sän­gerIn­nen aus verschiedenen Ensembles Kanadas, die sich zu einem einzigartigen Tourneechor zusammengeschlossen haben. Gemeinsam mit Musi­kerIn­nen aus mehreren europäischen Ländern präsentieren sie ein stimmungsvolles französischsprachiges Programm mit Werken von Gabriel Fauré sowie Bruno Fecteau und Gilles Vigneault, zwei Komponisten aus Québec. (Ein­tritt frei)

23. Hörspielsommer

Abendliche Stimmung am Richard-Wagner-Hain und Elsterflutbecken mit vielen Menschen, Pavillions und Licherketten.
Beim Hörspielsommer im Richard-Wagner-Hain, Foto: © Tino Pfundt

23. Hörspielsommer


Richard-Wagner-Hain

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Leipziger Hörspielsommer bietet kostenfreies Hörspielprogramm für Kinder und Erwachsene, vier renommierte Hörspielwettbewerbe und ein einzigartiges Live-Programm. Er ist Ort und Schnittstelle, wo sich etablierte Künst­lerIn­nen, aufstrebende Hörspielschaffende und Publikum jeden Alters begegnen und ihre Freude am Hörspiel teilen können. (Pro­gramm)

Treffpunkt Salon

Treffpunkt Salon


Mendelssohn-Haus, Gold­schmidt­str. 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser Veranstaltungsreihe werden musikalische Themen vom Journalisten und Dramaturgen Hagen Kunze anregend und vergnüglich besprochen und durch Musikbeispiele am Klavier ergänzt. Das Thema ist diesmal „Sommer im Norden: Jean Sibelius Sinfonie Nr. 5“. (Re­ser­vierung er­be­ten)

Museumsbingo

Museumsbingo


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bingo, der Spiele-Klassiker für die ganze Familie: Fünf richtige Zahlen in einer Reihe – gewonnen! Aber so einfach wird es nicht. Im Quiz gilt es auch, mit Wissen über die Geschichte von Buch und Medien, über Museum und Bibliothek zu punkten. Es winkt ein attraktiver Preis - oder eine vergnügliche Zeit mit Aha-Effekt.


MÄDLER ART FORUM, Mädler-Pas­sage, Grimmaische Str. 2-4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

2025 jährt sich der Geburtstag des Malers und Zeichners Bernhard Heisig zum 100. Mal. Aus diesem Anlass widmet das MÄDLER ART FORUM dem Mitbegründer der Leipziger Schule eine Ausstellung, die sein künstlerisches Schaffen ebenso wie seine Tätigkeit als Lehrer und Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig würdigt.

Mert Güney

Mert Güney


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Von Alternative Rock bis hin zu Blues und Folk, Mert Güney kreiert Musik mit großer Vielfalt (Video), um seine vom Leben inspirierten Stories zu erzählen. Dabei werden Geschichten zu Songtexten, Emotionen getragen von Melodien und alles präsentiert in einer energiegeladenen und fesselnden Live-Per­for­mance. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Lesungen aus dem Bücher­schrank

Lesungen aus dem Bücher­schrank


Reudnitzer Park am Täubchenweg

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Leseprojekt des Budde-Hauses ist in diesem Jahr auf Tour durch Reudnitz. An einem Abend im Monat finden dort an öffentlichen Plätzen Lesungen statt. Das Besondere: Das Publikum bestimmt, was gelesen wird. Diesmal liest Martin Meißner, Stadtteilblogger und familienpolitischer Sprecher von Bünd­nis 90/Die Grünen in Leipzig. Mit Gesang und am Piano wird der Abend von der Musikpädagogin Carolin Greiner begleitet. (Ein­tritt frei)

Foto einer weißen Fläche, die an grobes, leicht zerknlltes Papier erinnert
Ronny Aviram: Werde ich zu einer Salzsäule, Salzskulptur, 2025


GfZK Neubau, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Galerie für Zeitgenössische Kunst eröffnet eine Ausstellung mit einer Installation der aus Israel stammenden Künstlerin Ronny Aviram. Mit Salzskulpturen, Palmzweigen, Metall und Videos zeichnet sie emotionalen Landschaften des Aufbruchs nach. Dabei verbindet Ronny Aviram biografische Erfahrungen mit biblischen Erzählungen und mediterranen Mythen.

Nahaufnahme eines Felsens, auf dem sich gelbe Flechten angesiedelt haben
Susanne Krieman, aus: Hey Monte Schlacko, seit 2024, Foto: © VG Bild-Kunst, Bonn, 2025


GfZK Neubau, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was ist eine Fotografie und welche Geschichten erzählen die Elemente, aus denen sie besteht? Diesen Fragen geht die Künstlerin und  Fotografin Susanne Kriemann nach. Die neue Ausstellung in der Galerie für Zeitgenössische Kunst zeigt ihre Recherchen in ehemaligen Uran-Berg­bau­ge­bieten im Erzgebirge, im südfranzösischen Zentralmassiv oder in einer Stahlhütte im Siegerland.

