August 2025

The Rubettes

Vier ältere Männer in weißen Anzügen singen auf einer Bühne.
The Rubettes 2013 bei einem Konzert in den Niederlanden, Foto: Dimitri Maladry via Wikimedia, Lizenz: CC BY 3.0

The Rubettes


Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum Auftakt der Leipziger Markt Musik tritt eine Legende auf: The Rubettes. Nicht mehr in der originalen Besetzung der 1970er Jahre, denn nach Trennungen und einem gerichtlichen Streit gibt es jetzt sogar zwei Bands, die sich The Rubettes nennen. Trotzdem eine gute Gelegenheit für Enkel, einmal zu schauen, wonach die Großeltern in ihrer Jugend getanzt haben und für die Großeltern, die Zeit des Glit­zer-Rock und von Hits wie „Sugar Baby Love“ (Video) und „Tonight“ noch einmal zu feiern. (Ein­tritt frei)

Fiona Eals

Fiona Eals


Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Gleich nachdem sie sich 2022 kennenlernten, entstanden erste Songs. Angetrieben von diesem kreativen Prozess sind die vier Freunde von Fiona Eals weiterhin auf der Suche nach intensiven Sounds, kraftvollen Grooves und eingängigen Melodien. Ihr authentischer und lebendiger Indie-Rock (Video) ist heute auf der Bühne der Leipziger Markt Musik zu erleben. (Ein­tritt frei)

Amita Vokalensemble

Amita Vokalensemble


Marienkirche Stötteritz, Loch­mann­straße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das aktuelle Programm von Amita „Was wirklich zählt“ führt musikalisch durch verschiedene Klangwelten und stellt eine Frage: Was zählt – für uns, für andere, für die Gesellschaft? Zu den Stötteritzer Sommerkonzerten erklingt skandinavischer Folk (Hör­probe) neben französischem Chanson, Pop und atmosphärischem Jazz. Auch die klassischen Wurzeln des Ensembles sind hörbar. (Ein­tritt fei, Spende er­be­ten)

audible enclaves

Konzert im notdürftig sanierten Kino der Jugend, bei dem die Band und das Publikum Bauhelme tragen
Beim ersten Konzert der Reihe im Kino der Jugend, Foto: © Max Steinau

audible enclaves


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Konzertreihe widmet sich dem zeitgenössischen Jazz und der improvisierten Musik. Gespielt werden Stücke des Leipziger Gitarristen Max Stein­au - akustische Räume zwischen Komposition und freiem Spiel, Struktur und Spontanität. Eine Einladung an alle, die neugierig hören. Besetzung: Max Steinau, Gi­tarre & Komposition, Fabian Adams, Klarinette, Paula Wünsch, Kontrabass, Tim Gerwien, Schlagzeug und Marina Schlagintweit, Electronics. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Rhythms of Summer: MSL Bigband

Das große fröhliche Ensemble der Bigband mit Instrumenten auf einem Gruppenfoto
MSL Bigband, Foto: © Musik­schule Leipzig „Jo­hann Se­bastian Bach“

Rhythms of Summer: MSL Bigband


Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur Leipziger Markt Musik tritt die Bigband der Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ auf und präsentiert ein abendfüllendes High­light-Kon­zert mit schwungvollen Songs (Video) ihres aktuellen Programms. Im Repertoire sind In­stru­men­tal- und Gesangsarrangements aus Jazz, Swing, Funk, Rock und Pop. (Ein­tritt frei)

Architekturführung: 125.000 Kubikmeter für die Kunst

Der Blick in einen riesigen Lichthof des Museums zeigt Sichtbeton, Glas und Holz.
Die Terrasse im 1. Ober­ge­schoss verbindet drei Lichthöfe, Foto: © Werner Huthmacher, Berlin

Architekturführung: 125.000 Kubikmeter für die Kunst


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der gläserne Kubus des Museums nach Plänen der Berliner Architekten Huf­nagel / Pütz / Rafaelian überragt mit seinen 36 m die umgebende Bebauung. Einmalig ist auch die Weite im Inneren. Die Präsentation zeitgenössischer Werke und Installationen auf den Terrassen, in den Höfen und Treppenhäusern macht die Begegnung von Kunst und Architektur in besonderer Weise erlebbar. Durch das Haus führt Jörg Dittmer. (Teil­nahme kos­ten­frei)

Die Tollkirschen

Die Tollkirschen


Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Tollkirschen sind der einzige schwule Männerchor in Ostdeutschland. Aus diesem Grund sind Lieder ostdeutscher Komponisten fester Bestandteil des Repertoires. Die Programme des Chors beinhalten aber auch originelle Choreographien und bissige Texte (Video). Das Publikum der Leipziger Markt Musik kann sich also neben dem Gesang auf ein besonderes musikalisches Kabarett freuen. (Eintritt frei)

Duo Stiehler/Lucaciu

Duo Stiehler/Lucaciu


Bachdenkmal, Thomas­kirch­hof

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Sascha Stiehler (Klavier, Synthe­sizer) und Antonio Lucaciu (Saxo­fon, Ges­ang) lernten sich vor über 21 Jah­ren bei einem Jugend-Musik­wett­be­werb kennen und stehen heute für eine besondere Mischung: Ihre Shows bestehen musikalisch aus Klassik, Jazz und Pop, enthalten aber auch Comedy-Ele­mente (Video). Die Fans können nun einen Auftritt der beiden bei den Konzerten am Bachdenkmal erleben. (Eintritt frei)

Die Verwand­lung – aus Sicht eines Nachbarn

Die Verwand­lung – aus Sicht eines Nachbarn


Hof der Feinkost, Karl-Liebknecht-Str. 36

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Hausbewohner erwacht von seltsamen Geräuschen und beobachtet Merkwürdiges bei den Nachbarn. Durch ein kleines Loch kann er alles live verfolgen. Den Zuschauern berichtet er, was sich in der Nebenwohnung zuträgt. Gelegentlich stellt er, gespielt von Larsen Sechert, die Beobachtungen szenisch nach. So wird er unfreiwillig immer mehr in die kafkaesken Ereignisse hineingezogen. Frei nach Kafkas „Die Verwandlung“. (Karten: 14 / 10 €)

Publikumstag im Bach-Museum

Publikumstag im Bach-Museum


Bach-Museum Leipzig, Thomas­kirch­hof 15/16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

An jedem ersten Dienstag im Monat ist im Bach-Museum Leipzig der Eintritt frei. Um 15 Uhr wird eine kostenlose öffentliche Führung ange­boten — zu Themen, die auf das Leipziger Publikum zugeschnitten und die für die ganze Familie gedacht sind. Zudem können die aktuellen Sonderausstellungen Meilensteine der Bach-Forschung und Bachs Söhne besichtigt werden.

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik

Besucher und Besucherinnen stehen um eine große Glasvitrine mit historischen Kaffeetassen und Porzellanfiguren
Bei der Wiedereröffnung des Museums am 1. Juli 2025, Foto: © Stadtgeschichtliches Museum Leipzig

Führung: Zwischen Kaf­fee­kranz und Weltmarktpolitik


Museum Zum Arabischen Coffe Baum, Kleine Fleischer­gasse 4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser öffentlichen Führung im Museum Zum Arabischen Coffe Baum werden 300 Jah­re Kaffeekultur in einem der ältesten Kaffeehäuser Europas lebendig. Be­su­cherIn­nen können sich von berühmten Gästen, legendären Anekdoten und eindrucksvollen Objekten in die facettenreiche Welt der Kaffeekultur entführen lassen. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail oder unter 341 / 9651 500 nötig)

Künstlerinnengespräch mit Grit Lemke

Künstlerinnengespräch mit Grit Lemke


Kunstraum Neu Deli, Sebastian-Bach-Straße 23

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der Ausstellung „Café Venedig“ im Kunstraum Neu Deli sprechen die Autorin und Dokumentarfilmerin Dr. Grit Lemke (Gun­der­mann Revier, Die Kinder von Hoy, Bei uns heißt sie Hanka) und der bildende Künstler Bernhard Schipper über die Lausitz und das sorbische Siedlungsgebiet, ostdeutsche Perspektiven, koloniale Vergangenheit und eine sorbische Zukunft. (Ein­tritt frei)

Die Verwand­lung – aus Sicht eines Nachbarn

Die Verwand­lung – aus Sicht eines Nachbarn


Hof der Feinkost, Karl-Liebknecht-Str. 36

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Hausbewohner erwacht von seltsamen Geräuschen und beobachtet Merkwürdiges bei den Nachbarn. Durch ein kleines Loch kann er alles live verfolgen. Den Zuschauern berichtet er, was sich in der Nebenwohnung zuträgt. Gelegentlich stellt er, gespielt von Larsen Sechert, die Beobachtungen szenisch nach. So wird er unfreiwillig immer mehr in die kafkaesken Ereignisse hineingezogen. Frei nach Kafkas „Die Verwandlung“. (Karten: 14 / 10 €)

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum

Freier Eintritt im Musik­instrumenten­museum


Musikinstrumentenmuseum der Universität Leipzig, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Immer am 1. Mitt­woch des Monats können Be­suche­rIn­nen mehrere Jahrhunderte der Musikgeschichte und des Instrumentenbaus kostenlos entdecken und sich auf die Suche nach dem vollkommenen Klang begeben. Außerdem kann die aktuelle Sonderausstellung Jetzt mal ganz Ehrlich! besichtigt werden.

Freier Eintritt in der GfZK

Freier Eintritt in der GfZK


Galerie für Zeitgenös­si­sche Kunst, Karl–Tauch­nitz–Str. 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig ist ein Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst und ein Museum für Kunst nach 1945. Die Galerie fördert und vermittelt internationale künstlerische Beiträge in den eigenen und in öffentlichen Räumen. Jeden Mittwoch kann man sich die aktuell fünf Ausstellungen kostenfrei ansehen.


Schumann-Haus, Insel­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Willkommen bei den Schumanns! Ihre glücklichen ersten vier Ehejahre verbrachten Clara und Robert Schumann im Haus in der Inselstraße. Die heutige Dauerausstellung ist als Paarmuseum konzipiert und damit einzigartig in der Musikermuseumslandschaft. Schauen Sie herein und erfahren Sie mehr!

