Mi, 10.09.

Treffpunkt Salon

Im historischen Musiksalon mit Holzdielen und einem Kronleuchter an der Decke sind vier Stuhlreihen im Halbkreis um einen Konzertflügel aufgestellt.
Der historische Musiksalon im Men­dels­sohn-Haus, Foto: © Dirk Brzoska

Treffpunkt Salon


Mendelssohn-Haus, Gold­schmidt­straße 12

von: LEIPZIG eintrittsfrei

In dieser Vortragsreihe werden interessante Musikthemen, Komponistenjubiläen oder andere wichtige Ereignisse zum Anlass genommen, sie wissenschaftlich fundiert, anregend, bewegend und vergnüglich zu besprechen. Musikbeispiele ergänzen die Vorträge. Das Thema im September ist „Aus Tausend und einer Nacht: Nikolai Rimski-Korsakows Scheherazade“. Es moderiert Niklas Schächner, Dramaturg am Gewandhaus Leipzig. (Ein­tritt frei, Reservierung er­be­ten)

Piano Song Slam

Piano Song Slam


Robert-Koch-Park, Haus 4, Terrasse

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Der Song Slam ist zu den Leipziger Tastentagen ein Klavier-Liederwettbewerb und findet nicht wie gewohnt in der Moritzbastei, sondern im Robert-Koch-Park statt. Bewerben kann sich jeder, der solo oder im Duo eigene Lieder am Klavier vortragen möchte. Unterstützung kommt dabei vom ebenso gnadenlosen wie gutherzigen Moderatorenduo Julius Fischer und Tim Thoelke, das sich nicht scheut, zur Not auch selbst zu singen. (Ein­tritt frei)

Die Wendezeit aus Pop-Per­spektive

Die Wendezeit aus Pop-Per­spektive


Buchhandlung LUDWIG, Hauptbahnhof, Querbahnsteig

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Die Historikerin Anna Lux und der Kulturwissenschaftler Jonas Brückner erzählen bei ihrer Lesung, wie vielschichtig die Popkultur im Osten zur Wende war. Von Gangsta-Rap aus Ostberlin über Romane zur brandenburgischen Provinz bis zu Filmen über Aufbrüche und Abbrüche sammeln sie in ihrem Buch viele Geschichten und bringen sie in einen Dialog. (Ein­tritt gegen Spende, Reservierung per E-Mail oder unter 0341 26846608 er­beten)

Der Pionier Karl Heine - Le­sung mit Christian von Aster

Der Pionier Karl Heine - Le­sung mit Christian von Aster


Vereinshaus Wasser-Stadt-Leipzig. Industrie­straße 72

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Bei dieser Gemeinschaftsveranstaltung der Vereine Industriekultur Leipzig und Wasser-Stadt-Leipzig sowie der Bibliothek Plagwitz „Georg Maurer“ beleuchtet der Autor Christian von Aster die historische Figur Karl Heines im Dialog mit mehr oder minder historischen Zeitgenossen wie Max Klinger, Carl-Adolph Riebeck, Jonas Gebhardt oder Mephistopheles. (Eintritt frei)

Pat Carter

Pat Carter


Die Gute Quelle, Georg-Schwarz-Straße 17

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Pat Carter, sonst treibende Kraft der Berliner Countryband Rodeo FM, veröffentlicht 2025 sein erstes Solo-Abum. Mit „Love in the time of Capitalism“ schlägt der Sänger die Brücke vom Country zu Indie-Folk und 90s Alternative. Im September tourt er damit durch die Lande und macht heute in Leipzig Station, um die neuen Songs (Video) vorzustellen. (Ein­tritt frei, der Hut geht rum)

Freundinnen

Zwei ältere Frauen sehen sich liebevoll an und prosten sich mit Cocktails zu.
Es spielen Anke Völkner und Kerstin Dorn. Foto: © Charlotte Kunz

Freundinnen


LOFFT – Das Theater, Spinnerei­str. 7

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Das Theaterstück von Klara Annemarie Rewicki ist eine Geschichte der tiefsten Vertrautheit. Eine Geschichte von zwei Menschen, die ihre Beziehung über die Ost-West-Grenze hinweg mit wöchentlichen Briefen führten und die seit zwanzig Jahren jeden Abend gegen 22 Uhr telefonieren. Eine Geschichte über Nähe, die alles überdauert. (Karten 10 / 7 €, Leipzig-Pass 5 €)

Robert Kretzschmar: „Make A Wish“ - Album Release

Gruppenbild von Robert Kretzschmar mit seiner Gitarristin und Bassistin, deren Verhältnis vertraut wirkt
Robert Kretzschmar mit Rosa Gerhards und Anna Erhard, Foto: © Sonja Stadelmaier

Robert Kretzschmar: „Make A Wish“ - Album Release


Noch Besser Leben, Merseburger Straße 25

von: LEIPZIG eintrittsfrei

Auf dem zweiten Soloalbum von Schlagzeuger und Sänger Robert Kretzschmar entfaltet sich ein musikalisches Universum voller Wärme, Ernsthaftigkeit und leiser Verspieltheit. Seine genau erzählten Geschichten sind eingebettet in feinfühligen Song­writer-Pop (Video). Live entsteht durch das Zusammenspiel mit Anna Erhard (Gi­tarre) und Rosa Gerhards (Bass) eine Klangfülle, die den Liedern Tiefe und Leichtigkeit zugleich verleiht. (Ein­tritt: Spende 8-15 €)

← zurück