Das Leipziger Ballett lädt wieder alle Tanzbegeisterte ein, die Faszination des Tanzes zu erleben. Die UNESCO hat den Tag 1982 ins Leben gerufen, um den Tanz als universelle Sprache zu würdigen, die die Grenzen von Politik, Kultur und ethnischer Zugehörigkeit überwindet. Zahlreiche Ballettschulen, Vereine und Studios präsentieren sich mit einem bunten Programm unterschiedlichster Stile und Genre.
Fünf öffentliche Vorspiele bietet das Schauspielinstitut „Hans Otto“ in diesem Studienjahr an. Unter dem Titel „BLACKBOX“, dem Namen des Großen Probesaales im Hochschulgebäude Dittrichring 21, präsentieren die Studierenden des 2. Studienjahres heute verschiedene Szenen zum Thema „Komödie :: Gegenwart“. (Eintritt frei, aber begrenzte Platzkapazität)
Juxcomedy Open Mic
Juxcomedy Open Mic
TV-Club, Theresienstraße 2
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Seit März gibt es im Leipziger Norden eine neue Testbühne für Comedians, die von Elmar Kühn moderiert wird. Jeder ist im TV-Club willkommen, egal ob Newcomer oder Profi, ob auf der Bühne, um neue Jokes zu testen oder im Publikum, um live mitzuerleben, wie diese entstehen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
„Wie Gewalt entsteht und wohin sie führen kann“ lautete vor 50 Jahren der Untertitel von Heinrich Bölls Erzählung, die so aktuell wie nie scheint: Frauenhass und öffentliche Diffamierung sind allgegenwärtig. Was bei Böll die ZEITUNG tut, geschieht heute im Internet. Was macht die Erzählung damals wie heute so brisant? Dem geht der neue Dokumentarfilm von Cordula Echterhoff nach.