Buchpräsentation & Live-Podcast

Buchpräsentation & Live-Podcast


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die neue Folge des Kunst-Pod­casts „Warum ist das Leben so lang?“ kommt aus dem Museum der bildenden Künste. Seine Macher, Paule Hammer und Florian Hesselbarth, sprechen mit der Autorin und Künstlerin Gesche Würfel über ihren neuen Fotoband, in dem sie den heutigen Berliner Mauerweg dokumentiert. Zu Gast ist auch die Leipziger Journalistin und Kunsthistorikerin Sarah Alberti, die über Kunst zur deutschen Wiedervereinigung promovierte. (Ein­tritt frei)

Reitler

Reitler


Stadtteilladen Sellerhausen-Stünz, Plaußiger Straße 23

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was klingt wie ein nostalgischer Rückblick auf die Neue Deutsche Welle, ist in Wahrheit ein eigener Kosmos: Reitler vereinen tanzbare Rhythmen mit scharfsinnigen Texten (Video). Sänger und Gitarrist Torsten Reitler bringt mit Peter Krutsch (Schlag­zeug) und Simon Fagerstedt (Bass) Geschichten auf die Bühne – von der Kleinstadtliebe über skurrile Spionagefantasien bis zu bittersüßen Alltagsdramen. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Mensch und Natur - eine musikalische Reise

Mensch und Natur - eine musikalische Reise


Westkreuz in der Heilandskirche Plagwitz, Weißenfelser Straße 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das neue Programm des ensembles consart trägt den Titel „Ver­wer­fung://Mensch“ und thematisiert das widersprüchliche Verhältnis des Menschen zur Natur, aber auch die Faszination, Demut und Angst angesichts ihrer gewaltigen Kräfte. Der Chor und die Instrumentalisten des Ensembles führen u.a. die „Donnerode“ von Georg Philipp Telemann auf, die er nach dem verheerenden Erdbeben 1755 in Lissabon komponiert hat. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Die Verwand­lung – aus Sicht eines Nachbarn

Die Verwand­lung – aus Sicht eines Nachbarn


Hof der Feinkost, Karl-Liebknecht-Str. 36

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Ein Hausbewohner erwacht von seltsamen Geräuschen und beobachtet Merkwürdiges bei den Nachbarn. Durch ein kleines Loch kann er alles live verfolgen. Den Zuschauern berichtet er, was sich in der Nebenwohnung zuträgt. Gelegentlich stellt er, gespielt von Larsen Sechert, die Beobachtungen szenisch nach. So wird er unfreiwillig immer mehr in die kafkaesken Ereignisse hineingezogen. Frei nach Kafkas „Die Verwandlung“. (Karten: 14 / 10 €)

Führung: Dreams Are My Reality

Führung: Dreams Are My Reality


G2 Kunsthalle, Schaulager, Dittrich­ring 13

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die G2 Kunsthalle zeigt eine Sonderausstellung mit Gemälden von Georg Weißbach. In den Arbeiten des Leipziger Künstlers verschwimmen die Grenzen zwischen Hoch- und Populärkultur und sie eröffnen einen befreiten Blick auf analoge Bildwelten im digitalen Zeitalter. Durch die Ausstellung führend Georg Weißbach sowie der Direktor der G2 Kunst­halle Leo Wedepohl. (Teil­nahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail er­beten)

Lesung mit Olga Volynska

Lesung mit Olga Volynska


Deutsche Nationalbibliothek, Vortragsraum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„Art Against Artillery: Voices of Resi­lience“ erzählt vom ukrainischen kulturellen Widerstand während des Krieges. Das Buch gibt Künst­lerIn­nen eine Stimme und berichtet von einer unbegreiflichen kulturellen Renaissance in den dunkelsten Zei­ten – und davon, wie Kunst zu einer Form des Widerstands, des Erinnerns und der Heilung wird. Die Lesung gehört zum Rahmenprogramm der Ausstellung „Antitext“, ist auf Ukrainisch und wird ins Deutsche übersetzt. (Eintritt frei)

Helmet Duty

Helmet Duty


Ilses Erika Sommerbühne im Biergarten, Bernhard-Göring-Straße 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Gegründet wurde Helmet Duty als Bluegrassband, später kam mit selbst geschriebenen Liedern auch Rockabilly und American Folk dazu. Wer Lust auf handgemachte Musik mit akustischen Instrumenten (Video), gepaart mit technischer Raffinesse und einer Prise Blödsinn hat, dem sei das Trio ans Herz gelegt. Denn wo Helmpflicht herrscht, gilt kein Krawattenzwang. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Die Künstlerin sitzt auf einem viel zu kleinen Schaukelpferd.
Hyejeong Yoo: I Am Trying (Beginning of Act Two), Foto: © Künstlerin


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter der Hülle des Erwachsenseins bleibt immer etwas Kindliches be­stehen – ein hartnäckiges inneres Selbst, das in Momenten der Freude, des Spiels und der emotionalen Spontaneität wieder zum Vorschein kommt. Diesem kleinen Wunder gibt die Künstlerin Hyejeong Yoo mit ihren Fotografien, Texten und Installationen Raum.

SPEKTRAL Open Air

Gelände des Westhafens, mit Bäumen und einem rusikalen DJ Pult aus Holz
Die Open Air Main Stage im Westhafen, Foto: © Westhafen Leipzig

SPEKTRAL Open Air


Westhafen, Ernst-Keil-Straße 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das SPEKTRAL Open Air kommt zum 2. Mal in diesem Jahr in den Westhafen. Der Plan: Familien tanzend im Sand, spielend, Musik in der Luft, Gemeinschaft überall. Es wird mehr Raum zum Verweilen und Entdecken und ein erweitertes Familienprogramm unter freiem Himmel ge­ben – kreativ, sicher, bunt. 22 Uhr geht es dann im „Bunker“ weiter bis der Morgen grüßt. (Ein­tritt frei, Spende will­kom­men)

An einer Straße mit Kriegsschäden an den Gebäuden sind vor einem Eis-Salon ein paar junge Menschen unterwegs.
Leipzig, Neumarkt 1972, Foto: © Ute Eskildsen und Timm Rautert


GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zwei junge AbsolventInnen der Folkwangschule für Gestaltung in Essen besuchen 1972 Leipzig. Gemeinsam durchstreifen sie mit der Kamera die sozialistische Metropole und entwickeln dabei einen Blick für das Nebeneinander von Modernität und bröckelnder Bausubstanz. Zum Auftakt ihrer Ausstellung spricht Museumsdirektor Dr. Olaf Thormann mit der Fotografin Ute Eskilden und dem Fotografen Timm Rautert. (Eintritt frei)

Boris Koch: Schule des Schre­ckens – Die Gruftis sind los!

Foto des lachenden Autors vor einem alten Gemäuer
Der Jugend- und Fantasyautor Boris Koch, Foto: © Kathleen Weise

Boris Koch: Schule des Schre­ckens – Die Gruftis sind los!


Laden auf Zeit, Kohl­garten­straße 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einst schworen Lehrer des angesehenen Internats Buchenschlag, ihrer Schule in der Not bei­zu­ste­hen – und nun, da Lehrermangel herrscht, kehren sie aus ihren Grüften zurück, um zu unterrichten. Der Autor liest aus seinem neuen Buch, eine ziemlich verrückte Geschichte von Freundschaft und Ärger, Schwüren und Lügen, Geheimnissen und Sport mit Untoten. Für Kinder ab 10, Kindsköpfe und Jungebliebene (Ein­tritt frei, Spende will­kommen)

JugendBrass Leipzig

JugendBrass Leipzig


Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Unter dem Titel „Wasserwelten“ entführt das Orchester JugendBrass Leipzig das Publikum der Leipziger Markt Musik auf eine klangvolle Reise. Es erklingen unter anderem „Fluch der Karibik“, The bare necessities (Dschungel­buch), Selection from Encanto, Groove Aca­dmey - Funk'n Roll, Beyond The Sea (La mer) und 80er KULT(tour). (Ein­tritt frei)

A Thousand Owls

A Thousand Owls


Felsenkeller, Biergarten, Karl-Heine-Str. 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Klanghülle aus Indie-Pop ergänzt durch experimentelle elektronische Einflüsse: A Thousand Owls verleihen jedem ihrer Songs Emotionen zum Eintauchen (Video). Unabhängig davon, ob diese melancholisch oder energiegeladen sind. Lyrisch werden per­sönlich-zwischen­mensch­liche mit gesellschaftskritischen Texten kombiniert. (Ein­tritt frei)

Kuratorenführung & Künstlerinnengespräch

An der Glasfassade des Museums hängt eine große Fotografie der Künstlerin
Banner von Katharina Schreiter an der Fassade des MdbK Leipzig, Foto: © Alexander Schmidt / PUNCTUM

Kuratorenführung & Künstlerinnengespräch


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Katharina Schreiter nimmt in ihrer jüngsten Arbeit „Membran“ die Architektur des MdbK zum Ausgangspunkt für fotografische Selbstinszenierungen. Drei großformatige Banner sind an der Fassade des Museums zu sehen. Zwei weitere Fotografien treten in einen Dialog mit der Dauerausstellung. Der Kurator Philipp Freytag führt durch die Ausstellung und spricht mit der Künstlerin. (Teil­nahme kosten­frei)

Schallplattennachmittag im Biergarten

Schallplattennachmittag im Biergarten


Ilses Erika Biergarten, Bernhard-Göring-Straße 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

DeeJeena bringt ihre Schallplatten mit und wird den gemütlichen Biergarten von Ilses Erika um ein weiteres Maß an Gemütlichkeit erweiteren. Dazu legt sie einen Mix aus alten Soul-, Rockenroll-, Blues- und Countryplatten auf (Hör­proben) und sorgt so für den stilvollen Wochenendausklang. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Summertime - Musik im Garten