GfZK Sommerfest 2025

GfZK Sommerfest 2025


Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl–Tauch­nitz–Straße 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Team der GfZK freut sich darauf, den Sommer mit vielen Gästen zu fei­ern – mit Ausstellungsrundgängen, Workshops, Flohmarkt und DJ-Sets. Für ein abwechslungsreiches kulinarisches Angebot sorgen das Museumscafé, die Bäckerei Backstein und das Projekt Ippuku mit japanischem Essen. Und natürlich steht auch die Tischtennisplatte wieder bereit. (Ein­tritt frei, Pro­gramm)

Führung: Wie ich zur Präpa­ra­torin wurde

Führung: Wie ich zur Präpa­ra­torin wurde


Naturkundemuseum Leipzig, Lortzing­straße 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Museumsmitarbeiterin Louisa Bosse zeigt verschiedene Methoden der Tierpräperation und gibt Einblicke in die Kunst und Technik ihres Handwerks. Sie stellt ihren seltenen Traumberuf und dessen Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen einer Führung durch die aktuelle Wechselausstellung vor. (Kosten: 2 €, Anmeldung unter 0341 / 982210 nötig)

Diplom-Rund­gang & Sommerfest

Diplom-Rund­gang & Sommerfest


Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächter­str. 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der HGB werden wieder die Abschlussarbeiten der diesjährigen Di­plo­mandIn­nen gezeigt. Be­su­cherIn­nen dürfen sich auf Ausstellungen im gesamten Akademiegebäude freuen. Zu sehen sind Werke von rund 80 Ab­sol­ven­tIn­nen aus Ma­lerei/Grafik, Fotografie, Buch­kunst/Grafik-Design und Medienkunst. Am Eröffnungstag feiert die HGB auch wieder ihr traditionelles Sommerfest, das in diesem Jahr von Studierenden der Medienkunst gestaltet wird. (Ein­tritt frei)

KlezmerSommerFest mit Herje Mine

KlezmerSommerFest mit Herje Mine


Budde-Haus, Biergarten, Lützow­straße 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Klezmer with friends lädt zum Sommerfest in den Biergarten des Budde-Hauses ein. Dabei treten Herje Mine auf, die Balkan-Musik in all ihrer Leidenschaft und Tiefe fühlen, leben und spielen. Fünf MusikerInnen aus Polen, Israel, Venezuela und Deutschland, deren Herz so wahrhaftig mit dieser wunderbaren Musik (Video) verwurzelt zu sein scheint, dass man sofort Fernweh, Sehnsucht und Tanzwut fühlt. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Save A Horse, Ride A Cowgirl - An *explicit* Pony Tale

Save A Horse, Ride A Cowgirl - An *explicit* Pony Tale


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In Horseland gilt das Lesbian Law. Jeder Kontakt zwischen Femmes und Butches ist ver­bo­ten – außer bei der geschäftlichen Kuhübergabe. Doch als Sandy das erste Mal die Femme Farm verlassen muss, trifft sie auf Corky. Im Musical von Anna Schill​ entfacht nur eine Berührung ein loderndes Verlangen und alles droht, im Chaos zu en­den … (Ein­tritt frei, Spende erbeten, Karte re­ser­vieren)

Im Gespräch: Kai-Uwe Kohlschmidt

Im Gespräch: Kai-Uwe Kohlschmidt


Richard-Wagner-Hain

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am Musik-Thementag ist das Multitalent Kai-Uwe Kohlschmidt zu Gast auf der Bühne des Hörspielsommers. Vielen als Sänger und Gitarrist von „Sandow“ bekannt, ist er ebenso als Autor, Filmkomponist, Regisseur und Hörspielmacher tätig. Im Interview erzählt er von seinen kreativen Anfängen, vom Älterwerden und von der wilden Zeit der Wende. Im Anschluss läuft sein autofiktionales Hörspiel „Im Feuer“ über die Geschichte seiner Band. (Ein­tritt frei)

Lessoner

Lessoner


Richard-Wagner-Hain

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Diese Leipziger Band thematisiert den täglichen Kampf mit den eigenen Gedanken und das Aushalten der modernen Einsamkeit. Es ist der Wechsel von Melancholie und Aufschwung, der sich in ihrer Musik (Video) widerspiegelt. Ein Versuch, dem Chaos im Kopf ein Ventil zu bieten und die angestauten Emotionen mit anderen zu teilen. Lessoner bestreiten den Abschluss des Musik-The­men­tags beim Hörspielsommer, der natürlich mit Live-Musik endet. (Ein­tritt frei)

GRASSIFRÜHSTÜCK des Freundeskreises

GRASSIFRÜHSTÜCK des Freundeskreises


Café im GRASSI und Foyer, GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11, 04103 Leipzig

von: GRASSI Museum für Angewandte Kunst

Grassifrühstück des Freundeskreises

Treffpunkt Frühstück: 10.00 Uhr Café im GRASSI,

Vortrag: 11.00 Uhr im Foyer.

