Das Straßentheaterfestival bringt auch 2025 wieder internationale und regionale StraßenkünstlerInnen nach Leipzig. Das Publikum kann sich auf spektakuläre Aufführungen und eine Welt voller Magie und kultureller Highlights freuen. Am Freitag treten auf: 15 Uhr Plagwitzer Ballettschule, Kindertanz, Petersstr. Höhe Hugendubel, 16 Uhr Theater Fingerhut, Geschichte vom Drahteselchen / Figurentheater, Petersstr. Höhe Musikschule, 16.30 Uhr ensemble p&s, Ratten / Walk Act und Szenen, Petersstr. Höhe Peek & Cloppenburg und 17 Uhr Leipziger Nasen, clowneske Performance mit Pauken und Trompeten, Petersstr. Höhe Hugendubel (Eintitt frei)
Die Museumsmitarbeiterin Louisa Bosse zeigt verschiedene Methoden der Tierpräperation und gibt Einblicke in die Kunst und Technik ihres Handwerks. Sie stellt ihren seltenen Traumberuf und dessen Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen einer Führung durch die aktuelle Wechselausstellung vor. (Kosten: 2 €, Anmeldung unter 0341 / 982210 nötig)
Zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, öffnen die Galerien, Ateliers und Werkstätten des Tapetenwerks für ein Wochenende ihre Türen. Auftakt ist jedes Mal ein großes Fest am Vorabend. Bei der nunmehr 34. Ausgabe können BesucherInnen wieder die Kunsträume besuchen sowie Musik, Essen & Trinken genießen. Bis Mitternacht gibt es die Möglichkeit für viele Gespräche und ein buntes Treiben in allen Räumen und im Innenhof. (Eintritt frei, Übersicht aller Ausstellungen und offenen Ateliers)
Klavier im Doppel: Johannes Wasikowski & Andreas Wolff
Klavier im Doppel: Johannes Wasikowski & Andreas Wolff
Cineding, Karl-Heine-Straße 83
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Johannes Wasikowski ist ein aufstrebender Musiker der zeitgenössischen Klaviermusik, die irgendwo zwischen Jazz, Klassik und Ambient-Pop liegt. Auf „Taumorgen“, seinem Albumdebüt (Video), spielt er nicht nur Musik, er erzählt Geschichten und schafft Landschaften zum Hören. Heute tritt Johannes Wasikowski mit Andreas Wolff auf, der auch in der zeitgenössischen Klaviermusik zu Hause und ebenfalls ein musikalischer Geschichtenerzähler ist. (Eintritt frei)
Schönauer Park, Zugang Garskestraße an der Pergola
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Schon immer mag Ida Wutzler Gefühle, Klänge und Stille. Früher war es viel Klang, inzwischen ist es mehr Stille und eine Mischung aus Jazz, Pop und Soul (Video). Im Februar hat sie ihren Abschluss in Jazzgesang an der HMT Leipzig gemacht und tourt jetzt mit ihren Bands durch die Weltgeschichte. Ihr Konzert bei den Leipziger Tastentagen ist eine seltene Gelegenheit, sie einmal solo am Klavier zu erleben. (Eintritt frei)
Im Raum der Zeit findet zum OSTLichter-Festival eine Folk-Summer Night statt. Dabei tritt die Berliner Singer-Songwriterin Meret Ester auf, die mit akustischer Gitarre einen träumerischen Folk-Sound kreiert und mit skurrilen, selbstreflektiertne Texte verbindet (Video). Dazu gibt es American Folk von Your Jack (Video) mit humorvollen Songs und einem Sinn für Selbstironie. (Eintrit frei, Spende erbeten)
In ihrer ersten gemeinsamen Theaterarbeit widmet sich das Kollektiv Bundesjugentussi dem Thema Beruhigung. Drei Figuren suchen nach Erlösung von ihren andauernden Unruhezuständen. Gründe zur Beunruhigung gibt es genug: Unüberschaubaren Nachrichtenfluten, sexuelle Gelüste und die Angst um einen Körper, der jederzeit versagen könnte. Und über alles legt sich eine Decke aus Gitarrensound, der die Körper in den Schlaf lullt. (Karten 12 / 8 €, Reservierung)