Summertime - Musik im Garten


Botanischer Garten, hinter den Gewächshäusern, Linné­straße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei der Konzertreihe im botanischen Garten tritt Bert Schulze bereits zum fünften Mal mit seiner Handpan auf. Wieder kann sich das Publikum von sphärischen Klängen (Video) inmitten exotischer Natur verzaubern lassen. Im Repertoire hat der Musiker eigene Lieder, aber auch Klassiker aus Weltmusik, Indie & Pop. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Krystallpalast Varieté

Krystallpalast Varieté


Marktplatz

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum Abschluss der Leipziger Markt Musik präsentiert das Krystallpalast Varieté Ausschnitte aus seiner Show „DISCO FEVER - Varieté goes 70s“. Es treten auf das Duo Rock'n'Rollers mit Roll­schuh-Akro­batik, die Ethio Brothers mit Tisch­akro­batik & Jonglage und Juma mit extremen Verbiegungen seines Körpers. Abgerundet wird der Abend mit Musik und Gesang von Liebes­kind & Lorenzon. (Ein­tritt frei)

Posaunenquartett Opus 4

Posaunenquartett Opus 4


Bachdenkmal, Thomas­kirch­hof

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Posaune ist neben der Violine eines der ältesten Orchesterinstrumente. Trotz seiner langen Geschichte gibt es nur wenige Originalwerke für das Instrument. So liegt der Schwerpunkt von Opus 4 auf Bearbeitungen. Musik aus fünf Jahrhunderten, von der Renaissance über Bach bis hin zu Gershwin (Video), gehört zum Repertoire des Ensembles und erklingt heute zum Konzert am Bachdenkmal. (Ein­tritt frei)

Architektur im Film

Architektur im Film


Fortuna – Kino der Jugend, Eisen­bahn­str. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Reihe, veranstaltet vom Zentrum für Baukultur Sachsen und der Stadt Leipzig, wird mit einem Kurzfilmabend und Filmen des Videokünstlers Tha­deusz Tischbein fortgesetzt. Angefangen mit „Poems for Stones“ und einer Einführung des Filmemachers werden neun Filme gezeigt, in denen Architektur eine ungewohnte Rolle spielt. In einem der Streifen geht es auch um das ehemalige Kino der Jugend, dem heutigen Aufführungsort. (Ein­tritt frei, Spende will­kommen)

24FPS – Fotografie im Film

Eine junge Frau hat ihr Gesicht und ihren Körper mit Stricken umwickelt.
Cornelia Schleime, eine der Künstlerinnen im Film, 1982, Foto: © Bernd Hiepe

24FPS – Fotografie im Film


Luru-Kino, Leipziger Baumwollspinnerei, Spin­nerei­straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„Fotografie im Film“ ist ein Projekt des Vereins dienacht, der allen Interessierten Zugang zu verschiedenen fotografischen Themen ermöglichen möchte. Im August wird der Film „Re­bel­lin­nen – Fotografie. Underground. DDR“ (Trailer) über drei junge Frauen gezeigt, die frei sein wol­len – und weil das nicht geht, zumindest die Kunst machen, die ausdrückt, was sie fühlen. Danach Ausstausch mit den Filme­ma­che­rIn­nen (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Trawün Tour: Dúo Violeta

Die beiden Pianistinnen sitzen freundlich lächelnd nebeneinander auf einer Bank mit dem Rcken zu ihrem Konzertflgel.
Natalia Álvarez und Matilde Méndez, Foto: © Marcelo Danton

Trawün Tour: Dúo Violeta


Piano Centrum Leipzig, Löhrstraße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Dúo Violeta präsentiert ein Programm mit lateinamerikanischer und europäischer Musik für Klavier zu vier Händen (Video). „Trawün“, ein Wort aus der Sprache des Ma­puche-Vol­kes, bedeutet „Zusammenkunft“ - und das wollen die Pianistinnen aus Chile: eine musikalische, kulturelle und menschliche Begegnung. Ihr Repertoire umfasst Werke von Santiago Vera, Ignacio Teillerie, Claude Debussy und Gabriel Fauré. (Ein­tritt frei)

JuxComedy Open Mic

JuxComedy Open Mic


TV-Club, Theresienstraße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Testbühne für frische Gags und neue Pointen im Leipziger Norden: Egal ob Newcomer oder Profi – hier testen Comedians ihre neuesten Ideen live vor Publikum. Moderiert von Elmar Kühn finden die Open Mics im Sommer open air statt. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Bernhard Tauchnitz - Wegbereiter des modernen Taschenbuchs

Bernhard Tauchnitz - Wegbereiter des modernen Taschenbuchs


Villa Tauchnitz, Park, Windorfer Straße 55, bei Regen im Haus

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum 130. Todestag des Verlegers stellen vier Au­torIn­nen ihr Buch über Bernhard Tauchnitz und sein Wirken in Leipzig vor. Dieser hatte sich durch die Herausgabe englischsprachiger Bücher einen Namen gemacht, indem er die teure Literatur kostengünstig in Taschenbuchform anbot. Die Lesung findet an einem authentischen Ort statt: Bernhard Tauchnitz selbst ließ die nach ihm benannte Villa 1872 in Kleinzschocher errichten. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Museumsbingo

Museumsbingo


Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deut­scher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bingo, der Spiele-Klassiker für die ganze Familie: Fünf richtige Zahlen in einer Reihe – gewonnen! Aber so einfach wird es nicht. Im Quiz gilt es auch, mit Wissen über die Geschichte von Buch und Medien, über Museum und Bibliothek zu punkten. Es winkt ein attraktiver Preis - oder eine vergnügliche Zeit mit Aha-Effekt. (Ein­tritt frei)

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür. (Teil­nahme kosten­los)

brutti sogni - Albtraum

brutti sogni - Albtraum


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In der Regel sind Träume nicht bedrohlich. Sie sind Vorstellungswelten, Bilder jenseits und diesseits unserer Körper, die wir in Ruhe betrachten können. Als kämen wir mit uns selbst ins Gespräch. Im Sammelband des hochroth Verlags sind Beiträge von 12 Au­to­rIn­nen enthalten, die sich diesem Thema annähern. Zum Kultur­Kiosk bei Lene lesen Ulrike Feibig und Özgül Dündar ihre Texte vor. Dazu gibt es Crepès & Getränke im Lene-Voigt-Park. (Ein­tritt frei)

Buchpremiere & Lesung mit Kaśka Bryla

Buchpremiere & Lesung mit Kaśka Bryla


Garten hinter der Buchhandlung Rotorbooks, Kolonnaden­str. 5-7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die inneren Gespräche mit dem Vater geben ihr Kraft. Seine Widerständigkeit hat sie geprägt. Ihr eigener Kampf um ein selbstbestimmtes Leben als queere Frau ist ähnlich und doch ganz an­ders. Kraft gibt ihr aber auch das gestrandete Krähenbaby Karl, für das sie sorgt. Liebevoll, lakonisch und manchmal surreal ver­flicht Kaśka Bryla in ihrem neuen Roman Aufnahmen der Gespräche mit dem Vater, Fieberträume und Einsamkeit. (Ein­tritt auf Spendenbasis, 5 - 10 €, Anmeldung per E-Mail er­be­ten)

Asia Imbiss & Joris Rose

Asia Imbiss & Joris Rose


Terrasse auf der Moritzbastei

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Moritzbastei lädt wieder zu „MOBI's Garten“ und feinster Live-Musik ein. Mit Alternative-Indie, Electronica und Lofipop sowie eingängigen Texten werden Asia Imbiss das Publikum in eine heimeligen Wohlfühlatmosphäre (Video) versetzen. Dazu gibt es Only Sad Love Songs - aus seinem WG Zimmer schreibt Joris Rose tagebuchehrliche Geschichten, stilvoll eingepackt in Indie-Pop (Video) mit Hym­nen-Cha­rac­ter. (Ein­tritt frei)

Deen & Blumenstein

Deen & Blumenstein


Ilses Erika Sommerbühne im Biergarten, Bernhard-Göring-Straße 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Deen & Blumenstein ist ein Leipziger Indie Folk Duo, das nichts lieber tut, als auf so vielen Bühnen wie möglich zu stehen. Ihre Musik (Video) zeichnet sich durch die Mischung von gefühlvollen, eingängigen Melodien und Texten von Deen und Blumensteins einzigartiger Improvisation auf der Geige aus. (Eintritt frei, der Hut geht rum)

Ausstellung im Salon Similde

Ausstellung im Salon Similde


Salon Similde, Similden­straße 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Arbeiten von Roula Maria Beranek, Ben Lasse Pawelzik und Sonia Shono verbindet am ehesten der Hang, Dinge auf die Leinwand, in das Bild zu quetschen. Sei es, um auf die Limitierung des Raumes aufmerksam zu machen, auf die Möglichkeiten, die sich innerhalb dieser Limitierung ergeben, oder sei es aus dem Gebot, den gegebenen Raum möglichst vollständig zu nutzen. Doppeldeutiger: eine Leere zu füllen.  (Ein­tritt frei)


Museumskarree, Böttcher­gäß­chen / Zentrum

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Improvisierte Ekstase im Untergrund: Die pulsierende Rave-Szene prägte die 90er in Leipzig und Ostdeutschland. Nach einem  Club­kultur-Talk feiert das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig in Kooperation mit dem Nachtrat zu Trance, House und Techno, wie er im ersten Leipziger Techno-Club „Basis Leipzig“ oder in der „Distillery“ gespielt wurde – gemeinsam mit (ehe­maligen) Leipziger DJs und Acts aus der heutigen lokalen Club-Szene. Dazu gibt es einen Plattenflohmarkt und Infostände. (Ein­tritt frei)

SeaSeaSea

SeaSeaSea


Subbotnik, Könneritz­straße 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Quartett aus Leipzig hat sich im letzten Jahr gegründet und spielt „Post Dad Rock“. Also Rockmusik, die nach dem kam, was die Väter gut fanden. Classic Rock von Bruce Springsteen etwa. Obwohl SeaSeaSea immer noch sehr klassisch und rockig klingen (Hör­proben). Da hilft nur, am Freitag in die Schleußiger Kiezbar zu kommen und sich selbst ein Bild machen. (Ein­tritt frei)

