Mi, 23.04.


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vor 200 Jahren wurde der Börsenverein des Deutschen Buchhandels in Leipzig gegründet. Aus diesem Anlass präsentiert die neue Ausstellung ausgewählte Objekte und Dokumente aus den historischen Archiven des Börsenvereins und wirft Schlaglichter auf zwei Jahrhunderte bewegter Geschichte von Buchhandel und Ver­lags­we­sen.

„implicated amplification“

„implicated amplification“


Salon Contemporary Insights, Zschochersche Str. 52

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Contemporary Insights möchte zeitgenössische Musik einem breiteren Publikum zugänglich machen und präsentiert ein Konzert, bei dem der Klarinettist Carlos Cordeiro und der Gitarrist Zachary Seely Werke von Sarah Nemstov, Ângela de Ponte, Jacob TV, Yvonne Freckmann und Johannes Kreidler interpretieren. (Ein­tritt auf Spenden­ba­sis)

Klavierabend & Lesung

Klavierabend & Lesung


Hochschule für Musik und Theater, Kammermusiksaal, Grassi­str. 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Frank Peter ist Pianist und seit 2014 Professor am Institut für Musikpädagogik der HMT Leipzig. Zu seinem künstlerischen Wirken gehören Soloabende oder Kammermusik in verschiedenen Besetzungen. Am Abend lädt er zu einem Programm mit den drei letzten Klaviersonaten von Beethoven ein und einer Lesung aus „Doktor Faustus“ von Thomas Mann durch den Schauspieler Wolf-Diet­rich Rammler.

Rudellauschen

Rudellauschen


TWIKX im Kontor 80, Torgauer Str. 80

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Beim „kuratierten Mixtape“ spielen Gäste eine Stunde live ihre persönliche Playlist und lassen dabei das Publikum an ihren Lieblingsliedern und Gedanken teilhaben. Heute bringt die Sängerin, Komponistin und Lyrikerin Anne Munka ihr Mixtape mit. Alle sind eingeladen, in entspannter Atmosphäre der Musik zu lauschen und zu hören, was Anne erzählt. (Ein­tritt auf Spen­den­basis)

Bastian Brandt

Bastian Brandt


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Str. 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bastian Bandt macht keinen Hehl aus seinen Wahlverwandtschaften. Aber wenn man bei ihm Wenzel oder auch Gundermann heraushört, dann, weil er mit ihnen in den Dialog tritt. Und spätestens seit seinem letzten Album „Trauriges Tier“ gilt er als einer der Liedermacher (Video), die etwas zu sagen haben zur ostdeutschen Identitätsfindung. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

← zurück