Mi, 30.04.

Einer Diktatur auf der Spur

Das historische Portal zum heutigen Stasi-Unterlagen-Archiv in Leipzig
Stasi-Unterlagen-Archiv Leipzig in der „Runden Ecke“, Foto: © Bundesarchiv

Einer Diktatur auf der Spur


Stasi-Unter­lagen-Archiv Leipzig, Dittrich­ring 24

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Während der öffentlichen Führung durch das Stasi-Unter­lagen-Archiv erhalten die Teil­neh­merIn­nen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheim­polizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unter­lagen informiert. (Reser­vie­rung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 emp­fohlen)

Führung: „Zwischen Zeilen und Zeiten“

Führung: „Zwischen Zeilen und Zeiten“


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vor 200 Jahren wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Aus diesem Anlass präsentiert die neue Ausstellung ausgewählte Objekte und Dokumente aus den Archiven des Börsenvereins. Bei dieser Führung können Teil­neh­merIn­nen einen Blick auf zwei Jahrhunderte  Geschichte von Buchhandel und Verlagswesen werfen.

Leipzig zeigt Courage!

Leipzig zeigt Courage!


Bühne auf der Moritzbastei

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am 30. April wird wieder gemeinsam und musikalisch ein deutliches Zeichen für ein friedliches Miteinander, Toleranz und Zivilcourage gesetzt. Ab 16 Uhr findet der Markt der Demokratie mit vielen Infoständen statt. 17.30 Uhr startet das Bühnenprogramm mit zahlreichen Bands und Künst­lerIn­nen, moderiert von Julius Fischer und Tim Thoelke. (Line Up)

Mario und der Zau­be­rer & Die Kunst der Fuge

Gruppenfoto der Schauspielerin und ihrer zwei Kollegen in Schwarz-Weiß
Luca-Noél Bock, Paulina Bittner und Denis Grafe, Foto: © Rolf Ar­nold / Schauspiel Leipzig

Mario und der Zau­be­rer & Die Kunst der Fuge


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Thomas Manns meisterhafte Kurzgeschichte und Bachs berühmter Musik-Zyklus stehen im Mittelpunkt der Kooperation des Schauspiel Leipzig mit KLASSIK underground. Anlässlich des 150. Ge­burts­tags von Thomas Mann kommt die hypnotisierende und verstörende Trickserei des Zauberers „Cipolla“ auf die Bühne, durchsetzt mit der Musik von Bach, live gespielt von einem Streichquartett des Gewandhauses. (Karte 5 € - aus­ver­kauft)

„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“

„Die verlorene Ehre der Katharina Blum“


Cammer­spiele Leipzig, Kochs­traße 132

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Fall scheint klar. Katharina Blum hat einem mutmaßlichen Verbrecher zur Flucht vor den Behörden verholfen. Katharina bestreitet die Vorwürfe, die ZEITUNG aber weiß es besser. In dieser neuen Inszenierung der Erzählung von Heinrich Böll stellt das Ensemble die Frage, was sich eigentlich geändert hat, an der Art, mit der der Boulevardjournalismus skrupellos Leben zerstört. (Soli­dari­sches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)

Sicklebird + Crocuta

Sicklebird + Crocuta


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Sicklebird ist ein Künstler, der aus experimenteller Popmusik kleine neue Welten zaubert. Er singt über Erinnerungen an portugiesische Inseln oder Erfahrungen mit Menschen aus seinem Leben. Die minimalistische Klangwelten (Video) bestehen aus schwebendem Gitarrenspiel und melodischem Gesang. Unterstützung kommt vom Grunge-Pop-Duo Crocuta aus Leipzig. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Mumbles + Jour Fixe

Mumbles + Jour Fixe


Noch Besser Leben, Merseburger Str. 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„Du musst kein Instrument spielen können“ ist das Motto von Mumbles und es stimmt. Mit Hippie Attitüden zwischen Punk und Pop erschaffen sie Genialität und Wahnsinn (Video), die erst auf der Bühne so richtig erblühen. Dazu lädt das Berliner Quartett Jour Fixe ein, bei Folk und Surf-Sound (Hör­probe) einfach mal die Seele baumeln zu lassen. (Ein­tritt: Spen­de)

DinA [<] Kunstfestival

An einer weißen Wand hängen viele Bilder in kleinem Format
Ausstellungsansicht des letzten Kunstfestivals 2022, Foto: © IG Din A [<]

DinA [<] Kunstfestival


Pöge-Haus, Hedwig­straße 20

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das nichtkommerzielle Ausstellungsprojekt hat Kunstschaffende eingeladen, ihre Malerei, Grafik, Fotografie, Zeichnung, Collage und Mixed Media zu präsentieren. Alle Bilder sind kleinformatig und können für einen ebenfalls kleinen Preis sofort mitgenommen werden. Dazu gibt es ein vielfältiges kostenloeses Begleitprogramm mit Musik, Comedy und Performance. Denn Kunst ist für alle da! (Pro­gramm)

← zurück