Seeklang-Festival: Open Stage

Seeklang-Festival: Open Stage


Kulturwerkstatt KAOS, Wasser­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Kulturwerkstatt KAOS und der Verein Leipziger Liederszene laden zum Treffen der Leipziger Singer-Song­wri­terIn­nen nach Lindenau ein. Traditionell gehört die Open Stage im Freien am Ulrichsteich zum Festival. 10 Künst­lerIn­nen haben jeweils 10 Mi­nu­ten Zeit, um dort ihre Songs vorzustellen. Das diesjährige Motto des Abends lautet „Lebenswelten“. (Ein­tritt frei, Spende will­kommen)

Jazzgarten am Moertelwerk

Jazzgarten am Moertelwerk


Moertelwerk, Biergarten, Am Kanal 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im idylischen Biergarten des Moertelwerks findet eine spannende neue Reihe statt, der „Jazzgarten“. An vier Sommerabenden spielen Bands der Leipziger Szene am Karl-Heine-Kanal. Heute tritt das Duo Lau­renz & Ida auf - Ida Wutzler (Ge­sang) und Laurenz Bogen (Key­board). Dazu gibt es kühle Getränke und den Sonnenuntergang. (Ein­tritt frei)

Brooklyn Healer

Eine Person steigt aus einem Auto, das wie ein schwarzes Taxi aussieht, aber die Aufschrift "Healer" trägt.
Charlie O' Taney, vom Mafia-Killer zum Heiler, Foto: © Dana Ersing

Brooklyn Healer


Westflügel, Hähnelstraße 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Als Prolog zum Sommerfest ist der „Brooklyn Healer“ der Miraculous Theatre Company im Westflügel zu Gast. Nachdem er von einem Chinesen unerwartet die Gabe der Heilung erhielt, kam es bei Charlie O' Taney zu einem abrupten Karrierewechsel: vom Mafia-Killer zum Heiler. Das Publikum steigt in Charlies treues Auto, das sich in einen mobilen Therapieraum verwandelt, und wird Teil eines erfrischend komischen und tiefgründigen Wunders. (in­divi­duelle Behandlungen für jeweils 1-4 Personen, Eintritt frei, Spende er­beten)

Führung: Wie ich zur Präpa­ra­torin wurde

Führung: Wie ich zur Präpa­ra­torin wurde


Naturkundemuseum Leipzig, Lortzing­straße 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Museumsmitarbeiterin Louisa Bosse zeigt verschiedene Methoden der Tierpräperation und gibt Einblicke in die Kunst und Technik ihres Handwerks. Sie stellt ihren seltenen Traumberuf und dessen Ausbildungsmöglichkeiten im Rahmen einer Führung durch die aktuelle Wechselausstellung vor. (Kosten: 2 €, Anmeldung unter 0341 / 982210 nötig)


Westflügel, Hähnelstraße 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Westflügel-Team meint: Um wieder zu sich zukommen, braucht die Gesellschaft Entspannung, Zuversicht und Optimismus. Mit einer Mischung aus internationalem Straßentheaterfestival und nachbarschaftlichem Straßenfest wird die Hähnelstraße zum Freiraum für das Abschütteln von Ballast und das Zu-Sich-Finden. Beruhigung finden Gäste im Garten, können leiblichen Gelüsten im Schlaraffenland frönen, in der Disko schwitzen oder ein Bad nehmen. (Eintritt frei)

Groovers x Kunstkraftwerk Open Air

Einige Menschen schauen sich einen Film an, der im Freien an die Fassade einer alten Fabrik projeziert wird.
Im Außenbereich des Kunstkraftwerks, Foto: © Kunstkraftwerk Leipzig

Groovers x Kunstkraftwerk Open Air


Kunstkraftwerk, Außenbereich, Saalfelder Straße 8b

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Groovers Fam, ein Leipziger Ver­an­stal­ter & Platten-Label, weiht gemeinsam mit dem Kunstkraftwerk einen neuen Open-Air-Play­ground in dessen Außenbereich ein. Das Label verspricht mit seinen DJs saftige Deep-, Tech- und House-Vibes mitten in der Leipziger Westkultur. Snacks & Drinks gibt es vor Ort. (Eintritt frei)

Seeklang-Festival: Newcomer

Seeklang-Festival: Newcomer


Kulturwerkstatt KAOS, Wasser­str. 18

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Als Plattformen für junge Bands und Solo­künst­lerIn­nen in Leipzig, übernimmt der Jugenkulturkeller des soziokulturellen Zentrums „Die VILLA“ an diesem Abend das Programm. Beim Seeklang-Festival gestalten Formationen aus dem Bandcoaching, der Songwerkstatt sowie Teilnehmende des Europäischen Freiwilligenprogramms einen bunten Konzertabend am stimmungsvollen KAOS-Teich. (Ein­tritt: 5-10 € nach Selbst­ein­schätzung)

Klezmer Muskel Kater

Klezmer Muskel Kater


Marienkirche Stötteritz, Loch­mann­straße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Klezmer ist ein Schmelztiegel vieler musikalischer Traditionen und ursprünglich die jiddische Hochzeitsmusik. Die Band hat sich diese Musik zu eigen gemacht und nach und nach durch eigene Arrangements ergänzt. Klezmer Muskel Kater nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch Länder und Kulturen und möchte sie mit der Energie osteuropäischer Rhythmen (Video) vom Hocker reißen. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Lesung mit Ruth-Maria Thomas

Lesung mit Ruth-Maria Thomas


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei Philippus' kleinem literarischem Sommergarten erzählt Ruth-Ma­ria Thomas die Geschichte von Jella und Yannick und von der ersten großen Liebe in einer ostdeutschen Kleinstadt. Es ist der Rahmen ihres Debütromans „Die schönste Version“, in dem sie mit stilistischer Brillanz, großer Leichtigkeit, aber auch Drastik über das Frauwerden, Frausein, von Körpern, Begierde und tiefen Abgründen schreibt. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Wucan

Wucan


Kulturbühne im Schönauer Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Wucan aus Dresden spielt eigene Songs im Stil von Rockmusik der 60er und 70er Jahre (Video), verleiht dieser aber noch eine Prise Psych- und Prog-Rock. Durch den Einsatz von Keyboard und Synthies, Flöten und Theremin hebt sich das Quartett zusätzlich vom sonst eher geradlinigen und einfachen Classic Rock ab. Ihr Konzert ist der Abschluss von Tag 3 des Schönauer Parkfestes. (Ein­tritt frei)

Märchen in Mockau

Ein Schauspieler steht mit erstauntem Gesichtsausdruck mit zwei kleinen Mächenwesen auf einer dunklen Bühne.
Wenzel Banneyer als Hans Christian Andersen, Foto: © Rolf Arnold

Märchen in Mockau


Mockau, Otto-Michael-Straße 16-22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auch dieses Jahr ist das Schauspiel Leipzig beim Bunten Mockauer Sommer zu Gast und zeigt Einblicke in die Familienproduktion „Andersens Mär­chen“ - bei der die Märchen verlorengehen! Ein Erzähler macht sich auf die Suche und muss viele Prüfungen bestehen, bis er den Zauber zurückholen kann, ohne den der Alltag schal und trist ist. An diesem Nachnittag können sich Interessierte auch über das weitere Programm des Schaupiels informieren. (Ein­tritt frei)

Lesung mit Dmitrij Kapitelman

Lesung mit Dmitrij Kapitelman


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Familie aus Kyjiw verkauft russische Spezialitäten in Leipzig. Wodka, Pelmeni, SIM-Kar­ten, Matrosen­shirts – und ein irgendwie osteuropäisches Zusammengehörigkeitsgefühl. Wobei, letzteres ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine nicht mehr zu haben. Dmitrij Kapitelman liest aus seinem neuen Roman, in dem er bittersüß und zutiefst politisch über die (Un-)Mö­glich­keit der Verständigung in Zeiten alter und neuer Kriege schreibt. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Johanna Summer - Solo Piano

Johanna Summer - Solo Piano


Bachdenkmal, Thomas­kirch­hof

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bis zu ihrem sechzehnten Lebensjahr spielte Johanna Summer ausschließlich klassische Werke. Auf der Suche nach einer Musik, die aus dem Moment heraus entsteht und spontan mit anderen gespielt werden kann, fand sie zum Jazz und suchte nach Wegen, klassische Musik mit Improvisation zu verbinden (Video). Bei den Konzerten am Bachdenkmal wird Johanna Summer Stücke aus ihrem Album „Resonanzen“ mit Musik aus beiden Welten spielen. (Ein­tritt frei)

Bjarne Sachtler

Bjarne Sachtler


Ilses Erika Sommerbühne im Biergarten, Bernhard-Göring-Straße 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Leben mit seinen vielen kleinen Momenten liefert die Themen für Bjarne und diese verarbeitet er sensibel, sachlich, manchmal zerrissen. Einflüsse aus der Hamburger Schule, Blues und Folk werden miteinander verwoben, was in der Kombination mit seiner gefühlvollen Stimme der Musik (Video) ihren ganz eigenen Stil verleiht. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken

Spieglein, Spieglein, halt's Maul, wir müssen nachdenken


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In dieser Vorstellung und in den Texten von Ada Berger und Liv Strömquist kommen Frauen zu Wort, die sich Gedanken über gesellschaftliche Erwartungen machen - schöne, hässliche, alte, junge, berühmte, ganz unbekannte, neidische, empathische, leidende, fröhliche und fragende Frauen, alle gespielt von Paulina Bittner. (Karte 5 € - aus­ver­kauft)

Mit dem Trabi in die 90er – eine Mini-Zeitreise

Mit dem Trabi in die 90er – eine Mini-Zeitreise


Marktplatz, Innestadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der aktuellen Sonderausstellung sammelt das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig gemeinsam mit dem Kulturtrabanten Erinnerungen an Konsum und Reisen in den 1990ern. Denn der panamagrüne Trabant 601 ist kein gewöhnlicher Trabi. Auf seiner Rückbank befinden sich ein Audio-Museum und eine Inter­view-Station, dazu die Per­for­mance-Künstler Maxie Jost und Kay Liemann, die allerlei Fragen stellen. Zugestiegene können zu­hören – oder selbst von ihren Erfahrungen berichten. Im Dialog wird die Geschichte lebendig! (Ein­tritt frei)