Gäste, Mitglieder und solche, die es werden wollen, sind herzlich willkommen.

freundeskreis.grassimuseum.de

Ausstellungseröffnung

Ausstellungseröffnung


Galerie Lætitia Gorsy, Spinnerei­str. 7, Halle 18.H

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Frösteln in der Luft. Eine Gestalt in den Schatten. Ein Riss im Vertrauten. In der neuen Gruppenausstellung der Galerie Lætitia Gorsy erkunden 13 Künst­lerIn­nen ein gemeinsames Terrain der Fremdheit, der Spannung und des Un­sicht­baren - eine Schwelle zwischen Wachen und Träumen, zwischen Innen und Außen, zwischen dem Sichtbaren und dem innerlich Empfundenen. (ge­öffnet: Fr-Sa, 11–17 Uhr, Eintritt frei)

Diplom-Rund­gang

Diplom-Rund­gang


Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächter­str. 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der HGB werden wieder die Abschlussarbeiten der diesjährigen Di­plo­mandIn­nen gezeigt. Be­su­cherIn­nen dürfen sich auf Ausstellungen im gesamten Akademiegebäude freuen. Zu sehen sind Werke von rund 80 Ab­sol­ven­tIn­nen aus Ma­lerei/Grafik, Fotografie, Buch­kunst/Grafik-Design und Medienkunst in ca. 20 Aus­stellungs­räumen, die von den Di­plo­mandIn­nen gemeinsam mit Ilse Lafer (Lei­terin HGB-Galerie) organisiert werden. (Ein­tritt frei)

HMT Sommerfest

Treten zum Sommerfest auf: The Keeds, Foto: © Mino Keldorfer

HMT Sommerfest


Hochschule für Musik und Theater, Dittrich­ring 21

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Studierendenrat der Hochschule lädt zu einem rauschenden Fest ein. Neben Flohmarkt, Bar, Grill & Eisrad sowie einem Bierballturnier findet natürlich ganz viel Musik statt. Unter anderem spielen Karla (Akus­tik-Pop, Chan­son & Jazz, 19.30 Uhr), The Keeds (Funk, Rock & Soul, 21 Uhr) und die Leipzig Funk Unit (Soul, Funk & Disco, 0 Uhr) und auch danach kann zu verschiedenen Dj-Sets bis in den Morgen weitergetanzt werden. (Ein­tritt frei)

Westhafen x Golosina - Community Open Air

Gelände des Westhafens, mit Bäumen und einem rusikalen DJ Pult aus Holz
Die Open Air Main Stage im Westhafen, Foto: © Westhafen Leipzig

Westhafen x Golosina - Community Open Air


Westhafen, Ernst-Keil-Straße 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Westhafen-Team möchte die Clubkultur hochhalten und lokale Artists supporten. Deshalb lädt es zu diesem Open-Air-Event mit DJs aus der Stadt und Reggaeton, Dembow, Latin Bass, Guaracha, Breaks, Salsa & Hip Hop ein. „Golosina” bedeutet auf Spanisch „Süßigkeit” und kann auch das Verlangen bezeichnen - Be­su­cherIn­nen können sich auf lateinamerikanische Musik auf vier Floors und eine tolle Atmosphäre freuen. (Ein­tritt frei, Spende will­kommen)

Save A Horse, Ride A Cowgirl - An *explicit* Pony Tale

Save A Horse, Ride A Cowgirl - An *explicit* Pony Tale


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In Horseland gilt das Lesbian Law. Jeder Kontakt zwischen Femmes und Butches ist ver­bo­ten – außer bei der geschäftlichen Kuhübergabe. Doch als Sandy das erste Mal die Femme Farm verlassen muss, trifft sie auf Corky. Im Musical von Anna Schill​ entfacht nur eine Berührung ein loderndes Verlangen und alles droht, im Chaos zu en­den … (Ein­tritt frei, Spende erbeten, Karte re­ser­vieren)

Diplom-Rund­gang

Diplom-Rund­gang


Hochschule für Grafik und Buchkunst, Wächter­str. 11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der HGB werden wieder die Abschlussarbeiten der diesjährigen Di­plo­mandIn­nen gezeigt. Be­su­cherIn­nen dürfen sich auf Ausstellungen im gesamten Akademiegebäude freuen. Zu sehen sind Werke von rund 80 Ab­sol­ven­tIn­nen aus Ma­lerei/Grafik, Fotografie, Buch­kunst/Grafik-Design und Medienkunst in ca. 20 Aus­stellungs­räumen, die von den Di­plo­mandIn­nen gemeinsam mit Ilse Lafer (Lei­terin HGB-Galerie) organisiert werden. (Ein­tritt frei)

Peña Folclórica Argentina

Treten mit argentinischem Folk zur Peña auf: Semocruzao, Foto: © Joaquín Salvatierra

Peña Folclórica Argentina


Ostwache Leipzig, Gregor-Fuchs-Straße 45-47

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Peña ist mehr als ein Fest - es ist ein Ort der Begegnung, wo Musik, Tanz, Essen und Gemeinschaft geteilt werden. Canta Pueblo, eine Kulturinitiative Spanisch sprechender Menschen aus Amerika in Leipzig, lädt zu Live-Musik, Tanzworkshops (Cha­carera & Mi­longa), Kinderprogramm, Kunsthandwerk, Empanadas, Choripanes, Alfajores, Mate & Kaffee ein. (Ein­tritt auf Spendenbasis, Pro­gramm)

