Eröffnung: Steine, Tusche, Papier und Pixel

Historische chinesische Grafik mit Dekoren, einer figürlichen Darstellung und Schriftzeichen
Apsara-Darstellung, bearbeitet von Yimeng Wu, Original: Deva mit Lotosknospe, Flachrelief aus dem Höhlentempel Gongxian, 386 – 535 u.Z.


Museum für Druckkunst Leipzig, Nonnen­str. 38

Die Exponate der Ausstellung entstammen einer Privatsammlung aus dem Fundus der Gesellschaft für Deutsch-Chinesische Freundschaft in Berlin e. V., die das Konfuzius-Institut Leipzig 2023 übernommen hat.

Facettenreich zeigen sie Szenen aus dem gesellschaftlichen Leben im alten China. Zu sehen sind landwirtschaftliche Methoden des Reisanbaus und der Seidengewinnung, Alltagsszenen und Freizeitvergnügungen wie Akrobatik und Sport, eine mythische Tierwelt und buddhistische Ritualpraktiken.

Die Steinabreibung wurde hauptsächlich verwendet, um in Stein gemeißelte Texte von klassischen Schriften sowie wertvolle Kalligraphien und bildnerische Werke zu vervielfältigen, zu
transportieren und zu archivieren. Bis heute ist die Methode der Steinabreibung in China lebendig.

Ein Highlight der Schau ist der künstlerische Einsatz von Augmented Reality durch die deutsch-chinesische Künstlerin Yi Meng Wu, die die schwarz getuschten Darstellungen farbenprächtig animiert hat.

Die Ausstellung ist bis zum 31. August 2025 zu sehen.

Öffnungszeiten:
Mi-Fr: 10 - 17 Uhr
Sa+So: 11 - 17 Uhr

Eintritt: 8 €, ermäßigt 4 €

Ankündigung des Museums für Druckkunst Leipzig

← zurück