Creative Afterwork Sommer­sause & Lesung

Im Innenhof des Grassi Museums hängen an Wäscheleinen hängen viele Grafiken.
Sommer im Innenhof des GRASSI Museums, Foto: © Christina Jakob

Creative Afterwork Sommer­sause & Lesung


GRASSI Museum, Innenhof, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das GRASSI Museum für Völkerkunde lädt zur kreativen Sommersause ein. Be­su­cherIn­nen können sich bei Workshops für Linoldruck, Speckstein schleifen, Cyanotypie, freies Zeichnen oder Upcycling ausprobieren. Als besonderes Highlight findet die Abschlusslesung der Workshopreihe „(Non-)Fic­tion schreiben im Museum“ statt, eine Kooperation mit dem Jungen Literaturinstitut. (Teil­nahme kostenlos, Workshops zum Material­preis)

Führung: Knochen, Pech, Nat­tern­kopf (Being a Photo­graph)

Susanne Kriemann steht in der Ausstellung vor einer Fotografie und spricht zu Besucherinnen und Besuchern.
Susanne Kriemann bei der Eröffnung ihrer Ausstellung, Foto: © Alexandra Ivanciu

Führung: Knochen, Pech, Nat­tern­kopf (Being a Photo­graph)


GfZK Neubau, Karl–Tauchnitz–Straße 9–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was ist eine Fotografie und welche Geschichten erzählen die Elemente, aus denen sie besteht? Diesen Fragen geht die Künstlerin und Fotografin Susanne Kriemann nach. Sie führt durch die Ausstellung, zeigt ihre Recherchen in ehemaligen Uran-Berg­bau­ge­bieten im Erzgebirge oder im südfranzösischen Zentralmassiv und regt dazu an, Pflanzen, Mineralien und Metalle als Akteure der Bildproduktion wahrzunehmen. (Teil­nahme kosten­los)

Kein Schicksal, Klytämnestra

Kein Schicksal, Klytämnestra


Diskothek Schauspiel Leipzig, Bose­straße / Ecke Dittrichring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Klytämnestra hat nicht nur Tempel und Waisenhäus ereröffnet, sie hat sich auch erlaubt, zu regieren. Zehn Jahre, die ihr Mann König Agamemnon im Trojanischen Krieg verbrachte. Nun ist er als Sieger zurück und möchte, dass alles wieder so ist wie früher. Starke und ambivalente Figuren prägen das Stück von Nino Haratischwili. Figuren, die sowohl der Antike verbunden sind als auch unsere Gegenwart zu kennen scheinen. (Karten zum Theatertag 9 € - fällt wegen Krankheit aus)

trust & resistance

trust & resistance


Gohliser Schlösschen, Sommersaal, Mencke­straße 23

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Cellistin Katja Zakotnik ist bekannt für unkonventionelle Konzertformen und moderierte Themenkonzerte. Ihr Programm „trust & resistance“ (Video) ist verfemter Musik ge­wid­met - Werken von Kom­po­nis­tIn­nen, die unter Diktaturen litten oder heute leiden. Es ist eine bewegende Hommage an jene, die trotz widrigster Umstände ihre Stimme in Noten verwandelt haben. (Ein­tritt frei)

Lesung mit Johannes Herwig

Lesung mit Johannes Herwig


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Für Sascha beginnt das letzte Schuljahr. Abhängen im Abbruchhaus, Mutproben mit seinen Kumpels die immer gefährlicher werden. Sieht so der Rest seines Lebens aus? Rau im Sound der Straße, darunter voller Herz: Johannes Herwig liest bei Philippus' kleinem literarischem Sommergarten aus seinem Roman „Halber Löwe“ über eine Freundschaft, die scheinbar über allem steht, und von der Schwierigkeit, Verantwortung zu übernehmen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Vernissage: BLICKWINKEL 13 fotografische Perspektiven

Vernissage: BLICKWINKEL 13 fotografische Perspektiven


Tapetenwerk, Halle C01, Lützner Str. 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Ausstellung vereint die individuellen Sichtweisen von Teil­neh­merIn­nen der Fotoworkshops von Leipzig trifft ... und lädt zu einer visuellen Entdeckungsreise ein. Es wird gezeigt, wie vielfältig und ausdrucksstark Fotografie sein kann und es ergeben sich neue Blickwinkel auf bereits bekannte Themen, ungewohnte Perspektiven und farbige Experimente. (ge­öffnet Sa: 13-21 Uhr, So: 11–18 Uhr)

paxlautan-Festival: 3 Bands + Kara­oke + DJ-Set open air

Spielen zum paxlautan-Festival: Deep in Moon, Foto: © Jörg Jäkel

paxlautan-Festival: 3 Bands + Kara­oke + DJ-Set open air


rund um die Friedenskirche in Gohlis

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Evangelische Jugend Leipzig verwandelt den Platz um die Friedenskirche Gohlis wieder in eine bunte Festivalfläche: Das „pax laut an!“ geht in die dritte Runde. Am Abend gibt es 18 Uhr Pop & Poesie von 5Raum­fens­ter, 19.15 Uhr präsentieren sich Luys mit Pop, kraftvollen Rhyth­men & sensiblen Texten und 20.30 Uhr spielen Deep in Moon träumerischen Indie-Rock. Danach kann bei der Karaoke Night gemeinsam gesungen und zu DJ-Sets getanzt werden. (Ein­tritt frei, Pro­gramm)

Herje Mine

Herje Mine


Bauspielplatz des Caritas Familienzentrums, Ring­straße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Grünauer Kultursommer lädt der Caritasverband Leipzig zu einem Konzert mit Herje Mine ein. Die Fünf MusikerInnen aus Polen, Israel, Venezuela und Deutschland fühlen, leben und spielen Balkan-Musik in all ihrer Leidenschaft und Tiefe. Sie sind so wahrhaftig mit dieser wunderbaren Musik (Video) verbunden, dass man sofort Fernweh, Sehnsucht und Tanzwut fühlt. (Ein­tritt frei)

Der nackte Wahnsinn

Der nackte Wahnsinn


Garten des Schillerhauses, Mencke­straße 42

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Generalprobe läuft. Aber der Text sitzt nicht, das Bühnenbild klemmt und wo kommen noch mal die ganzen Sardinenteller hin? Die Nerven liegen blank. Das Publikum sieht immer wieder den 1. Akt, mal bei der Probe, mal beim Auftritt, mal auf der Bühne, mal hinter den Kulissen. Und immer mehr verstricken sich die Schau­spie­lerIn­nen in Eitelkeiten und Eifersüchteleien. Die Theatergruppe Kulturbeutel spielt zum Sommertheater die Komödie von Michael Frayn. (Vor­be­stel­lung der Karten zu 8 / 6 € unter 0341 5662170 nötig - ausverkauft)

Weibliche Stimmen der Buchstadt Leipzig

Weibliche Stimmen der Buchstadt Leipzig


Frauenkultur e. V., Wind­scheid­str. 51

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Demokratie lebt von Menschen, die sich engagieren. Drei Frauen der Buchbranche diskutieren, wie Bücher Demokratie stärken können, welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen und welche Titel besonders empfehlenswert sind. Es nehmen teil: Dr. Isabelle Lehn, freie Schriftstellerin, Marsha Richarz, Verlegerin, Autorin, Bühnenpoetin, und Heike Lobin, Buchhändlerin. Moderation: Anne Fiebel, Gründerin des Leipziger Verlages Palomaa Publishing (Ein­tritt frei)

Chorkonzert: Sonus Aeternus

Chorkonzert: Sonus Aeternus


Emmauskirche, Wurzner Straße 160

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Sonus Aeternus ist ein Ensemble ehemaliger Sänger des Dresdner Kreuzchors. Mit seinem Programm „Klangbrücken“ spannt es den Bogen zwischen Tradition und Moderne, Emotion und Erinnerung, Trauer und Freude sowie Höhen und Tiefen. Das Publikum erwartet eine Auswahl geistlicher Werke von Schütz, Mendelssohn und Mauersberger, ergänzt durch eigene Kompositionen (Video) sowie Lieder der Comedian Harmonists und der Wise Guys. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Westbesuch

Westbesuch


Bürgerbahnhof Plagwitz, Naumburger Straße

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Beim zweiten Westbesuch diesen Jahres warten nicht nur Trö­del-Stände und leckeres Essen auf die Be­su­cherIn­nen, sondern auch Musik und Kunst von Nach­barIn­nen und lokalen Initiativen. Der Hildegarten und das Café Heiter bis Wolkig sind natürlich auch geöffnet und haben vielfältige Angebote für die Gäste das Stadtteilfestes.

