Sa, 27.09.

Tag der offenen Tür

Konzert eines Ensembles der Musikschule vor dem Haus mit vielen Zuschauern.
Beim Tag der offenen Tür, Foto: © Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“

Tag der offenen Tür


Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“, Peters­straße 43

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Alle LeipzigerInnen haben heute Gelegenheit, die Musikschule Leipzig „Johann Sebastian Bach“ bei einem bunten Programm für Groß und Klein kennenzulernen. Die Besu­cherIn­nen erwarten Auftritte von Ensembles und Orchestern, Entdeckerkonzerte im Kurt-Masur-Saal, Vorstellung von Instrumenten und viele Mitmach-Angebote. (Eintritt frei, Programm)

Vernissage: Herbstsalon ´25

Vernissage: Herbstsalon ´25


Tapetenwerk, Halle C01, Lützner Str. 91

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Herbstsalon Leipzig geht in seine dritte Runde und verwandelt die Halle C01 im Tapetenwerk in einen offenen Ort für moderne Kunst. Unter dem Leitmotiv „positions of contemporary art“ ist ein breites Spektrum an Aus­drucks­formen zu sehen. Insgesamt 13 Künst­lerIn­nen zeigen figurative und abstrakte Malereien, Objekte aus Keramik, Zeichnungen, Dioramen sowie mediale und installative Arbeiten. (ge­öff­net bis 5. Ok­tober, täglich 11–18 Uhr, Ein­tritt frei)

„Liebste Fenchel ...“ - mu­si­ka­lische Lesung zum Leben von Fanny Hensel

Portrait von Fanny Hensel auf einem Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim.
Fanny Hensel, Ölgemälde von Moritz Daniel Oppenheim 1842, Abbildung gemeinfrei

„Liebste Fenchel ...“ - mu­si­ka­lische Lesung zum Leben von Fanny Hensel


Mendelssohn-Haus, Gartenhaus, Gold­schmidt­straße 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Fanny Hensel war die älteste Tochter von Lea und Abraham Mendelssohn. Ihr drei Jahre jüngerer Bruder Felix profitierte in seiner Kindheit von der hochbegabten Schwester im gemeinsamen Unterricht im Klavierspiel und Komponieren. Anette Böhmer und Christine Theml lesen aus Briefen und anderen historischen Zeitdokumenten. Dazu spielt Helga Assing Werke von Fanny Hensel, Johann Sebastian Bach und Felix Mendelssohn Bartholdy am Klavier. (Ein­tritt frei, Spende er­beten)

Szenische Lesung: KRYOSTASE - fiktional sterben

Szenische Lesung: KRYOSTASE - fiktional sterben


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Zeit austricksen, alle einfrieren, Neustart? Zwischen Sehnsucht nach Unsterblichkeit und Angst vor dem Tod entwirft das neue Stück des Theaterkollektivs missingdots utopische und dystopische Bilder der Kryonik, ein Verfahren, bei dem der menschliche Körper nach dem Tod eingefroren wird. Bei der szenischen Lesung ist das Publikum eingeladen, Feedback zu den frisch entstandenen Texten zu geben. Warme Kleidung wird empfohlen und es gibt Eiswürfel für alle. (Karte 10 / 8 €, Leipzig-Pass 5 €)

Mattanza

Drei Schauspielerinnen und ein Schauspieler holen gemeinsam auf der Bühne ein großes Fischernetz ein.
Szene aus der Uraufführung von „Mattanza“, Foto: © Claudia Swantje Lechner

Mattanza


Ost-Passage Theater, Konrad­str. 27

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf der italienischen Insel Katria ist der Anführer des traditionellen Thunfischfangs seit Jahrhundert der männliche Erbe. Nun muss zum ersten Mal eine Frau über­neh­men ... Das Freie Ensemble Jedermensch bringt den Roman von Germana Fabiano auf die Bühne und lotet den schmalen Grat zwischen individueller Freiheit und der Sicherheit der Gemeinschaft aus. Im Anschluss ist das Publikum zum Gespräch eingeladen. (Karten 12 / 8 €, Reservierung)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)

Showtime (ein ent­täu­schen­der Abend)


Schauspiel Leipzig, Foyer 1, Bose­str. 1

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Hauptdarstellerin erkrankt? Wenn alle Stricke reißen, rettet er den Abend: Der Universalschauspieler! Er beherrscht über 100 Rol­len und setzt sich sofort ins Taxi, um die möglichst exakte Kopie eines Anderen zu werden. Felix Krakaus berstend komischer und abgrundtief trauriger Monolog  wird für Tilo Krügel und Denis Petković Ausgangspunkt für ihr szenisches Projekt und einer Reflexion über das Theater, das Leben und den ganzen Rest. (Kar­te 5 €)

Dem schönen Ziele zu — Friedhelm Eberle wird 90

Dem schönen Ziele zu — Friedhelm Eberle wird 90


Diskothek Schauspiel Leipzig, Bose­str. / Ecke Dittrichring

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Anlässlich seines 90. Ge­burts­tages liest Friedhelm Eberle, der seit über 60 Jah­ren sein Publikum auf der Bühne, im Film und als Synchronsprecher begeistert, aus seinen Buch „Friedhelm Eberle — Dem schönen Ziele zu“. In seinen Erinnerungen spiegelt sich neben Theater- auch Zeitgeschichte — ein ebenso kluger wie berührender Blick zurück auf ein Leben auf, hinter und für die Bühne. (Ein­tritt frei)

← zurück