Spielzeit-Abgrillen

Spielzeit-Abgrillen


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine ereignisreiche Spielzeit 2024/25 liegt hinter dem Theaterteam. Zum Abschluss der 7. Spiel­zeit sind alle Freunde, Fans und Unter­stüt­zerIn­nen zum gemeinsamen Spielzeit-Abgrillen eingeladen. Für Speis und Trank wird gesorgt. Ideal, um den einen oder die andere aus dem Team näher kennen zu lernen und zusammen über visionäre Ideen und progressive Projekte zu spinnen. (Ein­tritt frei)

Mo114 + Fictures

Mo114 + Fictures


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach dem Spielzeit-Abgrillen am Nachmittag lädt das Ost-Passage Theater am Abend zum Feiern ein. Die Songs von Mo114 stehen für sommerliche Feel-Good-Klänge mit Einflüssen aus HipHop, Pop und Reggae (Video). Unterstützung kommt von Fictures, einer Indie-Synth­pop-Band (Video) aus Halle. Gemeinsam wollen sie das Publikum zum Tanzen bringen und die Lebensfreude teilen, die sie in sich tragen. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Szenische Lesung

Szenische Lesung


Richard-Wagner-Hain

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit Stolz präsentiert die AG Abendprogramm des Hör­spiel­sommer-Teams eine kleine Performance zum Abschluss des Festivals. Ausgehend von Kurt Schwitters‘ Gedicht An Anna Blume entfaltet sich ein Assoziationsnetz durch Text und Ton, um das Potential von Sprache und Erzählung auszuloten. Szenische Lesung mit Live-Musik (Ein­tritt frei)

Robert Herrmann am Klavier

Robert Herrmann am Klavier


Bachdenkmal, Thomas­kirch­hof

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Robert Herrmann wuchs in einer alten Leipziger Musikerfamilie und begann im Alter von 5 Jah­ren mit dem Klavierspiel. Nach dem Abitur studierte er an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Jazzpiano bei Richie Beirach. 2005 war er Mitbegründer der bekannten Kulturstätte „Horns Erben“. Als Pianist engagiert er sich in vielfältigen Projekten und Tätigkeiten. (Ein­tritt frei)

Orgel um 12

Foto der kunstvoll angeordneten Pfeifen der Woehl-Orgel in der Leipziger Thomaskirche
Die im Jahr 2000 eingeweihte Woehl-Orgel in der Thomaskirche, Foto via Wikimedia, gemeinfrei

Orgel um 12


Thomaskirche Leipzig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Thomaskirche bietet ein besonderes musikalisches Erlebnis an: Junge Orga­nis­tIn­nen der HMT Leipzig gestalten mit faszinierenden Klängen eine kurze (Mit­tags-)Pause vom Alltag. Beim heutigen moderierten Konzert spielt Felix Wunderle, Preisträger bei „Jugend musiziert“ und Assistent des Kantors der Propsteikirche St. Trini­ta­tis, Improvisationen sowie Werke von Dieterich Buxtehude und J. S. Bach. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Klavierkonzert mit Johannes Wasikowski

Klavierkonzert mit Johannes Wasikowski


Alfred-Frank-Denkmal, Taurusweg

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Johannes Wasikowski ist eine Entdeckung in der modernen Klavierszene zwischen Neo-Klassik und Am­bient-Pop (Video). Er ist inspiriert von Erik Satie, Edvard Grieg, aber auch von zeitgenössischen Künstlern wie Chilly Gonzales oder Nils Frahm. Mit hervorragender Technik und Spielfreude zeigt der Musiker bei seinem Auftritt zum Grünauer Kultursommer, dass dem Genre Solo Piano durchaus noch einiges hinzuzufügen ist. (Ein­tritt frei)

Juxcomedy Open Mic

Juxcomedy Open Mic


TV-Club, Theresienstraße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Testbühne für frische Gags und neue Pointen im Leipziger Norden: Egal ob Newcomer oder Profi – hier testen Comedians ihre neuesten Ideen live vor Publikum. Moderiert von Elmar Kühn finden die Open Mics im Sommer open air statt. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Halftime im Conne Island

Halftime im Conne Island


Conne Island, Koburger Straße 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden Mittwoch zum Bergfest der Woche kann man im Conne Island bei kühlen Getränken skaten, Tischtennis spielen oder im schattigen Hof einfach die Seele baumeln lassen. Dazu legen an den Turntables immer neue, junge Talente auf und geben dem Abend einen angemessenen musikalischen Rahmen. (Ein­tritt frei, Spendenempfehlung 3 - 6 €)

T-Shirts, Tattoos, Trainings­an­zug - Mode in den 90ern

Eine junge Frau steht in kurzen roten Leggins und einem Mc Donalds T-Shirt vor einer Mc Donalds Filliale.
Eröffnung einer McDonald's-Filiale 1992 am Brühl, Foto: Wolfgang Kindler, © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

T-Shirts, Tattoos, Trainings­an­zug - Mode in den 90ern


Stadtgeschichtliches Museum, Böttcher­gäß­chen 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mode vermittelt die Stimmung einer Zeit ebenso wie uns selbst: unsere Emotionen und Zugehörigkeiten, Wertvorstellungen und Träume, Ängste und Nöte. Die Veranstaltung im Rahmen der Sonderausstellung „Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig“ lädt ein, sich gemeinsam mit Dr. Ul­rike Langbein (Uni­versi­tät Leipzig, Lehrstuhl Ge­schichte) an eine Zeit rasanten Wandels zu erinnern. Fotos und aufbewahrte Mode können gern mitgebracht werden. (Teil­nahme kosten­los)