Führung: Bernhard Heisig - Maler und Lehrer

Blick in die Ausstellung mit farbenfrohen Gemälden von Bernhard Heisig und seinen Schülern
Ausstellungsansicht „ Bernhard Heisig – Maler und Lehrer“, Foto: © Fabian Heublein

Führung: Bernhard Heisig - Maler und Lehrer


MÄDLER ART FORUM, Mädler-Pas­sage, Grimmaische Straße 2-4

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das MÄDLER ART FORUM lädt zur Führung durch seine Ausstellung anlässlich des 100. Ge­burts­tags des Malers und Zeichners Bernhard Heisig ein. Die Schau würdigt das künstlerische Schaffen des Mitbegründers der Leipziger Schule ebenso wie seine Tätigkeit als Lehrer und Rektor an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. (Teil­nahme kosten­los)

„pax laut an!“: Pro­gramm für Jung und Alt + 4 Bands

Tritt am Abend auf: Marlo Grosshardt, Foto: Schorle via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 4.0

„pax laut an!“: Pro­gramm für Jung und Alt + 4 Bands


rund um die Friedenskirche in Gohlis

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Am zweiten Tag des paxlautan-Festivals lädt die Evangelische Jugend Leip­zig zu einem vielfätigen Programm, z.B. mit einem Familienbereich, Lesung, dem paxlife Gottesdienst oder Foodtrucks, ein. Am Abend stehen wieder Bands auf der Bühne: 17 Uhr die Gemeindeband #Hashtag (Rock, Pop, elektronische Sounds), 19 Uhr Morgen in Farbe (Pop, Funk), 20 Uhr Liebestrunken (Indie­pop) und 21 Uhr Marlo Grosshardt aus Hamburg (kritische Texte im Pop-Ge­wand). Ab 22 Uhr Aftershowparty mit DJ Köb­schi (Ein­tritt frei, Pro­gramm)

Lesungen aus dem Bücher­schrank

Lesungen aus dem Bücher­schrank


Lene-Voigt-Park, Bühne Höhe Heinrichstraße

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Leseprojekt des Budde-Hauses ist in diesem Jahr auf Tour durch Reudnitz. An einem Abend im Monat finden dort an öffentlichen Plätzen Lesungen statt. Das Besondere: Das Publikum bestimmt, was gelesen wird. Diesmal liest Larsen Sechert vom Knalltheater. Der Leipziger Liedermacher Michael „Mü“ Günther übernimmt die musikalische Begleitung des Nachmittags. (Ein­tritt frei)

Der nackte Wahnsinn

Der nackte Wahnsinn


Garten des Schillerhauses, Mencke­straße 42

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Generalprobe läuft. Aber der Text sitzt nicht, das Bühnenbild klemmt und wo kommen noch mal die ganzen Sardinenteller hin? Die Nerven liegen blank. Das Publikum sieht immer wieder den 1. Akt, mal bei der Probe, mal beim Auftritt, mal auf der Bühne, mal hinter den Kulissen. Und immer mehr verstricken sich die Schau­spie­lerIn­nen in Eitelkeiten und Eifersüchteleien. Die Theatergruppe Kulturbeutel spielt zum Sommertheater die Komödie von Michael Frayn. (Vor­be­stel­lung der Karten zu 8 / 6 € unter 0341 5662170 nötig - ausverkauft)

Führung: Rosa Barba. Under the Canopy

In einem hohen Lichthof des Museums hängt parallel zur Decke eine Stahlgitter mit gelben und roten Glasscheiben
Rosa Barba: Under the Canopy, Installationsansicht MdbK 2025, Courtesy the Artist und Ester Schipper Galerie Berlin, © VG Bild-Kunst Bonn, 2025, Foto: Alexander Schmidt / PUNCTUM

Führung: Rosa Barba. Under the Canopy


Museum der bildenden Künste Leipzig, Katharinen­straße 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die deutsch-italienische Künstlerin und Filmemacherin Rosa Barba hat für das Museum der bildenden Künste eine Rauminstallation auf der großen Terrasse im 2. OG geschaffen. Sie thematisiert darin das physische Wahrnehmen von Licht und Raum - und gibt auch der Zeit eine Gestalt. Führung mit der Kuratorin Sabine Hoffmann (Teil­nahme kosten­los)

10 Jahre Helmpflicht!

10 Jahre Helmpflicht!


Zum Wilden Heinz, Hähnel­str. 22

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Gegründet wurde Helmet Duty als Bluegrassband, später kam mit selbst geschriebenen Liedern auch Rockabilly und American Folk dazu. Wer Lust auf handgemachte Musik mit akustischen Instrumenten (Video), gepaart mit technischer Raffinesse und einer Prise Blödsinn hat, dem sei das Trio ans Herz gelegt. Und heute zelebrieren die drei Musiker ihren Geburtstag an dem Ort, wo alles begann: im Zum Wilden Heinz! (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Theaterchor Leipzig

Gruppenfoto des Chors auf einer großen Steintreppe am Wasser
Theaterchor Leipzig, Foto: © Malika Eilers, Jörg Blumenstein

Theaterchor Leipzig


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Theaterchor Leipzig entstand letztes Jahr beim Adventssingen des Theaters der Jungen Welt. Seit Januar proben die Sänge­rIn­nen nun neue Lieder aus den Genres Pop und Musical. Die Besonderheit ist, dass der Chor in zwei Gruppen probt, die sich zu Probenwochenenden und Konzerten vereinen. Das Publikum kann am Sonntag das zweite Konzert des noch jungen, frischen Ensembles erleben. Special Guest: Deen & Blumenstein! (Ein­tritt frei, mit Gebe­emp­fehlung)

Der nackte Wahnsinn

Der nackte Wahnsinn


Garten des Schillerhauses, Mencke­straße 42

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Generalprobe läuft. Aber der Text sitzt nicht, das Bühnenbild klemmt und wo kommen noch mal die ganzen Sardinenteller hin? Die Nerven liegen blank. Das Publikum sieht immer wieder den 1. Akt, mal bei der Probe, mal beim Auftritt, mal auf der Bühne, mal hinter den Kulissen. Und immer mehr verstricken sich die Schau­spie­lerIn­nen in Eitelkeiten und Eifersüchteleien. Die Theatergruppe Kulturbeutel spielt zum Sommertheater die Komödie von Michael Frayn. (Vor­be­stel­lung der Karten zu 8 / 6 € unter 0341 5662170 nötig - ausverkauft)

Lesung mit Kati Naumann

Lesung mit Kati Naumann


Bibliothek Grünau-Nord, Plovdiver Straße 40

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Astoria wurde nach der Kollision mit dem Luxusschiff Andrea Doria an die DDR verkauft und hieß von da an „Völkerfreundschaft“. Stewardess Simone und der Matrose Henri lernten sich darauf kennen. Heute treten sie noch einmal eine Kreuzfahrt und damit auch eine Reise in ihre Vergangenheit an. Die Autorin liest aus ihrem einfühlsamen und eindringlichen Roman, in dem sie Fakten und Fiktion gekonnt verwebt. (Ein­tritt frei)

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Die Hölle, das sind die Anderen, die da draußen, auch darüber herrscht Einigkeit. Doch irgend­etwas stimmt mit der Tür nicht, die nach draußen führt. (Kar­te 5 €)

Oska Wald

Foto des Sängers in einem Kleingarten vor einer Laube
Oska Wald, Foto: © Amelie Amei Kahn-Acker­mann / Bretford Records

Oska Wald


Ilses Erika Sommerbühne im Biergarten, Bernhard-Göring-Straße 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Oska Wald kennen einige als Sänger der legendären Berliner Band Chuckamuck oder als Frontmann der Punk-Kombo Die Verlierer. Er hat sich aber auch mit Comics, Malerei und Plakatdesign einen Namen gemacht. Heute tritt er solo auf und präsentiert unter anderem Indie-Folk-Songs aus seinem Album „Motel Reno“ (Video), in denen er den Dingen auf seine ganz eigene Weise auf den Grund geht. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Combo CAM

Combo CAM


Bachdenkmal, Thomaskirchof

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Combo CAM ist eine junge Konzertformation, die Alte Musik neu interpretiert und festgefahrene Konzertformate aufbricht. Dabei werden die MusikerInnen von der Kunstfigur Doris Meeresbüchner mit sensibler Komik szenisch unterstützt (Video). Zu den Konzerten am Bachdenkmal spielt das Ensemble ein BEST OF aus drei Jahrhunderten. Dabei zeigt sich: Die Vergangenheit sieht oft anders aus, als man sie in Erinnerung hat. (Ein­tritt frei)

Der durstige Pegasus

Der durstige Pegasus


Moritzbastei, Kurt-Masur-Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Thomas Jez liest aus seinem Erzählband „Vom Kleingartendach die rauchende Innenstadt“. Die Figuren in seinen Geschichten sind geplagt von Krisen. Ein Panorama der Widerständigkeiten, aus dem es kein Entrinnen gibt. Dazu stellt Olav Amende sein Langgedicht „erosion“ vor: Die tägliche Routine der Stadt wird schneller. Geschehnisse intensivieren und überlagern sich, dann gerät etwas ins Rut­schen ... (Ein­tritt frei)

MondayBoxxx

Foto des Real Jazz Orchesters in den historischen Räumen des Westflügel Leipzig
MondayBoxxx in der Kulturbar froe­lich & herrlich, Foto: © Michael Vogel

MondayBoxxx


Kulturbar froelich & herrlich im Westflügel, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Jeden letzten Montag im Monat wird die Kulturbar froelich & herrlich zur Jazzlocation. Ein Septett aus Leipziger Jazzgrößen trifft sich zum gemeinsamen Improvisieren. Die wechselnde Zusammensetzung, in der die Mu­si­kerIn­nen mit ihren vielfältigen Einflüssen allein ihrer Spielfreude folgen, nennt sich „Real Jazz Orchestra“. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Ein Mann und eine Frau stehen vor einer Wandtafel und schauen sich Bilder und Informationen zum Mosaik an.
Auch seltene Fanszines aus den 1990er Jahren sind in der Ausstellung zu sehen. Foto: Alexander Schmidt / punctum


Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6

von: LEIPZIG eintrittsfrei

2025 haben Mosaik-Fans gleich doppelten Grund zum Feiern: Im Mai wäre Johannes Hegenbarth, der sich als Schöpfer von Dig, Dag und Digedag Hannes Hegen nannte, 100 Jah­re alt geworden. Und im Dezember jährt sich das Erscheinen des ersten Abenteuers seiner Helden zum 70. Mal. Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig eröffnet aus diesem Anlass eine Ausstellung für das Mosaik und seine Fans.

