Sa, 06.09.

Gewandhaustag in der Innen­stadt

Viele Menschen stehen vor einer Bühne auf dem Markt, auf der gerade der Gewandhaustag eröffnet wird.
Zur Eröffnung des Gewandhaustages auf dem Markt, Foto: © Eric Kemnitz

Gewandhaustag in der Innen­stadt


Leipziger Innenstadt

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur Eröffnung der Konzertsaison und des Demo­kratie-Wo­chen­en­des tragen Musiker des Gewandhausorchesters das diesjährige Motto „Den richtigen Ton treffen“ mit Kurzkonzerten in die Innenstadt. 13 Uhr begrüßt Gewandhausdirektor Prof. Andreas Schulz die Gäste auf dem Markt. 13.25 und 13.45 Uhr finden weitere Konzerte auf dem Augustusplatz und am Haupteingang des Gewandhauses statt. (Ein­tritt frei)

Gesprächsforum I: Heraus­forderung der Demokratie

Im Foyer des Gewandhauses sitzen Besucherinnen und Besucher in Stulreihen und verfolgen das Gespräch auf einen Podium.
Beim Demokratie-Wochen­ende im Gewandhaus, Foto: © Christian Rothe

Gesprächsforum I: Heraus­forderung der Demokratie


Gewandhaus zu Leipzig, Hauptfoyer, Augustus­platz 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

„Den richtigen Ton treffen“ steht als Motto über dem 4. Demo­kratie-Wochen­ende des Gewandhausorchesters, das die neue Spielzeit eröffnet. Dazu findet ein musikalisch eingefasstes Gesprächsforum statt. Die Gäste sind Mathias Tretter, Kristian Wegscheider und Terence Koch. Der von Dr. Ro­land Löffler moderierte Nachmitag wird von Mu­si­kerIn­nen des Gewandhausorchesters musikalisch begleitet. (Ein­tritt frei)

Gesprächsforum II: Schlüssel zu Musik und Gesellschaft

Im Foyer des Gewandhauses sitzen Besucherinnen und Besucher in Stulreihen und verfolgen das Gespräch auf einen Podium.
Beim Demokratie-Wochen­ende im Gewandhaus, Foto: © Christian Rothe

Gesprächsforum II: Schlüssel zu Musik und Gesellschaft


Gewandhaus zu Leipzig, Hauptfoyer, Augustus­platz 8

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur Spielzeiteröffnung des Gewandhauses findet tradionell ein Demo­kratie-Wochen­ende statt, das in diesem Jahr unter dem Motto „Den richtigen Ton treffen“ steht. Gäste des zweiten Gesprächsforums sind Prof. Dr. Susanne Marschall, Sarah Lesch und Bernhard Krug. Der von Dr. Ro­land Löffler moderierte Nachmitag wird von Mu­si­kerIn­nen des Gewandhausorchesters musikalisch begleitet. (Ein­tritt frei)

Kulturfest auf der Georg-Schu­mann-Straße

Kulturfest auf der Georg-Schu­mann-Straße


zahlreiche Orte entlang der Georg-Schumann-Straße

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Zur Nacht der Kunst 2025 wird es wieder, organisiert vom Förderverein Georg-Schum­ann-Straße e. V. zahlreiche Ausstellungen an knapp 50 Stand­orten geben. Dazu kommt ein buntes Rahmenprogramm mit dem Mitmachzirkus, Feuershow, Konzerten und zahlreichen Liveacts. Auch die einzelnen Standorte bieten neben den Ausstellungen Lesungen, Konzerte, Aktionen und Führungen an. (Ein­tritt frei, Programm)

Artist-Talk mit Frank Be­rendt & Wolfgang Putz

Artist-Talk mit Frank Be­rendt & Wolfgang Putz


ars avanti Kunstraum, Alte Handelsschule, Gießer­straße 75

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Frank Berendt und Wolfgang Putz zeigen in ihrer Ausstellung REPRISE im Kunstverein Ars Avanti neueste Arbeiten auf Leinwand und Papier kombiniert mit einigen früheren Werken. Der Fokus liegt dabei vor allem auf der sinnlichen Erscheinung von Figur und Natur. Die beiden Künstler sind heute bei einem Gespräch in ihrer Ausstellung zu erleben und werden über ihre Arbeit berichten. (Ein­tritt frei)

