Treffpunkt: Wilhelm-Leuschner-Platz, Bauzaun der Bowlingtreff-Baustelle
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Zum Tag des offenen Denkmals lädt das Team der W&V-Architekten zu einem Blick in den ehemaligen Bowlingtreff ein. Die Führung gibt Einblicke in die Geschichte des Bauwerks, den Entwurf für das Neue Naturkundemuseum sowie Besonderheiten und Herausforderungen des Umbaus. Besichtigt wird die Eingangshalle im Oktagon mit Blick in die Osthalle. (Teilnahme kostenlos, Anmeldung per E-Mail bis zum 7.9. notwendig, festes Schuhwerk erbeten, weitere Führungen: 10.45 und 11.30 Uhr)
Das Museum für Druckkunst ist ein lebendiger Ort der Industriekultur und zeigt auf vier Etagen rund 90 funktionsfähige Maschinen aus 550 Jahren Druckkultur. Das Besondere ist die Art der Sammlungspräsentation: Museum und gleichzeitig eine Druckwerkstatt zum Anfassen und Mitmachen. Am Tag des offenen Denkmals lädt das Tem des Hauses alle LeipzigerInnen zur Besichtigung ein. (Eintritt frei)
Das Straßentheaterfestival bringt auch 2025 wieder internationale und regionale StraßenkünstlerInnen nach Leipzig. Das Publikum kann sich auf spektakuläre Aufführungen und eine Welt voller Magie und kultureller Highlights freuen. Am Sonntag tritt Clown Trine mit ihrem Programm für Kinder im Clarapark am Spielplatz Rennbahnweg auf. Die kleinen Gäste erwartet eine fantasievolle Mischung aus Clownerie, Zauberei und Jonglage. (Eintritt frei)
GRASSI Museum, Johannisplatz 5–11, Treffpunkt am Museumseingang / Gittertor
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Intersessierte können zum Tag des Offenen Denkmals die Baugeschichte des Museums, seine Highlights und verborgenen Winkel kennenlernen. Der Gebäudekomplex im Art déco-Stil wurde zwischen 1925 - 1929 errichtet. Mit seinen Innenhöfen und dem angrenzenden parkähnlichen Alten Johannisfriedhof stellt das Areal einen einzigartigen kulturellen Anziehungspunkt dar. (Eintritt frei, weitere Führung um 12 Uhr)
Für ein Wochenende öffnen zweimal im Jahr, im Frühling und im Herbst, die Galerien, Ateliers und Werkstätten des Tapetenwerks ihre Türen. Insgesamt 19 Ausstellungen können dieses Mal besichtigt werden. Das Spektrum reicht von Malerei und Grafik über Fotografie bis zu Installation und Architektur. Dazu gibt es Mitmach-Angebote für Kinder und Kulinarisches. (Eintritt frei, Übersicht aller Ausstellungen und offenen Ateliers)
Am Wochenende können Interessierte wieder in die faszinierende Welt der zeitgenössischen Kunst eintauchen. In insgesamt 18 Galerien und Kunsträumen öffnen neue Ausstellungen und zeigen eine Vielzahl an kreativen Arbeiten. Dazu gibt es wie immer buntes Treiben auf dem ehemaligen Fabrikgelände, kulinarische Angebote und sicher die eine oder andere Kunstaktion und Überraschung. (Eintritt frei)
Residenz des Schauspiel Leipzig, Spinnereistraße 7
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Im Rahmen des Herbstrundgangs der Spinnerei-Galerien gewährt das transkulturelle Projekt ChorAlle Einblick in seine neue Live-Hörspiel-Produktion. Unter der Regie von Aïsha Konaté entsteht eine musikalische Erzählung über den Chor in deren Sound die vielschichtigen Erfahrungen, Erinnerungen, Gedanken und Träume der SängerInnen einfließen. (Eintritt frei)
Die Leipziger Tastentage sind ein außergewöhnliches Musik-Festival im Leipziger Westen. Klaviere oder Flügel stehen im öffentlichen Raum und laden zum freien Spiel, Ausprobieren und Entdecken ein. Zusätzlich findet ein buntes, vielfältiges und kostenloses Programm statt. Moderiert von Bernd Reiher gibt es im Kolonnadengarten zum Abschluss noch einmal Lieder, Geschichten & Spontanes am Klavier von Mitwirkenden des Festivals und von Überraschungsgästen. (Eintritt frei)
Anlässlich des Tages des offenen Denkmals erklingt die Jehmlich-Orgel der Philippuskirche mit Werken von J. S. Bach, G. Fauré, Max Reger und weiteren Komponisten. Der Förderverein Philippus lädt zu einer musikalischen Reise durch die Epochen ein, bei der die einzigartige klangliche Vielfalt ihrer 4000 Pfeifen erlebbar wird. Orgel: Bernhard Vit, Flöte: Anette Krieghoff (Eintritt frei)
Zum Tag des offenen Denkmals spielen der Pianist Martin von der Ehe und der Schlagzeuger Johannes Cotta im historischen Art-Déco-Saal der Kirchgemeinde Böhlitz-Ehrenberg. Das Duo begibt sich auf eine musikalische Zeitreise (Hörprobe). Von den tanzbaren Ragtimes Scott Joplins bis zu Swing von Oscar Peterson kann sich das Publikum auf ein Konzert voller Spielfreude, Eleganz und Nostalgie freuen. (Eintritt frei, Spende erbeten)
GRASSI Museum für Angewandte Kunst, Johannisplatz 5–11
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Zwei AbsolventInnen der Folkwangschule für Gestaltung in Essen durchstreifen 1972 Leipzig mit der Kamera. Ihr Fotoserie kommt jetzt, über fünfzig Jahre später, parallel zu einer Ausstellung als Buch heraus. Die Fotografin Ute Eskilden und der Fotograf Timm Rautert präsentieren bei einem Gespräch mit Prof. Dr. Steffen Siegel, der jetzt an ihrer damligen Schule tätig ist, ihre einfühlsamen, oft stillen und melancholischen Bilder. (Eintritt frei)
Treffpunkt: Haus 4 des Haus Steinstraße e. V., Robert-Koch-Park
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Gewandhaus geht mit dem Community Music-Projekt „Break the Sound“ einen neuen Weg. Ziel ist es, Schwellenängste abzubauen und Menschen in ihrem gewohnten Umfeld zu erreichen. Die Angebote sollen ein „Türöffner“ in die Welt der klassischen Musik werden. Heute geht das Gewandhaus Brass Quintett mit der Musik aus Leonard Bernsteins „West Side Story“ gemeinsam mit dem Electric Cinema der Schaubühne Lindenfels auf eine musikalische Filmwanderung. (Teilnahme kostenlos)
Studio - Monologvorspiel der Schauspielstudierenden
Nach ihrem zweijährigen Grundstudium an der Hochschule für Musik und Theater werden acht Studierende im Studio Leipzig mitten im Theaterbetrieb des Schauspiel Leipzig weiter ausgebildet, erhalten Unterricht von erfahrenen KollegInnen und zeigen die Ergebnisse in öffentlichen Vorspielen sowie in einer eigenen Produktion. In ihrem ersten Vorspiel präsentieren sie acht Monologe, die gemeinsam mit Ensemblemitgliedern erarbeitet wurden. (Eintritt frei)