Hör-Picknick

Hör-Picknick


Wiese am Kletterfelsen K4, Stuttgarter Allee 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Gräuschkulisse lädt zum gemeinsamen Hören ein. Auf dem Programm stehen „Ein Fluss fließt immer zwischen verschiedenen Ufern“ von Sophie Heinze, „Häuserkampf. Eine Platte will bleiben“ von audiokombinat und „Mauersegler“ von Etienne Röder. Zum Abschluss findet eine Live-Per­for­mance statt. Be­su­cherIn­nen brauchen nur etwas zum Picknick, eine Decke und Lust auf einen schönen Sommerabend mitzubringen. (Ein­tritt frei)


galerie KUB, Kant­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Digitale Räume formen längst unsere Wahrnehmung von Körpern, Identitäten und sozialen Beziehungen. Die Gruppenausstellung, die heute in der galerie KUB eröffnet wird, untersucht diese Entwicklungen und thematisiert, wie digitale Strukturen oft leise, aber tiefgreifend auf unsere physischen Realitäten wirken.

Sommer auf der Wiese

Sommer auf der Wiese


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Mühlstraße 14 führt beim KulturKiosk seine Hörspielreihe mit dem Hörstück „Schnee“ von Leon Kostner fort. Darin geht es um eine zerrüttete Familie in der DDR und ein einsames Kind, das die Nähe eines Fisches sucht. Das Stück wirft die Frage auf: An was erinnern wir uns? Die musikalische Begleitung kommt vom Jazz-Trio Music of Gav Gav. (Ein­tritt frei)

The Humming Trees

The Humming Trees


Budde-Haus, Biergarten, Lützowstraße 19

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ingeborg Freytag und Jörg Schneider haben ihre musikalische Wurzeln (Video) im amerikanischen Folk & Blues. Beim „Konzert unterm Ginkgobaum“ spielen sie neben eigenen Songs auch die von Protagonisten des Mississippi Delta Blues, wie Robert Johnson, Charley Patton oder Skip James. Das tun sie so akustisch und reduziert, dass man meint, die Bäume mitsummen zu hören. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Max & Moritz aka Thel­ma & Louise

Zwei Schauspielerinnen spielen eine Szene im Auto, das mit wenigen Requisiten dargestellt wird.
Katja Fischer und Mona Schubert als Thel­ma & Louise, Foto: Armin Zarbock

Max & Moritz aka Thel­ma & Louise


Hof der Feinkost, Karl-Liebknecht-Str. 36

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Katja Fischer und Mona Schubert vom theaterLIPSIA spielen ein Lausbubenstück. Ein Roadmovie. Eine Gang­ster­story. Es geht um Selbstbestimmung, Befreiung und Flucht. Voller Banditenstreiche, Gefahren und schwarzem Humor. Gegen das Normale und gegen die Langeweile! Für das Leben und für die Freundschaft! (Ein­tritt 14 € / 10 €, weitere Vorstellungen täglich bis 24.7.)

Geführte Radtour: Ge­mein­sam gärtnern in Leipzig

Geführte Radtour: Ge­mein­sam gärtnern in Leipzig


Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Leipzig hat mehr als 20 Gemein­schafts­gärten, in denen Menschen zusammen ein Stück Land bewirtschaften, statt einzeln in einer Parzelle zu werkeln. Nach einem Besuch der Wechselausstellung „Übern Zaun – Gärten und Menschen“ geht es mit dem Rad u.a. zum Stadtgarten H17 in Lindenau, zu den Nachbarschaftsgärten in Leutzsch sowie in den Hildegarten auf dem Plagwitzer Bürgerbahnhof. (Teil­nahme kosten­los)

Buchpräsentation & Finissage

Buchpräsentation & Finissage


D21 Kunstraum, Dem­mering­straße 21

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur Finissage von „Disruptive Structures“ stellt Luise Schröder ihre aktuelle Publikation „Strömungen in Bewegung“ vor, in der sie sowohl inhaltlich als auch ästhetisch die Erfahrungen und Aktivitäten nichtstaatlicher Frauen- und Lesbengruppen in der DDR thematisiert. Ein Gespräch zwischen der Künstlerin und der Kuratorin Olga Vostretsova gewährt einen tieferen Einblick in das Thema. Im Anschluss gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen. (Ein­tritt frei)

Maria Kostraki & Mosaico Mediterrano

Die Sängerin und die Musiker des Ensembles sitzen auf einer alten Steintreppe.
Maria Kostraki & Mosaico Mediterraneo, Foto: © Yannis Gutmann

Maria Kostraki & Mosaico Mediterrano


Bachdenkmal, Thomas­kirch­hof

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die griechische Opernsängerin Maria Kostraki hat mit dem Ensemble Mosaico Mediterraneo ein hochklassiges wie vielfältiges Programm (Video) zusammengestellt. Bei den Konzerten am Bachdenkmal erklingen traditionelle Weisen aus Südeuropa, gemischt mit Klängen des Nahen Ostens und Rhythmen aus Afrika sowie moderne Lieder aus der Heimat der Sängerin. (Eintritt frei)