NeoQuartet

NeoQuartet


Polnisches Institut, Markt 10

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das NeoQuartet aus Gdańsk präsentiert sein Programm „New Perspectives“ mit zeitgenössischen Kompositionen polnischer und deutscher Kom­po­nis­tIn­nen. Die Konzerte zeichnen sich durch Unvoreingenommenheit und der Suche nach neuen Ausdrucksformen (Video) aus. Dazu nutzen die MusikerInnen auch elektrische Streichinstrumente, Synthesizer und Loop Stations. (Ein­tritt frei)

fünf minuten stille

Zwei Schauspieler und eine Schauspielerin stehen oder sitzen vor einer gekachelten Wand
Christoph Müller, Annett Sawallisch und Michael Pempelforth als 1, 2 und 3, Foto: © Rolf Arnold

fünf minuten stille


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Einfach mal nur fünf Minuten der Stille und dem Wind im Kornfeld lauschen. Dass uns das weiter­bringen würde in dieser Welt, darüber sind sich drei Figuren in Leo Meiers Stück sehr einig. Die Hölle, das sind die Anderen, die da draußen, auch darüber herrscht Einigkeit. Doch irgend­etwas stimmt mit der Tür nicht, die nach draußen führt. (Kar­te 5 €)

Album Release Party mit Alehlokapi

Album Release Party mit Alehlokapi


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Alehlokapi verschmilzt Neo-Soul, Rhythm & Blues und Alternative Pop zu ihrem persöhnlichen Sound (Video). Mit sanfter Stimme und gefühlvollen Beats schafft sie Klangwelten, in denen Verletzlichkeit zur Stärke wird. Im August veröffentlicht sie ihr neues Album „Erase Replace“, das auf einer Tournee vorgestellt wird. Nach dem Konzert wird mit den DJs Adwoa, YAA und Fat Boi Timm weitergefeiert. (Ein­tritt: Spende)

audible enclaves

Der Klarinettist bei einem Konzert in Sacko und grünem Hemd
Rudi Mahall, Foto: Frank Schindelbeck via Wikimedia, Lizenz CC BY-SA 4.0

audible enclaves


Kino der Jugend, Eisenbahnstr. 162

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Konzertreihe widmet sich dem zeitgenössischen Jazz und der improvisierten Musik. Gespielt werden Stücke des Leipziger Gitarristen Max Stein­au - akustische Räume zwischen Komposition und freiem Spiel. Neben der Stammbesetzung aus Max Steinau, Gi­tarre & Komposition, Paula Wünsch, Kontrabass und Tim Gerwien, Schlagzeug, spielt heute der Berliner Bassklarinettist Rudi Mahall. (Ein­tritt auf Spenden­basis)

Paarungen: Else Lasker-Schüler - Hans Fallada

Zwei Männer in schwarzen Anzügen stehen nebenainander auf niedrigen Podesten, halten Bücher in den Händen und lesen daraus.
Sebastian Brock und Thomas Podhostnik bei einer Lesung, Foto: © Textat. Textatelier

Paarungen: Else Lasker-Schüler - Hans Fallada


Textat., Anton-Zickmantel-Str. 41

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Sebastian Brock und Thomas Podhostnik stellen wieder Texte von verstorbenen Autorinnen und Autoren einander gegenüber. Heute stehen die deutsche Dichterin und Zeichnerin Else Lasker-Schüler (1869-1945) und der Schriftsteller Hans Fallada (1893-1947) im Mittelpunkt. Die Lesungen werden begleitet von Soundcollagen. Anschließend gibt es bei einem Umtrunk an der Bar Zeit für Gespräche. (Ein­tritt frei)

← zurück