JuxComedy Open Mic

JuxComedy Open Mic


TV-Club, Theresienstraße 2

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eine Testbühne für frische Gags und neue Pointen im Leipziger Norden: Egal ob Newcomer oder Profi – hier testen Comedians ihre neuesten Ideen live vor Publikum. Moderiert von Elmar Kühn finden die Open Mics im Sommer open air statt. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Einer Diktatur auf der Spur

Einer Diktatur auf der Spur


Stasi-Unter­lagen-Archiv Leipzig, Dittrich­ring 24

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Während der öffentlichen Führung durch das Stasi-Unter­lagen-Archiv erhalten die Teil­neh­merIn­nen detaillierte Einblicke in die Struktur und Arbeitsweise der DDR-Geheim­polizei. Darüber hinaus wird über die heutige Nutzung der Stasi-Unter­lagen informiert. (Teil­nahme kostenlos, Reservierung per E-Mail oder unter 030 18665-3333 emp­fohlen)

Impro Open Stage

Impro Open Stage


Bühne im Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Improberaum, eine Gruppe spielfreudiger Menschen, die 2024 aus einem Impro-Kurs in Leipzig entstanden ist, organisiert regelmäßig eine offene Bühne für Gleichgesinnte. Alle können spontan mitspielen oder ganz entspannt zuschauen und einen Sommerabend voller Überraschungen, Lacher und unglaublicher Geschichten genießen. (Ein­tritt frei, Spende will­kommen)

Bernhard Eder

Bernhard Eder


Ilses Erika Sommerbühne im Biergarten, Bernhard-Göring-Straße 152

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bernhard Eder ist einer der bemerkenswertesten, aktivsten und konsequentesten Singer-Song­writer Österreichs und fast schon ein Veteran der dortigen alternativen Szene – mit einem Wirkungskreis über die Grenzen des Landes hinaus. Das aktuelle Album „Golden Days" (Video) wurde mit Band in Wien aufgenommen und bekam allerorts positive Kritiken. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Bryan Bielanski

Bryan Bielanski


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Singer-Songwriter Bryan Bielanski aus Charlotte, North Carolina, ist von der Blütezeit des Rock und der Folk-Musik inspiriert, hat aber einen eigenen Stil entwickelt. Seine Interpretation des Rock 'n‘ Roll (Video) hat Texte über heutige Themen und mit seiner akustischen Gitarre schafft er einen Sound, der vertraut klingt und gleichzeitig ganz frisch wirkt. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Talk mit Clemens Meyer: Chemie Leipzig in den 90ern

Talk mit Clemens Meyer: Chemie Leipzig in den 90ern


Stadtgeschichtliches Museum, Böttcher­gäß­chen 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf der Zielgeraden von „Zwischen Aufbruch und Abwicklung. Die 90er in Leipzig“ und „Wir sind Leutzscher! BSG Chemie Leipzig“ spricht der Kurator der Sonderausstellungen Alexander Mennicke mit Clemens Meyer. Der Autor hat die 90er Jahre in Leipzig erlebt und in seinem Roman „Als wir träumten“ eindrucksvoll beschrieben. Es geht um Erlebnisse zur Wendezeit und um die BSG Chemie, die auf einmal FC Sachsen hieß. (18 Uhr Ausstellungsbesuch, 18.30 Uhr Talk, Teilnahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail er­beten)

Offene Probe des Leipziger Tanztheaters

Offene Probe des Leipziger Tanztheaters


Leipziger Tanztheater, Halle 7, 3 OG, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen der 13. Leip­ziger Tanztheaterwochen öffnet das Theater seine Säle um Interessierten einen Einblick in den künstlerischen Prozess zu gewähren. Heute lädt die Juniorcompany der Älteren ein, sich einige Proben zu ihren aktuellen Stücken anzuschauen. 40 Ju­gend­liche zwischen 14 - 18 Jah­ren werden dort von Tanzpädagoginnen unterrichtet und erarbeiten abendfüllende Inszenierungen. (Eintritt frei)

Lesung & Gespräch mit Zsuzsa Breier

Lesung & Gespräch mit Zsuzsa Breier


Literaturhaus Leipzig, Literaturcafé, Gerichts­weg 28

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„1989 - Das Jahr beginnt“ erzählt vom Freiheitskampf der Zeitenwende in Ungarn und in den beiden deutschen Staaten. Zsuzsa Breier hat in ihrem Geschichtspanorama vielfältiges Archivmaterial kunstvoll zu einer neuen Geschichte der Wendezeit verwebt. Im Mittelpunkt steht der Alltag in den drei Ländern. Die Lesung in Kooperation mit der Fried­rich-Nau­mann-Stif­tung wird von der Literaturwissenschaftlerin Ilse Nagelschmidt moderiert. (Ein­tritt frei)

Horror-Lesung zum Sommer im GRASSI

Horror-Lesung zum Sommer im GRASSI


GRASSI Museum, Johannis­platz 5–11

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die TO: Lesebühne möchte einen Raum für junge Stimmen und lebensweltliche Literatur schaffen. Zum Sommer im GRASSI im Innenhof des Museumsquartiers wird die Spooky Season eingeläutet: Unter dem Titel „Dark Entries“ sind fünf Texte zu hören, die die Vielfalt der Hor­ror-Li­tera­tur feiern. Und natürlich gibt es auch wieder ein Bingo. (Ein­tritt auf Spen­den­basis)

Sommer auf der Wiese

Sommer auf der Wiese


Lene-Voigt-Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Verein Mühlstraße 14 führt beim KulturKiosk seine Hörspielreihe mit dem Hörstück „Schnee“ von Leon Kostner fort. Darin geht es um Familienleben in der DDR, Märtyrer und ein einsames Kind, das die Nähe eines Fisches sucht. Die Szenenadaption aus einem Theaterstück von Jorinde Markert kommt skurril und unterhaltsam daher. Dazu werden Snacks & Getränke angeboten und im Anschluss findet Konzert von Andante Axialo statt. (Ein­tritt frei)

Eddy Soto

Eddy Soto


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Eddy Soto kam aus den Anden Perus nach Deutschland und tourte mit seiner Musikgruppe viele Jahre durch Europa. Seine gefühlvolle Stimme und seine Unaufgeregtheit machen jedes Konzert zu einem besonderen Erlebnis. Er spielt Gitarre und Panflöte und sein Repertoire reicht von klassischen Popsongs bis hin zu spanischer und südamerikanischer Folklore. (Ein­tritt frei, mit Gebe­emp­feh­lung)

Faust – frech nach Goethe

Faust – frech nach Goethe


Mendelssohn-Haus, Gartenhaus, Gold­schmidt­str. 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei diesem Solotheater mit Claudia Roch wird die Entstehung des „Faust“ satirisch beleuchtet. Es beginnt mit der klassischen Wette und wechselt dann in Goethes Arbeitszimmer. Zu erleben ist zum Beispiel, wie ein pikierter Friedrich Schiller und eine emanzipierte Charlotte von Stein Einfluss auf die Handlung nehmen. Ein Stück für alle, die „Faust“ nur aus traumatischen Literaturstunden kennen. (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten, Reservierung per E-Mail oder unter 341 / 9628820)

Rosa Maria Hille: „Stich­proben der Gegenwart“

In einem Bilderrahmen wurde eine abstrakte Malerei mit grünen Fäden bestickt.
Rosa Maria Hille: o.T., Acrylgarn und Acrylfarbe auf Leinwand

Rosa Maria Hille: „Stich­proben der Gegenwart“


Salon Similde, Similden­straße 9

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Salon Similde zeigt Rosa Maria Hille eine Auswahl ihrer „Textile Grafiken“. Seit 15 Jah­ren beschäftigt sich die Künstlerin mit Stickerei und hat dabei eine eigene Technik entwickelt: Sie verbindet traditionelle Kreuzstickerei mit Acrylfarben und Acrylgarn auf bemalten Leinwänden. So schafft sie einen Dialog zwischen klassischem Handwerk und zeitgenössischer bildender Kunst. Die Ausstellung ist nur heute Abend zu sehen. (Ein­tritt frei)

Heron

Heron


naTo Kneipe, Karl-Liebknecht-Str. 48

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Heron, das Leipziger Duo aus Birthe (Ge­sang & Texte) und Tino (Synthe­sizer), bewegt sich zwischen Dance­floor-Eu­phorie und Synth­wave-Dra­matik, vereint 80s-Beats mit tanzbarer Melancholie. Wo sich elektronische Klänge mit einfühlsamen Texten paaren und persönliche Erfahrungen in eingängige Melodien übersetzt werden (Video), fühlen sich die beiden zu Hause. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek

Das historische Gebäude der Deutschen Nationalbibliothek mit seinen modernen Erweioterungsbauten
Die Deutschen Nationalbibliothek und der vierte Erweiterungsbau mit dem Deutsche Buch- und Schriftmuseum, Foto: DNB / Peter Kühne

Hidden Places in der Natio­nal­bi­blio­thek


Treff: Museumsfoyer Deutsches Buch- und Schrift­museum, Deutscher Platz 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Was gibt es Spannenderes als ein Blick hinter die Kulissen? Mit über 600 Räu­men ist die Bibliothek ein Eldorado an einzigartigen Orten und Geschichten. Der Rundgang bietet vom Keller bis ins Dachgeschoss einen Blick hinter die eine oder andere sonst verschlossene Tür. (Teil­nahme kosten­los)


Showroom der Galerie ARTAe, Mencke­str. 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Als die Malerin Gudrun Brüne im Januar diesen Jahres verstarb, beschloss das Team der Galerie ARTAe trotz des Verlustes eine neue Ausstellung mit ihren Bildern zu gestalten. Zu sehen sind Malereien aus verschieden Epochen ihres Schaffens, so aus den 80er und 90er Jahren, in denen die Künstlerin mit Puppen- und Maskenmotiven zu ihrer unverkennbaren Bildsprache fand. (Eintritt frei)

Vernissage: Reprise

Vernissage: Reprise


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die beiden Künstler Frank Berendt und Wolfgang Putz zeigen in ihrer Ausstellung im Kunstverein Ars Avanti klassische Arbeiten auf Leinwand und Papier. Die sinnliche Erscheinung von Figur und Natur zeigt sich in der zeichnerischen wie malerischen Sprache ihrer Bilder. Sie möchten ein vertieftes Schauen, Verständnis und Erkenntnis ermöglichen. (Dauer: bis 13.9., geöffnet: Mo-Do 9-11.30 Uhr, Fr+Sa 15-18 Uhr)

Frauen sind keine Engel

Die beiden Sängerinnen und der Sänger in Kostümen der 20er Jahre
Birgit Wesolek, Christian Härtig und Constanze Hirsch, Foto: © Künstler