Orgel um 12

Foto der kunstvoll angeordneten Pfeifen der Woehl-Orgel in der Leipziger Thomaskirche
Die im Jahr 2000 eingeweihte Woehl-Orgel in der Thomaskirche, Foto via Wikimedia, gemeinfrei

Orgel um 12


Thomaskirche Leipzig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Thomaskirche bietet ein besonderes musikalisches Erlebnis an: Junge Orga­nis­tIn­nen der HMT Leipzig gestalten mit faszinierenden Klängen eine kurze (Mit­tags-)Pause vom Alltag. Beim heutigen moderierten Konzert spielt Theresa Heidler, u.a. Preisträgerin bei internationalen Wettbewerben in Nordirland und Brixen, Werke von François Couperin, J. S. Bach und Louis Vierne. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Helmet Duty

Helmet Duty


MusikKneipe im ANKER, Renftstraße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Gegründet wurde Helmet Duty als Bluegrassband, später kam mit selbst geschriebenen Liedern auch Rockabilly und American Folk dazu. Wer Lust auf handgemachte Musik mit akustischen Instrumenten (Video), gepaart mit technischer Raffinesse und einer Prise Blödsinn hat, dem sei das Trio ans Herz gelegt. Denn wo Helmpflicht herrscht, gilt kein Krawattenzwang. (Ein­tritt frei)

Mit dem Trabi in die 90er – eine Mini-Zeitreise

Mit dem Trabi in die 90er – eine Mini-Zeitreise


Marktplatz, Innestadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung sammelt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig gemeinsam mit dem Kulturtrabanten Erinnerungen an Konsum und Reisen in den 1990ern. Denn der panamagrüne Trabant 601 ist kein gewöhnlicher Trabi. Auf seiner Rückbank befinden sich ein Audio-Museum und eine Inter­view-Station, dazu die Per­for­mance-Künstler Maxie Jost und Kay Liemann, die allerlei Fragen stellen. Zugestiegene können zu­hören – oder selbst von ihren Erfahrungen berichten. Im Dialog wird die Geschichte lebendig! (Ein­tritt frei)

Lesung mit Wolfgang Schüler

Lesung mit Wolfgang Schüler


Bibliothek Grünau-Mitte, Stuttgarter Allee 15

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wolfgang Schüler holt in seinem Buch den berühmten Meisterdetektiv aus dem Ruhestand. Sherlock Holmes soll 1910 im Auftrag der britischen Krone ein folgenreiches Komplott in Leipzig auflösen, in das Charlotte von Cumberland, Schauspielerin und Prinzessin von Hannover, verwickelt ist. King George’s Auftrag lässt sich in wenige Worte fassen: Holmes soll den Ausbruch des 1. Welt­kriegs verhindern! (Ein­tritt frei)

Lyn&TheFingers

Lyn&TheFingers


Suedbrause bei Freunden, Freisitz, Karl-Liebknecht-Str. 154

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Lyn&TheFingers ist eine junge Jazz- und Pro­gres­sive-Pop-Band, die durch ihr durch ihr gemeinsames Studium an der HMT Leipzig zusammengekommen ist. Ihre Texte sind manchmal selbstironisch und handeln von tiefen Emotionen, der Bewältigung von Problemen und gesellschaftlichen Themen. Heute feiert die Band die Veröffentlichung ihrer EP „Thoughtchange“ (Video). Nach dem Konzert geht die Party 22 Uhr zu Sets von DJ Tōsui in der Suedbrause weiter. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Sonya Sytnyk

Sonya Sytnyk


Sommerkino an der Plagwitzer Markthalle, Markranstädter Straße 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Sonya Sytnyk begann ihr Gesangstudium in Kyjiw und wechselte 2020 an die Hochschule für Musik und Theater, wo sie heute Jazzgesang studiert. Sie stand als Sängerin schon mit vielen Ensembles auf der Bühne (Video) und startet gerade mit dem De­büt-Song „Be Your Shelter“ ihre Solokarriere. Ihr Konzert ist die Einstimmung auf den Film Monsieur Aznavour 21.45 Uhr. (Kon­zert: Eintritt frei, Film: 9 €)


G2 Kunsthalle, Dittrich­ring 13

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die G2 Kunsthalle zeigt eine Einzelausstellung von Stefan Vogel, der die Räumlichkeit der Galerie neu definieren wird. Er greift dabei auf eine reichhaltige Sammlung von Gegenständen zurück und verschachtelt und verschränkt Alltagmaterialien, Textfragmente sowie Fotografien zu poetischen, vielschichtigen Werken.

