Hipp, hipp, hurra! Alles ist super, alles ist wunderbar!
Punker auf dem Sachsenplatz, Foto: Gerhard Gäbler
Hipp, hipp, hurra! Alles ist super, alles ist wunderbar!
Stadtgeschichtliches Museum, Böttchergäßchen 3
von: LEIPZIG eintrittsfrei
„Es gab nicht nur die Prinzen“ schrieb der kreuzer zur Eröffnung der Ausstellung Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig. Welche Bands gab es noch? Welche Clubs? Was war cool? Was ist heute zu Unrecht vergessen? Dazu führen Jan Kummer, bildender Künstler und Musiker, sowie Jörg Augsburg, Musikredakteur, ein Gespräch. Es moderiert Britt Schlehahn, Redakteurin des Leipziger Stadtmagazins
Das gemischte Vokalensemble mit etwa 40 SängerInnen hat ein Repertoire mit Liedern von der Renaissance bis zur Gegenwart. In seinem Programm „Amazing Grace“ führt der Chor Werke von Orlando di Lasso, Felix Mendelssohn-Bartholdy, Eric Whitacre, Hugo Distler sowie amerikanische Spirituals auf. Der Eintritt ist frei, um Spenden für das Kinderhospiz Bärenherz wird gebeten.
Das Leseprojekt des Budde-Hauses ist in diesem Jahr auf Tour durch Reudnitz. An einem Abend im Monat finden dort an öffentlichen Plätzen Lesungen statt. Das Besondere: Das Publikum bestimmt, was gelesen wird. Diesmal liest Daniel Baierl, auch bekannt als Moderator der Lesebühne Lax & Lux, und Musik kommt von der Liedermacherin Paula Linke.
Im Shiguli fährt Carl Bischoff von Gera nach Berlin, wo er im Kreis des „klugen Rudels“ den Aufbruch in eine neue Zeit der Möglichkeiten erlebt. Lutz Seilers Roman wird für Andreas Keller zum Anlass für die Begegnung mit Gästen auf der Bühne sowie mit einer Epoche, die bis heute fortwirkt. In Folge 12 ist die Schauspielerin Barbara Trommer zu Gast. (Karte 5 €)
In der Galerie W182 eröffnet eine neue Ausstellung mit Graphiken des Schauspielers, Musikers, Schriftstellers und Malers Armin Mueller-Stahl, die erstmals in Leipzig zu sehen sind. In den gezeigten Arbeiten dreht sich alles um die Musik, MusikerInnen und Musikinstrumente - von Klassik, über Rock, bis zum Jazz.
Neue Runde des Open Mic für Stand-up-Comedy, bei der Gastgeber Marcus Bräuer Comedians aus Leipzig und Umgebung präsentiert, die auf der Bühne neue Jokes testen. (Spende willkommen)
„Höhlungen - Vom Suchen und verstehen wollen“
Califax: Eine Symbiose aus Objekt, Assemblage und Installation mit Wolle, Stahl und Kunststoffen
„Höhlungen - Vom Suchen und verstehen wollen“
Salon Similde, Simildenstr. 9
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Der Salon Similde lädt zur Ausstellung von Califax, einem langjährigen Begleiter und Freund der Gallerie, ein. Der in Connewitz lebende Künstler, der auch dekoraive Fassaden-, Raum- und Landschaftsgestaltungen kreiert, zeigt an diesem Abend neue Objekte, Reliefs und Installationen.
Der in Buenos Aires geborene Manuel Rosales kommt nach Leipzig und spielt auf der Gitarre Melodien (Video) von verschiedenen Ecken der Welt: Folklore aus Argentinien, den Anden und Brasilien sowie aus dem afrikanischen Nordwesten. Unterstützt wird er am Abend vom Quartett Pajarillos Verdes, das auf Violine, Akkordeon und Gitarre venezolansche Lieder vorträgt. (Eintritt: Spende)