Sonntagsführung durch die Deutsche Nationalbibliothek
Der historische Lesesaal der Geisteswissenschaften, Foto: DNB / Tina Bode
Sonntagsführung durch die Deutsche Nationalbibliothek
Treff: Bibliotheksfoyer, Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Bei einem Rundgang durch das Gebäude in Leipzig können Interessierte erfahren, warum die Deutsche Nationalbibliothek so genannt wird und was sie von anderen Bibliotheken unterscheidet. Das denkmalgeschützte Bibliotheksgebäude in dem sich auch das Deutsche Musikarchiv befindet, wird erkundet. Dabei werden die verschiedenen alten und neuen Lesesäle, das Musikfoyer sowie das Große Sitzungszimmer mit der vollständig erhaltenen Reichsbibliothek besichtigt. (Teilnahme kostenlos)
Kuratorenführung: „Sinnliche und übersinnliche Welt“
Die Ausstellung in der Universitätsbibliothek widmet sich dem Wirken und der Arbeit von Wilhelm Wundt in Leipzig. Auf die Herausbildung der Psychologie als anerkannte Wissenschaft hatte der Psychologe und Philosoph als Forscher und als Lehrer einen entscheidenden Einfluss. Anhand zahlreicher Bild- und Textdokumente, vieler Fotografien und einiger originaler Versuchsapparate wird das akademische Wirken Wundts anschaulich gemacht. Durch die Ausstellung führt Kurator Prof. Dr. Thomas Fuchs. (Teilnahme kostenlos)
Zora ist Anführerin einer Bande von Straßenkindern und nicht beliebt in der kleinen Küstenstadt. Getrieben von der Furcht vor Hunger und Einsamkeit, finden sie heraus, dass es eine Freiheit gibt, die man nicht kaufen kann. Freilufttheater nach dem Roman von Kurt Held mit Figuren und Livemusik von Lehmann und Wenzel sowie flunker produktionen (ab 10 Jahren, Eintritt frei, Spende erbeten)
BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern
BookTalkWalk – GedankenGänge mit Jahrhundertbüchern
Treffpunkt: Deutsche Nationalbibliothek, Deutscher Platz 1
von: LEIPZIG eintrittsfrei
Das Deutsche Buch- und Schriftmuseum lädt zu Spaziergängen mit Jahrhundertbüchern ein – mit dem Spaziergangsforscher Betram Weisshaar, dem Philosophen Rainer Totzke und Persönlichkeiten der Stadt. Spaziergänge und Lektüre haben vieles gemeinsam: Mit beiden gelingen „kleine Fluchten“ aus dem Alltag, beide eröffnen einen Wechsel der Perspektiven. Den Auftakt bildet ein BookTalkWalk mit dem Leipziger Bürgermeister für Umwelt, Klima und Sport, Heiko Rosenthal, und dem Buch Das Summen in der Wiese von Dave Goulson. (Teilnahme kostenlos)
Paula wollte immer die Geschichte von Elisabeth Hauptmann, Margarete Steffin und Ruth Berlau erzählen. Drei Frauen, die mit Bertolt Brecht Theaterstücke und selbst eigene Texte geschrieben haben. Als Alleinerziehende und Hausfrau hatte sie aber nie genug Zeit. Zu ihrem 60. Geburtstag wollen ihre Töchter das ändern. Das Stück setzt sich nicht nur mit den Mitarbeiterinnen Brechts auseinander, sondern fragt auch, wie Frauen im Theater und in der Literatur mehr Gehör bekommen können. (Solidarisches Preissystem: Karten 15, 12 oder 8 €)