Vernissage: Fahrwasser

Vernissage: Fahrwasser


Galerie W182, Wurzner Straße 182

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie W182 zeigt Zeichnungen und Malerei von Johanna Winkelgrund. Die Künstlerin studierte an der Hochschule für Grafik und Buchkunst bei Prof. Arno Rink und war Meisterschülerin bei Prof. Rolf Kuhrt. Zur Eröffnung spricht die Leipziger Künstlerin Susanne Werding. Musikalische Begleitung: Lois Daniel Rojas und Pouria Krani mit Barockmusik auf historischen Instrumenten. (Dauer: bis 30.8.2025, geöffnet: Do-Sa, 16-19 Uhr)

Bierchen*, Chor & gute Laune

Bierchen*, Chor & gute Laune


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der KiezChorWest und die Kiezbar Die Gute Quelle laden zum Sommerkonzert ein - zu einem Abend voller Musik, Gemeinschaft und guter Stimmung. Es wird laut, aber herzlich und sehr harmonisch! (Ein­tritt frei, *jedes andere Getränk gilt auch)

Cloudmann & The Flash

Cloudmann & The Flash


Gwuni Mopera, Sternwarten­straße 4-6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Cloudmann & The Flash begeistern ihr Publikum mit Rockmusik im Stil der 60er Jahre (Video). Besonderen Wert legt das Trio auf stilgetreue Wiedergabe der Songs bei minimalem technischen Aufwand. Das abwechslungsreiche Repertoire enthält gecoverte Gi­tar­ren-Klas­siker von Stevie Ray Vaughan, Jimi Hendrix über Peter Green, John Mayer bis zu Michael Burks. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)


Bach-Museum Leipzig, Innenhof, Thomaskirch­hof 15/16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum jährlichen Sommerfest können kleine und große Gäste Luftballontiere gestalten und an vergnüglichen Führungen durch das klingende und interaktive Bach-Museum teilnehmen. 15 Uhr wird Meike Kreim vom Puppenheater Papperlapapp ein musikalisches Puppenspiel aufführen. Auch die Sonderausstellungen „Meilensteine der Bach-For­schung“ und „Bachs Söhne“ sind kostenfrei zu besichtigen.

Eine Liebe, die Grenzen überwindet

Besucher stehen vor einer Vitrine mit keramischen Gefäßen.
Im Ausstellungsbereich „Handreichungen“, Foto: © GRASSI Museum für Völkerkunde

Eine Liebe, die Grenzen überwindet


GRASSI Museum für Völkerkunde, Johannis­platz 5–11

von: GRASSI Museum für Völkerkunde

Die Führung findet im Ausstellungsbereich "Handreichungen" statt. Die Intervention zeigt das Leben des Ehepaars Chaya und Emile Touma in der Stadt Haifa der 50er Jahre. Sie setzte sich durch ihre keramischen Werke für den Dialog zwischen Israel und Palästina ein, während Emile mit seinen geschichtlichen Publikationen und seinem politischen Engagement Brücken zu bauen versuchte. Die Führung wird von ihrem Sohn Michael Touma geleitet. Der Eintritt ist frei.

L'Chaim - Lesung in Ge­den­ken an Nora Goldenbogen

L'Chaim - Lesung in Ge­den­ken an Nora Goldenbogen


Conne Island, Koburger Straße 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Als Auftakt der L’Chaim Reihe lädt die Kampagne Artists Against Antisemitism zu einer Lesung aus Nora Goldenbogens „Seit ich weiß, dass Du lebst“ über den Briefwechsel ihrer Eltern im Jahr 1946 ein. Die Autorin, Lehrerin und Historikerin war langjährige Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Dresden und ist Ende letzten Jahres unerwartet verstorben. Es lesen Freunde und Weg­be­glei­terIn­nen. Moderation: Nora Pester, Hent­rich & Hentrich Verlag (Ein­tritt frei)

Aurelia - Harfe & Gesang

Aurelia - Harfe & Gesang


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vera Armbruster, bekannt als Aurelia, erforscht neue Wege auf der Harfe und zeigt, wie vielseitig dieses alte Instrument klingen kann. Mit ihrer warmen Stimme und virtuosem Spiel interpretiert sie darauf auch Jazzstandards, Bossa Nova oder Balladen. Die eigenen Kompositionen (Video) sind berührend und vereinen klassische Präzision und Tradition der Harfe mit modernen Einflüssen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Claudio Constan­tini & Johannes Lang

Zwei Portraitfotos der beiden Musikerinnen nebeneinander
Claudio Constantini und Johannes Lang, Fotos: © Jaime Massieu, Tobias Tanzyna

Claudio Constan­tini & Johannes Lang


Thomaskirche Leipzig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Claudio Constantini verbindet klassische Musik mit zeitgenössischer Innovation auf Piano und Bandoneon und wechselt mühelos zwischen Bach und Beethoven, Tango sowie Filmmusik und Jazz. Johannes Lang studierte Kirchenmusik, Improvisation, Historische Tasteninstrumente und Orgel. 2012 erhielt er den 1. Preis beim Leipziger Bachwettbewerb und wurde 2022 zum Leipziger Thomasorganisten. Das Konzert mit den beiden Musikern findet in der Thomaskirche statt. (Ein­tritt frei)

Vernissage: Licht

Vernissage: Licht


Werkschauhalle 12, Leipziger Baumwollspinnerei, Spinnerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In seinem Themenjahr KUNST | RAUM präsentiert der BBK Leipzig mit der neuen Mitgliederausstellung Werke von 125 Künst­lerIn­nen, die sich mit den Themen Licht und Raum auseinandersetzen. Licht ist mehr als nur Hellig­keit – es ist Inspiration, Atmosphäre und eine Brücke zwischen Kunst und Betrachter. (Dauer: bis 13.8., geöffnet: Mi-Sa 14-18 Uhr, Eintritt frei)

