Die Blockparty in Lößnig wird zur festen Tradition im Viertel. Am Nachmittag verwandelt sich die Johannes-R.-Becher-Straße wieder in einen lebendigen Treffpunkt für junge Menschen aus der Nachbarschaft - ein Fest von Jugendlichen für Jugendliche. Auf die BesucherInnen warten Workshops zu Siebdruck, Graffiti und DJing sowie kostenlose Essen- und Getränkestände. Ab 19 Uhr geht’s weiter mit Hip-Hop-Konzerten von Bella Bazz und NIKE101. (Eintritt frei)
Vernissage der Fotografieausstellung „Schichtwechsel 5.0“
Vernissage der Fotografieausstellung „Schichtwechsel 5.0“
Tapetenwerk, Halle C01, Lützner Str. 91
von: LEIPZIG eintrittsfrei
12 FotografInnen präsentieren ihre Werke mit einer Vielfalt an Motiven und Herangehensweisen und zeigen einen spannenden Querschnitt der Leipziger Fotografieszene. Neben erfahrenen KünstlerInnen werden auch einige Teilnehmende ihre Arbeiten zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorstellen. Alle Fotografie- und Kunstbegeisterte sind eingeladen, zur Eröffnung der Ausstellung mit den ihnen ins Gespräch zu kommen. (geöffnet 20.-21.09., 13-18 Uhr, Eintritt frei)
Eröffnung: TWO SIDES
Plakatmotiv (Ausschnitt): Museum für Druckkunst Leipzig
Eröffnung: TWO SIDES
Museum für Druckkunst Leipzig, Nonnenstr. 38
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Ausgehend von der Auseinandersetzung mit dem Archiv des Museums für Druckkunst Leipzig entwickelten die Leipziger Künstler Tim Cierpiszewski und Stefan Schwarzer eine gemeinsame Ausstellung mit Wandarbeiten, die inhaltlich wie formal die Exponate des Archivs aufgreifen und diese in eine zeitgenössische künstlerische Sprache überführen. (Eintritt zur Eröffnung frei, Ausstellung geöffnet bis 16.11.25, Mi-Fr: 10-17 Uhr, Sa+So 11-17 Uhr, 8/4 €)
Der Berliner Maler Julius Bobke verdichtet vermeintliche Gegensätze zu einer eigenständigen Malerei. Zunächst in Öl, entstehen durch Überdrucken, Übermalen, Kneten und Weiterbearbeiten vielschichtige Bildwelten, in denen Historisches auf Zeitgenössisches, Tragisches auf Komisches trifft. In Zusammenarbeit mit der Galerie Nina Mielcarczyk in Leipzig und der Kunsthalle Ost erscheint jetzt sein erster Katalog. Die damit verbundene Soloaustellung wird heute eröffnet. (Eintritt frei)
Die Improgruppe Brimborium Totale lädt gemeinsam mit den KollegInnen von VierVolt zu einer Show mit neuen Improspielen und Theaterszenen ein. Lange haben sie geprobt und ein Programm zusammengestellt, das aber nur mit den Ideen des Publikums inspirierende und überraschende Theaterstücke auf die Bühne bringen kann. (Eintritt auf Spendenbasis)
Im Shiguli fährt Carl Bischoff von Gera nach Berlin, wo er im Kreis des „klugen Rudels“ den Aufbruch in eine neue Zeit der Möglichkeiten erlebt. Lutz Seilers Roman wird für Schauspieler und Ensemblemitglied des Schauspiel Leipzig Andreas Keller zum Anlass für die Begegnung mit Gästen auf der Bühne sowie mit einer Epoche, die bis heute fortwirkt. In der Folge 14 ist der Schauspieler Manuel Harder zu Gast. (Karte 5 €)
Paula wollte immer die Geschichte von Elisabeth Hauptmann, Margarete Steffin und Ruth Berlau erzählen. Drei Frauen, die mit Bertolt Brecht Theaterstücke und selbst eigene Texte geschrieben haben. Als Alleinerziehende und Hausfrau hatte sie aber nie genug Zeit. Zu ihrem 60. Geburtstag wollen ihre Töchter das ändern. Das Stück setzt sich nicht nur mit den Mitarbeiterinnen Brechts auseinander, sondern fragt auch, wie Frauen im Theater und in der Literatur mehr Gehör bekommen können. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)