Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Künstlerinnen Dayoung Jung und Yunseon Jeong, die sich mit Identität, Abgrenzung und den Grenzen zwischen Mainstream und Randkultur auseinandersetzen. Mit fiktiven Porträts, K-Pop und fragmentierten Bildwelten schaffen sie eindrucksvolle Installationen, die das Unsichtbare sichtbar machen und gesellschaftliche Normen hinterfragen. (geöffnet: 22., 24., 29. und 31.05., ab 18 Uhr)
Beim „Kultur Tresen“ führen die TheaterStrolche, die Kindertheatergruppe der Kulturwerkstatt KAOS, eine Komödie von Julia Gastel auf. Darin geraten die Geschwister Sam und Liv in einem alten, verlassenen Haus in eine Zwischenwelt, wo ihnen schräge und nicht immer freundliche Geister begegnen. Um zu entkommen, müssen sie drei Aufgaben lösen ... (ab 6 Jahren, Eintritt frei, Spende willkommen)
Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Str. 6
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Die Graphic Novel erzählt eine deutsch-deutsche Lovestory, die auf wahren Ereignissen beruht, aber sich nicht nur um die Liebe dreht, sondern auch um die Lebensverhältnisse in der DDR. Es lesen die Zeichnerin Lilya Matveeva sowie der Autor Jochen Voit und sie sprechen mit Lisa Roggenkamp vom Zeitgeschichtlichen Forum über ihr Buch und seine Entstehung.
4D Projektort, Tapetenwerk Haus B, Lützner Staße 91
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Bund Bildender Künstlerinnen und Künstler Leipzig eröffnet eine Ausstellung, in der Souxie Bibrach, Sinje Faby, Kerstin Krieg und Susanne Werdin erstmals ihre monochromen Werke in einer gemeinsamen Ausstellung zeigen. Ihre Arbeiten ergeben darin ein Zusammenspiel von ganz eigenen künstlerischen Handschriften.
Wie so oft stellt sich Ophelia die stille Frage: „Weinen oder nicht weinen?“ Damit sich alle gut fühlen, entscheidet sie sich meist für Letzteres. In der Regel die liebliche Frau an der Seite des großen Helden, gehört in Paula Wintelers Soloabend Ophelia die Bühne. Mit und entgegen aller lieblich zarten Bildern von ihr. (Karte 5 €)
Gala-Klavierkonzert (Best of)
Großer Saal der HMT, Foto: Bertram Kober/PUNCTUM
Gala-Klavierkonzert (Best of)
Hochschule für Musik und Theater, Grassistr. 8
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Iin diesem Konzert präsent sich die Fachrichtung Klavier / Dirigieren auf der Bühne im Großen Saal. Aus jeder Klasse nimmt je eine VertreterIn teil. Das Publikum mit dem eigenen Spiel zu fesseln, ist dabei genauso herausfordernd wie der Umgang mit einem großen Konzertflügel. Die Gala-Konzerte sind Höhepunkte des Studienjahres und für die jungen PianistInnen eine spannende Auftrittsmöglichkeit.
Premiere: Consúltalo con la almohada – Darüber schlafen
Premiere: Consúltalo con la almohada – Darüber schlafen
Theater der Jungen Welt, Lindenauer Markt 21
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Zwischen Traum und Wirklichkeit erleben wir, wie Gedanken ineinander fließen. Sie springen von Realität zu Fiktion, von Poesie zu Parodie. Zum ClubFusion Festival fragt der Club Visible des Theaters der Jungen Welt in seinem Stück, was es bedeutet, sich auf dem richtigen Weg zu fühlen, während die eigene Rolle hinter der Stirn ständig neu verhandelt wird. (Karte 6,50 €)
In Nils Westerboers Roman geht es um die Besiedlung eines urzeitlichen Mondes in einem fernen Sonnensystem. Doch die scheinbar unbewohnbare Welt birgt ein düsteres Geheimnis ... Es ist eine tiefsinnige Science-Fiction-Geschichte, die von den Grenzen menschlicher Wissenschaft und ihren ethischen Herausforderungen erzählt. Lesung und Gespräch des Autors mit Sabine Seyfarth (Eintritt: 2 €)
Deutsches Buch- und Schriftmuseum, Treff: Museumsfoyer, Deutscher Pl. 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei „DBSM:meet“ des Deutsches Buch- und Schriftmuseums ist der Verleger Peter Hinke zu Gast und erzähhlt, wie vor 35 Jahren alles begann - am Deutschen Platz. Dazu liest Jörg Jacob aus Geschichten ohne festen Wohnsitz, einer Reihe des Verlags, bei der namhafte IllustratorInnen verschiedene Texte des Autors bebildern.
Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Comedy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spende willkommen)
Das Sandman Project um die Gitarristin Tal Sandman stammt aus Jaffa, dem arabischen Teil von Tel Aviv. Die MusikerInnen haben bereits in verschiedenen anderen Bands gespielt und steuern in diesem Projekt ihren jeweils eigenen musikalischen Ausdruck bei. Heraus kommt eine mitreißende, tanzbarere Musik (Video) mit weltweiten Einflüssen. (Eintritt: Spende)
Stummfilmklassiker mit Klavierbegleitung
Foto: Neustädter Markt e. V.
Stummfilmklassiker mit Klavierbegleitung
Neustädter Markt
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der „Laster der Nacht“, eine Oldtimer-Feuerwehr, die zum mobilen Kino umgebaut wurde, macht wieder Station am Neustädter Markt. Gezeigt werden die Filme „Der Graf“ mit Charlie Chaplin, drei Kurzfilme „Tribute to Mack Sennett“ und „Das Haus des Schreckens“ mit Harold Lloyd. Die musikalische Begleitung übernimmet der Leipziger Pianist Tobias Rank. (Eintritt frei, Spende erbeten, Empfehlung 6 €)