Frauen sind keine Engel


Bibliothek Plagwitz, Terrasse, Zschochersche Straße 14

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die OpernsängerInnen Constanze Hirsch, Birgit Wesolek und Christian Härtig sowie der Pianist Karl-Heinz Müller präsentieren Operettenmelodien der 20er bis 40er Jahre. Das Publikum wird von unterhaltsamen Szenen und eingängigen Melodien wie „Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da“ oder „Man müsste Klavier spielen können“ bestens unterhalten. (Ein­tritt frei)

Born in Niemandsland

Born in Niemandsland


Kulturbar froelich & herrlich, Hähnel­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Magdalena ist jugendlich und ihre Reise ins Leben beginnt im Zug – zwischen Ost und West, Ende der achtziger Jahre in das Westberlin der Wendezeit. Sie bleibt trotz ihres plötzlichen Heimatverlustes in einer Art Innenwelt, im „Niemandsland“, das sie als schmerz­frei und voller Träume erlebt und eine eigene Quelle der Erinnerung und Kunst ist. Musikalische Lesung nach dem Roman „Landgang“ von Mayjia Gille mit der Autorin und Timm Völker (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

Monkey Meadows

Monkey Meadows


vor dem Subbotnik, Könneritz­straße 32

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Monkey Meadows, das sind Franziska Tannert (Ge­sang & Piano) und Sebastian Goldhorn (Bass). Das Duo macht Musik (Video), die ausdrückt, was man nicht sagen kann. Lieder für alle, die schon einmal still geschrien haben. Ihre Texte erzählen von inneren Aufbrüchen, geträumten Auswegen und der Kraft leiser Revolten. Heute sind sie open air in Schleußig zu erleben. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Musikalischer Floh­markt + Jam Session

Auf eine wiese vor einer Bühne sitzen Menschen jeden Alters auf Bierbänken und sehen sich eine Konzert an.
Bühne und Freifläche am Bandhaus beim Hippie Yeah Sommerfest 2025, Foto: © Andre Gaerditz, frame­shift.pic­tures

Musikalischer Floh­markt + Jam Session


Freigelände der Bandhaus Manufaktur, Saarländer Straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Bandcommunity Leipzig veranstaltet einen Flohmarkt vor dem Bandhaus. Angeboten wird alles rund um Musik: Equipment, Kabel, Platten, CDs, Band-Merch, ... Dazu gibt es open air eine offene Bühne für spontane Sessions und kreative Sounds. Ob zum Kaufen, Verkaufen, Stöbern, Musikmachen oder Zu­hören - alle sind herzlich eingeladen. (Ein­tritt frei)

KiMuläum - Das Kinder­museum feiert 10. Geburtstag

Zwei Kinder in historischen Trachten spielen mit einer alten Waage im Museum.
In der Erlebnisausstellung „Kinder machen Messe“, Foto: © SGM

KiMuläum - Das Kinder­museum feiert 10. Geburtstag


Kindermuseum, Haus Böttchergäßchen, Böttcher­gäß­chen 3

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Kindermuseum, bekannt für seine interaktive Erlebnisausstellung Kinder machen Messe, feiert Geburtstag und lädt ins Museumskarree und ins Kindermuseum zum KiMuläums-Fest ein. Ein spannendes Programm mit einer Kostümmodenschau, akrobatischen Gästen und vielen tollen Gewinnen erwartet die Be­su­cherIn­nen. Dieses besondere Ereignis wird gemeinsam mit der Leipziger Messe gefeiert. (Ein­tritt frei)

CLARO WALK | Stadt­spazier­gang

CLARO WALK | Stadt­spazier­gang


Treffpunkt Grimmaische Straße 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf den Spuren von Clara und Robert Schumann führt der gemeinsame Spaziergang von der Innenstadt durch das Graphische Viertel bis hin zur ersten gemeinsamen Wohnung. An ausgewählten Stationen können Interessierte mehr über das bewegte Leben der beiden Künstler erfahren und erleben Leipzigs Musikgeschichte an originalen Schauplätzen. (Teil­nahme frei, Spende will­kommen, Anmeldung bis zum bis 28.08. per E-Mail oder unter 0341 39392191 er­beten)

Performance: be.coming tree

Performance: be.coming tree


Schönauer Park

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Im Rahmen des Grünauer Kultursommers lädt das Kollektiv BAUM zu eimem performativen Rundgang ein. Zwei Tänzerinnen bewegen sich von Baum zu Baum, während das Publikum sie begleitet und so den Schönauer Park aus einer neuen Perspektive erlebt. Dabei werden Bäume zu Protagonisten und ihre Eigenarten zum Mittelpunkt. (Teil­nahme kosten­los)

Finissage & Lesung: Porträts im Dialog

Zwei Zeichnungen mit Selbstbildnissen von Ursula Mattheuer-Neustädt und Dietrich Wenzel nebeneinander
Ursula Mattheuer-Neustädt: Selbstbildnis mit Weinglas, 1982 / Dietrich Wenzel: Selbstbildnis, 2004

Finissage & Lesung: Porträts im Dialog


Ursula Mattheuer-Neustädt und Wolfgang Mattheuer Stiftung, Haup­tmann­straße 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur Finissage der Kabinettausstellung mit Zeichnungen von Ursula Mattheuer-Neustädt und Dietrich Wenzel liest Dietrich Wenzel aus Aufzeichnungen zu seiner Mitarbeit an Werner Tübkes Monumentalbild „Frühbürgerliche Revolution in Deutschland“ in Bad Frankenhausen. Die Lesung wird begleitet von einer Bildpräsentation. Im Anschluss steht der Künstler für Fragen zur Verfügung. (Ein­tritt frei)

Lesung mit Tatjana von der Beek

Lesung mit Tatjana von der Beek


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Schwestern Leo und Emma werden von ihrem Vater überraschend nach Griechenland eingeladen. Er möchte nach Jahren des losen Kontakts mit ihnen seinen sechzigsten Geburtstag feiern – bei einem Segeltrip. Auf dem engen Katamaran werden die Spannungen der Familie schnell deutlich. „Blaue Tage“ ist ein fein komponierter Sommerroman über Familie, Beziehungen und verdrängte Sehnsucht. (Karte 5 €)

FREAK OUT! Spielzeit-Er­öff­nung im Ost-Pas­sage Theater

FREAK OUT! Spielzeit-Er­öff­nung im Ost-Pas­sage Theater


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theaterteam lädt zur großen Eröffnungsparty mit fantasievollen Drag Performances von Hairy Houdini und dem sich gerade frisch formenden Drag-Duo touch too much, Röhren­fern­sehen-Karaoke im Backstage und verschiedenen DJs, die die Betonbinder der alten Kuppeldecke des Ost-Passage Theaters zum Klingen und das Tanzbein zum Schwingen bringen. Unter dem Lichtbogen, vom Scheinwerfer angezogen, Arm im Arm durch die Nacht ge­flogen ... (Ein­tritt frei, Spende und Reservierung er­beten)

Canta Pueblo Fest

Canta Pueblo Fest


Ostwache Leipzig, Gregor-Fuchs-Straße 45-47

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Canta Pueblo, eine Kulturinitiative Spanisch sprechender Menschen, lädt zu ihrem zweiten Fest in Leipzig ein. Los geht es schwungvoll mit einem Zumba-Workshop und es bleibt musi­kalisch - auf der Bühne findet den ganzen Nachmittag Live-Musik & Tanz aus Peru, Chile, Argentinien, Kolumbien und Venezuela statt. Neben einem Tischfußballturnier gibt es ein Kinderprogramm und Empanada sin fronteras – gefüllte Teigtaschen aus Lateinamerika und Spanien. (Ein­tritt auf Spen­den­basis)

Am Anfang war die Straße ...

Auf einer Wiese sind großformatige Bilder auf Staffeleien aufgestellt.
Die Freiluftgalerie auf dem Parkfriedhof Leipzig-Plag­witz, Foto: © Christiane Eisler / transit-Archiv

Am Anfang war die Straße ...


Parkfriedhof Leipzig-Plagwitz, Stock­mannstr. 13

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Vom 23. bis 31. August findet das mittlerweile 10. Inter­natio­nale Kunstsymposium auf den Freiflächen des Parkfriedhofes Leipzig-Plag­witz statt. Das Thema: „Am Anfang war die Straße …“. Zehn Künstlerinnen aus vier Ländern gehen ihren Weg, begegnen, verändern sich und stellen die entstandenen Kunstwerke in der Freiluftgalerie aus. Das Künst­lerin­nen-Netz­werk GEDOK lädt zur Abschlussveranstaltung und Vernissage ein.

Martti Mäkkelä

Martti Mäkkelä


Philippus-Garten, Aurelien­straße 54

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Mit seinen poetisch dunklen Songs - nicht zu unrecht als „Folk Noir“ be­zeich­net – ist der Finne Martti Mäkkelä einer der derzeit spannendsten Künstler der europäischen Song­writer- Szene. Schmerzhaft schöne Songs (Video) gepaart mit einer selten intensiven Bühnenpräsenz, haben den Musiker zu einem der herausragenden Vertreter des Genres gemacht. (Ein­tritt frei, mit Gebe­emp­feh­lung)

Sinfoniekonzert: Sommer-Orchester Leipzig

Sinfoniekonzert: Sommer-Orchester Leipzig


Westkreuz in der Heilandskirche Plagwitz, Weißenfelser Straße 16

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zum ersten Mal vereinen sich junge Musikstudierende aus Leipzig, Weimar und Dresden zu einem neuen Klangkörper: Das Sommer-Orchester Leipzig. Unter dem Titel „Licht und Schatten“ spielen sie bekannte und unbekannte Stücke aus drei Jahrhunderten, voller Kontraste und neuer Entdeckungen. Das Publikum erwartet eine aufregende sinfonische Reise mit Werken von Johann Sebastian Bach über Sergej Prokofjew bis Hanns Eisler. Dirigent: Jonas Kraft (Ein­tritt frei, Spende er­be­ten)

← zurück