JuxComedy Open Mic

JuxComedy Open Mic


TV-Club, Theresienstraße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Testbühne für frische Gags und neue Pointen im Leipziger Norden: Egal ob Newcomer oder Profi – hier testen Comedians ihre neuesten Ideen live vor Publikum. Moderiert von Elmar Kühn finden die Open Mics im Sommer open air statt. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Einer Diktatur auf der Spur

Einer Diktatur auf der Spur


Stasi-Unter­lagen-Archiv Leipzig, Dittrich­ring 24

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Während der öffentlichen Führung durch das Stasi-Unter­lagen-Archiv erhalten die Teil­neh­merIn­nen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheim­polizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unter­lagen informiert. (Reser­vie­rung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 emp­fohlen)

Führung: Grafik im Fokus

Teil der Ausstellung: Giovanni Battista Piranesi: Architekturskizze, 1748/1750, Abbildung: © MdbK Leipzig

Führung: Grafik im Fokus


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Leipziger Ratsherr, Jurist und Stadtbaumeister Johann August Otto Gehler (1762–1822) sammelte leidenschaftlich Kunst, besonders Zeichnungen. Seine umfangreiche Sammlung ging 1859 in den Besitz des Museums über. Gezeigt werden aktuell 20 Zeich­nungen aus dem 17. und 18. Jahr­hundert, darunter eine Architekturskizze des italienischen Grafikers Giovanni Battista Piranesi sowie Gemäldestudien von Nicolas Poussin. Die Kuratorin Jeannette Stoschek führt durch die Ausstellung. (Teil­nahme kos­ten­frei)

CASINO FATALE

CASINO FATALE


Ilses Erika Sommerbühne im Biergarten, Bernhard-Göring-Straße 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Kennengelernt haben sie sich in einer Kirche und ihr erstes Musikvideo im Bordell gedreht. CASINO FATALE interpretierten zunächst die Grandes Dames des Chansons. Nach und nach fanden sie zu ihrem eigenen Stil (Video), der die Türen zu einer kapriziösen und fragilen Welt öffnet. Da der Cellist Luciano an diesem Tag heiratet, treten die Pianistin Stefanie Lukassek und Sänger Sebastian Thon als Duo auf. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Verschiedene Bilder des Malers lehnen an einer Wand aus Holzlatten
Verschiedene Bilder in Textilmalerei, Foto: © Martin Feistauer


ZWISCHENFISCH Werks­ga­le­rie & Cafeteria, Tapetenwerk, Lützner Str. 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Werksgalerie & Cafeteria ZWISCHENFISCH findet die Vernissage einer Ausstellung mit Malereien des Leipziger Künstlers Martin Feistauer statt. Die Werke geben Einblick in seinen bildnerischen Schaffensprozess, der von der Untersuchung des Materials und der Technologie geprägt ist.

Größer als Godzilla

In einem offenen Pavillion sitzt ein Mann und liest etwas vor. Vor ihm auf einer Wiese sitzt das Publikum.
Bei „Größer als Godzilla“ im Juni, Foto: © Mühl­stra­ße 14 e. V.

Größer als Godzilla


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Nach dem großen Zuspruch im Juni findet die offene Lesebühne zum 2. Mal open air im Rahmen des KulturKiosks des Mühl­stra­ße 14 e. V. statt. Wieder gilt: für 10 Mi­nu­ten Lesen eigener oder von Lieblingstexten gibt's die wohlwollende Aufmerksamkeit des Publikums und ein Freigetränk. Dazu werden Crepès & kalte Getränke angeboten und die musikalische Begleitung übernimmt die Liedermacherin Janne Mohn mit ihrer Ukulele. (Ein­tritt frei - abgesagt)

Buchpräsentation & performative Lesung

Buchpräsentation & performative Lesung


Garten hinter der Buchhandlung Rotorbooks, Kolonnaden­str. 5-7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Schriftstellerin und Grafikdesignerin Hanako Emden schloss 2025 ihr Studium an der Hochschule für Grafik und Buchkunst ab. Ihr neues Buch ist am Fragment interessiert, an der Lücke. Das Begehren, sie zu füllen, als Verb, als Anstifterin und als Suche. Die Veröffentlichung wird von einer performativen Lesung begleitet. Gesprochen in Chören und mit den Stimmen der Geliebten. (Ein­tritt auf Spendenbasis, 5 - 10 €, Anmeldung per E-Mail er­be­ten)

Lesebühne Komm|Dichter

Lesebühne Komm|Dichter


HELMUT, Kohlgarten­str. 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Juli sind die Lyrikerin Christine Johanna Seidensticker und der Nach­wuchs-Autor Finn Tubbe zu Gast bei Komm|Dichter. Das Publikum kann sich wieder auf einen grandiosen Abend im HELMUT mit interessanten Texten und anregenden Diskussionen bei dem einen oder anderen Spendengetränk freuen. (Ein­tritt frei)

← zurück