Mi, 07.05.

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum

Foto eines historischen Flügels in der Ausstellung
Ausstellungsansicht, Foto: © Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Immer am 1. Mitt­woch des Monats können Be­suche­rIn­nen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben.


Schumann-Haus, Insel­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!

Freier Eintritt in der GfZK

Freier Eintritt in der GfZK


Galerie für Zeitgenös­si­sche Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell drei Ausstellungen kostenfrei ansehen.

Orgelweihjubiläum der Gottfried-Hildebrandt-Orgel

Orgelweihjubiläum der Gottfried-Hildebrandt-Orgel


Ev. Kirche Liebertwolkwitz, Kirchstraße 1

von: Bach-Museum Leipzig

Zum Orgelweihfest, bei dem ein Orgelkonzert mit Josua Velten geplant ist, wird Dr. Wolfram Enßlin (Bach-Archiv Leipzig) die abwechslungsreiche Geschichte der Orgeln der evangelischen Kirche nachzeichnen: dem Instrument von Gottfried Hildebrandt (1890), das an diesem Tag vor 30 Jahren – nach der Restaurierung durch die Orgelwerkstatt Christian Scheffler – wiedereingeweiht worden war; und dem Vorgänger-Instrument des Silbermann-Schülers Zacharias Hildebrandt (1725), das vor 300 Jahren fertiggestellt wurde. Bachs sehr günstiges Urteil über die 1723 eingeweihte Orgel in Störmthal dürfte dabei entscheidend für die Wahl der Liebertwolkwitzer für Zacharias Hildebrandt gewesen sein

Eintritt frei


Gefördert von:
Vereinigung der Freunde des Bach-Archivs Leipzig e.V.
LEIPZIGSTIFTUNG

Nachhall im Museum

Nachhall im Museum


Museum der bildenden Künste, Katharinen­str. 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Raum, Klang und Bilder treten miteinander in Dialog, wenn Mu­si­ke­rIn­nen der Musikalischen Komödie und die Sängerinnen Nicola Heinecker und Maria-Te­re­sa Martini in einem einstündigen Programm nacheinander an verschiedenen Orten des Museums auftreten. Dabei wird durch unterschiedliche Besetzungen jede dieser Aufführungen zu einem einzigartigen Erlebnis.

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Die Hölle, das sind die Anderen, die da draußen, auch darüber herrscht Einigkeit. Doch irgend­etwas stimmt mit der Tür nicht, die nach draußen führt. (Kar­te 5 €)

← zurück